• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt der Veranstaltung (1)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Inhalt der Veranstaltung (1)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prozedurales Programmieren und Problemlösungsstrategien

Bachelorstudiengang Maschinenbau WS 16/17 Prof. Dr. Thomas Hoch

Informationen zur Veranstaltung

(2)

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Hoch

• Raum: A118

• E-Mail: thomas.hoch@hs-rm.de

• Sprechstunde: Nach der Veranstaltung oder nach Vereinbarung

(3)

Ablauf der Veranstaltung

Termin:

Mittwochs, 14:15 – 17:30 Uhr Raum: A127

Vorgehen:

Seminaristischer Unterricht, viel praktische Arbeit am PC

Skript:

Skript von Herrn Prof. Metzler zum Download auf Stud.IP verfügbar Aufgaben und Materialien ebenfalls auf Stud.IP und auf dem Server Lösungen werden später auf den Server gestellt sowie auf

http://www.utd.hs-rm.de/prof/hoch/download/PPP_MB/

Leistungsnachweis:

Praktischer Test am PC am Ende des Semesters

(4)

Inhalt der Veranstaltung (1)

Einführung: Problemlösungsstrategien, z. B.

Statistische Analyse

Mathematische Modellierung Entwurf von Algorithmen

Excel

Arbeiten mit Zellen und Tabellenblättern Relative und Absolute Bezüge

Formatierung, bedingte Formatierung

Mathematische und Statistische Funktionen Grafische Darstellung von Zahlen: Diagramme

(5)

Inhalt der Veranstaltung (2)

Excel (Fortsetzung)

– Bedingtes Zählen, bedingte Summation – Bedingte Ausdrücke, logische Funktionen – Steuerelemente

– Folgen und Simulationen

– Matrixfunktionen, Lösen linearer

(überbestimmter) Gleichungssysteme – Tabellen durchsuchen

(6)

Inhalt der Veranstaltung (3)

VBA (Visual Basic for Applications)

– Prozeduren und Funktionen

– Datentypen, Variablen und Operatoren – Eingabe und Ausgabe

– Kontrollstrukturen (1): Fallunterscheidung – Kontrollstrukturen (2): Schleifen

– Zugriff auf Zellen und Bereiche – Felder (Arrays)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bis zu 28 ver- schiedene Erreger hat man in ihnen gefunden, wenn auch noch keine Ansteckung mit HIV oder Hepatitis durch eine Wanze nachgewiesen wurde. Anders sieht es beim

Das Kunsthistorische Institut in Florenz - Max-Planck-Institut - sucht für die IT-Betreuung zum nächstmöglichen Zeitpunkt

„Bundestag und Europäisches Parlament haben sich eindeutig gegen Patente auf Milchkühe und Gemüse ausgesprochen – trotzdem werden diese Patente immer weiter erteilt. Hier werden

Die Beschwerdekammer entscheidet, dass das Patent erneut der Großen Beschwerdekammer vorgelegt werden soll, mit der Frage, ob Pflanzen und Früchte von Pflanzen patentiert

Patentiert werden Verfahren zur Auswahl entsprechender Pflanzen (über die Beobachtung der Verfärbung von Schnittstellen), die Pflanzen, Teile der Pflanzen, Saatgut, die Nachkommen der

In der EU sind aktuell lediglich zwei gentechnisch veränderte Pflanzen für den kommerziellen Anbau zugelassen und zwar der gentechnisch veränderte Mais Mon 810 von Monsanto

Da das Chemie-Studium schon seit längerem ein Zusammenschluss des TU- und KF-Studiums ist, wurde es auch für die beiden STVen Zeit, zu fusionieren. Diese Fusion wur- de über

jetzt ommt's: Wir stehen schon Iingere Zeit in Kontakt nit Radio Helsinkl (siehe Artikel In der Juni- ausgabe), und möchten einen Teil der 5endezeit gestalten. TU INFO