• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bundesausschuß: Unsensibel" (24.08.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bundesausschuß: Unsensibel" (24.08.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-2001 Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 34–35, 24. August 1998 (13)

S P E K T R U M LESERBRIEFE

steht, Gott sei Dank, der von Ihnen gerügte Meinungsun- terschied, der Sie allerdings nicht verunsichern soll.

Und nun die liebe Zeit und Ruhe: Wir arbeiten im- mer unter Zeitdruck. Ausrei- chend Zeit ist in der fachärzt- lichen Praxis eigentlich nicht vorgesehen. Diese wird auch nicht bezahlt. Wenn wir uns nicht an die Regeln der Öko- nomie halten, sind wir in einem Verdrängungssystem nicht existent . . .

Dr. med. Jürgen Fege, Hauptstraße 8, 09618 Brand- Erbisdorf

Konjunktur

Zu dem Beitrag „Der Aufschwung sta- bilisiert sich“ von Walter Kannen- gießer in Heft 24/1998:

Scheinargument

In dem Artikel wurde die Vermutung geäußert, daß durch hohe Wachstumsraten ein Abbau der Arbeitslosig- keit erfolgen könnte. Dies ist ein Scheinargument, das zwar gerne seitens der Politik geäußert wird, an der tat- sächlichen wirtschaftlichen Situation allerdings völlig vorbeigeht. Betrachtet man das jährliche Wachstum der vergangenen 30 Jahre, so er- gibt sich ein durchschnittli- ches Wachsen des Bruttoin- landsproduktes um 2,5 Pro- zent, bezieht man nur die letzten 20 Jahre ein, so ergibt sich eine Zunahme von jähr- lich knapp 2 Prozent (Statisti- sches Jahrbuch 1994, Seite 682). Wo, fragt man sich, kommen dann die Arbeitslo- sen her?

Das derzeitige Wirt- schaftssystem führt dazu, daß eine leicht steigende Produk- tions- und Wirtschaftstätig- keit mit einer Arbeitslosig- keit auf hohem Niveau ver- bunden ist. Die Ursache ist in der umfangreichen Rationali- sierung von Arbeitsplätzen bei stetiger Produktivitätszu- nahme der letzten Jahre zu sehen . . .

Stephan Peters, Wilhelm- straße 10, 35037 Marburg

DDR

Zu dem Leserbrief „Würde haben wir heute kein bißchen mehr“ von Dr.

med. Uwe Kerner in Heft 27/1998:

Nostalgie – und kein Ende

Es ist höchst erstaunlich:

In der DDR wurde „alles“ für den kranken Menschen von der Sozialversicherung be- zahlt, obwohl bei einem

„Faustkeilmedizin“-Niveau, das ist logisch, oft gar nicht einmal das medizinisch unbe- dingt Notwendige getan wer- den konnte.

Und selbst der fachärztli- che Reflexhammer („Faust- keil“) bewegte sich im Kreise Strausberg bei Berlin über viele Jahre selten bis wenig.

Bei diesen Gedankengän- gen wird mir angesichts der heutigen Wunsch- und Un- terhaltungsmedizin richtig schwindelig. Wie wäre es, wenn nostalgische Trauer- klöße ihre „West“-Karossen tauschen und sich von einem fossilen Trabanten wachrüt- teln lassen würden?

Wolfgang Winkler, Allee der Kosmonauten 151 B, 12685 Berlin

Wo bleibt die Würde in der früheren DDR?

Wie immer mag es die guten Arzt-Patienten-Ver- hältnisse in der ehemaligen DDR gegeben haben, aber – es gab auch Fälle von Beste- chung, Korruption, um in ei- nem Ambulatorium, einer Poliklinik schneller unter- sucht, behandelt zu werden oder von einem bestimmten Arzt betreut zu werden. Daß trotzdem ein gutes Verhältnis zustande kam oder fortbe- stand, ist, wie überall, durch- aus möglich. Das „Faust- keil“-Niveau bestand zwar weitestgehend in der ehe- maligen DDR, aber die Politiker, Parteifunktionäre, FDGB-Funktionäre hatten ja ihr Staatskrankenhaus in Berlin, darüber hinaus waren einige Universitäts-Kliniken

mit westlichen Geräten, Me- dikamenten usw. ausgerüstet.

Hinsichtlich der „Würde“

sei angemerkt, daß ich es für würdelos halte, wenn ich nicht frei meine Meinung sa- gen kann, sondern Gefahr laufen muß, „verpfiffen“ zu werden. Die Behandlung nichtparteigebundener Hoch- schulassistenten oder -lehrer und deren auch nach der Wende nicht erfolgte Rehabi- litation ist ebenso bekannt wie die teilweise bedenk- liche „Förderung“ ehemaliger SED-Genossen oder sonst politisch engagierter Zeitge- nossen. Wo bleibt da die

„Würde“ in der ehemaligen DDR?

