• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsaufgaben Teil 05 Erneuerbare Ressourcen, Backstoptechnologien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsaufgaben Teil 05 Erneuerbare Ressourcen, Backstoptechnologien"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsaufgaben Teil 05 Erneuerbare Ressourcen, Backstoptechnologien

1. a) Die Wachstumsrate des Baumbestandes wird solange steigen, bis sich ein Maximum einstellt.

Dieses rührt daher, da auf der fest gegebenen Fläche nur ein begrenzter Teil an Sonnenlicht, welches unweigerlich für die Photosynthese notwendig ist, sich als verfügbar darstellt. Kommt das Blätterdach an den Punkt, das die Abdeckung nahezu erreicht ist, können sich nicht mehr so viele Jungpflanzen entwickeln, da nicht genügend Licht vorhanden.

1. b) Ebenso wie a) wird sich die Reproduktionsrate der Wale nach dem Angebot der Nahrung ausrichten, welches unweigerlich zum Stagnieren der Reproduktionsrate führt. Die Begrenzung der Nahrung rührt aus dem begrenzten Lebensraum der Wale und deren mögliche Nahrung

1. c) Die Reproduktion von Biomasse auf einer gegebenen Fläche richtet sich ebenfalls nach dem Nahrungsangebot und deren Platzbedarf, welche ab einem bestimmten Punkt kein weiteres Wachstum mehr zulassen würde.

2. a) Zufällige Bestandsmehrungen verringern die maximale jährliche Abbaumenge nicht, da in jedem Fall genügend Bestand vorhanden ist, um weitere Jahre mit derselben Abbaumenge fortzufahren.

b) Zufällige Minderungen bedeuten für die Zukunft eine geringere Wachstumsrate, da der Bestand dann nicht mehr die maximale Wachstumsrate erbringen kann. Dies wäre erst wieder mit vergrößertem Bestand möglich.

3.) Ist der marginale Reproduktionseffekt positiv, bedeutet dies dass die maximale

Wachstumsrate noch nicht erreicht wurde. An dieser Stelle ist auch der Holzeinschlag pro Periode nicht maximal.

 marginaler Reproduktionseffekt = 0  optimale Abbaumenge möglich

Bei negativem Reproduktionseffekt ist es möglich die optimale Abbaumenge auch in Zukunft zu erbringen.

4.)  siehe zuvor

Erreicht der Bestand eine Anzahl, bei der die Wachstumsrate ein Maximum erhält, so wandert der marginale Reproduktionseffekt von positiv zu negativ (Wachstumsrate sinkt).

5. a) Das wohlfahrtstheoretische Optimum kann weiterhin abgebaut werden, bzw. kurzzeitig sogar erhöht werden, ohne in Zukunft einbußen zu erfahren.

b) Das wohlfahrtstheoretische Optimum würde sich verringern, da die Reproduktionsrate noch nicht ihr Maximum erreicht hat.

6.) Backstop-Technologien begrenzen den Preis einer Ressource, da die Grenzkosten für den Abbau mit der Backstop-Technologie dem Marktpreis entspricht.

 folglich wird diese ab diesem Punkt wirtschaftlich und hält den Marktpreis auf einem bestimmten Niveau

7.) Der Preis kann nicht darüber steigen, da diese Ressource dann ausschließlich über die Backstop-Technologie abgebaut werden würde, was nicht im Sinne eines Wettbewerbers wäre. Dieser ist daran interessiert sein Gut zu dem für Ihn maximalen Preis zu verkaufen.

Der maximale Preis entspricht dann den Grenzkosten der Backstop-Technologie.

8.) Mit dieser Abbaupolitik würden die Akteure einen maximalen Gewinn erreichen. Da die heute abgebaute Menge zwar morgen mehr Wert hätte, dieser aber wiederum durch die

Grenzkosten stagniert.

 ein Geldbetrag X hat morgen nur noch seinen „abgezinsten Wert“!

(2)

9.) Wenn das schlechtere und teurere Nordseeöl anstelle des besseren und günstigeren arabischen Öls abgebaut wurde, bedeutet dies dass das arabische Öl scheinbar ein Preisniveau erreicht haben muss, bei dem das Nordseeöl vorgezogen wurde.

Der Preis des arabischen Öls sollte demnach das Niveau der Grenzkosten des Nordseeöls gehalten haben.

Da anzunehmen ist, dass die Ressource in Zukunft eine Teuerung erfährt und eine jetzige Verknappung zu steigenden Preisen führt, scheint es sinnvoll die Abbaumenge zu begrenzen.

10.) Da Rohöl hauptsächlich für Mobilität benötigt wird und Strom in diesem Sektor noch in den Kinderschuhen steckt, ist anzunehmen dass dies keinerlei Wirkung auf den Rohölpreis haben wird.

11.) Theoretisch hätte der Rohölpreis maximal mit der Inflationsrate wachsen dürfen, nicht aber mit der Befürchtung der Verknappung des Rohöls…

In der Realität sind die Preise dennoch gestiegen, da die neu hinzukommenden Reserven noch nicht kostengerecht abgebaut werden können. Nähert sich der Marktpreis den Grenzkosten der neuen „Backstop-Technologien“, so wird dann der Preis wie Eingehens beschrieben sich an diesem orientieren.

12.)  Backstop-Technologie!!!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sensitivitätsanalyse; Elektrizitätserzeugungskosten Geo-Deskriptoren: Bundesrepublik Deutschland Klassifikation: EN50 Energiesparende und rohstoffschonende Techniken und Massnahmen

Schwefel; Halogen; Wirtschaftlichkeit; Schwerme- tall; Katalyse; Energietechnik; Wirtschaftliche Aspekte; Gasförmiger Brennstoff; Vergasung; Mo- dellierung;

Klassifikation: EN50 Energiesparende und roh- stoffschonende Techniken und Massnahmen UW24 Umweltoekonomie: regionale Aspekte Kurzfassung: Moderne Zivilisationen werden durch

Freie Deskriptoren: PVCad; Abschattungseffekt Umweltklassen: EN30 (Methodische Aspekte der Informationsgewinnung zu Energie und Rohstoffen) EN50 (Energiesparende

Energiegewinnung; Erneuerbare Ressourcen Freie Deskriptoren: Evaluierungsprogramm Geo-Deskriptoren: Bundesrepublik Deutschland Umweltklassen: EN30 (Methodische Aspekte der

Geo-Deskriptoren: Bundesrepublik Deutschland Klassifikation: EN50 Energiesparende und rohstoffschonende Techniken und Massnahmen UW23 Umweltoekonomie: sektorale Aspekte

Umweltklassen: EN30 (Methodische Aspekte der Informationsgewinnung zu Energie und Rohstoffen) EN50 (Energiesparende und rohstoffschonende Techniken und Massnahmen).

Niedrigenergiehaus; Alternative Energie; Solarener- gie; Belüftung; Brennholz; Solarkollektor; Warm- wasserbereitung; Gasbrenner; Photovoltaische Solaranlage; Cellulose;