• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Parathormon-related Protein (PTHrP): Ein neuer Tumormarker bei der Tumorhyperkalzämie*" (27.12.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Parathormon-related Protein (PTHrP): Ein neuer Tumormarker bei der Tumorhyperkalzämie*" (27.12.1993)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIZIN KURZBERICHT

Parathormon-related Protein (PTHrP):

Ein neuer Tumormarker bei der Tumorhyperkalzämie*

Friedhelm Raue, Eberhard Blind'

Problemstellung

Bei etwa 1 Prozent der Kranken- hauspatienten findet sich eine Hy- perkalzämie. Häufigste Ursache ist ein Tumorleiden, die zweithäufigste ein primärer Hyperparathyreoidis- mus (1). 10 bis 20 Prozent aller Tu- morpatienten entwickeln im Verlauf ihrer Erkrankung eine Hyperkalz- ämie, meist im fortgeschrittenen Tu- morstadium. Bei Frauen ist es beson- ders das Mammakarzinom, bei Män- nern das Bronchialkarzinom (vom Plattenepithelkarzinomtyp), welches zur Entwicklung einer Hyperkalz- ämie neigt. Findet sich als Ursache hierfür keine ossäre Metastasierung,

Parathormon-related Protein (PTHrP) als pathogenetischer Faktor für die Tumorhyperkalzämie

1987 konnte aus verschiedenen Tumoren, die eine Hyperkalzämie verursachten, ein Protein, das Parat- hormon-related Protein (PTHrP), isoliert, gereinigt und kloniert wer- den (3). Es ruft eine ähnliche Wir- kung wie Parathormon (PTH) am Knochen und an der Niere hervor.

Acht der 13 ersten Aminosäuren bei- der Peptide sind identisch, die übrige Aminosäurensequenz (bei PTH bis Aminosäure 84, bei PTHrP bis 139-173) ist komplett unterschiedlich (Abbildung 1). PTHrP bindet am PTH-Rezeptor. Ob es einen eigenen PTHrP-Rezeptor gibt, bleibt abzu- warten. In den letzten zwei Jahren wurden Bestimmungsmethoden für PTHrP entwickelt, die die pathophy- siologische Rolle des PTHrP bei der

so spricht man bislang von einer pa- raneoplastischen Hyperkalzämie. Als Ursache dieser humoral vermittelten Hyperkalzämie wurde schon lange die Sekretion eines parathormonähn- lichen Proteins durch den Tumor vermutet, da zahlreiche biochemi- sche Gemeinsamkeiten zwischen die- sem Krankheitsbild und dem primä- ren Hyperparathyreoidismus beste- hen. Für die Differentialdiagnose zwischen diesen beiden häufigsten Ur- sachen der Hyperkalzämie könnte zu- künftig der Nachweis dieses vom Tu- mor sezernierten parathormonähnli- chen Peptides im Blut von Bedeutung sein, gegebenenfalls könnte es auch als Tumormarker eine Rolle spielen.

Tumorhyperkalzämie belegen. 60 bis 90 Prozent der Patienten mit Tumor- hyperkalzämie haben, je nach Be- stimmungsmethode, erhöhte PTHrP- Spiegel (2, 8) (Abbildung 2). Erhöhte PTHrP-Spiegel findet man weitge- hend unabhängig davon, ob Kno- chenmetastasen vorhanden sind oder nicht. Es ist also nicht mehr gerecht- fertigt, die Tumorhyperkalzämie ab- hängig vom Vorhandensein von Kno- chenmetastasen in eine lokalosteoly- tische Form und eine humorale oder paraneoplastische Form zu unter- scheiden. Bei beiden Formen kann die Hyperkalzämie offensichtlich durch PTHrP vermittelt werden. Es wird sogar vermutet, daß PTHrP als

Medizinische Universitätsklinik und Poli- klinik, Innere Medizin I (Ärztlicher Direktor:

Prof. Dr. med. Reinard Ziegler), Heidelberg

* Mit finanzieller Unterstützung des Tumor- zentrums Heidelberg/Mannheim und der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Wegbereiter für die Knochenmeta- stasierung wichtig ist oder zumindest die Metastasierung begünstigt (5).

Dagegen spielt PTHrP bei hämatolo- gischen Systemerkrankungen (insbe- sondere Lymphomen und Plasmozy- tomen) keine entscheidende patho- genetische Rolle, nahezu alle unter- suchten Patienten mit dieser Erkran- kung hatten normale PTHrP-Spiegel.

