• Keine Ergebnisse gefunden

Idee: Divide and Conquer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Idee: Divide and Conquer"

Copied!
155
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Offline Bewegungsplanung: Reine Translation

Elmar Langetepe University of Bonn

(2)

Idee: Divide and Conquer

(3)

Idee: Divide and Conquer

• Konvexer Roboter

(4)

Idee: Divide and Conquer

• Konvexer Roboter

• Trianguliere alle Polygone: T1, . . . , Tl

(5)

Idee: Divide and Conquer

• Konvexer Roboter

• Trianguliere alle Polygone: T1, . . . , Tl

• Vereinigung aller CTi

(6)

Idee: Divide and Conquer

• Konvexer Roboter

• Trianguliere alle Polygone: T1, . . . , Tl

• Vereinigung aller CTi

• Divide and Conquer

(7)

Idee: Divide and Conquer

• Konvexer Roboter

• Trianguliere alle Polygone: T1, . . . , Tl

• Vereinigung aller CTi

• Divide and Conquer

• Mergen!!!

(8)

Idee: Divide and Conquer

• Konvexer Roboter

• Trianguliere alle Polygone: T1, . . . , Tl

• Vereinigung aller CTi

• Divide and Conquer

• Mergen!!!

• Komplexit¨at des Ergebnisses

(9)

Umweg: Pseudokreise Def. 2.10

(10)

Umweg: Pseudokreise Def. 2.10

• Jordan-Kurve:

(11)

Umweg: Pseudokreise Def. 2.10

• Jordan-Kurve: geschlossene Kurve, teilt Ebene in zwei Gebiete

(12)

Umweg: Pseudokreise Def. 2.10

• Jordan-Kurve: geschlossene Kurve, teilt Ebene in zwei Gebiete

• Paar von Pseudokreisen:

(13)

Umweg: Pseudokreise Def. 2.10

• Jordan-Kurve: geschlossene Kurve, teilt Ebene in zwei Gebiete

• Paar von Pseudokreisen:

– Durch Jordankurven berandete Mengen A, B

(14)

Umweg: Pseudokreise Def. 2.10

• Jordan-Kurve: geschlossene Kurve, teilt Ebene in zwei Gebiete

• Paar von Pseudokreisen:

– Durch Jordankurven berandete Mengen A, B

– R¨ander haben entweder h¨ochsten zwei Kreuzungen

(15)

Umweg: Pseudokreise Def. 2.10

• Jordan-Kurve: geschlossene Kurve, teilt Ebene in zwei Gebiete

• Paar von Pseudokreisen:

– Durch Jordankurven berandete Mengen A, B

– R¨ander haben entweder h¨ochsten zwei Kreuzungen – Oder R¨ander haben h¨ochstens einen Ber¨uhrpunkt

(16)

Umweg: Pseudokreise Def. 2.10

• Jordan-Kurve: geschlossene Kurve, teilt Ebene in zwei Gebiete

• Paar von Pseudokreisen:

– Durch Jordankurven berandete Mengen A, B

– R¨ander haben entweder h¨ochsten zwei Kreuzungen – Oder R¨ander haben h¨ochstens einen Ber¨uhrpunkt

• Verhalten sich wie Kreise

(17)

Umweg: Pseudokreise Def. 2.10

• Jordan-Kurve: geschlossene Kurve, teilt Ebene in zwei Gebiete

• Paar von Pseudokreisen:

– Durch Jordankurven berandete Mengen A, B

– R¨ander haben entweder h¨ochsten zwei Kreuzungen – Oder R¨ander haben h¨ochstens einen Ber¨uhrpunkt

• Verhalten sich wie Kreise

(18)

Konvexe Pseudokreise: Lem. 2.11

(19)

Konvexe Pseudokreise: Lem. 2.11

• Konvexe Mengen A, B

(20)

Konvexe Pseudokreise: Lem. 2.11

• Konvexe Mengen A, B

• A, B Paar von Pseudokreisen ⇔ A\B und B\A (weg)-zusammenh¨angend

(21)

Konvexe Pseudokreise: Lem. 2.11

• Konvexe Mengen A, B

• A, B Paar von Pseudokreisen ⇔ A\B und B\A (weg)-zusammenh¨angend

• Konvexit¨at ist wichtig (⇐)

(22)

Konvexe Pseudokreise: Lem. 2.11

• Konvexe Mengen A, B

• A, B Paar von Pseudokreisen ⇔ A\B und B\A (weg)-zusammenh¨angend

• Konvexit¨at ist wichtig (⇐)

(iv)

(i) (ii) (iii)

(23)

Fahrplan!

(24)

Fahrplan!

• Komplexit¨at: Vereinigung einer Menge von Pseudokreisen

(25)

Fahrplan!

• Komplexit¨at: Vereinigung einer Menge von Pseudokreisen

• Trianguliere alle Polygone: T1, . . . , Tl

(26)

Fahrplan!

• Komplexit¨at: Vereinigung einer Menge von Pseudokreisen

• Trianguliere alle Polygone: T1, . . . , Tl

• Konvexer Roboter

(27)

Fahrplan!

