• Keine Ergebnisse gefunden

Teil III der V or les ung Objek tor ientier te Analy se ( OOA) 30) Ü ber blic k über die OOA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Teil III der V or les ung Objek tor ientier te Analy se ( OOA) 30) Ü ber blic k über die OOA"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Softwaretechnologie, © Prof. Uwe Aßmann Technische Universit Dresden, Fakultät Informatik1

Teil III der V or les ung Objek tor ientier te Analy se ( OOA) 30) Ü ber blic k über die OOA

Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden Version 11-0.1, 20.05.11 Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie2

O bl igat or ische Li ter at ur

Zu se r, K ap . 7- 9

S tö rr le , K ap . 5

M an fr e d B ro y un d A nd re a s R au sch . D a s n eu e V -M od e ll® X T. E in an pa ssb ar es M od el l f ür S of tw ar e un d S yst em E ng in ee rin g. In fo rm at ik- S pe kt ru m .S p rin ge r B e rli n / H ei de lb er g. V ol um e 2 8, N um be r 3 / Ju ne , 2 00 5, P ag es 22 0- 2 29 ht tp :/ /w w w .sp rin ge rli nk. co m /co nt en t/ l1 73 63 83 86 33 43 05 /

(2)

Softwaretechnologie, © Prof. Uwe Aßmann Technische Universit Dresden, Fakultät Informatik3

30.1 Ü ber blick über die Objek tor ientier te Analy se

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

D ie zent ral en Fr age der S of tw ar et echnol ogi e

Wie kommen wir vom Problem des Kunden zum Programm (oder Produkt)?

W ie ko m m en w ir vo m P ro bl em d es K un de n zu m P ro gr am m ( od er P ro du kt )?

Von der Beschreibung der Welt des Kunden (Domänenmodel, Weltmodel)Zum Programm

(3)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie5

S of tw ar eent w ickl ung im V -M odel l

Analyse Grobentwurf Feinentwurf Implementierung

Abnahmetest Systemtest Integrationstest Modultest

Testfälle Testfälle Testfälle Boehm 1979 („V-Modell“)

OOP

OOD

OOA Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie6

O bj ekt or ient ier te A nal yse und E nt w ur f

D ie A rb ei tsp ha se A na ly se e rm itt el t, w a s d er B en u tze r vo m S yst em be nö tig t

Schnittstellen (Funktionen, Daten, Klassen, Code) Begriffe der Anwendungsdomäne Oft nennt man sie Systemanalyse oder Anforderungsanalyse

D ie A rb ei tsp ha se E nt w urf e rm itt el t, w as de r E n tw ickl er zu sä tz lich zu de n E rg eb ni sse n de r A na ly se in s S ys te m a uf ne h m e n m uss, w as ab er de r B en ut ze r ni ch t se he n m uss.

(4)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie7

E nt w urf

V on der A nal yse zum E nt w ur f A na ly se

Anforderungs- Ermittlung

Anforderungs- Spezifikation

Fa ch lich e M od el lie ru ng

Architektur- Spezifikation (Entwurfsmodell)

A rch ite kt ur - E nt w ur f

Klassen- Spezifikationen (Implementierungsmode

Fe in - E nt w ur f

Produktdefinition (Anforderungen und Domänen-Modell)

Vertrag mit dem Kunden Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie8

analysis model

V on den A nf or der ungen zum Fei nent w ur f

Kontextmodell (context model, system interface)

Domänen- modell Anwendungsfälle (use cases)

Textuelle Anforderungen Architektur/ Entwurfs- modell Feinentwurf Implementierungs modell

Fachliches Modell Top-level- Architektur

Nutzer- modell

Produktdefinition Anforderungs- spezifikation

(5)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie9

analysis model

V on den A nf or der ungen zum Fei nent w ur f

Kontextmodell (context model, system interface)

Domänen- modell Anwendungsfälle (use cases)

Textuelle Anforderungen

Fachliches Modell Top-level- Architektur

Nutzer- modell

Produktdefinition Anforderungs- spezifikation

Lö su ng sr au m (S yste m ra um so lu tio n sp ace )

P ro ble m ra um (p ro ble m sp ace

Architektur/ Entwurfs- modell Feinentwurf Implementierungs modell Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie10

Vorbereitende Anforderungsanalyse (preparatory requirements analysis)

S che m at isc he r A bl au f de r A nal ys e (A nf or der ungen und fachl iches M odel l)

Anforderungsanalyse (“realrequirements analysis)

Domänenmodel Funktionale Anforderungen

Anforderungen

Pflichtenheft

Vertrag Produktdefinition Kontext-Modell

Grundlegende Architekturanalyse (basic architecture analysis) Top-level-Architektur

GUI Prototyp

(6)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

S che m at isc he r A bl au f de r A nal ys e (A nf or der ungen und fachl iches M odel l)

