• Keine Ergebnisse gefunden

JAHRESBERICHT 2020 DER STADTBÜCHEREI PREETZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "JAHRESBERICHT 2020 DER STADTBÜCHEREI PREETZ"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Medienbestand:

Medienart: Bestand per 31.12.2020:

Bestand per 31.12.2019:

Sachliteratur (1) 10 046 9 956 Schöne Literatur (2) 5 538 5 268 Kinderliteratur (3) 8 486 7 970 Hörbücher (4) 5 243 5 205 Kinderhörbücher (5) 2 074 1 958 CD-ROM (6) 49 54

DVD (7) 2 095 2 101

Kinder-DVD (8) 1 026 1 016

Noten (9) 157 157

Karten u. Pläne (10) 34 33 Zeitschriftenhefte (11) 1 103 1 046 Sondermedien (12) 15 17 Virtueller Bestand* (13) 57 613 45 616

Gesamtbestand 35 866 34 781

*Beim virtuellen Bestand handelt es sich zum einen um interessante und bibliotheksrelevante Online-Ressourcen, die in unseren Katalog eingepflegt wurden und von dort aus direkt per Link aufgerufen werden können, zum anderen (und überwiegend) um die e-Medien der „Onleihe zwischen den Meeren“, einem Gemeinschaftsangebot von 112 schleswig-holsteinischen Öffentlichen Bibliotheken.

Sie sind in der Zahl des Gesamtbestands nicht enthalten.

Alle Medien sind frei zugänglich aufgestellt.

Insgesamt wurden 2 678 Medieneinheiten neu angeschafft und in den Bestand eingearbeitet;

1 674 Medieneinheiten mussten wegen Verschleißes und/oder Veralterung aus dem Bestand ausgesondert werden.

Die Stadtbücherei bietet in ihren Leseräumen 46 verschiedene Zeitungen und Zeitschriften an.

Außerdem stehen hier ca. 300 Bände an Lexika und anderen Nachschlagewerken zur Information als Präsenzbestand zur Verfügung.

In der Info-Ecke werden Broschüren und Informationsmaterial von in Preetz und Umgebung ansässigen Vereinen, Verbänden und Organisationen präsentiert.

Bestand 2020

Sachlit. (1) Schöne Lit. (2) Kinderlit. (3) Hörbücher (4) Kinderhörbücher (5) CD-ROM (6) DVD (7) Kinder-DVD (8) Noten (9) Karten (10) Zs.hefte (11) Sondermedien (12)

(2)

Kunden 2020

Erwachsene (1) Ermäßigte (2) Familien (3) Gastleser (4) Gebührenfrei (5)

2. Frequentierung:

Die Stadtbücherei Preetz hatte im vergangenen Jahr durch vorübergehende Schließungszeiten aufgrund der Corona-Pandemie an nur 199 Tagen geöffnet. Unter normalen Bedingungen sind in der Woche 32 Stunden pro Woche für den Publikumsverkehr geöffnet, zwischen Mai und Juli musste allerdings aufgrund der Begleitumstände verkürzt werden auf

20 Wochenöffnungsstunden. Insgesamt ergab dies 1227 Öffnungsstunden im Jahr 2020.

In den verschiedenen Beitragsgruppen waren im Jahr 2020 aktive Kunden, d.h. haben die Dienstleistungen der Stadtbücherei mindestens einmal in Anspruch genommen:

Beitragsgruppe Anzahl d.

Leseausweise 2020

Anzahl d.

Leseausweise 2019

Erwachsene: 20,- (1) 545 624

Ermäßigte: 10,- (2) 65 60

Familien: 30,- (3) 193 172

Gastleser: 3,- (4) 32 63 Gebührenfrei: 0,- (5) 902 984 Gesamt 1 737 1 903

316 Personen meldeten sich als neue Kunden an (2019: 491).

Insgesamt wurden 35 482 (2019: 53 580) Besucherinnen und Besucher registriert. Jeder Preetzer Bürger, vom Säugling bis zum Senior, hat also die Stadtbücherei im Durchschnitt mehr als 2 Mal besucht.

