• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gerhard Rose 80" (27.01.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gerhard Rose 80" (27.01.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen PERSONALIA

zeigte sich bereits ein gutes Jahr später, als die ASÄ den Entwurf ei- nes Grundsatzprogrammes vorlegte, in dem bereits die wesentlichen Züge des heute von den Sozialde- mokraten offiziell vertretenen inte- grierten, regionalisierten und mit- bestimmten Gesundheitswesens er- scheinen. Im März 1973, als auf der 14. ASÄ-Bundeskonferenz in Köln die Öffnung für alle Interessenten vollzogen wurde, kandidierte Bar- dens, damals noch Erster Vorsitzen- der der Arbeitsgemeinschaft, nicht mehr.

In der ASÄ und der Gesundheitspoli- tik der Partei, wenn auch nicht so sehr in der Fraktion, in der immer noch Sachverstand und Knochenar- beit gefragt sind, haben seitdem an- dere das Sagen gehabt. Von sich reden machte vor allem die Kommis- sion Gesundheitspolitik unter Frie- del Läpple, die dann 1975 ihre „Ge- sundheitspolitischen Leitsätze" so- wie eine Vorlage für den gesund- heitspolitischen Teil des Orientie- rungsrahmens '85 der SPD vorlegte.

Beides unterschied sich tatsächlich gewaltig von dem, was Bardens und seine Freunde zuvor unter Gesund- heitspolitik verstanden hatten. Der SPD-Parteitag in Mannheim, auf dem sich zur Gesundheitspolitik le- diglich noch die „Progressiven" ver- nehmen ließen, verabschiedete im November 1975 mit dem OR '85 auch die „progressiven" Ideen, die die Kommission Gesundheitspolitik in das Parteiprogramm eingebracht hatte. Die „Leitsätze" sind bis heute

„Materialien" geblieben. Eine aus- führliche inhaltliche Diskussion dar- über, auf einer eigens angesetzten Gesundheitspolitischen Fachkonfe- renz in Gelsenkirchen vor der Bun- destagswahl 1976, wurde von der Parteispitze abgeblockt.

Auch das spricht dafür, daß man- chen Verantwortlichen in der SPD die allzu reformfreudigen, immer noch recht unausgegorenen und in die Zeit der leeren Kassen kaum pas- senden Ideen der jungen Garde nicht ganz geheuer sind. Eine Chance für Sachverstand und Soli- dität, ein Chance auch für Dr. med.

Hans Bardens? NJ

Walter Schindler 80

Dr. Walter Schindler, Ehrenpräsi- dent der Deutschen Psychothera- peutischen und Sozialmedizini- schen Gesellschaft, feierte in glän- zender Verfassung seinen 80. Ge- burtstag in London. Er gehört zu den großen alten Männern dieser Forschungszweige.

Der am 25. August 1896 in Ober- schlesien geborene Schindler nahm am Ersten Weltkrieg teil und promo- vierte in Breslau 1921. Seine psy- choanalytische Schulung durchlief er bei Stekel, dem Mitarbeiter Sig- mund Freuds. Die interne Medizin eignete er sich in Berlin bei Gold- scheider an. Nach umfassender Aus- bildung in pathologischer Anatomie wie in der philosophisch grundier- ten Psychiatrie in der Cassirischen Klinik ließ er sich in Berlin als ärztli- cher Psychotherapeut in freier Pra- xis nieder.

Schindler wurde im damaligen Ber- lin zum Treffpunkt sämtlicher tie- fenpsychologischer Schulen, die sich schon immer wechselseitig be- fehdeten. Aber die in vierzehntägi- gem Turnus in Schindlers Haus ein- gerichteten Treffs bauten über alle Gräben Brücken. Das damalige Re- gime beendete schroff dieses Sym- posion.

Dr. Walter Schindler, Ehrenpräsident der Deutschen Psychotherapeutischen Ge- sellschaft, feierte seinen 80. Geburts- tag Foto: privat

1938 emigrierte Schindler nach Lon- don, wo er heute noch lebt und Fel- low der Royal Psychological Society ist.

Dr. Schindler ist trotz seiner bitteren Lebenserfahrungen in Deutschland der Mann mit dem etwas hintergrün- digen Humor geblieben. Er läßt es sich nicht nehmen, immer wieder die Lindauer Psychotherapiewo- chen zu besuchen und seine Erfah- rungen in der Gruppenarbeit mitzu- teilen. E. Schaetzing/H

Gerhard Rose 80

Der Hygieniker und Tropenmedizi- ner Professor Dr. Gerhard Rose fei- erte am 30. November 1976 bei guter Gesundheit seinen 80. Geburtstag.

Professor Rose war Teilnehmer am Ersten Weltkrieg, kämpfte als Mit- glied des Freikorps Rossbach in Oberschlesien mit, lebte von 1929 bis 1936 als Hygieneberater und Mi- litärarzt in China, begleitete die Le- gion Condor im spanischen Bürger- krieg und gründete im Zweiten Welt- krieg das Institut für Wehrhygiene der Luftwaffe. Nach 1945 rang er fast zwei Jahrzehnte um seine persön- liche Rehabilitation. 1964 wurde der zweite Freispruch wegen erwiesener Unschuld rechtskräftig: Die US-Ge- richte in Nürnberg, Dachau und Landsberg hatten ihm die Verant- wortung für Menschenversuche un- terstellt.

In den Jahren der juristischen Aus- einandersetzungen arbeitete er in der freien Wirtschaft. — Im Mittel- punkt seiner Forschungen standen die Bekämpfung der Bilharziose, Pocken, Cholera, Pest, Fleckfieber, Rückfallfieber, epidemische Genick- starre und Wurmkrankheiten, Hepa- titis epidemica, Malaria und Pappa- tacifieber. Die Zahl seiner in- und ausländischen militärischen und medizinischen Orden ist kaum über- sehbar. Aber schönste und beste Auszeichnung für Gerhard Rose ist das Bewußtsein, für die Verletzten der Kriege, für die Bewohner von abgelegenen und seuchenbedroh- ten Gebieten immer „da" gewesen zu sein. Dr. Hellmann/H

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 4 vom 27. Januar 1977 261

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Links neben dem großen Baum sitzt eine schwarze Katze

3 The Board of Directors may register individual persons who do not expressly declare in their registration applica- tion to hold the registered shares for their own

5 (Gurkenhaus): Wurde 1756 als Haus des Domstiftes Gurk erbaut, verfügt über eine zweiteilige Pilasterfassade und am Portal der Nordseite befindet sich das Wappen des

Dann ist euch bestimmt auch aufgefallen, dass es sich um.. unterschiedliche

Was bleibt und weit über die Landesgrenzen hi- naus auch bekannt ist, dass Gretl für unser Land und unsere Marktgemeinde durch ihre Musikali- tät sehr viel geleistet hat..

1980 erhielt er die Approbati- on, wechselte nach München zum Max-Planck- Institut für Psychiatrie und promovierte 1981 an der Technischen Universität München (TUM). 1986 erhielt

Sie sollte sein Leben lang »Mutti« bleiben, auch dann noch, als das Wort für ihn babyhaft zu klingen begann: seine Mutti, sein Ein und Alles, eine dünne Frau mit einer

Er übertrug 1919 das von Chantelou verfaßte Tagebuch zu Berninis Paris-Reise ins Deutsche und veröffentlichte zudem Studien zur Geschichte des barocken Profanbaus. Weitere