• Komplexit¨at: Vereinigung einer Menge von Pseudokreisen

• Trianguliere alle Polygone: T1, . . . , Tl

• Konvexer Roboter

• CTi, CTj sind Pseudokreise

(28)

Fahrplan!

• Komplexit¨at: Vereinigung einer Menge von Pseudokreisen

• Trianguliere alle Polygone: T1, . . . , Tl

• Konvexer Roboter

• CTi, CTj sind Pseudokreise

• Divide and Conquer

(29)

Fahrplan!

• Komplexit¨at: Vereinigung einer Menge von Pseudokreisen

• Trianguliere alle Polygone: T1, . . . , Tl

• Konvexer Roboter

• CTi, CTj sind Pseudokreise

• Divide and Conquer

• Mergen!!!

(30)

Fahrplan!

• Komplexit¨at: Vereinigung einer Menge von Pseudokreisen

• Trianguliere alle Polygone: T1, . . . , Tl

• Konvexer Roboter

• CTi, CTj sind Pseudokreise

• Divide and Conquer

• Mergen!!!

• Komplexit¨at der Vereinigung

(31)

Familie polygonaler Pseudokreise Th. 2.13

(32)

Familie polygonaler Pseudokreise Th. 2.13

• A1, A2, . . . , Ak paarweise Paar v. Pseudokreisen

(33)

Familie polygonaler Pseudokreise Th. 2.13

• A1, A2, . . . , Ak paarweise Paar v. Pseudokreisen

• polygonal, mit insgesamt n Ecken

(34)

Familie polygonaler Pseudokreise Th. 2.13

• A1, A2, . . . , Ak paarweise Paar v. Pseudokreisen

• polygonal, mit insgesamt n Ecken

• ∂ S

Ai hat Komplexit¨at O(n)

(35)

Familie polygonaler Pseudokreise Th. 2.13

• A1, A2, . . . , Ak paarweise Paar v. Pseudokreisen

• polygonal, mit insgesamt n Ecken

• ∂ S

Ai hat Komplexit¨at O(n)

• Z¨ahlargument, klassisch

(36)

Beweis:Th. 2.13

(37)

Beweis:Th. 2.13

• Knoten w von Ai auf ∂ S

Ai: Insgesamt: O(n) viele

Aj v

Ai

w

(38)

Beweis:Th. 2.13

• Knoten w von Ai auf ∂ S

Ai: Insgesamt: O(n) viele

• Schnitt v von Aj, Ai auf ∂ S

Ai zuordnen,

Aj v

Ai

w

(39)

Beweis:Th. 2.13

• Knoten w von Ai auf ∂ S

Ai: Insgesamt: O(n) viele

• Schnitt v von Aj, Ai auf ∂ S

Ai zuordnen, verfolge Kante ei:

Aj v

Ai

w

(40)

Beweis:Th. 2.13

• Knoten w von Ai auf ∂ S

Ai: Insgesamt: O(n) viele

• Schnitt v von Aj, Ai auf ∂ S

Ai zuordnen, verfolge Kante ei: – Endet in Aj (innerhalb): Z¨ahle Endpunkt von ei

Aj v

Ai

w

ei

(41)

Beweis:Th. 2.13

• Knoten w von Ai auf ∂ S

Ai: Insgesamt: O(n) viele

• Schnitt v von Aj, Ai auf ∂ S

Ai zuordnen, verfolge Kante ei: – Endet in Aj (innerhalb): Z¨ahle Endpunkt von ei

– Geht durch Aj durch: Z¨ahle Endpunkt von ej (innerhalb)

Aj v

Ai

w

(42)

Beweis:Th. 2.13

• Knoten w von Ai auf ∂ S

Ai: Insgesamt: O(n) viele

• Schnitt v von Aj, Ai auf ∂ S

Ai zuordnen, verfolge Kante ei: – Endet in Aj (innerhalb): Z¨ahle Endpunkt von ei

– Geht durch Aj durch: Z¨ahle Endpunkt von ej (innerhalb)

Aj v

Ai

w

ej

(43)

Beweis:Th. 2.13

• Knoten w von Ai auf ∂ S

Ai: Insgesamt: O(n) viele

• Schnitt v von Aj, Ai auf ∂ S

Ai zuordnen, verfolge Kante ei: – Endet in Aj (innerhalb): Z¨ahle Endpunkt von ei

– Geht durch Aj durch: Z¨ahle Endpunkt von ej (innerhalb) – Nur zweimal belastbar, nach Aussen verfolgen

Aj v

Ai

w

ej

(44)

Spezielle Pseudokreise Lem. 2.12

(45)

Spezielle Pseudokreise Lem. 2.12

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅,

(46)

Spezielle Pseudokreise Lem. 2.12

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅, R konvex

(47)

Spezielle Pseudokreise Lem. 2.12

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅, R konvex

• A = P1 ⊕ R und B = P2 ⊕ R

(48)

Spezielle Pseudokreise Lem. 2.12

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅, R konvex

• A = P1 ⊕ R und B = P2 ⊕ R

• Paar konvexer Pseudokreise

(49)

