• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Erster Pflegebericht: Pflegegeld gefragt" (02.02.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Erster Pflegebericht: Pflegegeld gefragt" (02.02.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-209

Seite eins

Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 5, 2. Februar 1996 (1) enn man der Interpreta-

tion der Exponenten der Gesundheitspolitik der Bonner Regierungskoalition Glauben schenken darf, sind die Grundvoraussetzungen für einen Wettbewerb innerhalb der Kran- kenversicherung bereits in der zweiten Etappe zur Strukturre- form gelegt worden: Die in diesem Jahr mögliche (partielle) Kassen- wahlfreiheit der Versicherten und die ab 1997 für alle Versicherten geltende Wahlfreiheit seien zu- sammen mit dem Risikostruktur- ausgleich gleichsam ein „konstitu- tives Element“ für mehr Wettbe- werb in dem sonst als „Nicht- Markt“ bezeichneten Gesund- heitswesen. Diese beiden Elemen- te seien mithin die Grundvoraus- setzung für gleiche Start- und Wettbewerbsbedingungen unter den Krankenkassen, das heißt – nach der Lesart der Erfinder die- ser Gesetzesregelungen – wesent- liche Voraussetzung dafür, daß die drei noch verbleibenden Wettbe- werbsparameter für die Kranken- kassen aktiviert werden können:

nämlich der Beitragssatz, um ei- nen möglichst kostengünstigen Versicherungsschutz anbieten zu können; die Ausgestaltung des Leistungskatalogs zumindest im

Rand- und Satzungsbereich sowie die Gestaltung der Versorgungs- strukturen.

Erwartet werden vom Wett- bewerb: Entfachung eines heilsa- men Druckes in Richtung auf eine sparsame und wirtschaftliche Mit- telverwendung durch die Kran- kenkassen und eine darauf abge- stellte Vertragsgestaltung mit den Leistungsträgern. Die allgemeinen Parameter einer Wettbewerbs- wirtschaft wie „Kundenorientie- rung“ und „Service“ müßten so hinter dem Oberziel einer Bei- tragssatzstabilisierung und einer möglichst kostengünstigen Dar- bietung des „Produktes“ zurück- treten. Zugleich sei ein mehr wett- bewerbliches Gesundheitswesen ein Garant gegen ein Abdriften in eine Art Billig- und Zweiklassen- medizin – zu Lasten der Versicher- ten und der Direktbetroffenen.

Allerdings gibt es auch kriti- sche Stimmen, die den Wettbe- werb als nur begrenzt durchsetz- bar, zum Teil sogar als ordnungs- politisch kontraproduktiv ein- schätzen. Der Wettbewerb darf nicht so weit getrieben werden, daß knappe Ressourcen für pseu- domedizinische Werbeangebote, reine Marketing-Aktionen oder zweifelhafte Leistungen vergeudet

werden. Es muß den Krankenkas- sen ein Riegel vorgeschoben wer- den, wenn sie ausschließlich quan- titatives Wachstum anstreben und den Versicherungsbestand weitge- hend durch die Akquisition guter Risiken oder durch Selektion schlechter Risiken zu erhöhen ver- suchen. Modellvorhaben müssen auf freiwilliger Basis durchgeführt werden, dürfen nicht die solida- risch finanzierte Versicherung be- lasten. Durch Öffnungsklauseln und Modellversuche darf das Prin- zip der überschaubaren und ein- heitlichen Leistungserbringung nicht über Bord geworfen werden.

Einkaufsmodelle oder Versor- gungssysteme à la HMO (in den USA) mögen zwar Ausdruck des Wettbewerbs sein, hierzulande würden sie aber ein Gestrüpp un- terschiedlicher Versorgungs- und Vergütungsstrukturen provozie- ren, einen Flickenteppich, der kaum in der Lage ist, die medizini- sche Versorgung zu verbessern und die Sozialbindung der Kran- kenkassen zu verstärken. Eine sol- che Entwicklung wäre allenfalls geeignet, durch Marketing-Strate- gien eine Kasse von der anderen abzugrenzen und ihr nur zeitweili- ge (marginale) Vorteile zu ver-

schaffen. HC

W

Zauberformel

Gesundheitsstrukturreform

ehr als 80 Prozent der Pflegebedürftigen, die zu Hause leben, werden von Familienangehörigen oder Bekann- ten betreut. Dementsprechend do- miniert als Leistungsart das Pflege- geld, das 81 Prozent der Versicher- ten beantragen. Mit der Schwere der Pflegebedürftigkeit werden je- doch verstärkt ambulante Pflege- dienste in die Betreuung eingebun- den. Rund 40 Prozent der Pflegebe- dürftigen der Pflegestufe III neh- men Sachleistungen in Anspruch.

Das sind Ergebnisse des ersten Pfle-

geberichts, den der Medizinische Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen (MDK) Mitte De- zember 1995 in Bonn vorgelegt hat.

Der Bericht enthält differen- zierte Angaben über Alter und Geschlecht der Pflegebedürftigen.

So sind rund 75 Prozent der Pflege- bedürftigen 65 Jahre und älter, 25 Prozent sind jünger als 64 Jahre und rund 5 Prozent jünger als 19 Jahre. 75 Prozent aller Pflege- bedürftigen sind Frauen, die in den höheren Altersklassen zahlen- mäßig stärker vertreten sind.

Dem Bericht zufolge wurden von den begutachteten Pflegebe- dürftigen rund 31 Prozent in die Pflegestufe I, rund 26 Prozent in die Pflegestufe II und rund 12 Pro- zent in die Pflegestufe III einge- stuft. 29 Prozent der Anträge wur- den abgelehnt. Zu den häufigsten Diagnosen des MDK zählen Krankheiten der inneren Organe, der Haut sowie hirnorganische und psychische Erkrankungen.

Die häufigste Einzeldiagnose in allen Pflegestufen ist die Demenz-

erkrankung. EB

Pflegegeld gefragt

Erster Pflegebericht

M

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 The statement of TOE security functions shall cover the IT security functions and shall specify how these functions satisfy the TOE security functional requirements. This

So soll das Drehen =Methode , als auch das Vergrößern =Methode und Verkleinern =Methode von Bildern, das Setzen neuer Farbwerte =Methode im Bild und das Zusammenfügen zweier

Analogously, if you generate synthetic data sets, you may adjust the data set generation process described in the previous checkpoint.. In this case, describe and justify your

Aktuell laufende prospektive Studien wie die ran- domisierte «Stereotactic Ablative Radiotherapy for Com- prehensive Treatment of Oligometastatic Tumors»-Studie

The Department of Oncology (DO) at the University Hos- pital of Lausanne (CHUV) is headed by Prof George Coukos and was founded in January 2013 by bringing together the

Offenlegung und Auswertung der Behand- lungsdaten in einem Qualitätsregister der Fachgesellschaft basierend auf Daten der Krebsregister im Sinne eines kon- tinuierlichen

„Die Verantwortlichen haben sich mit dem Vorschaltgesetz, das eine An- schlußregelung für die sektorale Bud- getierung ab dem 1.. Januar 2000 er- fordert, und der

Die Äußerungen Professor Beskes erhalten zweifel- los einen besonderen Beige- schmack dadurch, daß er nach wie vor das Amt des Vorsitzenden des Bundesfachausschusses für