• Keine Ergebnisse gefunden

Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Sportfachmann/-frau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Sportfachmann/-frau"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Michael Müller, Kai-Michael Reschitzki, Rolf Rickert, Raquel Rodriguez-Moreno

Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Sportfachmann/-frau

Berufliche Fachbildung Band 3

Lernfeld 9–12 Lösungen

3. Auflage

Bestellnummer 22259

(2)

für alle Kunden, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartner der Unternehmen wie z.B. Kreditinstitute, Versicherungsunterneh- men und andere Dienstleistungsunternehmen. Ausschließlich zum Zwecke der Authentizität werden die Namen real existierender Unternehmen und z.B. im Fall von Kreditinstituten auch deren IBANs und BICs verwendet.

Die in diesem Werk aufgeführten Internetadressen sind auf dem Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Die ständige Aktualität der Adressen kann vonseiten des Verlages nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus übernimmt der Verlag keine Verantwor- tung für die Inhalte dieser Seiten.

service@westermann.de www.westermann.de Bildungsverlag EINS GmbH

Ettore-Bugatti-Straße 6-14, 51149 Köln ISBN 978-3-427-22259-0

© Copyright 2019: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

(3)

© Westermann Gruppe

3

Inhaltsverzeichnis

Lernfeld 9 Kunden und Mitglieder sportfachlich beraten und betreuen

1 Grundlagen des Bewegungsapparats... 7

Lehrbuch Seite 14 ... 7

Lehrbuch Seite 16 ... 7

Lehrbuch Seite 18 ... 8

Lehrbuch Seite 19 ... 8

Lehrbuch Seite 21 ... 8

Lehrbuch Seite 24 ... 8

Lehrbuch Seite 26 ... 8

Lehrbuch Seite 27 ... 9

Lehrbuch Seite 30 ... 9

Lehrbuch Seite 33 ... 9

Lehrbuch Seite 38 ... 10

Lehrbuch Seite 40 ... 10

Lehrbuch Seite 46 ... 10

Lehrbuch Seite 52 ... 10

2 Physiologische Grundlagen... 11

Lehrbuch Seite 55 ... 11

Lehrbuch Seite 56 ... 11

Lehrbuch Seite 57 ... 11

Lehrbuch Seite 59 ... 11

Lehrbuch Seite 64 ... 11

3 Sport und Gesundheit... 12

Lehrbuch Seite 66 ... 12

Lehrbuch Seite 69 ... 12

Lehrbuch Seite 74 ... 12

4 Motorische Fähigkeiten und Trainingsmethoden ... 13

Lehrbuch Seite 83 ... 13

Lehrbuch Seite 90 ... 13

Lehrbuch Seite 93 ... 14

Lehrbuch Seite 96 ... 14

Lehrbuch Seite 96 unten... 14

5 Ein Trainingskonzept erarbeiten... 14

Lehrbuch Seite 108 ... 14

Lehrbuch Seite 114 ... 14

Lehrbuch Seite 116 oben ... 14

Lehrbuch Seite 117 ... 14

Lehrbuch Seite 117 unten – 117/118... 14

Lernfeld 10 Investitionsentscheidungen vorbereiten und Finanzquellen erschließen

1 Investitionsentscheidungen vorbereiten... 16

Lehrbuch Seite 125 ... 16

Lehrbuch Seite 127 ... 16

Lehrbuch Seite 128/129... 17

Lehrbuch Seite 129/130... 17

Lehrbuch Seite 131 ... 18

Lehrbuch Seite 132 ... 18

Lehrbuch Seite 133 ... 19

2 Finanzquellen erschließen ... 19

Lehrbuch Seite 136 ... 19

Lehrbuch Seite 138 ... 20

(4)

