• Keine Ergebnisse gefunden

Dyllick, Nina: Unterrichtspraxis im Fokus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dyllick, Nina: Unterrichtspraxis im Fokus"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

28/2009

8

- Magazin

eKI: Musiklehrer dringend gesucht“

– „Trommeln für die Ganztagsschu- le“ – „Die Blechbläserklasse gibt den Ton an“ – „Turbo-Stress und Klassen- Kämpfe“ – „Wer das Geigenspiel lernt, hat’s in der Schule leichter“.

Schlagzeilen wie diese kennt jeder aus der aktuellen Tagespresse. Die hier anklingenden (musik-)pädagogischen Fragestellungen sind nicht nur bil- dungspolitisch relevant – auch im Mu-

Unterrichtspraxis

im Fokus

Neue Impulse aus der musikpädagogischen Forschung Nina Dyllick

J

siklehreralltag sind diese Themen sehr

präsent, nicht zuletzt, weil derzeit strukturelle Veränderungen innerhalb des Schulsystems neue Gestaltungswe- ge eröffnen oder erzwingen. Hierzu gehören Reformmaßnahmen wie die Orientierung an Bildungsstandards, die Einführung von G8 und des Zentralabi- turs in fast allen Bundesländern und die zunehmende Umstellung von Schulen auf den Ganztagsbetrieb, verbunden mit

einer wachsenden Bedeutung von Ko- operationen.

Forschung wird vorangetrieben

Entwicklungen wie diese sind folgen- reich für das Unterrichtsfach Musik und werden deshalb verstärkt auch von der musikpädagogischen Forschung in den

(2)

Musikpädagogik - Magazin

9

Foto:JürgenLaubhold

Blick genommen. Sowohl hinsichtlich der Theoriebildung als auch der Unter- suchung von Auswirkungen solcher Neuerungen wird die Forschung in den betroffenen Bereichen vorangetrieben.

Eine Auswahl aktueller Forschungspro- jekte, die in enger Beziehung zu derzeit in der Öffentlichkeit präsenten Leitthe- men stehen, soll hier vorgestellt wer- den. Literaturhinweise zu weiteren ak- tuellen Forschungsthemen, die einen Einblick in die musikpädagogische For- schung in ihrer ganzen Breite bieten, finden sich am Ende des Textes.

Gruppenmusizieren – Klassenmusizieren

Mehrere aktuelle Forschungsprojekte beschäftigen sich mit didaktischen Fra- gen rund um das Thema Gruppenmusi- zieren. Das Interesse gilt dabei u. a.

verstärkt solchen Prozessen, die sich in offenen Lernphasen, z. B. während des eigenständigen Interagierens in der Peer-Group, ergeben. Gemeinsames Musizieren wird auch speziell unter dem Blickwinkel des derzeitigen Trends hin zur Bläser-, Streicher- oder Chorklasse untersucht. Bereits in der letzten Ausgabe wurde an dieser Stelle eine groß angelegte empirische Studie vorgestellt, die sich mit dem JeKI Klas- senmusizier-Modell befasst1. An der Forschung sind Musikpädagogen, aber auch Erziehungswissenschaftler und Psychologen beteiligt. Forschungs- schwerpunkte sind u. a. Möglichkeiten individueller Förderung und kultureller Teilhabe bei JeKI-Kindern, Auswirkun- gen auf musikalische Präferenzen, Aspekte des Co-Teachings und auch das teilweise strittige Thema der Trans- fereffekte. Erste Ergebnisse werden im Herbst 2010 erwartet.

(Siehe auch www.jeki-forschungspro- gramm.de/.)

Kooperation Schule – Musikschule

Klassenmusizier-Modelle werden häu- fig in Kooperation mit Musikschulen durchgeführt. Um den Schülerinnen und Schülern dabei einen qualitätvollen Unterricht bieten zu können, der das

Potenzial sowohl der Schule als auch der Musikschule nutzt, müssen unter- schiedliche institutionell bedingte Inter- essen miteinander verbunden werden.

Eine der ersten Evaluationen in diesem Bereich führen Prof. Dr. Maria Luise Schulten (Siegen) und Dr. Kai Lothwe- sen (Frankfurt) durch. Sie untersuchen das Kooperationsprojekt „Monheimer Modell – Musikschule für alle“. In Kür- ze soll ein Abschlussbericht erscheinen.

(Siehe auch http://ampf.info/tagung- 2009/tagung2009.htm.)

