• Keine Ergebnisse gefunden

Virtuelle Lehre im Angebot der Universitätsbibliothek

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Virtuelle Lehre im Angebot der Universitätsbibliothek"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Virtuelle Lehre im Angebot der

Universitätsbibliothek

DFN-Projekt META-AKAD

Metadatenzugang für akademisches Lehr- und Lernmaterial

Referentin:

Barbara Leiwesmeyer UB Regensburg

Gefördert vom Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V. (DFN) mit Mitteln des BMBF

(2)

Projektziele

Sammeln von im Web verfügbaren akademischen Lerndokumenten

Erschließung mit bibliothekarischen Metadaten

Qualitätsprüfung und Beurteilung: inhaltlich und didaktisch

Bereitstellung in einem webbasierten Dienst (Virtuelle Bibliothek)

(3)

Realisierung der Projektziele

Sammlung des Lehr- und Lernmaterials in fünf repräsentativen Fächern

Definition der Metadaten

Bewertung des Lernmaterials

Entwicklung und prototypische Realisierung eines DB-gestützten, webbasierten

Informationssystems

Verbesserung der Erschließungsqualität bei schlecht erschlossenem Material

Gestaltung der Benutzerschnittstellen

Evaluation von Meta-Akad

(4)

Vorläufige DatenbankKaiserslautern SoftwaregestützteWebrecherche Regensburg

Intellektuelles Sammeln

Automatisches Sammeln

Mathematik

Sammlung des Lernmaterials

Physik PsychologieGermanistik Biologie

5.000 bis 10.000 Dokumente

(5)

Automatisches Sammeln

Anforderungen:

Unterstützung vieler Dateiformate (html, pdf, doc usw.)

Unterstützung relevanter Internet-Protokolle (mindestens http und ftp)

Gute Zugänglichkeit der Indizierungsdaten (DB-gestützt)

Leichte Konfigurierbarkeit

Anpassbarkeit durch offenen Quellcode

(6)

Automatisches Sammeln

Indizierer

Auf externe Links untersuchen Indizierer

Auf externe Links untersuchen

DB1

Klassifikation Indizierer

DB1

DB2

Überprüfung auf frühere

Erfassung Überprüfung

auf frühere Erfassung

Einordnung Fachbereichein

Einordnung Fachbereichein Sprach-

erkennungSprach-

erkennung Überprüfung auf Lehr- /Lernmaterial

Überprüfung auf Lehr- /Lernmaterial

DB1 DB2

(7)

http://kbibmp5.ub.uni-kl.de/Linksammlung

Die vorläufige Datenbank in Kaiserslautern

  Medientyp

 

Physik

 

Mathematik

Animation/Simulation 17 26

Applet 73 27

Audio 0 0

Bild 2 1

Multimedia 196 144

Sonstige Anwendung 1 7

Text 441 605

Video 5 0

 

Gesamt  

  735  

  810    

(8)

Softwareunterstützte

Webrecherche in Regensburg

Anforderungen an das Unterstützungssystem:

Eine eigene Suchmaschine indiziert auch Seiten die allgemeine Suchmaschinen nicht erfassen

Eine einfache Datenbankanbindung ermöglicht schnelles Eintragen neuer Dokumente

Dem Benutzer wird online gezeigt, ob ein Dokument bereits erfasst ist

Dieses System wurde unter dem Codenamen Pony entwickelt

Fach Lehr-/Lerndokumen te

Biologie 424

Germanistik 2

Mathematik 14

Physik 19

Psychologie 205

 

(9)

Definition der Metadaten

Formalerschließung

Sacherschließung:

o Systematisierung nach RVK, z.T. MSC2000, PACS, evtl DDC

o Beschlagwortung nach SWD

Verweise auf über- und untergeordnete Dokumente:

Navigationsmöglichkeit

Technische Beschreibung: Erleichterung des Zugangs für die Benutzer

Rechte und Kosten der Nutzung

Lehr- und lernbezogene Eigenschaften: Studienrichtung, Zielgruppe

Gutachten: didaktische und fachliche Qualitätsbeurteilung

Benutzerkommentare

(10)

Inhaltliche und didaktische Bewertung

1. Inhaltliche Bewertung

a) Rating: Inhaltliche Breite und Tiefe

b) Rating: sachliche Korrektheit / Vertrauenswürdigkeit

c) Kommentar: Inhaltliche Bewertung

2. Didaktische Bewertung

a) Bestimmung des Lernkontext

Rating: Lernkategorie, Anspruchsniveau, Zielgruppe Kommentar: Benötigtes Vorwissen, Lernziel

b) Bewertung mit explizitem Bezug auf den Lernkontext

Rating und Kommentar

3. Benutzerfreundlichkeit

Rating und Kommentar

(11)

Metadatenerschließung:

Aufgabenverteilung und Workflow

Sammeln/

Einstellen

Einfache Metadaten

Bibliothek.

Erschließung Prüfung:

Lernmaterial?

Bewertung

Kompetenz

Beispiel:FachbereichsexperteBibliothekarHilfskraft

(12)

Systemarchitektur

• Automatische Steuerung des Workflow

• Benutzer-/Rechte-

verwaltung mit WebDAV

• 3-Schichten-Modell

• XML-basierte Schnittstellen

• Objektrelationales DBVS

( O R )D B V S C o n t r o l l e r

X M L : D B

Konfiguration

G U I

M a n . N a c h b e a r b e it u n g

A u t o m . S a m m e l n A u t o m . s y n t a k t i s c h e

E r s c h l i e ß u n g A u t o m . P r ü f u n g A u t o m . s e m a n t i s c h e

E r s c h l i e ß u n g O

A I ...

W e b / P o n y

(13)

Gestaltung der

Benutzerschnittstellen

Schnittstellen für:

1. Technische Administration und Wartung

2. Erfassung und Erschließung von Dokumenten

3. Suchschnittstelle für Endbenutzer

(14)

Die Endbenutzerschnittstelle

Primat der Einfachheit

Intelligente Algorithmen im Hintergrund

o Relevance ranking

o Ähnlichkeitsmaße

Suche über Stichwörter und thematische Verzeichnisse

Interoperabilität zwischen beiden Suchmodi

Informative und handlungsanleitende Rück- und Fehlermeldungen

Empirische Evaluation der Benutzerfreundlichkeit

(15)
(16)
(17)
(18)
(19)

Zusammenfassung

Umfangreiche Dokumentsammlung

Erschließung mit hochwertigen Metadaten

Qualitätsprüfung

Moderne Systemarchitektur

Benutzerorientierte Entwicklung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies wird auf eine interaktive Weise erreicht: Wenn das Layout einer Sprachvariante modifiziert werden muss, werden die Layouts aller anderen Sprachvarianten (einschließlich

Um die Nutzerfreundlichkeit und das didaktische Konzept der internetgestützten Implementation der Lerninhalte, die durch einen Abschnitt der Vorlesung Arbeitswissenschaft II (AW

Nach einer Einführung von Vizerek- tor Detlef Heck berichtete Christian Magele (Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik) über seine Erfahrungen mit dem Einsatz von

Dabei war grundsätzlich eine Entscheidung darüber zu treffen, ob der Ansatz von Dublin Core oder von LOM als Basis für die eigene Metadaten-Definition gewählt werden sollte..

Ziel des Projekts META-AKAD der Universitäten Regensburg und Kaiserslautern ist die Einrichtung eines Fachportals für akademisches Lehr- und Lernmaterial. Mit einer

Um das System für eine möglichst vielseitige Nutzung zu öffnen, wird es zusätzlich eine Schnittstelle nach dem Standard der Open Archives Initiative (OAI) beinhalten, die Abfragen

Durch Verbindungen zu bereits exis- tierenden Fachgemeinschaften wie der EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction), unter deren Dach sich

Die Software virtueller Welten bietet – zumindest bisher – keine ausgefeilte Benutzer- und Dokumenten-Verwaltung, wie sie Learning Management Systeme (LMS) ermöglichen. Dies wird