Von diesen Besuchern waren 10 913 Personen Entleiher, d.h. 24 569 Menschen haben die Stadtbücherei aufgesucht, um z.B. sich in den Nachschlagewerken zu informieren, Zeitungen und Zeitschriften zu lesen, Auskünfte einzuholen, um Veranstaltungen zu besuchen oder die PC- Arbeits- und Internetplätze zu nutzen. Die Stadtbücherei ist also aufgrund ihres breiten Spektrums an Dienstleistungen nicht nur Ausleihstelle, sondern kultureller Treffpunkt, Informations- und Bildungsstätte in Preetz.

Die Stadtbücherei erfasst differenziert die Nutzer, die ihren Wohnsitz nicht in der Stadt Preetz haben, die Zahl der aktiven Nutzer betrug hier 465, also ein prozentualer Anteil von 26,8%.

Die Zahl der Neuanmeldungen hat sich im Vergleich zum Vorjahr leider verringert, ebenso die der aktiven Kunden, was sicherlich zum größten Teil der Situation rund um das Corona-Virus

geschuldet war. Viele Bürger betonen im persönlichen Gespräch den hohen Stellenwert der Bücherei für sie, gerade auch in Pandemie-Zeiten, jedoch konnte man ebenso eine gewisse Zurückhaltung spüren, die Bücherei unter Einlassbeschränkungen etc. zu besuchen. Etwa die Hälfte der Neuanmeldungen waren Kinder von 0 – 17 Jahren, was dem immerwährenden Ziel der Bücherei, die Lesefähigkeit und die Medienkompetenz zu fördern, Erfolg bestätigt. Aufgrund des

(3)

Ausfalls von Klassenführungen war jedoch auch hier die Zahl niedriger als in den Vorjahren. Das Team der Stadtbücherei hofft im kommenden Jahr auf eine Steigerung der Kundenzahl unter hoffentlich besseren Bedingungen.

Entleihungen: 2020: 2019:

Sachliteratur (1) 15 536 20 158 Schöne Literatur (2) 16 286 18 124 Kinderliteratur (3) 38 102 44 793 CD-ROMs (4) 135 152

Hörbücher (5) 26 451 31 769

DVD (6) 12 225 17 685

Noten (7) 138 97

Karten (8) 32 50 Zeitschriften (9) 3 301 4 299 Konsolen-Spiele* (10) 208 201 Sondermedien** (11) 16 40 Onleihe (12) 19 270 12 594 Gesamtsumme 131 700 149 962

* Die Stadtbücherei erhält seit Anfang 2014 vier Mal jährlich einen Austauschbestand von jeweils 15 Konsolen-Spielen (für Wii, Playstation und Nintendo DS) aus der Landesergänzungsbibliothek als Leihgabe, daher taucht diese Medienart nicht in der Bestandstabelle auf, sondern nur hier bei den Entleihungen.

** Sondermedien sind die beiden E-Book-Reader, zwei Energieverbrauch-Messgeräte sowie einige Spiele zur Beschäftigung und Aktivierung von Demenzkranken.

Erwartungsgemäß ist damit auch die Zahl der Ausleihen im Jahr 2020 gegenüber 2019 gesunken.

Als Ausgleich zur Ausleihe vor Ort bot sich die Nutzung der Onleihe an, hier wurde allen Bürgern ohne Lesekarte für die Schließungszeiten im Frühjahr und im Winter ein zeitlich begrenzter kostenloser Account angeboten. Deutlich spiegelt sich die Nutzung in den gesteigerten Ausleihzahlen wider.