Ganztagsschule

Das Projekt „MUKUS – Studie zur mu- sisch-kulturellen Bildung an der Ganz- tagsschule“, ein der deutschlandweiten, vom BMBF geförderten Studie zur Ent- wicklung von Ganztagsschulen (StEG) angeschlossenes Projekt, erhob Struk- turdaten zu musisch-kulturellen (Ganz- tags-)Angeboten. Unter anderem wur- den aus den Daten auch Rückschlüsse auf die Angebotsqualität und Gelin- gensbedingungen solcher Angebote ge- zogen. Die Leitung der Arbeitsgruppe lag bei Prof. Dr. Andreas Lehmann- Wermser von der Universität Bremen.

Die Ergebnisse werden im kommenden Frühjahr veröffentlicht.

(Siehe auchwww.studie-mukus.de.)

Kompetenzmodell für das Fach Musik

Im Projekt „KoMus – Kompetenzmo- dell für das Fach Musik“ geht es um die Erforschung von Schülerkompetenzen.

Anknüpfend an den Kompetenzbegriff, der auch den Bildungsstandards anderer Fächer zugrunde liegt, wird an der Uni- versität Bremen der Bereich „Wahrneh- men und Kontextualisieren von Musik“

bei Sechstklässlern verschiedener Schulformen erforscht. Dazu wurde zunächst theoretisch ein Kompetenz- modell erstellt und in der Fachöffent- lichkeit diskutiert. In Zusammenarbeit mit MusiklehrerInnen wurden an- schließend Aufgaben entwickelt, mit deren Hilfe das Kompetenzmodell zur Zeit auf seine Stimmigkeit überprüft wird. Auf der AMPF-Tagung 2009 wer- den erste Ergebnisse vorgestellt. Die

Forschungen leiten Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser und PD Dr. Anne Niessen (Köln).

(Siehe auchwww.musik.uni-bremen.de/- forschung/forschung/dfg-projekt.html undhttp://ampf.info/tagung2009/tagung- 2009.htm.)

Forschungsobjekt

„MusiklehrerIn“ – Lebenslanges Lernen

Auch Musiklehrerinnen und -lehrer sind Forschungsobjekte verschiedener aktueller Studien. Dirk Bechtel (Köln) untersucht, welche Bedeutung Fortbil- dungen für Musiklehrerinnen und Leh- rer haben.

(Siehe auch http://ampf.info/tagung- 2009/tagung2009.htm.)

Christiane Liermann (Bremen) er- forscht, wie sich das Zentralabitur auf das Lehrersein im Fach Musik aus- wirkt. Hieraus wird auch Handlungsbe- darf hinsichtlich künftiger Lehreraus- und Weiterbildung abgeleitet.

(Siehe auchwww.ampf.info/tagung2008/- liermann.pdf.)

Anmerkung:

1 Rolle, Christian (2009): „Neue Musikpädagogik – praxisbezogen und relevant. Ein Überblick über die aktuelle musikpädagogische Forschung“. In:

AfS-Magazin 27/2009.

Literaturhinweise:

Weiterhin empfehlenswert für einen Überblick, auch im Bereich der Grundlagenforschung, sind die Publikationen der Verbände:

Der Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung veröffentlich jährlich Tagungsbände im Verlag Blaue Eule (weitere Informationen unter http://ampf.info).

Die Gesellschaft für Musikpädagogik gibt eine Pu- blikationsreihe mit dem TitelMusik im Diskursim Gustav Bosse Verlag heraus (www.gmp-vmp.de/- cms/website.php).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

in Berlin beklagten neben Schwanitz auch mehrere Wissenschaftler, dass es keine zufriedenstellenden Daten über die Häufigkeit von Throm- bosen und Lungenembolien in Deutschland

84 Zement – Abfalleinsatz in Zementwerken anhand eines Beispiels und Vergleich mit einer Abfallverbrennungsanlage Tabelle 33: Minimal, Maximal und Mittelwerte von Nickel in

Weitere wichtige Stipendien-und Förderprogramme für Neue Musik und Klangkunst, die in den letzten Jahren erfreulicherweise zugenommen haben, sind die des Berliner Senats, die

mit einer Dependance in Deutschland vertretenen Musikverlagen, die seit langem und vornehmlich im Notenbereich etabliert sind, etwa Bären- reiter, Boosey & Hawkes, Bote &

Jahrhundert (1999-2008), das größere Themenkomplexe zur zeitgenössischen Musik zusammenhän- gend präsentiert (Laaber-Verlag). Neben den großen deutschen bzw. mit einer Dependance

 ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein (Fachkompetenz)..  erläutern historische und biografische Hintergründe von

Ausgewählte Schauversuche wie die Konstruktion einer osmotischen Zelle mit Hilfe einer Karotte tragen dazu bei, den Blick für derartige Vorgänge zu schärfen und eine Brücke