Spezielle Pseudokreise Lem. 2.12

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅, R konvex

• A = P1 ⊕ R und B = P2 ⊕ R

• Paar konvexer Pseudokreise Beweis sp¨ater, Benutzung:

(50)

Spezielle Pseudokreise Lem. 2.12

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅, R konvex

• A = P1 ⊕ R und B = P2 ⊕ R

• Paar konvexer Pseudokreise Beweis sp¨ater, Benutzung:

• Triangulation der Szene: Dreiecke T1, . . . , Tl

(51)

Spezielle Pseudokreise Lem. 2.12

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅, R konvex

• A = P1 ⊕ R und B = P2 ⊕ R

• Paar konvexer Pseudokreise Beweis sp¨ater, Benutzung:

• Triangulation der Szene: Dreiecke T1, . . . , Tl

• CTi = Ti ⊕ −R Familie von Pseudokreisen

(52)

Spezielle Pseudokreise Lem. 2.12

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅, R konvex

• A = P1 ⊕ R und B = P2 ⊕ R

• Paar konvexer Pseudokreise Beweis sp¨ater, Benutzung:

• Triangulation der Szene: Dreiecke T1, . . . , Tl

• CTi = Ti ⊕ −R Familie von Pseudokreisen

• Komplexit¨at f¨ur Divide and Conquer

(53)

Komplexit¨ at Minkowski-Summe Lem. 2.15

i) P1, P2 konvex, P1 ⊕ P2 konvex, Komplexit¨at Θ(m + n).

ii) Nur P2 konvex, P1 ⊕ P2 Komplexit¨at Θ(mn).

iii) Kein Pi konvex, P1 ⊕ P2 Komplexit¨at Θ(m2n2).

M¨ussen nicht disjunkt sein!!!

(54)

Komplexit¨ at Minkowski-Summe Lem. 2.15

i) P1, P2 konvex, P1 ⊕ P2 konvex, Komplexit¨at Θ(m + n).

ii) Nur P2 konvex, P1 ⊕ P2 Komplexit¨at Θ(mn).

iii) Kein Pi konvex, P1 ⊕ P2 Komplexit¨at Θ(m2n2).

M¨ussen nicht disjunkt sein!!!

Beweis!!

(55)

Komplexit¨ at Minkowski-Summe Lem. 2.15

i) P1, P2 konvex, P1 ⊕ P2 konvex, Komplexit¨at Θ(m + n).

ii) Nur P2 konvex, P1 ⊕ P2 Komplexit¨at Θ(mn).

iii) Kein Pi konvex, P1 ⊕ P2 Komplexit¨at Θ(m2n2).

M¨ussen nicht disjunkt sein!!!

Beweis!! i) bereits gezeigt (Ω(n + m))

(56)

ii) Nur P

2

konvex: O(mn)

• Trianguliere P1 (|P1| = n): T1, . . . , Tn−2

(57)

ii) Nur P

2

konvex: O(mn)

• Trianguliere P1 (|P1| = n): T1, . . . , Tn−2

• P1 =

n−2

S

i=1

Ti, Inneres disjunkt

(58)

ii) Nur P

2

konvex: O(mn)

• Trianguliere P1 (|P1| = n): T1, . . . , Tn−2

• P1 =

n−2

S

i=1

Ti, Inneres disjunkt

• Distributivit¨at ausnutzen:

(59)

ii) Nur P

2

konvex: O(mn)

• Trianguliere P1 (|P1| = n): T1, . . . , Tn−2

• P1 =

n−2

S

i=1

Ti, Inneres disjunkt

• Distributivit¨at ausnutzen:

P1 ⊕ P2 =

n−2

[

i=1

Ti

!

⊕ P2 =

n−2

[

i=1

(Ti ⊕ P2)

| {z }

O(m) Kanten .

(60)

ii) Nur P

2

konvex: O(mn)

• Trianguliere P1 (|P1| = n): T1, . . . , Tn−2

• P1 =

n−2

S

i=1

Ti, Inneres disjunkt

• Distributivit¨at ausnutzen:

P1 ⊕ P2 =

n−2

[

i=1

Ti

!

⊕ P2 =

n−2

[

i=1

(Ti ⊕ P2)

| {z }

O(m) Kanten .

• Lemma 2.12: Familie v. Pseudokreisen, insg. O(mn) Kanten

(61)

ii) Nur P

2

konvex: O(mn)

• Trianguliere P1 (|P1| = n): T1, . . . , Tn−2

• P1 =

n−2

S

i=1

Ti, Inneres disjunkt

• Distributivit¨at ausnutzen:

P1 ⊕ P2 =

n−2

[

i=1

Ti

!

⊕ P2 =

n−2

[

i=1

(Ti ⊕ P2)

| {z }

O(m) Kanten .

