• Keine Ergebnisse gefunden

Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bildungsstandards 4. Schulstufe

Baseline-Testung 2010

Themenfelder der Fragebögen

Bundesinstitut BIFIE

Zentrum für Bildungsmonitoring und Bildungsstandards 5020 Salzburg, Alpenstraße 121

F.d.I.v.:

Mag. Simone Breit Mag. Dr. Claudia Schreiner

Teamleiterin Bildungsstandards Zentrumsleiterin BIFIE Salzburg 5020 Salzburg, Alpenstraße 121 5020 Salzburg, Alpenstraße 121

(2)

2

Kurzinformation über Bildungsstandards und über die

Baseline-Testung der Bildungsstandards auf der 4. Schulstufe

BILDUNGSSTANDARDS: Bildungsstandards legen fest, welche grundlegenden Kompetenzen Schü- ler/innen bis zu einem bestimmten Punkt ihrer Schullaufbahn erworben haben sollen. Auf der 4.

Schulstufe umfassen sie die Pflichtgegenstände Deutsch/Lesen/Schreiben und Mathematik. Die Funk- tionen der Bildungsstandards sind im SCHUG und in der Verordnung der Bildungsstandards vom Jänner 2009 festgelegt.

STANDARDÜBERPRÜFUNG: Der erste Zyklus von Standardüberprüfungen beginnt im Schuljahr 2012/13 an allen VS (rd. 3.300) auf der 4. Schulstufe mit Mathematik, darauf folgt 2013/14 Deutsch/Lesen/Schreiben.

BASELINE-TESTUNG: Die Baseline-Testung (Ausgangsmessung) auf der 4. Schulstufe ist keine voll- ständige Erhebung, sondern basiert auf einer Stichprobe. Sie verfolgt drei wesentliche Ziele:

(1) Vergleichsbasis: Die Baseline-Testung liefert Informationen, welche Kompetenzen bereits vor der Implementierung der Bildungsstandards bei den Schülerinnen und Schülern am Ende der Volksschule vorhanden sind. Sie dient damit als Vergleichsbasis für zukünftige Standardüberprüfungen.

(2) Erprobung der Erhebungsinstrumente: Im Rahmen der Baseline-Testung werden neben bereits va- lidierten Items eine Reihe neuer Items erprobt. Weiters werden die Kontextfragebögen in Hinblick auf Verständlichkeit und Umfang überprüft.

(3) Probelauf: Bei der Baseline-Testung auf der 4. Schulstufe werden zudem bestimmte methodische und logistische Abläufe der zukünftigen Standardüberprüfungen erprobt.

DATENSCHUTZ: Das BIFIE hält sich streng an die Vorgaben des Datenschutzgesetzes 2000 und verarbeitet Daten zu wissenschaftlichen Zwecken im gesetzlichen Auftrag des BMUKK.

INFORMATION SCHULBEHÖRDEN: Die Schulbehörden bzw. die Schulaufsichtsorgane wurden über die von der Erhebung betroffenen Schulen und die geplanten Testtermine vom BIFIE informiert.

INFORMATION ELTERNVERTRETUNG: Die Elternvertreter/innen wurde am 1. Dezember 2009 durch das BIFIE-Direktorium informiert.

INFORMATION SCHULEN/LEHRKRÄFTE/ELTERN: Die Schulen, Lehrkräfte, El-

tern/Erziehungsberechtigten und Schüler/innen wurden schriftlich durch das BIFIE über die Termine und den Ablauf der Erhebung informiert.

Auf der Homepage

zu den Bildungsstandards.

Auskünfte zur Baseline-Testung der Bildungsstandards auf der 4. Schulstufe erhalten Sie bei der Teamleiterin Bildungsstandards, Mag. Simone Breit, Bakk. komm.

jektleiterin der Baseline auf der 4. Schulstufe, Gudrun Laimer, MA, Bakk. phil. Dipl.Päd.

(3)

3

Bildungsstandards – Schülerfragebogen

Zielgruppe: Schüler/innen 4. Klasse VS

Art der erhobenen Daten: indirekt personenbezogen (nicht rückführbar)

Verpflichtung/Freiwilligkeit: verpflichtende Teilnahme lt. Verordnung vom 19. April 2010, 117. Verordnung

16 Themenfelder Themen (Nr. im Fragebogen) 1. Migrationshintergrund • Geburtsland des Kindes und der

Eltern/Erziehungsberechtigten (1)

• Jahr, in dem das Kind nach Österreich eingewandert ist (2)

• Muttersprache des Kindes (3) 2. Zu Hause gesprochene

Sprachen • Zu Hause gesprochene Sprachen (4)

3. Beruf der Eltern • Beruf der Eltern/Erziehungsberechtigten (5–8)

4. Freizeitaktivitäten • Wie oft hat das Kind während des Schuljahres bestimmte Tätigkeiten mit seiner Familie durchgeführt (z. B. Museums- besuch) (9)

