• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung neues Fördersystem Tanz und Theater. Zürich,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung neues Fördersystem Tanz und Theater. Zürich,"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung

neues Fördersystem

Tanz und Theater

(2)

Einführung neues Fördersystem Tanz und Theater

Inhaltsverzeichnis

1. Ausgangslage

2. Neues Fördersystem 3. Konzeptförderung

4. Übergang aktuelles – neues Fördersystem

5. Ausblick

(3)

Rahmenkredit Konzeptförderung Gemeinde, 29. November 2020

• Grundlage für Einführung des neuen Fördersystems

• Schwerpunkt: Konzeptförderung

Verordnung Gemeinderat, 11. November 2020

• Gesetzestext zur Konzeptförderung

• Schwerpunkt: Verfahrensklärung

Ausführungsbestimmungen Stadtrat, 21. April 2021

1. Ausgangslage

Stand der Dinge: Rechtsgrundlagen neues Fördersystem

(4)

1. Ausgangslage

Stand der Dinge: Vorbereitungen Einführung neues Fördersystem

• Austritt der städtischen Vertretung auf Ende Spielzeit 2020/21 aus Vorständen Trägervereine der Theater des flexiblen Teils der Landschaft

• Info-Desk: erste Gespräche

• Besetzung Jury Konzeptförderung

• Vorbereitung Ausschreibung Konzeptförderung

(5)

1. Ausgangslage

Jury Konzeptförderung: Allgemeine Informationen

• Zusammensetzung Jury

o 7 – 9 Mitglieder inkl. Präsidium / Co-Präsidium o Fokus auf Praktiker*innen

• Ausschreibung

o Bewerbungsfrist 23. August 2021

o Ernennung Jury: Stadtrat November 2021

o Aufnahme Visionierungstätigkeit Jury Januar 2022

(6)

1. Ausgangslage

Jury Konzeptförderung: Besetzungsverfahren

• öffentliche Ausschreibung

o persönliche Bewerbungen mit Möglichkeit von Referenzangaben

• Auswahlgremium: Empfehlung zuhanden Stadtpräsidentin

o Co-Direktion Kultur und Ressortleitungen Tanz und Theater o 3 externe Expert*innen

• Stadtrat: Wahl Jurymitglieder und Präsidium / Co-Präsidium

(7)

1. Ausgangslage

Jury Konzeptförderung: inhaltliche Beurteilung

• Beurteilung der einzelnen Konzepte

• Bedeutung des Konzepts in der Gesamtlandschaft

• Gutachten als Empfehlung an Stadtrat

o Gesamtauswahl o Einzelbeurteilung

• begründete Empfehlung zur Förderungswürdigkeit jedes einzelnen Gesuchs unter Berücksichtigung Gesamtschau

• bei Förderungswürdigkeit: Festlegung der Höhe des Konzeptförderbeitrags

(8)

2. Neues Fördersystem

Elemente des neuen Fördersystems

Kontinuierlicher Teil unbefristete Förderung 55,4 Mio. Franken pro Jahr

Produktionshäuser 44,3 Mio. Franken pro Jahr

Schauspielhaus Zürich Theater Neumarkt Theater am Hechtplatz Ko-Produktions-Institutionen

9,3 Mio. Franken pro Jahr Gessnerallee Zürich

Tanzhaus Zürich Fabriktheater

Zürcher Theater Spektakel KJTT-Haus

1,8 Mio. Franken pro Jahr

Flexibler Teil Konzeptförderung 6,5 Mio. Franken pro Jahr

2,6 Mio. Franken

2- und 4-jährige Konzeptförderbeiträge Gruppen / Künstler*innen Freie Szene

3,9 Mio. Franken

6-jährige Konzeptförderbeiträge Institutionen

Freier Kredit Fr. 550 000.-

pro Jahr

Produktionsplattform Fr. 200 000.- pro Jahr

unkuratierter Raum Fr. 250 000.- pro Jahr

(9)

2. Neues Fördersystem

Fördermöglichkeiten für Institutionen (1)

Konzeptförderbeiträge

• Institutionen allein:

o 6-jährige Beiträge

o 2- und 4-jährige Beiträge (z.B. für kleine Institution oder neues Festival)