• Lemma 2.12: Familie v. Pseudokreisen, insg. O(mn) Kanten

• Theorem 2.13: Vereinigung hat Komplexit¨at O(mn)

(62)

ii) Nur P

2

konvex: Ω(mn)

(63)

ii) Nur P

2

konvex: Ω(mn)

Untere Schranken, konstruktiv

(64)

ii) Nur P

2

konvex: Ω(mn)

Untere Schranken, konstruktiv

(65)

iii) Kein P

i

konvex: O((mn)

2

)

(66)

iii) Kein P

i

konvex: O((mn)

2

)

• Trianguliere P1 (|P1| = n) und P2 (|P2| = m):

T1, . . . , Tn−2 und T10, . . . , Tm−20

(67)

iii) Kein P

i

konvex: O((mn)

2

)

• Trianguliere P1 (|P1| = n) und P2 (|P2| = m):

T1, . . . , Tn−2 und T10, . . . , Tm−20

• P1 =

n−2

S

i=1

Ti, P2 =

m−2

S

i=1

Ti0

(68)

iii) Kein P

i

konvex: O((mn)

2

)

• Trianguliere P1 (|P1| = n) und P2 (|P2| = m):

T1, . . . , Tn−2 und T10, . . . , Tm−20

• P1 =

n−2

S

i=1

Ti, P2 =

m−2

S

i=1

Ti0

• Distributivit¨at ausnutzen:

P1 ⊕ P2 =

n−2

[

i=1

m−2

[

j=1

Ti ⊕ Tj0

| {z }

O(1) Kanten .

(69)

iii) Kein P

i

konvex: O((mn)

2

)

• Trianguliere P1 (|P1| = n) und P2 (|P2| = m):

T1, . . . , Tn−2 und T10, . . . , Tm−20

• P1 =

n−2

S

i=1

Ti, P2 =

m−2

S

i=1

Ti0

• Distributivit¨at ausnutzen:

P1 ⊕ P2 =

n−2

[

i=1

m−2

[

j=1

Ti ⊕ Tj0

| {z }

O(1) Kanten .

• Gesamtzahl der Kanten: O(nm)

(70)

iii) Kein P

i

konvex: O((mn)

2

)

• Trianguliere P1 (|P1| = n) und P2 (|P2| = m):

T1, . . . , Tn−2 und T10, . . . , Tm−20

• P1 =

n−2

S

i=1

Ti, P2 =

m−2

S

i=1

Ti0

• Distributivit¨at ausnutzen:

P1 ⊕ P2 =

n−2

[

i=1

m−2

[

j=1

Ti ⊕ Tj0

| {z }

O(1) Kanten .

• Gesamtzahl der Kanten: O(nm) , jede mit jeder: Paare O((mn)2)

(71)

iii) Kein P

i

konvex: O((mn)

2

)

• Trianguliere P1 (|P1| = n) und P2 (|P2| = m):

T1, . . . , Tn−2 und T10, . . . , Tm−20

• P1 =

n−2

S

i=1

Ti, P2 =

m−2

S

i=1

Ti0

• Distributivit¨at ausnutzen:

P1 ⊕ P2 =

n−2

[

i=1

m−2

[

j=1

Ti ⊕ Tj0

| {z }

O(1) Kanten .

• Gesamtzahl der Kanten: O(nm) , jede mit jeder: Paare O((mn)2)

(72)

iii) Kein P

i

konvex: Ω((mn)

2

)

(73)

iii) Kein P

i

konvex: Ω((mn)

2

)

Untere Schranken, konstruktiv

(74)

iii) Kein P

i

konvex: Ω((mn)

2

)

Untere Schranken, konstruktiv

(75)

iii) Kein P

i

konvex: Ω((mn)

2

)

Untere Schranken, konstruktiv

(76)

iii) Kein P

i

konvex: Ω((mn)

2

)

Untere Schranken, konstruktiv

(77)

Spezielle Pseudokreise Lem. 2.12

(78)

Spezielle Pseudokreise Lem. 2.12

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅,

(79)

Spezielle Pseudokreise Lem. 2.12

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅, R konvex

(80)

Spezielle Pseudokreise Lem. 2.12

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅, R konvex

• A = P1 ⊕ R und B = P2 ⊕ R

(81)

Spezielle Pseudokreise Lem. 2.12

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅, R konvex

• A = P1 ⊕ R und B = P2 ⊕ R

• Paar konvexer Pseudokreise

(82)

Extremalpunkte P

1

∩ P

2

= ∅

(83)

Extremalpunkte P

1

∩ P

2

= ∅

• Bem. 2.8 b)/Skript: Abb. 2.9

• Extremalpunkte P1 ∪ P2 bez¨uglich aller Richtungen

A B

(84)

Extremalpunkte P

1

∩ P

2

= ∅

• Bem. 2.8 b)/Skript: Abb. 2.9

• Extremalpunkte P1 ∪ P2 bez¨uglich aller Richtungen

• Wechseln sich zweimal ab,

A B

(85)

Extremalpunkte P

1

∩ P

2

= ∅

• Bem. 2.8 b)/Skript: Abb. 2.9

• Extremalpunkte P1 ∪ P2 bez¨uglich aller Richtungen

• Wechseln sich zweimal ab,

A B

(86)

Extremalpunkte P

1

∩ P

2

= ∅

• Bem. 2.8 b)/Skript: Abb. 2.9

• Extremalpunkte P1 ∪ P2 bez¨uglich aller Richtungen

• Wechseln sich zweimal ab,

A B

(87)

