• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diabetes mellitus: „Wir brauchen verlässliche Zahlen“" (16.06.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diabetes mellitus: „Wir brauchen verlässliche Zahlen“" (16.06.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K

onkrete Zahlen zu Inzidenz und Prävalenz des Diabetes mellitus fehlen in Deutschland. Schätzun- gen variieren von vier bis acht Mil- lionen Erkrankten, die Realität ist je- doch unklar. Der Vorstand der Deut- schen Diabetes-Gesellschaft hat des- halb bei ihrer Jahrestagung in Leip- zig beschlossen, eine nationale Da- tenbank aufzubauen. „Wir brauchen verlässliche Zahlen“, betonte Kon- gresspräsident Prof. Dr. Wieland Kiess (Universitätsklinik für Kinder und Ju- gendliche, Leipzig). Bereits bestehen- de Strukturen – wie das Diabetesre- gister für Kinder in Baden-Würt- temberg und in Sachsen, das Diabetes- register in Düsseldorf sowie das „Natio- nale Aktionsforum Diabetes mellitus“

(NAFDEM) – sollen mit eingebunden werden.

Regionale Fehlversorgung

Sieht man von den fehlenden epidemio- logischen Daten ab, ist die Situation der Diabetologie in Deutschland jedoch bes- ser als ihr Ruf. „Wir brauchen uns im in- ternationalen Vergleich keineswegs zu verstecken“, sagte Kiess. Daten der Kin- derdiabetologen zeigten beispielsweise, dass die HbA1c-Werte und auch die Rate an Hypoglykämien sehr gut sind. Auch bei Typ-2-Diabetikern gebe es klare Hin- weise auf eine gute Versorgungslage in Deutschland. „Das schließt regionale Fehlversorgungen jedoch nicht aus“, räumte Kiess ein. Vor allem die Behand- lung von Diabetikern mit Folgeerkran- kungen sei in ländlichen Gebieten nicht immer optimal. Dafür gebe es in man- chen Städten eine Überversorgung.

Wie wichtig gute Daten zur Epide- miologie sind, machte der Diabetologe

am Beispiel der „Akzelerator-Hypo- these“ deutlich. Seit Jahren wird be- obachtet, dass der Typ-1-Diabetes im Kindesalter zunimmt. „Betrachtet man die Krankheitszahlen, stimmt das für das gesamte Bundesgebiet“, erklärte Kiess. Aber: Parallel dazu nimmt die Zahl der Erwachsenen, die an einem Typ-1-Diabetes erkranken, merklich ab. Führt man die Daten zusammen, zeigt sich ein interessantes Phänomen:

Es erkranken keineswegs mehr Men- schen an einem Typ-1-Diabetes, die Erkrankung tritt lediglich in früheren Jahren auf.

Die Ursachen des Phänomens könn- ten ähnlich gelagert sein wie beim Typ-2-Diabetes. Es besteht auch beim Typ-1-Diabetes eine genetische Prä- disposition. Ist die betreffende Per- son schlank, scheint sich der Diabetes erst in späteren Jahren zu manife- stieren.

Anders ist die Situation bei Kindern, die rasch gewachsen sind und ein ver- gleichsweise hohes Gewicht haben. Sie brauchen mehr Insulin und entspre- chend der Akzelerator-Hypothese ge- hen die Betazellen des Pankreas ra- scher zugrunde, der Diabetes mani- festiert sich deutlich früher. „Das passt zu Beobachtungen, wonach viele Kin- der einen Wachstumsschub erlebt ha- ben, kurz bevor der Typ-1-Diabetes auf- trat“, sagt Kiess.

Doch nicht nur die genetische Dispo- sition scheint eine Rolle zu spielen, en- ge Assoziationen bestehen auch zum Ge- burtsgewicht („fetale programming“).

Die weitere Erforschung der Zusam- menhänge könnte nach Kiess zu einem völlig neuen Verständnis der Pathophy- siologie des Diabetes führen.