PTHrP-Immunoassays

In den letzten drei Jahren wur- den verschiedene Immunoassays ge- gen PTHrP entwickelt, meist gegen das biologisch aktive aminoterminale Ende (8). Dabei fanden sich meist sehr niedrige PTHrP-Spiegel, so daß klinisch nützliche Assays nur durch eine vorgeschaltete Probenextraktion oder durch Messung mit der Two- site-Methodik zu verwirklichen wa- ren (4). Die Stabilität von PTHrP im Plasma, gemessen mit diesen Assays, ist gering. Nur durch Zugabe von Proteinaseninhibitoren und schneller Aufarbeitung der Proben sind zuver- lässige Meßergebnisse zu erzielen.

Dagegen zeigten Assays gegen das carboxyterminale Ende von PTHrP höhere und stabilere Serumspiegel, aber., als Nachteil, eine Akkumulati- on dieser Fragmente bei Nierenin- suffizienz (6). Diese Ergebnisse zei- gen, daß im Serum verschiedene Fragmente von PTHrP zirkulieren, ähnl ich wie beim PTH. Eine weitere Möglichkeit stellt die Messung von PTH rP mit Radioimmuno-Assays ge- gen den mittelregionalen Abschnitt des Proteins dar, wie sie von unserer Gruppe verwendet wird (2). Keine dieser Meßmethoden ist derzeit in je- der Hinsicht voll befriedigend. In ge- wisser Analogie zu dem heute über- Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 51/52, 27. Dezember 1993 (35) A1-3439

(2)

Nieren- K+ K- Malignome pHPT

insuff. Hämatol. Solide i +

n = 21 „ = 34 Normo-

n = 14 n = 27

1 calc.

Malignome + Hypercalc. n r-- 32 Normale

n = 87

PTHrP (pmo1/1)

0 0

0 0

0 0 0 0

o 0

o 0

0

0

O 0

0 0

203- 115

i

80-

60-

40-

20

Abbildung 2: Plasma- konzentration von mid- regionalem PTHrP bei 87 Kontrollpersonen, 21 Patienten mit primärem Hyperparathyreoidismus (pHpt), 34 Patienten mit Niereninsuffizienz, bei 41 Patienten mit Turmorhyperkalzämie, davon 10 mit Knochen- metastasen (K +) und 17 ohne Knochenmeta- stasen (K —) und 32 Patienten mit Tumor und normalem Serum- Kalziumspiegel (Nor- malbereich gestrichelt, Nachweisgrenze 5 pmo1/1)

ittere • 4 it irre> . e

e ee. %. b b‘64

. e e b b e

e . e e

0 e

to fj,. 4,

...,..r. , ..,

e. .... . , e

(441e eitle

PTH-ähnlich/

PTH-äh n 'ich/ keine Ähnlichkeiten spezieseff.

I

strukt.

1

funktionell Spaltung? I

© eb 11/91

MEDIZIN

Abbildung 1: Strukturelle und funktionelle Domä- nen der Aminosäuresequenz von humanem Parat- hormon (hPTH) und humanem Parathormon-re- lated Protein (hPTHrP)

wundenen Meßproblem von Parat- hormon ist zu hoffen, daß die Ent- wicklung robuster Two-site-Assays für PRHrP mit Erfassung des biolo- gisch aktiven N-terminalen Endes in niedriger Konzentration gelingt.

PTHrP in der

Differentialdiagnose der Hyperkalzämie

Die häufigste Ursache der Hy- perkalzämie ist bei Krankenhauspa- tienten die Tumorhyperkalzämie (1), wohingegen bei ambulanten Patien- ten der primäre Hyperparathyreo- idismus überwiegt. Beide Erkrankun- gen zusammen machen 80 bis 90 Pro- zent der Hyperkalzämieursachen aus. Während mit Two-site PTH-As- says (intakt PTH) die Diagnose des primären Hyperparathyreoidismus sicher gestellt werden kann, ist dies für die Tumorhyperkalzämie schwie- riger und meist nur im Sinne einer Ausschlußdiagnose möglich. Mit dem mittelregionalen PTHrP-Assay läßt sich in fast 80 Prozent der Fälle ein positiver Nachweis der Tumorhyper- kalzämie durch erhöhte PTHrP-Spie- gel erbringen (2). Dadurch wird die Differentialdiagnose der Hyperkalz- ämie erheblich erleichtert, da nur ei-

KURZBERICHT

ne kleinere Anzahl von Patienten üb- rig bleiben, die weder erhöhte PTH noch PTHrP Spiegel haben (Abbil- dung 3). Dabei handelt es sich dann meist entweder um hämatologische Systemerkrankungen oder um ande- re seltene Ursachen, wie Vit- amin-D-Intoxikation oder Thiaziddi- uretikaeinnahme.