Extremalpunkte P

1

∩ P

2

= ∅

• Bem. 2.8 b)/Skript: Abb. 2.9

• Extremalpunkte P1 ∪ P2 bez¨uglich aller Richtungen

• Wechseln sich zweimal ab,

A B

(88)

Extremalpunkte P

1

∩ P

2

= ∅

• Bem. 2.8 b)/Skript: Abb. 2.9

• Extremalpunkte P1 ∪ P2 bez¨uglich aller Richtungen

• Wechseln sich zweimal ab,

A B

(89)

Extremalpunkte P

1

∩ P

2

= ∅

• Bem. 2.8 b)/Skript: Abb. 2.9

• Extremalpunkte P1 ∪ P2 bez¨uglich aller Richtungen

• Wechseln sich zweimal ab,

A B

(90)

Extremalpunkte P

1

∩ P

2

= ∅

• Bem. 2.8 b)/Skript: Abb. 2.9

• Extremalpunkte P1 ∪ P2 bez¨uglich aller Richtungen

• Wechseln sich zweimal ab,

A B

(91)

Extremalpunkte P

1

∩ P

2

= ∅

• Bem. 2.8 b)/Skript: Abb. 2.9

• Extremalpunkte P1 ∪ P2 bez¨uglich aller Richtungen

• Wechseln sich zweimal ab,

A B

(92)

Extremalpunkte P

1

∩ P

2

= ∅

• Bem. 2.8 b)/Skript: Abb. 2.9

• Extremalpunkte P1 ∪ P2 bez¨uglich aller Richtungen

• Wechseln sich zweimal ab,

A B

B

(93)

Extremalpunkte P

1

∩ P

2

= ∅

• Bem. 2.8 b)/Skript: Abb. 2.9

• Extremalpunkte P1 ∪ P2 bez¨uglich aller Richtungen

• Wechseln sich zweimal ab,

A B

B

(94)

Extremalpunkte P

1

∩ P

2

= ∅

• Bem. 2.8 b)/Skript: Abb. 2.9

• Extremalpunkte P1 ∪ P2 bez¨uglich aller Richtungen

• Wechseln sich zweimal ab,

A B

B

(95)

Extremalpunkte P

1

∩ P

2

= ∅

• Bem. 2.8 b)/Skript: Abb. 2.9

• Extremalpunkte P1 ∪ P2 bez¨uglich aller Richtungen

• Wechseln sich zweimal ab, disjunkt!!

A B

B A

(96)

Extremalpunkte P

1

∩ P

2

= ∅

• Bem. 2.8 b)/Skript: Abb. 2.9

• Extremalpunkte P1 ∪ P2 bez¨uglich aller Richtungen

• Wechseln sich zweimal ab, disjunkt!!

A B

B A

(97)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

(98)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅,

(99)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅, R konvex

(100)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅, R konvex

• Konvexit¨at: klar!

(101)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅, R konvex

• Konvexit¨at: klar!

• Symmetrie: Zeige A\B ist zusammenh¨angend

(102)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅, R konvex

• Konvexit¨at: klar!

• Symmetrie: Zeige A\B ist zusammenh¨angend

• Zusammenhangskomponenten Zi von A\B: Es gibt nur eine!

(103)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅, R konvex

• Konvexit¨at: klar!

• Symmetrie: Zeige A\B ist zusammenh¨angend

• Zusammenhangskomponenten Zi von A\B: Es gibt nur eine!

• 1) Jedes Zi hat Punkte auf Rand von ch(A ∪ B)

(104)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅, R konvex

• Konvexit¨at: klar!

• Symmetrie: Zeige A\B ist zusammenh¨angend

• Zusammenhangskomponenten Zi von A\B: Es gibt nur eine!

• 1) Jedes Zi hat Punkte auf Rand von ch(A ∪ B)

• Zwei F¨alle:

(105)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅, R konvex

• Konvexit¨at: klar!

• Symmetrie: Zeige A\B ist zusammenh¨angend

• Zusammenhangskomponenten Zi von A\B: Es gibt nur eine!

• 1) Jedes Zi hat Punkte auf Rand von ch(A ∪ B)

• Zwei F¨alle:

– i) Zi = A

(106)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅, R konvex

• Konvexit¨at: klar!

• Symmetrie: Zeige A\B ist zusammenh¨angend

• Zusammenhangskomponenten Zi von A\B: Es gibt nur eine!

• 1) Jedes Zi hat Punkte auf Rand von ch(A ∪ B)

• Zwei F¨alle:

– i) Zi = A ⇒ A ∩ B = ∅,

(107)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅, R konvex

• Konvexit¨at: klar!

• Symmetrie: Zeige A\B ist zusammenh¨angend

• Zusammenhangskomponenten Zi von A\B: Es gibt nur eine!

• 1) Jedes Zi hat Punkte auf Rand von ch(A ∪ B)

• Zwei F¨alle:

– i) Zi = A ⇒ A ∩ B = ∅, es ex. a ∈ A mit a ∈ ch(A ∪ B),

(108)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅, R konvex

• Konvexit¨at: klar!

• Symmetrie: Zeige A\B ist zusammenh¨angend

• Zusammenhangskomponenten Zi von A\B: Es gibt nur eine!

• 1) Jedes Zi hat Punkte auf Rand von ch(A ∪ B)

• Zwei F¨alle:

– i) Zi = A ⇒ A ∩ B = ∅, es ex. a ∈ A mit a ∈ ch(A ∪ B), denn A, B sind konvex

(109)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅, R konvex

• Konvexit¨at: klar!

• Symmetrie: Zeige A\B ist zusammenh¨angend

• Zusammenhangskomponenten Zi von A\B: Es gibt nur eine!

• 1) Jedes Zi hat Punkte auf Rand von ch(A ∪ B)

• Zwei F¨alle:

– i) Zi = A ⇒ A ∩ B = ∅, es ex. a ∈ A mit a ∈ ch(A ∪ B), denn A, B sind konvex

(110)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅, R konvex

• Konvexit¨at: klar!

• Symmetrie: Zeige A\B ist zusammenh¨angend

• Zusammenhangskomponenten Zi von A\B: Es gibt nur eine!

• 1) Jedes Zi hat Punkte auf Rand von ch(A ∪ B)

• Zwei F¨alle:

– i) Zi = A ⇒ A ∩ B = ∅, es ex. a ∈ A mit a ∈ ch(A ∪ B), denn A, B sind konvex

(111)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

• P1, P2 konvex, P1 ∩ P2= ∅, R konvex

• Konvexit¨at: klar!

• Symmetrie: Zeige A\B ist zusammenh¨angend

• Zusammenhangskomponenten Zi von A\B: Es gibt nur eine!

• 1) Jedes Zi hat Punkte auf Rand von ch(A ∪ B)

• Zwei F¨alle:

– i) Zi = A ⇒ A ∩ B = ∅, es ex. a ∈ A mit a ∈ ch(A ∪ B), denn A, B sind konvex

(112)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

(113)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

Fall ii) Zi ⊂ A

Zi

B A

(114)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

Fall ii) Zi ⊂ A z.z.: ∃a ∈ Zi und a ∈ ch(A ∪ B)

Zi

B A

(115)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

Fall ii) Zi ⊂ A z.z.: ∃a ∈ Zi und a ∈ ch(A ∪ B)

• ∃b ∈ B mit b ∈ ∂Zi

Zi

B b A

(116)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

Fall ii) Zi ⊂ A z.z.: ∃a ∈ Zi und a ∈ ch(A ∪ B)

• ∃b ∈ B mit b ∈ ∂Zi

• Tangente T durch b an B,

Zi

B b A

(117)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

Fall ii) Zi ⊂ A z.z.: ∃a ∈ Zi und a ∈ ch(A ∪ B)

• ∃b ∈ B mit b ∈ ∂Zi

• Tangente T durch b an B, konvex

Zi

B b A

(118)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

Fall ii) Zi ⊂ A z.z.: ∃a ∈ Zi und a ∈ ch(A ∪ B)

• ∃b ∈ B mit b ∈ ∂Zi

• Tangente T durch b an B, konvex

• B vollst. auf einer Seite,

Zi

B b A

(119)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

Fall ii) Zi ⊂ A z.z.: ∃a ∈ Zi und a ∈ ch(A ∪ B)

• ∃b ∈ B mit b ∈ ∂Zi

• Tangente T durch b an B, konvex

• B vollst. auf einer Seite, Punkte von A auf der anderen!!

Zi

B b A

(120)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

Fall ii) Zi ⊂ A z.z.: ∃a ∈ Zi und a ∈ ch(A ∪ B)

• ∃b ∈ B mit b ∈ ∂Zi

• Tangente T durch b an B, konvex

• B vollst. auf einer Seite, Punkte von A auf der anderen!!

• Verschiebe T parallel, bis Rand von A erreicht

Zi

B b A

(121)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

Fall ii) Zi ⊂ A z.z.: ∃a ∈ Zi und a ∈ ch(A ∪ B)

• ∃b ∈ B mit b ∈ ∂Zi

• Tangente T durch b an B, konvex

• B vollst. auf einer Seite, Punkte von A auf der anderen!!

• Verschiebe T parallel, bis Rand von A erreicht

• a0 ∈ Zi und a0 ∈ ch(A ∪ B)

Zi

B b A a0

(122)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

(123)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

• 2) Zeige A\B ist zusammenh¨angend

• Gerade gezeigt:

(124)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

• 2) Zeige A\B ist zusammenh¨angend

• Gerade gezeigt: 1) Jedes Zi von A\B hat Rand von ch(A ∪ B)

(125)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

• 2) Zeige A\B ist zusammenh¨angend

• Gerade gezeigt: 1) Jedes Zi von A\B hat Rand von ch(A ∪ B)

• Annahme: Unabh¨angige Z1 und Z2 existieren

(126)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

• 2) Zeige A\B ist zusammenh¨angend

• Gerade gezeigt: 1) Jedes Zi von A\B hat Rand von ch(A ∪ B)

• Annahme: Unabh¨angige Z1 und Z2 existieren

• a1 ∈ Z1 und a2 ∈ Z2, a1, a2 ∈ ch(A ∪ B)

(127)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

• 2) Zeige A\B ist zusammenh¨angend

• Gerade gezeigt: 1) Jedes Zi von A\B hat Rand von ch(A ∪ B)

• Annahme: Unabh¨angige Z1 und Z2 existieren

• a1 ∈ Z1 und a2 ∈ Z2, a1, a2 ∈ ch(A ∪ B)

• Situation!!