• Institutionen und Gruppen / Künstler*innen gemeinsam:

o 6-jährige Beiträge

o 2- und 4-jährige Beiträge

(10)

2. Neues Fördersystem

Fördermöglichkeiten für Institutionen (2)

• Konzeptförderung

o transparentes und offenes Verfahren

o ermöglicht Durchlässigkeit im Kanon der unterstützten Institutionen

o höhere Gesamtsumme / substanziellere Beiträge für einzelne Institutionen o keine Erhöhung der Anzahl unterstützter Institutionen

• Abfederungsbeitrag

o Fr. 600 000.- insgesamt für alle Institutionen, die keine weiterführende Förderung erhalten o über zwei Jahre (2024 und 2025)

(11)

2. Neues Fördersystem

Fördermöglichkeiten für Gruppen / Künstler*innen

Konzeptförderbeiträge

• Gruppen / Künstler*innen allein:

o 2- und 4-jährige Beiträge

o 6-jährige Beiträge (Gruppen mit institutionellem Charakter)

• Institutionen und Gruppen / Künstler*innen gemeinsam:

o 6-jährige Beiträge

o 2- und 4-jährige Beiträge

• Produktionsgelder von Institutionen mit 6-jährigen Beiträgen

Produktionsgelder

direkt von Ko-Produktionsinstitutionen

Gessnerallee Zürich / Tanzhaus Zürich / Fabriktheater / Zürcher Theater Spektakel

(12)

2. Neues Fördersystem

Beispiel möglicher Beiträge für Gruppen / Künstler*innen

Beitragsart Einzelbeitrag Anzahl Gesamtbeiträge

Produktionsgelder von

Ko-Produktionsinstitutionen Fr. 50 – 70 000.- 18 Projekte Fr. 1 040 000.- 2- oder 4-jährige

Konzeptförderbeiträge bis Fr. 200 000.- min. 13 Gruppen /

Künstler*Innen Fr. 2 600 000.- Produktionsgelder

6-jährige Konzeptförderbeiträge an Institutionen

Fr. 50 000.- 2 Projekte Fr. 100 000.-

Produktionsgelder aus

Freiem Kredit Fr. 25 000.- 14 Projekte Fr. 350 000.-

Total 47 4'090'000.-

(13)

3. Konzeptförderung

Zeitplan

(14)

3. Konzeptförderung

Verfahren

• öffentliche Ausschreibung

• formelle Prüfung (Abteilung Kultur)

• inhaltliche Beurteilung / Empfehlung (Jury)

• Beschlussfassung (Stadtrat / Gemeinderat)

(15)

3. Konzeptförderung

Formelle Prüfung: Teilnahmeberechtigung

• Bezugsberechtigung (vgl. Art. 5 Verordnung)

o Zürich-Bezug

• Sitz / Standort für Institutionen

• hauptsächlicher Tätigkeitsort für Gruppen / Künstler*innen

o Professionalität mit Indikatoren

• abgeschlossene Ausbildung

• hauptberufliche Ausübung der künstlerischen Tätigkeit

• Anerkennung der Szene

(16)

3. Konzeptförderung

Formelle Prüfung: weitere Kriterien

• fristgerechtes Einreichen

• Ausschlussgründe (Art. 6 Verordnung)

o andere städtische Förderungen o gewinnorientierte Arbeit

• Vollständigkeit: Konzept gibt Auskunft über ...

o Organisation und verantwortliche Personen

o bisherige künstlerische Tätigkeiten und Resonanz o geplante künstlerische Vorhaben und Umsetzung o Kosten und Finanzierung

o

(17)

3. Konzeptförderung

Inhaltliche Anforderungen: Institutionen (1)

• Antrag für 2-, 4- oder 6-jährigen Konzeptförderbeitrag

• Konzept

o Institution o Trägerschaft

o Künstlerische Leitung, Team

o Raumsituation (Mietverhältnis, Aufführungsraum / Zuschauerkapazitäten, weitere Räumlichkeiten)

o Profil / Leitbild / Positionierung

(18)

3. Konzeptförderung

Inhaltliche Anforderungen: Institutionen (2)

o geplante künstlerische Vorhaben und Umsetzung

• detaillierter Spielplan für die erste Spielzeit

• künstlerische Formate und Kooperationen

o Finanzen

• Rechnungsabschlüsse der letzten zwei / vier Jahre

• Detailbudget für das erste Jahr mit Personal- und Sachaufwand sowie Ertrag: Einnahmen, Förderung öffentliche Hand, Drittmittel, Koproduktionen