Entleihungen 2020

Sachliteratur (1) Schöne Literatur (2) Kinderliteratur (3) CD-ROMs (4) Hörbücher (5) DVDs (6) Noten (7) Karten (8) Zeitschriften (9) Konsolenspiele (10) Sondermedien (11) Onleihe (12)

(4)

3. Serviceleistungen:

a) Schulen und Kindergärten:

Eine der wichtigsten Zielgruppen der Stadtbücherei sind Kinder vom Kindergartenalter bis zum Schulabschluss. Insofern ist die Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten von elementarer Bedeutung. So erhalten z.B. jedes Jahr zu Beginn des Schuljahres sämtliche Lehrkräfte der Preetzer Schulen eine ausführliche Broschüre über alle Dienste, die die Stadtbücherei ihnen anbietet und an alle Kindergärten etc. werden Informationsbriefe für die Eltern geschickt.

Vom Angebot der Klassenführungen machten 11 Schulklassen aller in Preetz vorhandenen Schularten Gebrauch, insgesamt haben dadurch 163 Schülerinnen und Schüler die Bücherei kennengelernt.

Der Bücherkisten-Service für Schulklassen und Kindergärten wurde 23 Mal mit insgesamt 506 Büchern in Anspruch genommen.

b) Veranstaltungen:

Durchgeführt wurden:

- 20 Vorlesestunden für Kinder ab 4 Jahren, gestaltet von ehrenamtlichen Vorleser/-innen, mit insgesamt 63 Teilnehmerinnen und Teilnehmern

- 20 Veranstaltungen der „Bücherzwerge“ mit Geschichten, Liedern und Spielen für Kinder von 1 – 3 Jahren, ebenfalls gestaltet von weiteren Ehrenamtlichen, mit 161 Teilnehmern. Dieses Angebot besteht seit Ende April 2015.

- 22 kleine Buchausstellungen zu wechselnden Themen in den Räumen der Bücherei

- 3 Autorenlesungen, von Buchpreisträgern bis hin zu lokalen Autoren, in Kooperation mit der Buchhandlung am Markt und der Volkshochschule Preetz mit insgesamt ca. 140 Zuhörern

Und natürlich beteiligte sich die Stadtbücherei Preetz auch an der 21. Preetzer Kulturnacht am 21.02.2020 und zwar mit zwei Auftritten eines Zauberkünstlers sowie zwei plattdeutschen Vorträgen, die von knapp 800 Personen besucht wurden. Als kulinarischen Beitrag gab es eine Cocktail-Bar, die ehrenamtlich von Jugendlichen betrieben wird und ausschließlich alkoholfreie Cocktails ausschenkt.

An allen genannten Veranstaltungen inklusive der Klassenführungen nahmen insgesamt 1338 Personen teil. Natürlich fiel ein Großteil bereits geplanter Veranstaltungen ebenfalls Corona zum Opfer oder musste zahlenmäßig streng begrenzt werden. Trotzdem konnte die Stadtbücherei auch in solch einem schwierigen Jahr mit diesen unterschiedlichsten Veranstaltungen in großem Maße dazu beitragen, Preetz als kulturellen Ort zu bestätigen.

Außerdem diente die Stadtbücherei als Veranstaltungsraum für die Literaturkreise der VHS.

c) Internet:

Die beiden öffentlichen PC-Arbeitsplätze erfreuten sich weiter großer Beliebtheit, insbesondere die Internet-Zugänge wurden gut genutzt, vor allem von Schülern und Personen in Aus- und

Weiterbildung, aber auch von vielen älteren Bürgern.

Die Zugriffszahlen auf die Homepage der Stadtbücherei, die 2019 im Layout der Website der Stadt Preetz angeglichen und mit deren Veranstaltungskalender verknüpft wurde, zeigen, dass viele Bürger dieses Informationsmedium schätzen.

Gut genutzt wird auch der Online-Medienkatalog mit den diversen Selbstbedienungsmöglichkeiten wie Reservieren von Medien oder Verlängern der Leihfrist. Ebenfalls gerne genutzt wird immer noch die seit 2014 existierende App für Android-Smartphones und –Tablets, mit der man bequem

(5)

von mobilen Endgeräten auf sein Kundenkonto und den Katalog zugreifen kann. Mittlerweile werden mehr als die Hälfte aller Leihfristverlängerungen online selbst getätigt.

Der seit 2016 bestehende WLAN-Hotspot funktioniert reibungslos und wird gern genutzt.

d) Onleihe:

Dank der Unterstützung durch die Büchereizentrale Schleswig-Holstein sowie der großzügigen Förderung durch die Förde Sparkasse war es möglich, dass sich die Stadtbücherei Preetz seit Mitte Juni 2013 an der „Onleihe zwischen den Meeren“ beteiligen kann. Die Onleihe wird als Gemeinschaftsprojekt von mittlerweile 112 schleswig-holsteinischen Öffentlichen Bibliotheken als 24/7-Bibliothek angeboten. Über die entsprechende Website können sich die Kundinnen und Kunden der teilnehmenden Bibliotheken jederzeit e-Medien herunterladen und zeitlich befristet nutzen. Dies ist ein enormer Schritt in die Zukunftsfähigkeit Öffentlicher Bibliotheken. Die Teilnahme daran hat viel Lob und etliche zusätzliche Kunden eingebracht, die sonst nicht als Kunden hätten gewonnen werden können. Den Erfolg belegen auch die drastisch gestiegenen Ausleihzahlen der Onleihe, vor allem in Zeiten der Pandemie (s.o.).

Seit 2017 gibt es ein E-Learning-Portal innerhalb der Onleihe. Dieses bietet Zugang zu über 2200 Online-Kursen aus den Bereichen Jura, Medizin, Wirtschaftswissenschaften, Software &

Programmieren, Berufliche Weiterbildung, Persönlichkeitsentwicklung, Freizeit & Gesundheit sowie Sprachen. Dieses Angebot wird koordiniert von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und wurde finanziell gefördert durch das Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein und steht allen Kunden mit gültigem Bibliotheksausweis offen.

e) Sonstiges:

Der Zentralkatalog aller schleswig-holsteinischen Bibliotheken wird stetig verbessert und ermöglicht weiterhin sowohl den Bibliotheksangestellten als auch dem Leser komfortable Möglichkeiten Medien im Leihverkehr zu bestellen. Auch bedingt durch die aufgrund der

elektronischen Verarbeitung der Bestellungen häufig sehr schnelle Lieferung hat sich die Zahl der aus anderen Bibliotheken beschafften Bände auf 597 (2019: 515) weiter gesteigert, die der an andere Bibliotheken verliehenen hat sich allerdings auf 298 (2019: 496) verringert.

Zwei Schülerinnen und Schüler (1 von der THG, 1 vom FSG) leisteten Praktika in der Stadtbücherei ab.

(6)

4. Zusammenfassung und Ausblick:

Auch in der Stadtbücherei stand das Jahr 2020 ganz unter dem Einfluss der Corona-Pandemie.

Das Jahr begann mit einem Wechsel innerhalb des Teams. Frau Lindemann hat nach langen Jahren die Stadtbücherei Preetz als Mitarbeiterin verlassen, ihren Platz konnte Frau Brack einnehmen, die mit frischen Ideen nach Preetz kam.

Nach nur zwei Monaten Eingewöhnung und Normalität stand dann Mitte März die erste Schließung aufgrund des Lockdowns an, die über einen Monat andauernd sollte.

Auch die Monate danach waren teils noch geprägt von Einlassbeschränkungen oder anderen Maßnahmen zur Pandemie-Eindämmung. Trotz teilweise gesunkener Besucher- und

Ausleihzahlen bekam das Team der Bücherei aber häufig positives Feedback seitens der Leser ob der Wichtigkeit der Wiederöffnung.

Das im Jahr 2017 eingeführte Spiralcurriculum für Klassenführungsprogramme baut vom Kindergarten bis zum Abitur Stufe für Stufe aufeinander auf. In den neu konzipierten

Klassenführungen wird den Schülerinnen und Schülern jeweils altersgerecht die Nutzung der Stadtbücherei, die Suche nach benötigten Medien sowie die Internet-Recherche erklärt, wobei Suchspiele und Übungsaufgaben das Erklärte vertiefen. Das Spiralcurriculum sowie die darauf angepasste Schulbroschüre „Schule und Bibliothek“ wurde allen Lehrkräften der Preetzer Schulen zum Schuljahresbeginn Anfang August 2020 zugesandt. Alle Führungen wurden nach dem neuen Konzept erfolgreich durchgeführt und sind auch für 2021 verstärkt wieder fest eingeplant.