Lehrbuch Seite 139/140... 20

Lehrbuch Seite 143 ... 20

Lehrbuch Seite 146 ... 20

Lehrbuch Seite 151 ... 21

Lehrbuch Seite 152 ... 21

Lehrbuch Seite 157 ... 22

Lehrbuch Seite 158 ... 22

Lernfeld 11 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern

1 Die Bedeutung und den Zusammenhang von Kosten und Leistungen im betrieblichen Leistungsprozess ... 24

Lehrbuch Seite 162 ... 24

Lehrbuch Seite 165 ... 24

Lehrbuch Seite 167 ... 26

Lehrbuch Seite 169 ... 26

Lehrbuch Seite 172 ... 26

Lehrbuch Seite 175 ... 28

Lehrbuch Seite 182/183... 28

2 Den Beitrag einzelner Dienstleistungen zum Betriebserfolg berechnen und beurteilen ... 29

Lehrbuch Seite 186 ... 29

Lehrbuch Seite 189 ... 30

Lehrbuch Seite 191/192... 31

Lehrbuch Seite 193 ... 32

Lehrbuch Seite 194 ... 32

Lehrbuch Seite 197/198... 33

Lehrbuch Seite 202/203... 34

Lehrbuch Seite 204/205... 35

Lehrbuch Seite 205/206... 35

Lehrbuch Seite 207 ... 36

3 Die Deckungsbeitragsrechnung auf marktorientierte Entscheidungen anwenden... 36

Lehrbuch Seite 210 ... 36

Lehrbuch Seite 213–215 ... 36

4 Die Kosten- und Leistungsrechnung als Grundlage des Controllings... 38

Lehrbuch Seite 216 ... 38

Lehrbuch Seite 219 ... 38

Lehrbuch Seite 224 ... 39

Lehrbuch Seite 225 ... 39

Lehrbuch Seite 227–229 ... 39

Lehrbuch Seite 231/232... 40

Lehrbuch Seite 234–237 ... 41

Lernfeld 12 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

1 Die Bedeutung des Dienstleistungssektors sowie die Abhängigkeit des Arbeitsplatzes und des beruflichen Erfolgs von individuellen und externen Faktoren reflektieren... 43

Lehrbuch Seite 242 ... 43

Lehrbuch Seite 245 ... 44

Lehrbuch Seite 246 ... 44

Lehrbuch Seite 247 ... 44

Lehrbuch Seite 249 ... 45

Lehrbuch Seite 250 ... 46

Lehrbuch Seite 252 ... 47

Lehrbuch Seite 253 ... 47

Lehrbuch Seite 255 ... 47

Lehrbuch Seite 257 ... 47

Lehrbuch Seite 259 ... 48

(5)

© Westermann Gruppe

5

2 Personalwirtschaftliche Ziele und Aufgaben ... 48

Lehrbuch Seite 266 ... 48

Lehrbuch Seite 269 ... 50

Lehrbuch Seite 270 ... 51

Lehrbuch Seite 272 ... 51

Lehrbuch Seite 273 ... 51

Lehrbuch Seite 275 oben ... 51

Lehrbuch Seite 275 unten... 53

Lehrbuch Seite 281 ... 53

Lehrbuch Seite 282 ... 53

Lehrbuch Seite 286 ... 54

Lehrbuch Seite 292 ... 54

Lehrbuch Seite 301 ... 55

Lehrbuch Seite 333/334... 56

Lehrbuch Seite 340 ... 58

Lehrbuch Seite 345/346... 58

(6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dagegen, dass die IHK Koblenz nach bestandener Prüfung die Daten an die HS Koblenz / RheinAhrCampus Remagen zur Evaluation weitergeben darf. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten

Sabrina: Ich habe natürlich auch viel gelesen, vor allem auch schon Bücher von Menschen, die das schon hinter sich haben und hab mir ein paar Sachen aus ihrem Leben natürlich

Lehrende Frau Lehmann Frau Brentrop Frau Goldschmidt Frau Loer Herr Grobe Frau Riedel Frau Kahrstedt Frau Kunz Assistentin für Schulorganisation Frau

Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Frau FrankeFrau Eigl Frau FredrichFrau Finke Pflegedirektorat / Geschäftsbereich Personal / Stabstelle Recht / MRZ

Die Ausbildung und das Berufsbild kennenlernen (Sport- und Fitnesskauf- mann sowie Fitnesstrainer); eigene Stärken und Schwächen reflektieren, Überlegungen zur späteren

Vielleicht könnten anhand seiner »Notizen« Kostümierungen im Zeichen des Folklorismus bzw. des Historismus freigelegt werden. Manches der Ausstellungsstücke würde sich

Die zweite Frage geht auch in Richtung Situationen, die es hier gibt, aber dann eher ungewöhnliche Situationen, also jetzt nicht im Sinne von absonderlich, sondern schon was, was

Gegenanzeigen: Canephron® Uno, Canephron® N Dragees: Keine Anwen- dung bei Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel),