• Keine Ergebnisse gefunden

Einsatz von Flüssigmist-Additiven zur Minderung von Ammoniak- und Methanemissionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einsatz von Flüssigmist-Additiven zur Minderung von Ammoniak- und Methanemissionen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EMISSIONEN

168

57 LANDTECHNIK 3/2002

Werner Frosch, Halle-Wittenberg, und Wolfgang Büscher, Bonn

Flüssigmist-Additive zur Minderung von Ammoniak- und Methanemissionen

W

ährend aus der Schweinehaltung all- gemein für Ammoniak-Emissionen eine Reihe von Daten in Abhängigkeit vom Haltungssystem vorliegen, gibt es für die Treibhausgase Lachgas und Methan weitaus weniger verwertbare Angaben. Für Lachgas in der Ferkelaufzucht liegen derzeit noch keine Werte vor. Das Fehlen von brauchba- ren Datenbasen und die Angabe großer Spannweiten werden mit einer Fülle hal- tungstechnischer, ernährungsphysiologi- scher, meteorologischer und lüftungstechni- scher Einflüsse begründet. Bisherige Unter- suchungen zu Flüssigmist-Additiven haben zu stark konträren Aussagen über die Wirk- samkeit solcher Präparate geführt. Dabei wird zwischen positiven –, negativen – und überhaupt keinen Wirkungen unterschieden [3]. Somit kann man davon ausgehen, dass die Wirkungsmechanismen der Freisetzung von schädigenden- und klimarelevanten Ga- sen bisher unzureichend untersucht wurden.

Dies muss zwangsläufig zu methodischen Konsequenzen im bisherigen Untersu- chungsgeschehen führen. Die erste Konse- quenz besteht darin, Langzeituntersuchun- gen auf Labor- und Praxisebene durchzu- führen, die komplementäre Aussagen über

emissionsmindernde Wirkungen durch Ad- ditive garantieren.

Wichtige Hinweise über Messmethoden für Ammoniak-Emissionen sind in der 2001 erschienen KTBL-Schrift 401 enthalten [7].

Die zweite Konsequenz ist eine umfassen- de chemische Analytik, die Aufschluss über elementare Veränderungen der Inhaltstoffe im Flüssigmist geben kann.

Entsprechend der Zusammensetzung, der Struktur und Textur der Präparate kann eine Einteilung vorrangig nach biologischen, chemischen und physikalischen Wirkungen auf die Gasfreisetzung aus Flüssigmist vor- genommen werden. Tabelle 1 enthält eine Einteilung von Flüssigmist-Additiven nach ihren Primärwirkungen und stofflichen Ei- genschaften.

Während bakterien- und algenhaltige Präparate die Mikroorganismentätigkeit för- dern (wodurch Geruchsminderungen und NH3- Freisetzungen reduziert werden sol- len), wird beispielweise durch kupferhaltige Präparate die Bakterientätigkeit sehr stark eingeschränkt. Chemische Präparate haben durch die Verschiebung des Dissoziations- gleichgewichtes zwischen NH3und NH4+

in Richtung Ammonium eine Absenkung des

Die Kenntnis des Ammoniak-Emis- sionsverhaltens weist zahlreiche Lücken auf. Dies gilt auch für die klimaschädigenden Gase Lachgas und Methan. Ursachen dafür sind das Fehlen internationaler Stan- dards für Messverfahren, unzurei- chende Datenbasen und die Nicht- beachtung tierarteigener Randbe- dingungen [1, 2].

In Labor- und Praxisuntersuchun- gen auf Langzeitbasis wurde nach- gewiesen, dass die Anwendung emissionsmindernder Flüssigmist- Additive als Baustein im Rahmen einer nachhaltigen, tiergerechten und umweltschonenden Landwirt- schaft aufzufassen ist.

Prof. Dr. Wolfgang Büscher ist Lehrstuhlleiter am Institut für Landtechnik der Universität Bonn. 81 Nussallee 5, 53115 Bonn, e-mail:buescher@uni- bonn.de

Dr. Werner Frosch ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Verfahrenstechnik in der Tierpro- duktion und Bauwesen der Landwirtschaft an der Universität Halle-Wittenberg. 06108 Halle, Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Agrartechnik und Landeskultur, Ludwig-Wucherer- Straße 81; e-mail:frosch@landw.uni-halle.de

Schlüsselwörter

Flüssigmist-Additive, Ammoniak-Emissionen, Methan-Emissionen

Keywords

Liquid manure additives, ammonia emissions, methane-emissions

Literatur

Literaturhinweise sind unter LT 02313 über Internet http://www.landwirtschaftsverlag.com/ landtech/lo- cal/fliteratur.htm abrufbar.