Nachdem die Stadtbücherei 2013 mit ihrer Beteiligung an der „Onleihe“ starten konnten, erlebt sie eine stetig wachsende Nachfrage nach dieser E-Medien-Ausleihe, die nicht nur viel Lob, sondern auch zusätzliche Kunden einbringt.

Das Angebot an Konsolenspielen, die als Blockbestände aus der Büchereizentrale ausgeliehen werden und so den eigenen Etat schonen, wurde weiter ausgebaut und an die jeweils aktuell im Trend liegenden Spielekonsolen angepasst. Es erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen.

Dank der Hilfe des Schleswig-Holsteinischen Zentrallektorats bietet die Stadtbücherei außerdem einen eigenen virtuellen Bestand an E-Medien an. Bei diesen Online-Ressourcen handelt es sich z.B. um E-Learning-Portale, E-Books, Online-Wörterbücher u.a. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf schülerrelevantem Material. Dieses soll natürlich fortgeführt werden.

Ziel ist es, eine Verschmelzung von virtuellen Inhalten und realen Büchern bzw. Medien zu erreichen. Egal in welcher Form ein Medium vorliegt, die Stadtbücherei ist für jede Medienart erster Ansprechpartner.

Das Team der Stadtbücherei hofft, dass die Kunden der Stadtbücherei treu bleiben werden und es auch weiterhin gelingt, mit einem attraktiven und aktuellen Angebot neue Kunden zu gewinnen und an die Stadtbücherei zu binden. Bibliotheken sollen sich aktuellen Erkenntnissen nach zum

sogenannten „Dritten Ort“ entwickeln, also einem öffentlichen Raum, wo man sich neben Wohnung und Arbeitsstätte gerne aufhält und der auch dem sozialen Austausch dient. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist dieses natürlich nur schwer umzusetzen, aber in der Hoffnung auf eine Verbesserung der Situation im Laufe des Jahres 2021 möchte das Team der Stadtbücherei dieses im Rahmen ihrer Möglichkeiten weiterhin erfüllen und so die Stadtbücherei noch mehr im

Bewusstsein der Bürger verankern.

Nach diesem pandemiebedingten Krisenjahr bleibt Ulrike Barthel optimistisch, dass die

Stadtbücherei weiterhin bedeutender Anlaufpunkt im Bereich Bildung und Kultur in Preetz sein wird und hofft, dass die Stadtverwaltung ihr als Leitung weiterhin dafür das Vertrauen schenkt und die Arbeit der Bücherei fördert und unterstützt.

Preetz, 05.01.2021 Ulrike Barthel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Sicherheit und Gesund- heit werden so selbst- verständlich in unseren Arbeitsalltag integriert, dass sich alle im Unter- nehmen automatisch auch um diese Themen kümmern..

Deshalb erfolgt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere mit den Regelungen der

Führungsreihe, Recherchetechnik für W-Seminare…). Immer sollen dabei auch die Eltern informiert und wenn möglich einbezogen werden. Denn Leseförderung bedarf besonders des

ten Bargeldhilfen und Nahrungsmit- telgutscheine. SYRIEN: Winterhilfe für notleidende Familien Fast zehn Jahre nach Kriegsbeginn dauern die Feindseligkeiten an: Men- schen

▪ Im Jahr 2020 haben 269 BenutzerInnen das Angebot der Bücherei aktiv genutzt, davon 160 Kinder und Jugendliche und 109 Erwachsene.. ▪ Erfreulicherweise gab es

Während des Vorlesens hatten die Kinder immer wieder die Möglichkeit eine echte Postuniform anzuziehen und die Briefe an die verschiedenen Tiere zuzustellen, die im Laufe