• Keine Ergebnisse gefunden

OOA und OOD | informatikZentrale

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OOA und OOD | informatikZentrale"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

OOA,  OOD  

(Objektorien0erte  Analyse,  

Objektorien0ertes  Design)  

(2)

OOA: Objektorientierte Analyse Situation/Problemstellung analysieren

Ziel: System von Objekten finden und strukturieren 1)  Objekte und Klassen finden

2)  Eigenschaften und Funktionen festlegen

3)  Welche Objekte haben (welche) Beziehungen untereinander?

WAS  

soll  das  Programm  tun?  

Lastenhe@/Pflichtenhe@  

(3)

OOA: Objektorientierte Analyse Situation/Problemstellung analysieren Ziel: System von Objekten

finden und strukturieren WAS  

soll  das  Programm  tun?  

Lastenhe@/Pflichtenhe@  

Ergebnis z.B.:

-  Anwendungsfalldiagramme -  Aktivitätsdiagramme

-  grobe Klassendiagramme

http://www.highscore.de/uml/usecasediagramm.html

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/25/Activity_2.png

(4)

Situation/Problemstellung analysieren

Ziel: System von Objekten finden und strukturieren 1)  Objekte und Klassen finden

2)  Eigenschaften und Funktionen festlegen

3)  Welche Objekte haben (welche) Beziehungen untereinander?

WAS  

soll  das  Programm  tun?  

OOD: Objektorientiertes Design

Konkretisierung der Analyseergebnisse Ziel: Endgültige Architektur festlegen

1)  Zusammenspiel Fachklassen / Benutzeroberfläche (z.B. MVC)

2)  Anbindung Datenhaltung (z.B. Datenbank)

3)  Beziehung der Objekte untereinander bestimmen 4)  Anpassung auf Programmiersprache

WIE  

soll  das  Programm  es  tun?  

Ergebnis z.B.:

-  Klassendiagramme als Vorstufe der Implementierung

(5)

Situation/Problemstellung analysieren

Ziel: System von Objekten finden und strukturieren 1)  Objekte und Klassen finden

2)  Eigenschaften und Funktionen festlegen

3)  Welche Objekte haben (welche) Beziehungen untereinander?

WAS  

soll  das  Programm  tun?  

OOD: Objektorientiertes Design

Konkretisierung der Analyseergebnisse Ziel: Endgültige Architektur festlegen

1)  Zusammenspiel Fachklassen / Benutzeroberfläche (z.B. MVC)

2)  Anbindung Datenhaltung (z.B. Datenbank)

3)  Beziehung der Objekte untereinander bestimmen 4)  Anpassung auf Programmiersprache

WIE  

soll  das  Programm  es  tun?  

OOP: Objektorientierte Programmierung

Kenntnisse

der OOP notwendig!

(6)

Situation/Problemstellung analysieren

Ziel: System von Objekten finden und strukturieren 1)  Objekte und Klassen finden

2)  Eigenschaften und Funktionen festlegen

3)  Welche Objekte haben (welche) Beziehungen untereinander?

WAS  

soll  das  Programm  tun?  

OOD: Objektorientiertes Design

Konkretisierung der Analyseergebnisse Ziel: Endgültige Architektur festlegen

1)  Zusammenspiel Fachklassen / Benutzeroberfläche (z.B. MVC)

2)  Anbindung Datenhaltung (z.B. Datenbank)

3)  Beziehung der Objekte untereinander bestimmen 4)  Anpassung auf Programmiersprache

WIE  

soll  das  Programm  es  tun?  

OOP: Objektorientierte Programmierung

oft keine scharfe Trennung möglich

(7)

Situation/Problemstellung analysieren

Ziel: System von Objekten finden und strukturieren 1)  Objekte und Klassen finden

2)  Eigenschaften und Funktionen festlegen

3)  Welche Objekte haben (welche) Beziehungen untereinander?

WAS  

soll  das  Programm  tun?  

OOD: Objektorientiertes Design

Konkretisierung der Analyseergebnisse Ziel: Endgültige Architektur festlegen

1)  Zusammenspiel Fachklassen / Benutzeroberfläche (z.B. MVC)

2)  Anbindung Datenhaltung (z.B. Datenbank)

3)  Beziehung der Objekte untereinander bestimmen 4)  Anpassung auf Programmiersprache

WIE  

soll  das  Programm  es  tun?  

OOP: Objektorientierte Programmierung

oft keine scharfe Trennung möglich

(8)

statische Modellierung

= Beschreibung der strukturellen Aspekte (z.B. Klassendiagramme)

dynamische Modellierung

= Abbildung von zeitlichen Verläufen und Interaktionen (z.B. Aktivitätsdiagramm, Use-Case-Diagramme)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

GUI-Prototyp Funktionale Anforderungen Produktdefinition (OOA

► Def.: Eine Operation einer Klasse K ist die Beschreibung einer Aufgabe, die jede Instanz der Klasse K ausführen kann. ►

In der Analyse werden komplexe Objekte in der Regel aus einem Kern und einer Menge von zugehörigen Unterobjekten dargestellt In der Analyse werden komplexe Objekte in der Regel

In der Analyse werden komplexe Objekte in der Regel aus einem Kern und einer Menge von zugehörigen Unterobjekten dargestellt. In der Analyse werden komplexe Objekte in der Regel

Mit Verfeinerung durch Integration von Unterobjekten (Objektanreicherung, Chicken Fattening).

Mit Verfeinerung durch Integration von Unterobjekten (Objektanreicherung, Chicken Fattening).

Zweigstelle Kundenbetreuer Kundenklub.. A) Reservierungssystem von EU-Rent. ► Beim Ausfüllen (Elaboration) kommen neue

:DruckSensor :Transportgut :Motor :Förderband :IRSensor