Mit der Wirkstoffgruppe der Glipti- ne steht eine deutliche Erweiterung der

Therapieoptionen ins Haus. Die neuen Antidiabetika machen sich die phy- siologische Blutzuckerregulation über das im Darm gebildete Glucagon-like- Peptide-1 (GLP-1) zunutze. GLP-1 ge- hört zu den Inkretinhormonen und sorgt nach der Nahrungsaufnahme für eine rasche Freisetzung von Insulin aus den Betazellen des Pankreas. Die Hor- monwirkung ist bei Typ-2-Diabetikern eingeschränkt, was erklärt, warum bei ihnen der frühe Insulin-Peak fehlt. We- gen seiner sehr kurzen Halbwertszeit ist laut Prof. Dr. Michael Sturmvoll (Leipzig) eine direkte Behandlung mit GLP-1 nicht möglich. Mit zwei ver- schiedenen Strategien lässt sich die GLP-1-Wirkung dennoch nutzen.

Pumpen mit kontinuierlicher Glucosemessung

Mit einer Substanz, die GLP-1 sehr ähnlich ist, versucht man, die Wirkung im Organismus nachzuahmen. Ein ent- sprechender Wirkstoff, der ursprüng- lich im Speichel der amerikanischen Krustenechse entdeckt wurde, ist in den USA bereits im Handel und steht in Europa zur Zulassung an. Eine zwei- te Strategie besteht darin, die GLP-1- abbauenden Enzyme zu hemmen und so die Wirkung zu erhalten. Mit der Entwicklung der Dipeptidyl-Peptida- se-4-Inhibitoren (DPP-4) wird diese Strategie genutzt. Von den Gliptinen erhoffen sich Wissenschaftler zugleich die Möglichkeit, direkt in das Krank- heitsgeschehen eingreifen zu können.

Es gibt Hinweise darauf, dass sie den weiteren Untergang der Betazellen im Pankreas stoppen und sogar die Zellre- generation anregen.

Auch die Technik bietet Neuerun- gen. „Die Insulin-Pumpensysteme sind mittlerweile so ausgereift, dass sogar Kleinkinder damit eingestellt werden können“, berichtete Kiess. Inzwischen seien auch erste Systeme mit kontinu- ierlicher Glucosemessung im Einsatz:

„Das ist ein Quantensprung in der Versorgung der Patienten.“ Die Deut- sche Diabetes-Gesellschaft hat die aktuelle Entwicklung mit der Grün- dung der neuen Arbeitsgemeinschaft

„Insulinpumpen und Technologie“ be- antwortet. Christine Vetter M E D I Z I N R E P O R T

A

A1652 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 24⏐⏐16. Juni 2006

Diabetes mellitus

„Wir brauchen verlässliche Zahlen“

Nationale Datenbank soll Transparenz über Epidemiologie

und Therapiequalität der Erkrankung schaffen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Autoren führen weiter aus, dass Geschäftsprozesse mit Kundenanforderungen beginnen  und  mit  den  an  Kunden  erbrachten  Leistungen  enden.  Aus  diesem 

Nur wenige Studien schlossen Kinder unter 12 Jah- ren oder Erwachsene über 65 Jahre ein, was vermutlich darauf zurück zuführen ist, dass Diabetes Typ 1 hier weniger prävalent

Verbinde die Wörter in den Planeten mit den Vorsilben in den Sonnen, damit sinnvolle Wörter entstehen... Vorsilben „be“

Der Diabetes mellitus ist eine „Sy- stemerkrankung"; deshalb wundert es nicht, daß auch der Verdauungs- trakt mitreagiert, sei es im Rahmen diabetischer

Im Zusammenhang mit für einen Diabetes bedeutsamen Hautverän- derungen sind Alterationen an der Mundschleimhaut weniger hinweis- trächtig, wenn man von einer Xe- rostomie, einem

When core storage contains information in both decimal and binary form, writing and reading of this data to and from magnetic tape must be done in the binary mode s o

364 Schüsseln, Teller, Schalen und so weiter auf 1 fl 20 kr, 13 Bilder, darunter ein Letztes Abendmahl und eine Pauli Bekehrung im Refekto- rium, alles gerahmt, teilweise

Bei dem Diabetes mellitus handelt es sich um eine Stoffwechselerkrankung, die vor allem entweder aufgrund einer T-Zell- vermittelten autoimmunen Zerstörung speziell der