PTHrP als Tumormarker 80 bis 90 Prozent der Patienten mit Tumorhyperkalzämie haben er- höhte PTHrP-Spiegel. Zwischen dem PTHrP und dem Serum-Kalzium- spiegel findet sich meist eine positive Korrelation. Die Frage, ob ein erhöh- ter PTHrP-Spiegel bei noch norma- lem Serum-Kalziumspiegel vor- kommt, ist zur Zeit noch nicht sicher

zu beantworten. Der prädiktive Wert eines erhöht gefundenen PTHrP- Spiegels oder des Nachweises von PTHrP in der Immunhistologie be- züglich der Entwicklung von Kno- chenmetastasen oder einer Hyper- kalzämie ist noch umstritten (5).

PTHrP wird vorzugsweise von be- stimmten histologischen Tumortypen exprimiert, beispielsweise dem Mam- makarzinom und dem Bronchialkar- zinom (Plattenepithel). Ob bei die- sen Tumoren ein systematisches Screening sinnvoll ist, bleibt abzu- warten. Ist der PTHrP-Spiegel er- höht, kann er im Follow-up als Tu- mormarker eingesetzt werden. Nach erfolgreicher Therapie (Chemothe- rapie, Operation) kommt es bei zuvor erhöhten PTHrP-Spiegeln zu einem Abfall von PTHrP (Abbildung 4).

Während systematischer kalziumsen- kender Therapie mit Bisphosphona- ten bleiben dagegen die PTHrP-Spie- gel unverändert. Bisphosphonate hemmen die durch PTHrP vermittel- te Osteolyse, beeinflussen aber of- fenbar nicht die Sekretion von PTHrP aus dem Tumor (7).

Ausblick

Die Untersuchungen zur Physio- logie des PTHrP sind noch bruch- stückhaft. Es scheint eine wichtige Rolle bei der Laktation (PTHrP- Spiegel in der Muttermilch sind etwa um den Faktor 10 000 höher als im Blut), bei der Kalziumregulation des Feten (im transplazentaren Kalzium- transport) und in der Regulation der A1 -3440 (36) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 51/52, 27. Dezember 1993

(3)

Abbildung 3: Plasma- konzentration von mid- regionalem PTHrP (x- Achse) und Intakt-PTH (y-Achse) gleichzeitig gemessen bei 21 Patien- ten mit primärem Hyper- parathyreoidismus (•), 14 Patienten mit hä- matologischen System- erkrankungen (A) und Hyperkalzämie und 25 Patienten mit soliden Tumoren (0) und Hy- perkalzämie (Normbe- reiche gestrichelt)

60 80 100 120 203 PTHrP (pmol/I)

-60 --e-

0 E 40 a .

<X oC

ct.

-20 7

Bisphosphonate Chemotherap e

0 100 Zeit (Tage) /71

20

eezeeere;A:e.le 80

I:•e••••r•••

40 60

Abbildung 4: Plasma-PTHrP- und Serum-Kalziumspiegel bei einem 47jährigen Patienten mit Bronchialkar- zinom im Verlauf der Erkrankung unter Chemotherapie und systemischer, kalziumsenkender Therapie

MEDIZIN KURZBERICHT / NOTIZ

Haut (Keratozyten exprimieren phy- siologischerweise PTHrP) zu spielen.

Möglicherweise ist PTHrP ein loka- ler Wachstumsfaktor, der unter phy- siologischen Bedingungen nur in ge- ringen Mengen in der Zirkulation er- scheint. Über Faktoren, welche die Expression und Sekretion von PTHrP regulieren, ist wenig bekannt;

in vitro sind es jedoch unter anderem Glukokertikoide, 1,25 OH2-Vit- aminD3 und Zytokine. Die Wirkung von PTHrP am Knochen kann dar- über hinaus durch Zytokine, die im Rahmen des Tumorleidens freige- setzt werden, moduliert werden.

Neue Erkenntnisse in der Sekretion und Wirkung von PTHrP können da-

her zu neuen Ansätzen führen, die Tumorhyperkalzämie, neben der Wirkung am Knochen, auch durch Beeinflussung der Sekretion von PTHrP zu beeinflussen.

Deutsches Arzteblatt

90 (1993) A,-3439-3441 [Heft 51/52]

Literatur

1. Blind, E.; Raue, F.; Zisterer, A.; Kohl, B.;

Ziegler, R.: Epidemiologie der Hypercalc- ämie, Bedeutung der Bestimmung des in- takten Parathormons für die Differential- diagnose. Dtsch. Med. Wochenschr. 115 (1990) 1739-1745

2. Blind, E.; Raue, F; Götzmann, J.; Schmidt- Gayk, H.; Kohl, B.; Ziegler, R.: Circulating levels of parathyroid hormone-related pro-

tein in hypercalcemia of malignancy. Clin.

