• Keine Ergebnisse gefunden

Das 'Virtuelle Institut' (Abstract)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Das 'Virtuelle Institut' (Abstract)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bußmann, Braun: Das „Virtuelle Institut“ 1

Das "Virtuelle Institut" - Benutzerforschung im Spannungsfeld zwischen EDV, internationaler Wissenschaft und Bibliothek - erläutert am Aufbau des Internet - Angebot des MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg

Dietmar Bußmann, Dr. Roland Braun

Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg

Leider finden Sie an dieser Stelle nur ein Abstract, da Herr Bußmann und Herr Dr. Braun Ihr Vortragsmanuskript nicht fristgemäß abgeliefert haben.

Hintergrund:

Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg hat ca. 100 Mitarbeiter und beschäftigt sich mit Fragen des internationalen öffentlichen Rechts und Völkerrechts. Jedes Jahr wird es von ungefähr 4000 Gäste aus ca. 80 Ländern besucht, die die Materialien der Spezialbibliothek nutzen.

Aufbau des „Virtuelle Instituts“:

Ausschlaggebend für dessen „Einrichtung“ war die Idee, ein Internet-Angebot für diesen Bereich des öffentlichen Rechts zu erstellen.

Mit dieser Aufgabe wurde eine abteilungsübergreifende Arbeitsgruppe aus EDV, Wissen- schaftlerInnen und BibliothekarInnen betraut. Sie erstellte das Grundkonzept, das seit ca.

September 1997 mit Inhalten gefüllt wird. Der Bereich der Bibliothek wurde von Prakti- kanntInnen der HBI i n Stuttgart erarbeitet, die Linkssytematik von WissenschaftlerInnen des Institutes und der WWW-OPAC von verschiedenen MitarbeiterInnen.

Anspruch an das „Virtuelle Institut“ war immer die Brauchbarkeit des Angebots für die Wissenschaftler, die dieses in einem Intranet ständig wachsende Angebot testen sowie des- sen Fortschritte und Anregungen überprüfen konnten.

Evaluation:

Nach einem ersten Redaktionsschluß (Mitte / Ende November) wurde ein erster Testversuch mit ca. 80 Testern durchgeführt. Evaluiert wurde mittels eines Fragebogen (ca. 1,5 Seiten), den die Tester zugesandt bekamen. Er stand ihnen sowohl als HTML-File zum Ausfüllen als auch als Textdokument zum Ausdrucken und Zurücksenden zur Verfügung. Die Testgruppe setzte sich aus Wissenschaftlern des Rechtsgebietes, Informatikern, Bibliothekaren und Mitarbeitern der Max-Planck-Gesellschaft zusammen. Sie wurde über eine mailing-list re- gelmäßig über Neuigkeiten des Testbetriebes informiert.

Ab 31.12.97 wurde der Test erweitert, indem eine Testaufforderung an verschiedene Mai- linglisten ( u.a. InetBib) geschickt wurde. Der erweiterte Testbetrieb lief bis Anfang Februar.

In diesem erweiterten Test gab es ebenfalls eine Mailingliste sowie einen Fragebogen mit einem Webfragebogen, der direkt in einer Datenbank abgelegt wurde. Zusätzlich wurde eine Analysesoftware auf dem Webserver installiert, die es ermöglicht, die Navigation innerhalb der WWW-Seiten nachzuvollziehen.

Die Auswertungsphase wird eine Woche vor der 3. InetBib-Tagung in Köln abgeschlossen sein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sicherlich sind, gerade wenn man an die aktuellen Entwicklungen in den digitalen Medien denkt, Formate vor- stellbar, die über das hinausgehen, was bei diesen Beispielen mit

Darüber hinaus ist dieser Text selbst das Arbeitsergebnis eines virtuellen Teams – das Ergeb- nis einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Multimediale und

Ein wichtiger Aspekt für uns war, dass VR durch das intensive räumliche Erleben neue Zugänge zu anderen Orten (in unserem Kontext besonders re- levant: Orte in Europa und

Aber wie sich die Sammlungen entwickeln, wuss- ten auch die Stifter nicht, die mit ihrem Engagement Grundlagen für Bibliotheken oder Museen schufen, wie wir sie heute kennen.

Auf der Positivseite sind weniger lästige Fahrten, weniger abendliche Absenzen in der Familie und eine geringere Verkehrsdichte zu verzeichnen.. Auf der Strecke bleibt der

Also eine Methode, die nur deklariert, aber nicht implementiert worden ist. Lesen Sie sich den Quellcode bitte durch und halten

SADE Swedish Association for Distance Education SOTA-VU State of the Art - Virtuelle Universität. SSG-S

Indem Sie sich für diese Veranstaltung anmelden, stimmen Sie zu, dass Fotos und Videos, die Sie über den virtuellen roten Teppich erstellen oder als Dankesrede einreichen,