• Keine Ergebnisse gefunden

U09 Objektorientierte Analyse (I) - Klassendiagramme Inhalt der Übung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "U09 Objektorientierte Analyse (I) - Klassendiagramme Inhalt der Übung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Birgit Demuth, Lehrstuhl Softwaretechnologie, LV Softwaretechnologie, SS 2011

Seite 1 von 2

U09 Objektorientierte Analyse (I) - Klassendiagramme

Inhalt der Übung

 Analyse von Anforderungsbeschreibungen

 Erstellung eines Domänenmodells mit Hilfe von UML (Klassendiagramm)

Identifikation von Klassen

Identifikation und Beschreibung von Beziehungen zwischen Klassen (Vererbung, Assoziation, Aggregation, Komposition, Assoziationsklassen)

Ermittlung von Attributen und Methoden von Klassen

Übungsaufgaben Aufgabe 1

Verfeinern Sie das folgende Klassendiagramm der Bibliothek (siehe Übung U03) um eine nähere Beschreibung der Assoziationen (Multiplizitäten, Typ der

Assoziation).

(2)

Dr. Birgit Demuth, Lehrstuhl Softwaretechnologie, LV Softwaretechnologie, SS 2011

Seite 2 von 2 Aufgabe 2

Eine Bahnlinie hat eine Nummer. An einer Bahnlinie liegen Bahnhöfe, die einen Namen tragen. Eine Bahnlinie hat einen Startbahnhof, einen Endbahnhof und keinen, einen oder mehrere Haltebahnhöfe. Einer Bahnlinie sind Fahrten zugeordnet, die nummeriert sind (Zugnummer) und die fahrplanmäßig auf dieser Bahnlinie verkehren. Die Fahrten werden von Zügen durchgeführt und haben einen Zustand (z.B. pünktlich oder unpünktlich). Ein Zug absolviert eine oder mehrere Fahrten der Bahnlinie. An den Haltebahnhöfen der Bahnlinie wird eine Fahrt jeweils durch einen Stopp mit festgelegter Ankunftszeit und Abfahrtszeit unterbrochen. Jeder Zug wird durch eine Lok geführt und hat darüber hinaus Gepäckwagen, Schlafwagen und Personenwagen. Lok und alle Wagen tragen eine individuelle Herstellungsnummer.

Entwickeln Sie aus der gegebenen Anwendungsbeschreibung ein Domänenmodell als UML-Klassendiagramm! Orientieren Sie sich bei der Modellierung am vorliegenden Text! Achten Sie dabei insbesondere auf Klassen und deren Attribute,

Assoziationen/Aggregationen/Kompositionen mit Angabe von Multiplizitäten (ggf.

sinnvoll ergänzen), Assoziationsnamen (mit Leserichtung) oder Assoziationsenden (Rollennamen) und Vererbung.

Literaturempfehlung:

Wolfgang Zuser et al: Softwaretechnologie für Einsteiger. PEARSON Studium, 2009, S. 80- 90

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber er sollte wissen, welche Möglichkeiten der volle di- gitalen Workflow – gerade in der Implantologie – bietet und wer bei Bedarf die einzelnen Arbeitsschritte kompetent

Ob Befunde zur dentalen Fokussuche, Implantatplanung oder für Nasen nebenhöhlen – mit edit kann in kürzester Zeit ein individueller Befund erstellt werden.. Module, Methodik und

Für die implantologische Ver- sorgung von Patienten mit fortgeschrittener Kieferatro- phie bietet BTI Biotechnology Institute mit seinen kurzen und extra kurzen Implantaten

• Beschreibt die Daten, die von den Objekten einer Klasse angenommen werden können. • Werden durch Namen und

Da zwischen Jegenstorf und Lohn-Lüterkofen weder eine Bus- noch eine Bahnfeinerschliessung existiert, deckt die Städteverbindung Bern – Solothurn auch die

Der Kanton Bern hat ein vitales Interesse an der Stärkung und Weiterentwicklung der grenzüberschreitenden Linien Bern-/Lausanne - Paris und der Wiedereröffnung der

L Gibt es Möglichkeiten diesen Ausbau via Weilanstatt durch Riehen nach Basel zu realisieren, wenn ja was kann der Gemeinderat tun, um dies zu fördern, wenn

Martin hat einen Hamster.. an