5. Bücherangebot zu

Hause • Bücherangebot zu Hause (10) 6. Bildungsbiografie des

Kindes • Hat das Kind den Kindergarten/die Krabbelstube besucht (11)

• Hat das Kind die Vorschule besucht (12)

• Hat das Kind eine Klasse wiederholt (13)

7. Förderunterricht • Wie oft im laufenden Schuljahr hat das Kind die Förder- stunde besucht (14)

8. Übertritt in die

Sekundarstufe • Welche Schule wird voraussichtlich nach der Volksschule besucht (15)

9. Wohlbefinden in der

Schule • Wie gern geht das Kind in die Schule (16)

• Wie zufrieden ist das Kind mit der Klasse (17) MATHEMATIK-MODUL

10. Noten • Note in der letzten Schulnachricht (18)

• Note auf die letzte Schularbeit (19) 11. Zeitaufwand an einem

Schultag • Zeit, die für Mathematik aufgewendet wird (20) 12. Selbstkonzept

Mathematik • Selbstkonzept in Mathematik/Einschätzung eigener Leistungen in Mathematik (21)

DEUTSCH-MODUL

13. Noten • Note in der letzten Schulnachricht (22)

• Note auf die letzte Schularbeit (23)

(4)

4 14. Zeitaufwand an einem

Schultag • Zeit, die für Deutsch aufgewendet wird (24)

• Zeit, die mit Lesen verbracht wird (25)

15. Selbstkonzept Deutsch • Selbstkonzept in Deutsch/Einschätzung eigener Leistungen in Deutsch (26)

16. Einstellung zum Lesen • Wie denkt das Kind über das Lesen (27)

(5)

5

Bildungsstandards – Elternfragebogen

Zielgruppe: Eltern/Erziehungsberechtigte der getesteten Schüler/innen (4. Kl.) Art der erhobenen Daten: indirekt personenbezogene Daten (nicht rückführbar)

Verpflichtung/Freiwilligkeit: freiwillige Teilnahme der Eltern/Erziehungsberechtigten

10 Themenfelder Themen (Nr. im Fragebogen)

1. Migrationshintergrund • Geburtsland der Eltern/Erziehungsberechtigten und des Kindes (1)

• Jahr, in dem die Eltern/Erziehungsberechtigten nach Österreich eingewandert sind (2)

2. Zu Hause gesprochene

Sprachen • Sprachen, die von den Eltern/Erziehungsberechtigten mit dem Kind gesprochen werden (3)

3. Bildung der Eltern • Abgeschlossene Ausbildungen der Eltern/Erziehungsberechtigten (4)

4. Beruf der Eltern • Beschäftigungsausmaß der Eltern/Erziehungsberechtigten (Teilzeit/Vollzeit) (5)

• Beruf der Eltern/Erziehungsberechtigten (6–9)

5. Aktivitäten in der Familie • Wie oft wurden während des Schuljahres bestimmte Tätigkeiten mit dem Kind durchgeführt (z. B. Museums- besuch) (10)

6. Nachhilfeunterricht • Wie oft hat das Kind während des Schuljahres in Deutsch/Mathematik außerschulischen Nachhilfeunter- richt besucht (11)

7. Bücherangebot zu

Hause • Bücherangebot zu Hause (12)

• Kinderbücher zu Hause (13)

• Sprache, in der die Kinderbücher hauptsächlich verfasst sind (14)

8. Bildungsbiografie des

Kindes • Hat das Kind den Kindergarten/die Krabbelstube besucht (15)

• Hat das Kind die Vorschule besucht (16)

• Welche Schulart wird das Kind nach der Volksschule be- suchen (17)

• Bildungsaspiration: Welche höchste Schulbildung wird das Kind einmal erreichen (18)

9. Informationsstand zu

Bildungsstandards • Haben die Eltern/Erziehungsberechtigten Informationen zu den Bildungsstandards erhalten (19)

• Wie gut fühlen sich die Eltern/Erziehungsberechtigten über Bildungsstandards informiert (20)

10. Einstellung gegenüber

Bildungsstandards • Wie werden die Möglichkeiten von Bildungsstandards eingeschätzt (21)

(6)

6

Bildungsstandards – Lehrerfragebogen

Zielgruppe: Klassenlehrer/in der getesteten Schüler/innen

Art der erhobenen Daten: nur auf die jeweilige Klasse bezogen – keine persönlichen Daten des Klassenlehrers/der Klassenlehrerin

Verpflichtung/Freiwilligkeit: Erlass in Vorbereitung

7 Themenfelder Themen (Nr. im Fragebogen) 1. Charakteristika der

getesteten Klasse • Ist die Klasse eine Mehrstufenklasse (1a)

• Zusammensetzung der Klasse (1b–1f)