Endocrinol. 37 (1992) 290-297

3. Broadus, A. E.; Manging, M.; Ikeda, K.;

Isogna, K. L.; Weir, E. C.; Burtis, W. J.;

Stewart, A. F.: Humoral hypercalcemia of cancer. Identification of a novel parathyro- id hormone-like peptide. N. Engl. J. Med.

319 (1988) 556-563

4. Budayr, A. A.; Nissenson, R. A.; Klein, R.

F.; Pun, K. K.; Clark, 0. H.; Diep, D.; Ar- naud, C. D.; Strewler, G. J.: Increased se- rum levels of a parathyroid hormone-like protein in malignancy-associated hypercalc- emia. Ann. Int. Med. 111 (1989) 807-812 5. Bundred, N. Walker, R. A.; Ratcliffe, W.

A.; Warwick, J.; Morrison, J. M.; Ratcliffe, J. G.: Parathyroid hormone-related protein and skeletal morbidity in breast cancer. Eu- rop. J. Cancer 28 (1992) 690-692 6. Burtis, W. J.; Brady, T. G.; Orloff, J. J.; Ers-

bak, J. B.; Warrell, R. J.; Olson, B. R.; Wu, T. L.; Mitnick, M. E.; Broadus, A. E.; Stew- art, A. F.: Immunochemical characteriza- tion of circulating parathyroid hormone-re-

lated protein in patients with humoral hy- percalcemia of cancer. N. Engl. J. Med. 322 (1990) 1106-1112

7. Grill, V.; Murray, R. M. L.; Ho, P. W. M.;

Santamaria, J. D.; Pitt, P.; Potts, C.; Je- rums, G.; Martin, T. J.: Circulating PTH and PTHrP levels before and after treat- ment of tumor induced hypercalcemia with pamidronate disodium (APD). J. Clin. En- docrinol. Metab. 74 (1992) 1468-1470 8. Soifer, N. E.; Stewart, A. F.: Measurement

of PTH-related protein and the role of PTH-relatet protein in malignancy-asociat- ed hypercalcemia. In: Parathyroid hormo- ne-related protein: normal physiology and its role in cancer. B. P. Halloran and R. A.

Nissenson, Ed. CRC press, Boca Raton (1992) pp. 93-143

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Friedhelm Raue Medizinische Universitäts-Klinik Bergheimer Straße 58

69115 Heidelberg

Zitierhinweise für das Deutsche Ärzteblatt

Wie manche andere große Zeit- schriften wird das Deutsche Ärzte- blatt in mehreren Ausgaben publi- ziert. Die unterschiedliche Paginie- rung in den Ausgaben A 1 , A2, B und C erschwert leider das korrekte Zi- tieren von Artikeln. Deshalb finden Sie am Textende größerer Aufsätze einen „Zitierhinweis". Er bezieht sich grundsätzlich auf die Seitenzah- len der Ausgabe A 1 . Zusätzlich wird jedoch die Heftnummer genannt, da- mit Leser, die eine der anderen Aus- gaben vor sich haben, den betreffen- den Artikel ebenfalls finden können.

Deutsches Arzteblatt 90, Heft 51/52, 27. Dezember 1993 (37) A1-3441

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daraus lassen sich als neue Erkenntnisse gewinnen, daß die PTHrP-Expression in koronaren Endothelzellen nicht nur eine Quelle für das ventrikuläre PTHrP - welches möglicherweise

Unterstützt werden diese Befunde dadurch, daß bei Gabe von Bradykinin, welches an Endothelzellen durch Steigerung der IP 3 - Konzentration in der Zelle eine

Als im Verlauf der Arbeit entdeckt wurde, dass sich der kontraktile Effekt von PTHrP(1- 16) von dem des PTHrP(1-34) unterscheidet und der Effekt von PTHrP(1-16) offensichtlich

Aufgrund der Tatsache, daß nach Hemmung der p42 MAP-Kinase-Aktivität es zu einer Abnahme des PTHrP-Gehaltes im Zellkern kam, konnte der Einfluß dieser Kinase auch im Bezug auf

Unter dieser Blockade zeigt die Gabe von PTHrP( 1-34 ) einen kurzen initialen, dilatativen Effekt der nach 2 Minuten seinen Höhepunkt erreichte (ca.15% mehr im Vergleich zum

Die Diagnose einer RA wird bei Vorliegen einer Arthritis mit Nachweis von Auto- Antikörpern und Entzündungsreaktion und/oder Darstellung einer Synovitis

Wenn diese zu beobachten und der Druck dabei um mindestens 40% gesunken war, konnte ich davon ausgehen, dass das Herz durch die Präparation nicht zu stark vorgeschädigt und

Dies lässt vermuten, dass sich erst im Verlauf einer Arthrose eine verminderte PTH1R-Expression im arthrotischen Knorpel einstellt.. Der Anteil an PTH1R-positiven