(128)

A = P

1

⊕ R und B = P

2

⊕ R konvexe Pseudokreise

• 2) Zeige A\B ist zusammenh¨angend

• Gerade gezeigt: 1) Jedes Zi von A\B hat Rand von ch(A ∪ B)

• Annahme: Unabh¨angige Z1 und Z2 existieren

• a1 ∈ Z1 und a2 ∈ Z2, a1, a2 ∈ ch(A ∪ B)

• Situation!!

A

T1 T2

Z1 Z2

A

B B

a1 a2

(129)

A\B ist zusammenh¨ angend

(130)

A\B ist zusammenh¨ angend

d2

A

T1 T2

Z1 Z2

A

B B

a1 a2

d1

• A = P1 ⊕ R extremer als B = P2 ⊕ R in d1 und d2

(131)

A\B ist zusammenh¨ angend

d2

A

T1 T2

Z1 Z2

A

B B

a1 a2

d1

• A = P1 ⊕ R extremer als B = P2 ⊕ R in d1 und d2

• Bem. 2.8 a):

(132)

A\B ist zusammenh¨ angend

d2

A

T1 T2

Z1 Z2

A

B B

a1 a2

d1

• A = P1 ⊕ R extremer als B = P2 ⊕ R in d1 und d2

• Bem. 2.8 a): P1 extremer als P2 in d1 und d2

(133)

A\B ist zusammenh¨ angend

d2

A

T1 T2

Z1 Z2

A

B B

a1 a2

d1

• A = P1 ⊕ R extremer als B = P2 ⊕ R in d1 und d2

• Bem. 2.8 a): P1 extremer als P2 in d1 und d2

• Bem. 2.8 b):

(134)

A\B ist zusammenh¨ angend

d2

A

T1 T2

Z1 Z2

A

B B

a1 a2

d1

• A = P1 ⊕ R extremer als B = P2 ⊕ R in d1 und d2

• Bem. 2.8 a): P1 extremer als P2 in d1 und d2

• Bem. 2.8 b): P1 extr. als P2 zw. allen d1 und d2 (eine Richtung!)

(135)

A\B ist zusammenh¨ angend

d2

A

T1 T2

Z1 Z2

A

B B

a1 a2

d1

• A = P1 ⊕ R extremer als B = P2 ⊕ R in d1 und d2

• Bem. 2.8 a): P1 extremer als P2 in d1 und d2

• Bem. 2.8 b): P1 extr. als P2 zw. allen d1 und d2 (eine Richtung!)

• Bem. 2.8 a):

(136)

A\B ist zusammenh¨ angend

d2

A

T1 T2

Z1 Z2

A

B B

a1 a2

d1

• A = P1 ⊕ R extremer als B = P2 ⊕ R in d1 und d2

• Bem. 2.8 a): P1 extremer als P2 in d1 und d2

• Bem. 2.8 b): P1 extr. als P2 zw. allen d1 und d2 (eine Richtung!)

• Bem. 2.8 a): A = P1 ⊕ R extremer als B = P2 ⊕ R zwischen allen d1 und d2 (eine Richtung!)

(137)

A\B ist zusammenh¨ angend

d2

A

T1 T2

Z1 Z2

A

B B

a1 a2

d1

• A = P1 ⊕ R extremer als B = P2 ⊕ R in d1 und d2

• Bem. 2.8 a): P1 extremer als P2 in d1 und d2

• Bem. 2.8 b): P1 extr. als P2 zw. allen d1 und d2 (eine Richtung!)

• Bem. 2.8 a): A = P1 ⊕ R extremer als B = P2 ⊕ R zwischen allen d1 und d2 (eine Richtung!)

• Zwischen allen d1 und d2 (eine Richtung!) bleibt Zi bestehen!!

(138)

A\B ist zusammenh¨ angend

d2

A

T1 T2

Z1 Z2

A

B B

a1 a2

d1

• A = P1 ⊕ R extremer als B = P2 ⊕ R in d1 und d2

• Bem. 2.8 a): P1 extremer als P2 in d1 und d2

• Bem. 2.8 b): P1 extr. als P2 zw. allen d1 und d2 (eine Richtung!)

• Bem. 2.8 a): A = P1 ⊕ R extremer als B = P2 ⊕ R zwischen allen d1 und d2 (eine Richtung!)

• Zwischen allen d1 und d2 (eine Richtung!) bleibt Zi bestehen!!

(139)

A\B ist zusammenh¨ angend

d2

A

T1 T2

Z1 Z2

A

B B

a1 a2

d1

• A = P1 ⊕ R extremer als B = P2 ⊕ R in d1 und d2

• Bem. 2.8 a): P1 extremer als P2 in d1 und d2

• Bem. 2.8 b): P1 extr. als P2 zw. allen d1 und d2 (eine Richtung!)