• Anzahl der Schüler/innen, die die AHS-Reife erreichen werden (1g)

2. Unterricht in der Klasse • Wie lange wird die getestete Klasse bereits von der Lehr- person unterrichtet (2)

• Anzahl der Lehrpersonen in D und M in der getesteten Klasse (3)

• Wie wird die Lehrkraft in ihrem Unterricht unterstützt (z. B. durch Stützkräfte) (4)

3. Förderstunde • In welcher Form wird in der Klasse eine Förderstunde angeboten (5a)

• Für welche Zielgruppe wird in der Klasse eine Förderstunde angeboten (5b)

• Wie viele Kinder der Klasse besuchen regelmäßig die Förderstunde (5c)

4. Kompetenzbezug in der Planung und Gestaltung von Unterricht

• Kompetenzorientierung in der Planung und Gestaltung des Deutschunterrichtes (6a)

• Kompetenzorientierung in der Planung und Gestaltung des Mathematikunterrichtes (6b)

5. Unterricht generell • Festlegung von Lernzielen (7)

• Im Unterricht eingesetzte Materialien (8a, 8b)

• Einsatz pädagogisch-diagnostischer Tests im Unterricht (9)

• Einfluss von Bildungsstandards auf die Unterrichtsplanung und -gestaltung (10)

• Unterrichtsmerkmale (11)

• Kompetenzorientierung in der Unterrichtspraxis (12) 6. Rahmenbedingungen

des Unterrichts • Rahmenbedingungen, die die Schülerleistungen beeinflus- sen können (offene Frage) (13)

7. Anregungen • Anregungen und Bemerkungen zum Lehrerfragebogen (offene Frage) (14)

(7)

7

Bildungsstandards – Schulleiterfragebogen

Zielgruppe: Schulleiter/in der getesteten Schulen

Art der erhobenen Daten: nur auf die jeweilige Schule bezogen – keine persönlichen Daten des Schulleiters/der Schulleiterin

Verpflichtung/Freiwilligkeit: Erlass ist in Vorbereitung

6 Themenfelder Themen (Nr. im Fragebogen) 1. Charakteristika der

Schule • Schulerhalter (1)

• Entfernung zur nächsten AHS (2)

• Betreuungsangebot (z. B. Nachmittagsbetreuung) (3a–3d)

• Ist die Schule eine Sprengelschule (3e)

• Schulgröße (4) 2. Schülerinnen der

4. Schulstufe • Anzahl der Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache (5a)

• Anzahl der Schüler/innen, die die AHS-Reife erreichen wer- den (5b)

3. Förderangebot an der

Schule • Förderangebot in der getesteten Klasse, allgemein (6)

• Förderangebot für Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch: Muttersprachlicher Unterricht, Sprachförderkurse für a. o. S/S, Besonderer Förderunterricht (7a–c)

• Standortbezogenes Förderkonzept (8) 4. Lehrpersonal an der

Schule • Anzahl und Stundenausmaß des vorhandenen Lehrperso- nals (9)

• Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht (z. B. durch Stützkräfte) (10)

5. Rahmenbedingungen des

Unterrichtes • Faktoren, die das Lernen beeinträchtigen können (11)

• Weitere Rahmenbedingungen, die die Schülerleistungen beeinflussen können (offene Frage) (12)

6. Anregungen • Anregungen und Bemerkungen zum Schulleiterfragebogen (offene Frage) (13)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schulleiter/innen erhalten ein Schreiben vom BIFIE Beinhaltet das Passwort für den/die Schulleiter/in Beinhaltet Kuverts mit den Passwörtern für die Lehrer/innen: z.B.: 4a –

Bildungstheoretische Verortung der Standards Mathematik Sind Assessment und Unterrichtsentwicklung unvereinbar.. Aktivitätsphase: Das IQB Material zur internen Evaluation;

Eine breite Mehrheit der Anwesenden stimmte jedoch darin überein, dass SINUS einen Rahmen liefern könne, in dem die Umsetzung eines auf Bildungsstandards bezogenen

Zusammenhänge, Denk- und Arbeitsweisen verstehen Zusammenhänge, Denk- und Arbeitsweisen verstehen Stufe III: Funktionales naturwissenschaftliches Wissen. Stufe III:

Es wird sogar behauptet, dass bisher in Deutsch- land keine Bildungsstandards vorgelegt wurden (Klieme u. Diese von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Standards.. sollten

Beigesteuert werden können jetzt auch grundlegende Erfahrungen mit Metainteraktion und Metakognition: So wie in der Arbeit mit und von Fachschaften die

Kann in Texten (Audio- und Videoaufnahmen) über vertraute Themen die Hauptpunkte verstehen, wenn deutlich gesprochen

„ „ mathematische Argumente nennen, die für oder gegen die Verwendung eines bestimmten mathematischen Begriffs, eines Modells oder einer Darstellung(sform), für oder gegen