Parameter Kontrollabteil Variante

Messzeitraum 13. 1. bis 14. 3. 2000 (Tierzahl: 8 • 25 je Abteil)

Stallabteiltemperatur (°C) 25,2 22,9

Flüssigmisttemp. (°C) 18,8 17,9

relative Luftfeuchte (%) 76,9 66,3

Messzeitraum 30. 3 bis 30. 5. 2000 (Tierzahl: 8 • 25 je Abteil)

Stallabteiltemperatur (°C) 25,0 24,7

Flüssigmisttemp. (°C) 19,1 19,0

relative Luftfeuchte (%) 60,1 57,1

Tab. 2: Ausgewählte Klimadaten zur Charakte- risierung der Messbedin- gungen Table 2: Climatic conditi- ons for characterising measuring conditions

biologisch chemisch physikalisch

wirkende Additive

mikroorganismenfördernde Absenkung des Adsorption und - hemmende Additive, ph-Wertes, Bindung konvektive Diffusion veränderte Zusammensetz- von Ionen (NH4+) (Grenzschichteffekt) ung der Bakterienflora

etwa durch etwa durch etwa durch

• bakterien- u. algenhaltige • anorganische und • Gesteins- und

Präparate organische Säuren, Kreidemehl

• Cu-haltige Präparate • Superphosphat • puzzolanische Stoffe,

• Kunststoffe Tab.1: Einteilung von

Flüssigmist-Additiven nach Primärwirkungen und stofflichen Eigen- schaften Table 1: Classification of liquid manure additives according to primary effects and material characteristics

↑Erhöhung der Adsorption ↓Verminderung der konvektiven Diffusion

(2)

pH-Wertes zur Folge, wodurch eine Vermin- derung in der Schadgasfreisetzung erreicht wird. Durch die Anwendung physikalisch wirkender Additive wird an der Grenz- schicht neben der molekularen vor allem die konvektive Diffusion unterbunden.

Aus der Literatur sind weitere Klassifikatio- nen von Flüssigmist-Additiven bekannt:

1. Präparate mit inneren und unbekannten Wirkungen sowie Wirkungen auf die Ober- flächenbeschaffenheit von Flüssigmist [4]

2. Additive auf mineralischer oder minera- lisch-organischer Basis [5]

3. Additive auf Basis von Nitrifikationshem- mern oder mikrobiellen Umsetzungen [6]

Methodik und Messbedingungen Die Messmethoden wurden von den Autoren bereits in LANDTECHNIK 2/1999 für die Labor- und 3/2001 für die Praxisuntersu- chungen ausführlich beschrieben. Neben den eingesetzten Additiven und ihren Dosie- rungen sind hier auch die Geräteaufbauten dargestellt.

Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf Messreihen, die von Januar bis Mai 2000 unter Praxisbedingungen in einem Ferkel- aufzuchtstall durchgeführt wurden.

Während im Kontrollabteil keine Flüssig- mist-Additive zur Anwendung kamen, wur- den in einem weiteren Abteil (Variante)

Präparate auf Quarzmehlbasis sowie ein flüssiges Präparat in Form einer 80 %-igen Milchsäure geprüft.

In Tabelle 2 sind ausgewählte Klimadaten der untersuchten Stallabteile für den ge- nannten Messzeitraum zusammengestellt.

Ergebnisse

Die in den Bildern 1 und 2 dargestellten Ver- läufe der Ammoniak- und Methanemissio- nen umfassen jeweils zwei Messreihen (Auf- zuchtperioden) nach dem oben angegebenen Messzeitraum.

Zunächst ist erkennbar, dass zwischen bei- den Messreihen erhebliche Unterschiede in den Emissionsraten bestehen. Dies kann un- ter anderem auf die jahreszeitlich bedingten Unterschiede in den Luftvolumina zurück- geführt werden.

Weiterhin zeigt die Milchsäure-Variante (Bild 1) eine erhebliche Minderung der Emissionsraten im Vergleich zur Kontrolle, während die NH3-Freisetzung der Bio-Ak- tiv-Variante nahezu denselben Verlauf auf- weist wie das Kontrollabteil. Insgesamt konnten durch den Milchsäureeinsatz die Ammoniak-Emissionen um etwa 23 % ge- senkt werden, was auf eine pH-Wertabsen- kung um 2,0 zurückgeführt werden kann.