Domain Analysis (Domain concepts) Function Analysis - Use case analysis

Stakeholder Analysis (Nutzergruppen) Anforderungsanalyse Context Model Analysis

Domain Model Funktionale Anforderungen Anforderungen Pflichtenheft Vertrag

Produktdefinition

Vorbereitende Anforderungsanalyse Grundlegende Architekturanalyse Top-level Architecture AnalysisCon

text Model Top-level architecture

GUI Prototyp

GUI Analysis Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

V ol ler A bl auf der A nal yse (s. S WT -2)

Domain Analysis (Domain concepts)

Problem Analysis Goal Analysis Function Analysis - Use case analysis Project Task Planning

Stakeholder Analysis (Nutzergruppen) Quality Analysis (Non-functional Reqs)GUI Analysis Acceptance Criteria Analysis Acceptance Test

Anforderungsanalyse Context Model Analysis

Domain Model Funktionale Anforderungen Acceptance Tests

Anforderungen Pflichtenheft Vertrag

Produktdefinition

Grundlegende Architekturanalyse Top-level Architecture AnalysisCon

text Model Top-level architecture

GUI Prototyp

Vorbereitende Anforderungsanalyse

(7)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie13

Inhal te ei nes V er tr ags m it ei nem K unden

P fli ch te nh ef t

Produktdefinition Anforderungsspezifikation (das WAS) Nutzermodell (stakeholders) Domänenmodell Funktionale Anforderungen In SWT 2: Problemmodell, Zielmodell, Nicht-funktionale Anforderungen Fachliches Modell (der Teil vom WIE, den der Kunde wissen muss) Kontextmodell GUI-Prototyp Top-level-Architektur Akzeptanztestfälle: Messbare Akzeptanzkriterien, die bei der Abnahme vom Kunden abgehakt werden können. Ohne bestandenen Akzeptanztest keine Bezahlung!

P re isl ich e R eg el un g

A ch tu ng : In d er L ite ra tu r w ird d er B eg rif f “A na lyse m od e ll” so w oh l f ü r di e P ro du kt de fin iti on a ls au ch n ur f ür d as fa ch lich e M od el l ve rw en de t!

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie14

Inhal te der A nf or der ungspezi fikat ion (W A S ?)

N ut ze rm od el l ( st ake ho ld er m od el ): Li st e o de r U M L- K la sse nd ia g ra m m al le r am S yst em In te re ssi er te n

In SWT-2 verfeinern wir das, in dem wir über die Ziele der stakeholder nachdenken Enthält die Benutzer des Systems (die Aktoren)

D om än en m od el l ( do m ai n m od el ):

Termini, Struktur und Grundkonzepte des Aufgabengebiets Schaffung einheitlicher Terminologie für die Anforderungsspezifikation Aus der Sicht des Kunden Zusammenhang mit Anforderungsspezifikation sichern Implementierungsaspekte ausklammern: Annahme perfekter Technologie

P ro bl em m od el l, Zi el m od el l (s. S W T- 2)

(8)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie15

Inhal te der A nf or der ungspezi fikat ion

Fu nkt io na le A nf or de ru ng en : Fu nkt io na le E sse nz d es S yst em s. W as m uss da s S yst em kö nn en ?

Nicht das Wie, sondern nur das Was möglichst quantitativ (z.B. Tabellenform) eindeutig identifizierbar (Nummern) Notation: Anwendungsfalldiagramme (Nutzfalldiagramme), Funktionsbäume oder textuell. Manchmal auch mathematisch

N ich t- fu nkt io na le A nf or de ru ng en : Q ua lit ät sa nf or de ru ng en ( s. S W T- 2)

Resourcenausnutzung: Antwortzeit, Speicherbedarf, Last, Durchsatz Sicherheitskriterien HW/SW-Plattform Entwicklungs- und Produkt-Standards Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie16

Inh al te des Fachl ichen M odel ls (Fachko nzept ) (D as WI E , das der K unde w issen m uss)

K on te xt m od el l : äu sse re S ch ni tt st el le n de s S yst em s

Ein- und Ausgabekanäle, Masken, Abfragen Daten, die ein und aus fliessen, im Domänenmodell typisiert

G U I P ro to typ : P ro to typ is ch e M aske n, Fo rm ul ar e, B ild sch irm e, d ie d en G U I au sm ach en : W ie si eh t da s P ro gr am m a us?

To p- le ve l A rch ite kt ur ( In iti al e A rch ite kt ur , Fa ch ar ch ite kt ur ): B e st im m t di e H a up tko m po ne nt en d e s S yst em s un d ih re In te ra kt io n en , o hn e a uf D et ai ls ei nzu ge he n

Verfeinert das Kontextmodell um eine Stufe, d.h. die top-level Architektur Stellt das dar, was der Kunde von der Systemarchitektur wissen muss

(9)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie17

O bj ekt or ient ier te A nal yse (O O A )

G ru nd id ee : M o de lli er un g de r fa ch lich e n A uf ga b e (P ro du kt de fin iti on m it fa ch lich em M od el l u nd A n fo rd e ru ng ssp e zi fika tio n) d ur ch koope ri ere nde O bj ek te .

