• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Curriculum: Suchtmedizinische Grundversorgung" (25.07.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Curriculum: Suchtmedizinische Grundversorgung" (25.07.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3.3 Zur Indikationsstellung ( auch im Wiederholungsfall) und im Behandlungs- verlauf sind folgende Sachverhalte für je- den Einzelfall zu dokumentieren:

– Begründung der Indikation bzw. de- ren Fortdauern

– relevante Laborparameter und de- ren Verlauf, bei rheumatoider Arthritis zusätzlich Verlauf validierter Aktivitäts- scores

– Therapiemaßnahmen unter Angabe insbesondere der eingesetzten Arznei- mittel, ihrer Dosierungen und der jewei- ligen Behandlungsdauer

– unerwünschte Arzneimittelwirkun- gen, die zu einer Änderung oder einem Absetzen der jeweiligen medikamentö- sen Therapie geführt haben, belegt durch UAW-Meldung an die Arzneimittelkom- mission der deutschen Ärzteschaft oder an das BfArM

– ggf. Kontraindikationen gegen be- stimmte Arzneimittel.

§ 4

Ergänzende ärztliche Beurteilung Der Indikationsstellung zur LDL-Aphe- rese hat eine ergänzende kardiologische bzw. angiologische und lipidologische Be- urteilung des Patienten voranzugehen.

Der Indikationsstellung zur Apherese bei rheumatoider Arthritis hat eine er- gänzende ärztliche Beurteilung des Pati- enten durch einen Internisten oder Or- thopäden voranzugehen, der den Schwer- punkt „Rheumatologie“ führt.

Die ergänzende Beurteilung darf nicht durch den Arzt erfolgen, an den bei be- stätigter Indikation zur Durchführung der Apherese überwiesen wird.

§ 5

Beratende Kommissionen der Kassenärztlichen Vereinigungen Die Kassenärztlichen Vereinigungen richten zur Beratung der Indikationsstel- lungen zur Apherese fachkundige Kom- missionen ein, an denen je Kommission insgesamt zwei von den Landesverbän- den der Krankenkassen und den Verbän- den der Ersatzkassen benannte fachkun- dige Ärzte des MDK beratend teilneh- men. Zur Prüfung durch die Kommission legt der indikationsstellende Arzt für je- den Einzelfall die vollständige Doku- mentation gem. § 3.3., die ergänzende medizinische Beurteilung gemäß § 4 so- wie eine schriftliche Einverständniser- klärung des Patienten zur Übermittlung dieser personenbezogenen Angaben vor.

Bei der Beratung der Einzelfall-Indi- kation hat die Kommission der leistungs-

pflichtigen Krankenkasse Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Über das Beratungs-Ergebnis unterrichtet die Be- ratungs-Kommission der Kassenärztli- chen Vereinigung die leistungspflichtige Krankenkasse, die ihrerseits den Versi- cherten entsprechend informiert.

§ 6

Genehmigung der Apherese im Einzelfall

Die Durchführung und Abrechnung der Apherese im Rahmen der vertragsärztli- chen Versorgung ist in jedem Einzelfall erst dann zulässig, wenn die leistungs- pflichtige Krankenkasse dem Versicher- ten einen Leistungsbescheid erteilt hat.

§ 7

Dauer der Anwendung

Die Genehmigung zur Durchführung der LDL-Apherese im Einzelfall ist jeweils auf ein Jahr zu befristen. Bei Fortbestehen einer Behandlungsindikation gemäß § 3.1 ist zugleich mit einer erneuten, ergänzen- den ärztlichen Beurteilung gemäß § 4 nach Ablauf eines Jahres eine erneute Beratung bei der Kommission der Kassenärztlichen Vereinigung einzuleiten. Die Fortführung der LDL-Apherese ist von einer erneuten Befürwortung der beratenden Kommis- sion der KV gem. § 5 und einer erneuten Genehmigung der leistungspflichtigen Krankenkasse gem. § 6 abhängig.