Prof. Dr. H.-J. Maurer, Obere Flurstraße 11, 88131 Bodolz- Enzisweiler

Zu dem „Seite eins“-Beitrag „Entsoli- darisierung?“ von Dr. Harald Clade in Heft 25/1998:

Auf Kernbereiche beschränken

. . . In der sozialen Markt- wirtschaft sollte der Staat sich auf Kernbereiche beschrän- ken und nicht eine ganze Nation zu einer Windelkin- dergemeinschaft verkommen lassen (Marx und Engels las- sen grüßen!). Natürlich be- deutet mehr Staat mehr Macht (und finanzielle Si- cherheit) für Funktionäre, doch kann man deshalb das Recht auf Selbstbestimmung für den Rest der Bevölkerung verwehren?

Daß eine numerische Ein- schränkung der Kranken- versicherung Solidargemein- schaft zu fehlender Absiche- rung von Großrisiken führt, ist statistisch bei Millionen- zahlen nicht nachweisbar.

Fehlenden DM-Beträgen ste- hen auch weniger Ausgaben gegenüber! Laßt die GKV sich auf den Personenkreis beschränken, dem wirklich unter die Arme gegriffen werden muß, gegebenenfalls mit Hilfe von Steuergeldern.

Das könnte dem Solidaritäts-

gedanken nur zugute kom- men . . .

Drs. Ronald Steenbeek, Ro- senheimer Straße 2, 83080 Oberaudorf

Bundesausschuß

Zu dem Beitrag „Bundesausschuß Ärzte/Krankenkassen: ,Kein akzepta- bler Stil‘“ von Dr. Sabine Glöser in Heft 28–29/1998:

Überhebliche Reaktion

Patienten gehen auf die Straße und fordern diagnosti- sche und therapeutische Lei- stungen, die ihnen als dring- lich und medizinisch notwen- dig erscheinen. Wir haben heute eine meist aufgeklärte und differenzierte Patien- tenklientel, die sich vielfach in Selbsthilfegruppen organi- siert.

Wenn diese „organisier- ten“ Patienten sich nun vor dem Bundesausschuß zu Wort melden, halte ich dieses in ei- nem demokratischen System für legitim und mehr als ver- ständlich. Herr Minister See- hofer hat diesen Ausschuß mit einer solchen Macht aus- gestattet, daß gerade dort der Protest vorgebracht werden muß, wo denn sonst?

Statt dessen reagiert der Vorsitzende des Ausschusses, Herr Jung, mit einer derarti- gen Überheblichkeit, die ei- nem die Sprache verschlägt . . . Dr. med. Helmut Olberding, Brinkstraße 9, 49393 Lohne

Unsensibel

. . . Es wundert, wie un- sensibel Karl Jung, der im- merhin als Staatssekretär vor- mals ein hohes politisches Amt bekleidet hat, im Um- gang mit der Öffentlichkeit ist. Vielleicht erfordert das derzeitige Amt mit seinen un- liebsamen Entscheidungen eine robuste Hemdsärmelig- keit. Die Öffentlichkeitsar- beit sollte er besser professio- nelleren Leuten überlassen.

Dr. med. Wolfgang Link, Almsstraße 3, 31134 Hildes- heim

Solidargemeinschaft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anwendungsgebiete: Bei akuten, unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosi- nusitis). Sinupret extract wird angewendet bei Erwachsenen

Die schnell wachsenden Hörerzahlen bestätigten sehr deutlich, daß sich dje neue Studienrichtung großer Beliebtheit erfreute, und dies führte im wesenilichen auch dazu, daß

Steffen Boiselle, geboren 1964 in Ludwigshafen-Oggersheim, zeichnete schon während seiner Schulzeit Comic-Geschichten.. Sein Hobby wurde auch

Ob- wohl der Zuschauer von An- fang an weiß, daß de Gaulle dieses wie auch andere At- tentate überlebt hat, versteht es Zinnemann meisterhaft, eine suggestive Spannung

Beispiels- weise gilt eine HIV-Infek- tion derzeit als Kontraindi- kation für eine Organtrans- plantation. Die Organe werden nach den Grundsätzen der Erfolgs- aussicht,

Da das Sexualverhalten und -empfin- den individuell sehr unterschiedlich ist, gibt es kein „sexuelles Verhaltensmo- dell“, zu dem im Bereich der GKV- Richtlinien Vorgaben über den

Die Partner dieses Zerti- fizierungs-Rahmenvertrages werden sich sicherlich auch darüber Gedanken machen, wie der Krankenhausarzt von dem ihn täglich nervenden Fragen-, Befristungs-

pien meint Jung die nach wie vor unverrückbaren Grundsätze jeglicher vertragsärztlicher Versorgung: Wirt- schaftlichkeit, Notwendigkeit und nach dem allgemein anerkannten Stand