System als "Gesellschaft" kooperierender Objekte

Klassen: Eigenschaften und Aufgaben von Objekten Beziehungen zwischen Klassen (bzw. Objekten)

Typische Anwendungsfälle (Anforderungen) Zustände und Verhalten von Objekten beschreibt

Statisches ModellDynamisches ModellAnforderungsspez. Top-level Architektur

Domänenmodell Kontext- Diagramm

Stakeholders GUI-Prototyp

Funktionale Anforderungen

Produktdefinition (OOA Modell) Fachl.Modell Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie18

V on Analysemodellen zu BCE- Entwurfsmodellen (3-Schichtenarchitektur) O O A - M ode ll Top- le ve l A rc hi te kt ur

D omä ne nmode ll K ont ex t- D ia gra mm

S ta ke hol de rs G U I- P rot ot yp

A nf orde runge n (z. B . us e ca se s) O O D - M ode ll G U I (bounda ry ) A nw endungs logi k (c ont rol ) D at enha lt ung (e nt it y) E nt w urf D at enmode ll (E nt it it es , M at eri al ie n)

P roze ss e, W ork fl ow s A rc hi te kt ur Fe ine nt w urf

G U I- A rc hi te kt ur - Te xt U I - W eb G U I - Ja va G U I O O P G U I- S chi cht (B ounda ry , B )

A nw endungs logi k- Impl eme nt ie rung (C ont rol , C )

D at enmode ll- Impl eme nt ie rung (D at a ba se , D )

(10)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

Zum P rakt ikum

m eh r al s 95 % al le r Th em en im P ra kt iku m si nd B C E -A rch ite kt ur en

Oft mit Web-GUI Unterscheidung zwischen GUI, Anwendungslogik und Datenhaltung ist essentiell

M an so llt e ve rst eh en , da ss au s de m D om än en m od el l

die Datenhaltung folgt die Typen der Daten folgen, die im Kontextmodell und in der Top-Level- Architektur fliessen der GUI-Prototyp stark bestimmt wird (Kommunikation mit dem Benutzer)

D ie E nt w ickl er o ft n ur f ür B , C , od er E zu st än di g si nd

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

Ü ber bl ick Tei l I II: O bj ekt or ient ier te A nal yse (O O A )

1.Überblick Objektorientierte Analyse 1.(schon gehabt:) Strukturelle Modellierung mit CRC-Karten 2.Strukturelle metamodellgetriebene Modellierung mit UML für das Domänenmodell 1.Strukturelle metamodellgetriebene Modellierung 2.Modellierung von komplexen Objekten 1.Modellierung von Hierarchien 2.(Modellierung von komplexen Objekten und ihren Unterobjekten) 3.Modellierung von Komponenten (Groß-Objekte) 3.Strukturelle Modellierung für Kontextmodell und Top-Level-Architektur 3.Analyse von funktionalen Anforderungen 1.Funktionale Verfeinerung: Dynamische Modellierung und Szenarienanalyse mit Aktionsdiagrammen 2.Funktionale querschneidende Verfeinerung: Szenarienanalyse mit Anwendungsfällen, Kollaborationen und Interaktionsdiagrammen 3.(Funktionale querschneidende Verfeinerung für komplexe Objekte) 4.Beispiel Fallstudie EU-Rent

(11)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie2121

M odel ing the R eal S ol ut ion Fi nd the ri ght abst ract ions!

P ro to typ e of a w ash in g m ach in e

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie2222

The B asi c Law s of M isunder st andi ng Spoken is not heard Heard is not listened Listened is not understood Understood is not accepted Accepted is not done

(12)

Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie

The E nd

E in ig e Fo lie n si nd e in e üb er ar be ite te V er si on a us de r V or le su ng S o ftw a re te ch no lo gi e vo n © P ro f. H . H uss m an n, 2 00 2, u se d b y pe rm issi on .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierzu leistet die Arbeit einen Beitrag, indem geeignete modellbasier- te Beschreibungstechniken f¨ur diese funktionale Ebene definiert werden und, basierend auf diesen Techniken,

ЗАСЕДАНИЯ СЕКЦИИ ФИЛОЛОГИИ Подсекция языка — главное здание, аудитория V Подсекция литературы — главное здание, аудитория IV ЗАСЕДАНИ Е СЕКЦИИ

Nordrhein-Westfalen Wuppertal Institut für Klima, Umwelt,

Gegen Ende der Maßnahme wird die Fahrbahndecke erneuert, die Auffahrt wird dann dem Verkehr nicht zur Verfügung stehen.. Je nach Baufortschritt wird die Verwaltung separat

Die Verwaltung bittet die Verkehrsteilnehmer um vorsichtige Fahrweise im Bereich der Baustelle und um Verständnis für die

This conversion from logical sector number to physical track and sector is done simply by dividing by the numb sectors per track.. All registers except the

OOA: Objektorientierte Analyse Situation/Problemstellung analysieren Ziel: System von Objekten?. finden und strukturieren WAS

Important: We have to adapt the problem the expectations, needs, decision making process, available tools and data.. And this is actually contrary what one learns in all the