Die Genehmigung zur Durchführung der Apherese im Einzelfall bei rheumatoi- der Arthritis umfasst 12 Immunapheresen.

Bei Fortbestehen einer Behandlungsindi- kation gemäß § 3.2 ist jede Wiederholung des Behandlungszyklus von einer erneu- ten Befürwortung der beratenden Kom- mission der KV gem. § 5 und einer erneu- ten Genehmigung der leistungspflichtigen Krankenkasse gem. § 6 abhängig.

§ 8

Auswahl des Verfahrens Die Auswahl des Verfahrens zur LDL- Apherese erfolgt für jeden Einzelfall in Abstimmung zwischen dem behandeln- den Arzt und dem begutachtenden Arzt unter Beachtung des Wirtschaftlichkeits- gebotes. Es dürfen ausschließlich Verfah- ren angewandt werden, die eine Absen- kung des jeweiligen LDL-Ausgangswer- tes um mindestens 60 Prozent je Thera- piesitzung bei höchstens 6 Stunden Dau- er erreichen.

Zur Apherese bei rheumatoider Ar- thritis darf nur die Immunapherese mit- tels Adsorbersäulen mit an Silikat gebun- denem Staphylokokkenprotein-A ver- wendet werden.

Die vorstehenden Änderungen der Anla- ge A der BUB-Richtlinien treten am Tage nach der Bekanntmachung im Bundes- anzeiger in Kraft.

Siegburg, den 24. März 2003 Bundesausschuss der Ärzte

und Krankenkassen Der Vorsitzende

J u n g B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

A

A2036 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 3025. Juli 2003

Curriculum

Suchtmedizinische Grundversorgung

Kursweiterbildung (50 Stunden) 1. Auflage

Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fort- und Weiterbildung Herausgeber: Bundesärztekammer

Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern Schutzgebühr: 6,20 Euro je Exemplar

Ihre Bestellung senden Sie bitte an: Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Formularverlag und Praxisorganisationsdienst, Dieselstraße 2, 50859 Köln, Fax: 0 22 34/70 11-4 70.

Lieferung gegen Rechnung

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: Bundesärztekammer, Dezernat I, Herbert-Lewin-Straße 1, 50931 Köln, Telefon: 02 21/40 04-4 15 (Margret Del Bove),

Fax: 02 21/40 04-3 88. )

)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemäß § 25 Abs. 1 Z 3 PrR-G entscheidet die Regulierungsbehörde über Verletzungen von Bestimmungen dieses Bundesgesetzes auf Grund einer Beschwerde eines

Bedenken gegen die körperliche oder geistige Eignung bestehen insbesondere, wenn Tatsachen bekannt werden, die auf eine Erkrankung oder ei- nen Mangel nach Anlage 4 oder 5

und 10.02.2016 in den beiden Versorgungsgebieten der Beschwerdegegnerin ausgestrahlten Programms, dass einerseits einzelne Werbeblöcke zeit- und inhaltsgleich auch im

Das Spektrum der anrec henbaren Maßnahmen (A 1 und A 2) im Plangebiet umfaßt dabei die Herstellung vor allem von landschaftszuge- wandten randlichen Anpflanz ungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Die männliche Form schließt die weibliche sowie diverse

5 Chirurgen,Neurochirurgen,MKG-Chirurgen fachärztlichem Versorgungsbereich 6 Gynäkologen und Reproduktionsmediziner fachärztlichem Versorgungsbereich 7 HNO-Ärzte sowe Phoniater

Die Leistungen der Fachgruppe 10 und 11 (ärztliche und psychologische Psychotherapeuten) werden im wesentlichen nach der zeitbezogenen Kapazitätsgrenze und damit außerhalb

Die Leistungen der Fachgruppe 10 und 11 (ärztliche und psychologische Psychotherapeuten) werden im wesentlichen nach der zeitbezogenen Kapazitätsgrenze und damit außerhalb