Ein ebenso differenziertes Bild zeigen die Methan-Emissionen aus beiden Messreihen

(Bild 2). Während die Zusatzstoffvarianten einheitlich niedrige Emissionswerte aufwie- sen, war in den Kontrollabteilen eine we- sentlich höhere Variabilität der gemessenen Werte zu verzeichnen. Die erzielten Minde- rungsraten lagen hier zwischen 50 und 60 %.

Während organische Säuren durch Absen- kung des pH-Wertes auch die Methanfreiset- zung stark reduzieren, bewirken Additive auf Kreide- oder Quarzmehlbasis eine Vergröße- rung der inneren Oberfläche des Flüssigmis- tes. Hier können dann durch adsorptive Be- dingungen Geruchs- und Schadgasfreiset- zungen vermindert werden.

Ziel zukünftiger Untersuchungen wird es sein, geeignete Techniken für eine kontinu- ierliche Zugabe und Dosierung von Flüssig- mist-Additiven zu entwickeln.

Schlussfolgerungen

Durch den Einsatz von pH-Wert senkenden Flüssigmist-Additiven können vor allem Ammoniak- und Geruchsemissionen gemin- dert werden. Sie bieten den Vorteil der nachträglichen Anwendung in konventionel- len Haltungsverfahren.

Nach Angaben aus der Literatur können Flüssigmist-Additive positive Einfach-, aber auch Mehrfachwirkungen, negative oder überhaupt keine Wirkungen aufweisen. Die Ursachen dafür können auf die Komplexität und Variabilität in der Zusammensetzung des Flüssigmistes sowie auf exogene Ein- flüsse, die die biochemischen Umsetzungs- prozesse beeinflussen, zurückgeführt wer- den.

In Labor- und Praxismessreihen wurden unterschiedliche Flüssigmist-Additive hin- sichtlich ihrer emissionsmindernden Wir- kung auf schädigende und klimarelevante Gase geprüft. Es zeigte sich, dass die Tem- peratur und der pH-Wert einen entscheiden- den Einfluss auf die Emissionsminderung von Ammoniak und Methan haben.

Während Milchsäure-Additive durch die Verschiebung des pH-Wertes in den sauren Bereich erhebliche Ammoniak- und Me- than-Emissionsminderungen bewirken, konnten durch den Einsatz von Bio-Aktiv- Pulver, das zu einer wesentlichen Vergröße- rung der inneren Oberfläche des Flüssigmis- tes beiträgt, lediglich die Methan-Emissio- nen reduziert werden.

Für die Anwendung von Additiven in der Praxis ist von Bedeutung, welche Flüssig- misteigenschaften vorrangig beeinflusst werden sollen. Dabei ist die Anwendung ob- jektiv geprüfter Präparate erforderlich.

Um zukünftig sicherere Aussagen über die Höhe von Emissionswerten in der Tierhal- tung treffen zu können, müssen weitere Langzeituntersuchungen im Labor und in der Praxis durchgeführt werden.

57 LANDTECHNIK 3/2002

169

Bild 1: Einfluss unter- schiedlicher Flüssigmist- Additive auf Ammoniak- Emissionen

Fig. 1: Influence of liquid manure additives on ammonia emissions

Bild 2: Einfluss unter- schiedlicher Flüssigmist- Additive auf Methan- Emissionen

Fig. 2: Influence of liquid manure additives on methane emissions

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[2] haben durch Belüftung von Flüssigmist (FM) eine Minderung der Methanemissionen von 40 % erzielt.. Auch STEINFELD

3 the methane concentrations under aerobic and anaerobic conditions are plotted versus the time.. Under aerobic conditions the concen- trations run into a constant curve section

While methane emissions were also strongly reduced by the organic acids through their reduction in pH, the additives based on chalk or ground quartz caused en- largement of the

Parallel zur Anwendung von Additiven wurden auch in einem unbehandelten Abteil (Kontrolle) die Gaskonzentrationen von Ammoniak, Lachgas, Kohlendioxid und Methan kontinuierlich

There was a control compartment for each trial where no additives were applied and where the gas concentrations of ammonia, nitrous oxide, carbon dioxide and methane were

3: Mean methan concentration with consideration of liquid manure additives and sample temperature. Material und

Sie unterschieden sich durch die Anwendung von Additiven, die ein- oder zweimal pro Woche durchge- führte Einstreubehandlung (Vergraben der Exkremente, Durchm ischen

:Am Institut für Agrartechnik der Uni- versität Hohenheim sollte daher im Rah- men einer Diplomarbeit ein Prüfverfahren entwickelt werden, mit dem es möglich ist,