• Bem. 2.8 a): A = P1 ⊕ R extremer als B = P2 ⊕ R zwischen allen d1 und d2 (eine Richtung!)

• Zwischen allen d1 und d2 (eine Richtung!) bleibt Zi bestehen!!

(140)

Folgerungen!! Theorem 2.16

(141)

Folgerungen!! Theorem 2.16

• Konvexer Roboter R mit |R| = m, polygonale Szene, n Kanten

(142)

Folgerungen!! Theorem 2.16

• Konvexer Roboter R mit |R| = m, polygonale Szene, n Kanten

• Komplexit¨at von Cverb in O(mn),

(143)

Folgerungen!! Theorem 2.16

• Konvexer Roboter R mit |R| = m, polygonale Szene, n Kanten

• Komplexit¨at von Cverb in O(mn), Beweis!!

(144)

Folgerungen!! Theorem 2.16

• Konvexer Roboter R mit |R| = m, polygonale Szene, n Kanten

• Komplexit¨at von Cverb in O(mn), Beweis!!

• Trianguliere alle Pj,

(145)

Folgerungen!! Theorem 2.16

• Konvexer Roboter R mit |R| = m, polygonale Szene, n Kanten

• Komplexit¨at von Cverb in O(mn), Beweis!!

• Trianguliere alle Pj, T1, T2, . . . Tl mit O(n) Kanten

(146)

Folgerungen!! Theorem 2.16

• Konvexer Roboter R mit |R| = m, polygonale Szene, n Kanten

• Komplexit¨at von Cverb in O(mn), Beweis!!

• Trianguliere alle Pj, T1, T2, . . . Tl mit O(n) Kanten

• CTi = Ti ⊕ −R(0, 0) Familie von Pseudokreisen Lem. 2.12,

(147)

Folgerungen!! Theorem 2.16

• Konvexer Roboter R mit |R| = m, polygonale Szene, n Kanten

• Komplexit¨at von Cverb in O(mn), Beweis!!

• Trianguliere alle Pj, T1, T2, . . . Tl mit O(n) Kanten

• CTi = Ti ⊕ −R(0, 0) Familie von Pseudokreisen Lem. 2.12, O((m + 3)n) Kanten Lem. 2.15

(148)

Folgerungen!! Theorem 2.16

• Konvexer Roboter R mit |R| = m, polygonale Szene, n Kanten

• Komplexit¨at von Cverb in O(mn), Beweis!!

• Trianguliere alle Pj, T1, T2, . . . Tl mit O(n) Kanten

• CTi = Ti ⊕ −R(0, 0) Familie von Pseudokreisen Lem. 2.12, O((m + 3)n) Kanten Lem. 2.15

Cverb = [

i

Ti ⊕ −R(0, 0)

| {z }

Komplexit¨at O(mn)

.

(149)

Folgerungen!! Theorem 2.16

• Konvexer Roboter R mit |R| = m, polygonale Szene, n Kanten

• Komplexit¨at von Cverb in O(mn), Beweis!!

• Trianguliere alle Pj, T1, T2, . . . Tl mit O(n) Kanten

• CTi = Ti ⊕ −R(0, 0) Familie von Pseudokreisen Lem. 2.12, O((m + 3)n) Kanten Lem. 2.15

Cverb = [

i

Ti ⊕ −R(0, 0)

| {z }

Komplexit¨at O(mn)

.

Benutze Theorem 2.13

(150)

Folgerungen!! Theorem 2.16

(151)

Folgerungen!! Theorem 2.16

• Algorithmus 2.2: Berechnung von Cverb

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu rammen wir einen zweiten (blauen) Kegel mit der Spitze nach unten von oben her in den ersten (roten) Kegel.. Dabei nehmen wir an, dass der obere blaue Kegel

Geschwungener Giebel beiderseits des Turmes, Tür, darüber Fenster und rundbogige Nische mit bunt bemalter Holzstatuette des hl.. je ein flachbogiges

Achtseitiger Pfeiler mit quadratischem Sockel und Kapitäl; Tabernakel, nach zwei Seiten hin offen, pyramidenförmige Bekrönung mit Steinkreuz.. Nördlich, Wegkreuzung nach

[13] noch eine Refractionstafel mit der wahren Höhe als Argument beigegeben, welche zur Anwendung kommt, wenn nicht beobachtete, sondern berechnete Höhen vorliegen, für welche

Ohne auf die Refractionstheon'e ein- zugehen, betrachten wir hier nur deren praktische Anwendung und namentlich die dazu nöthigen Refractionstafeln.. Um zuerst einen Ueberblick über

Fahrt mit der ältesten Zahnradbahn Deutschlands auf den Drachenfels Eintritt und Führung auf Schloss Drachenburg.. Tagesausflug in

Papa meint, dass man sich auf den Landstraßen aber sehr schnell verfahren kann.. Mutti ist überzeugt, dass er genug Erfahrung als

The replacement of the side chain CH 3 in DCPA by the H atom or substitution of either a CH 3 group or a Cl atom for one of the H atoms in the side chain CH 3 or replacement of the