• Keine Ergebnisse gefunden

WS2000/2001{¨Ubungsblatt231.Oktober2000Bearbeitungstermin:45.KW Einf¨uhrungindieInformatikundProgrammierung(InformatikI)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WS2000/2001{¨Ubungsblatt231.Oktober2000Bearbeitungstermin:45.KW Einf¨uhrungindieInformatikundProgrammierung(InformatikI)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BERGISCHE UNIVERSIT ¨AT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL

GAUSS-STRASSE 20 42097 WUPPERTAL (Korrespondenzanschrift) 42119 WUPPERTAL (Lieferanschrift) TELEX 8 592 262 bughw TELEFAX (0202) 439-2901 TELEFON (0202) 439-1

Fachbereich 7

MATHEMATIK

Prof. Dr. Hans-J ¨urgen Buhl Praktische Informatik / Numerik

e-mail: Juergen.Buhl@math.uni-wuppertal.de

Einf¨ uhrung in die Informatik und Programmierung

(Informatik I)

WS2000/2001 – ¨ Ubungsblatt 2 31. Oktober 2000

Bearbeitungstermin: 45. KW

Aufgabe 1. Erkunden eines

”unbekannten“ Programms, 4 Punkte

a.) Geben Sie das folgende Programm mit Hilfe des Texteditors xemacsein, speichern Sie es in eine Datei des Namens x.ccab, und ¨ubersetzen Sie es mittels

make x in eine ausf¨uhrbare Version.

//////////////////////////////////

// Datei: x.cc // Version: 1.0

// Zweck: Ausgabe einer Nachricht // Autor: Hans-Juergen Buhl

// Datum: 17.09.1998

//////////////////////////////////

#include <iostream>

#include <string>

using namespace std;

class Nachricht { const string Text;

public:

Nachricht(const string& t) : Text(t) { };

1

(2)

void print() const { cout << Text; };

};

int main() {

Nachricht Begruessung("Willkommen zum Programmierkurs");

Begruessung.print();

cout << endl;

return 0;

}

b.) Was tut dieses Programm? (F¨uhren Sie es dazu mittels x aus und be- schreiben Sie m¨oglichst genau die Ausgabe des Programmlaufs.)

Aufgabe 2. Forts., 4 Punkte

a.) Geben Sie das folgende Programm mit Hilfe des Texteditors xemacsein, speichern Sie es in eine Datei des Namens random.ccab, und ¨uberset- zen Sie es mittels

make random in eine ausf¨uhrbare Version.

//////////////////////////////////

// Datei: random.cc // Version: 1.0

// Zweck: Pseudo-Zufallszahlen // Autor: Hans-Juergen Buhl // Datum: 17.09.1998

//////////////////////////////////

#include <iostream>

#include <cstdlib>

using namespace std;

int main() {

srand(912345);

for (int i=0; i<=20; i++) cout << rand() << endl;

2

(3)

cout << endl << "Pseudozufallszahlen von 0.." << RAND_MAX << endl;

return 0;

}

b.) Was tut dieses Programm? (F¨uhren Sie es dazu mittels randomaus und beschreiben Sie m¨oglichst genau die Ausgabe des Programmlaufs.)

Aufgabe 3. Fehlermeldungen des Compilers, 4 Punkte

Sollten Sie versehentlich int j=0; statt int i=0; geschrieben haben, so erhalten Sie eine Fehlermeldungsliste:

"random.cc", line 19: Error: i is not defined.

"random.cc", line 19: Error: i is not defined.

"random.cc", line 20: Error: cout is not defined.

"random.cc", line 20: Error: endl is not defined.

"random.cc", line 22: Error: cout is not defined.

"random.cc", line 22: Error: endl is not defined.

"random.cc", line 22: Error: endl is not defined.

7 Error(s) detected.

*** Error code 7

make: Fatal error: Command failed for target ‘random’

Diese Fehlerbeschreibung trifft recht gut zu. Es gibt aber auch relativ schlech- te Fehlermeldungen. Bauen Sie absichtlich durch kleine textuelle Modifika- tionen syntaktische Fehler in das Programm ein, und notieren Sie sich die Fehlermeldungstypen mit den jeweiligen Fehlerursachen in einer extra Klad- de.

Erg¨anzen Sie w¨ahrend des ganzen Semesters nach und nach diese ¨Ubersicht.

Aufgabe 4. Probleml¨osen: Klassendesign, 4 Punkte

Konzipieren Sie in Form von UML-Klassendiagrammen Objekte Datum, Student, Person und Kraftfahrzeug.

Aufgabe 5. Forts., 2 Punkte

Erg¨anzen Sie die Klassen Kunde, Bestellung, Adresse, Artikel um Klassen Lieferschein, Rechnung. Kennzeichnen Sie - wenn n¨otig - Attri- bute, Assoziationen bzw. Aggregationen.

cProf. Dr. Hans-J¨urgen Buhl

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

¨ Andern Sie das Programm so ab, daß Sie in einer for-Z¨ ahlschlei- fe diese Summe explizit selbst berechnen, und testen Sie das modifizierte Programm..

Schreiben Sie ein Programm, das mittels einer for-Z¨ ahlschleife und der Funk- tionen double sqrt(double) sowie double pow(double, int) (aus cmath) die eu- klidische Norm eines

Erg¨ anzen Sie die Klasse quadGleichung und das zugeh¨ orige Testrahmen- programm um die in der Vorlesung nur angedeutete Funktionalit¨ at (Einbau der Formeln zur Berechnung

Schreiben Sie ein Programm, das das Anwachsen eines Startkapitals von K Euro durch Zins- und Zinseszinsen (j¨ ahrlicher Zinssatz p %) in einem Zeit- raum von 25 Jahren ¨

Entkommentieren Sie die Anweisung sleep(2), ¨ ubersetzen Sie erneut, und vergleichen Sie die Ergebnisse eines mehrmaligen Starts dieser Version un- tereinander und mit denen des

4.) Acetylsalicylsäure wird bei der Identitätsbestimmung zunächst mit Natronlauge versetzt und danach mit Schwefelsäure angesäuert. Ein Niederschlag fällt aus. Notieren Sie

7.) Notieren Sie die Formel für eine beliebige Aldopentose. 8.) Zeichnen Sie die Formel von Maltose. Wie heißt die Verbindungsart?.. 9.) Aus welchen Monosacchariden (Namen)

Erläutern Sie am Beispiel von Benzol (mit Zeichnung). b) Wie lautet die Regel mit der überprüft werden kann, ob ein Ringsystem aromatisch ist. Nennen Sie den Namen und die Formel.