(19)

3. Konzeptförderung

Inhaltliche Anforderungen: Gruppen / Künstler*innen

• Antrag für 2-, 4- oder 6-jährigen Konzeptförderbeitrag

• Konzept

o Künstlerische Leitung / Kernteam o realisierte Projekte und Resonanz

o geplante künstlerische Vorhaben und Umsetzung

• Beschreibung der Ziele für die gesamte Förderperiode mit den einzelnen künstlerischen Vorhaben (Recherchen / Projekte / Tourneen / andere Formate) und den involvierten Künstler*innen

• erstes Projekt mit ausführlichem inhaltlichem Beschrieb / Beteiligte / Spielstättenbestätigung

(20)

3. Konzeptförderung

Beitragshöhe

• muss für alle Jahre gleich sein

• orientiert sich an eingereichtem Konzept

o Leistungen

o Personal- und Sach-Aufwand

• angemessenes Verhältnis zu ...

o den Gesamtkosten Umsetzung Konzept

o den Konzeptförderbeiträgen der anderen Institutionen sowie Gruppen / Künstler*innen der Freien Szene

o der Höhe des Rahmenkredits: Aufteilung 6-jährige und 2- und 4-jährige Konzeptförderung

(21)

4. Übergang aktuelles – neues Fördersystem

Übersicht Tanz und Theater bis Ende 2023

• noch 4 Eingabetermine

o Herbst 2021 / Frühjahr und Herbst 2022 / Frühjahr 2023

• Ziele

o möglichst breite Auswahl an unterschiedlichen Beitragsarten

o reibungs- und lückenloser Übergang für Gruppen / Künstler*innen o transparente, klare Kommunikation: keine zusätzliche Unsicherheit

• Massnahmen

o Unterstützung für Corona-bedingte Verschiebungen und Mehraufwände

(22)

4. Übergang aktuelles – neues Fördersystem

Übersicht Produktionsbeiträge

(23)

5. Ausblick

Kommunikation

• Info-Desk ab Mitte August 2021

o schriftliche Anmeldung

o persönliche Gespräche / Verfahrensfragen jeweils Di / Do Vormittag

• Info-Schlaufen ab Mitte August 2021

o Interessensverbände

o Ko-Produktionsinstitutionen

• Newsletter / Webseite

(24)

5. Ausblick

Nächste Schritte

• Erstellen Info-Blatt Konzeptförderung Ende September 2021

• Ernennung Jury November 2021

• Ausschreibung Konzeptförderung 1. Januar 2022

• Eingabefrist Gesuche Konzeptförderbeiträge 30. Juni 2022

• Start Konzeptförderung 1. Januar 2024

(25)

Vielen Dank / Fragen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

»Punk, Beat…LOL!« wurde gefördert durch den Tanzpakt Stadt Land Bund, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Behörde für Kultur und Medien Hamburg,

Das neue Jahr ist nun am Start und wir möchten die Gelegenheit nutzen, Ihnen, liebe PTA, für Ihre treue Leserschaft zu danken: Dank Ihres Interesses, dank Ihrer

Türchen für Türchen überraschend: Künstler*innen aus Ludwigshafen und der Region erleuchten die Adventszeit mit Musik, Tanz und Geschichten beim Pop up-Advent.. Dezember lädt

Als ungeheures und turmhohes Wesen bestaunt, erfährt er, wie es zugeht im Staate Lilliput, in dem er sich, nach einem Schiffbruch gestrandet, nur mit größter Vorsicht bewegen kann,

Christa Krieger leitet einen Theaterkurs, bei dem Senior*innen entdecken können, was in ihnen steckt und gemeinsam Sketche und kleine Theaterstücke einstudieren. Der Kurs umfasst

So wird die Verantwortung für eine Produktion (Probenarbeit, Konzeption, technische Umsetzung und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) gemeinsam getragen.. Durch die Förderung der

Gott tritt hier nicht als der Eifersüchtige auf, der alle Liebe für sich haben möchte, sondern als der weise Fürsorger, der klar erkennt: Die Tiere stehen unter dem Menschen, er