• Keine Ergebnisse gefunden

Bildungsstandards 8. Schulstufe Pilottestung 05/2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bildungsstandards 8. Schulstufe Pilottestung 05/2011"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bildungsstandards 8. Schulstufe

Pilottestung 05/2011

Themenfelder der Fragebögen

Bundesinstitut BIFIE

Zentrum für Bildungsmonitoring und Bildungsstandards 5020 Salzburg, Alpenstraße 121

F.d.I.v.:

Mag. Simone Breit Mag. Dr. Claudia Schreiner

Teamleiterin Bildungsstandards Zentrumsleiterin BIFIE Salzburg 5020 Salzburg, Alpenstraße 121 5020 Salzburg, Alpenstraße 121

www.bifie.at www.bifie.at

(2)

2  

Kurzinformation über Bildungsstandards und über die Pilottestung auf der 8. Schulstufe

 BILDUNGSSTANDARDS: Bildungsstandards legen fest, welche grundlegenden Kompetenzen Schü- ler/innen bis zu einem bestimmten Punkt ihrer Schullaufbahn erworben haben sollen. Auf der 8. Schulstufe umfassen sie die Pflichtgegenstände Deutsch, erste lebende Fremdsprache (Englisch) und Mathematik. Die Funktionen der Bildungsstandards sind im SCHUG und in der Verordnung der Bildungsstandards vom Jänner 2009 festgelegt.

 STANDARDÜBERPRÜFUNG: Der erste Zyklus von Standardüberprüfungen beginnt im Schuljahr 2011/12 an allen HS und AHS-Unterstufe auf der 8. Schulstufe mit Mathematik, darauf folgt 2012/13 Englisch und 2013/14 Deutsch. Im Rahmen dieser domänenorientierten Testungen werden jährlich rund 90.000 Schüler/innen der 8. Schulstufe an ca. 1.430 Schulen der Sekundarstufe I auf den Grad der Kompetenzerreichung im jeweiligen Fach überprüft.

 PILOTIERUNG: Die Pilotierung auf der 8. Schulstufe basiert auf einer Stichprobe. Sie verfolgt zweiwe- sentliche Ziele:

(1) Erprobung der Erhebungsinstrumente: Im Rahmen der Pilotierung werden neu entwickelte Items erprobt. Weiters werden die Kontextfragebögen in Hinblick auf Verständlichkeit und Umfang über- prüft.

(2) Probelauf: Bei der Pilotierung werden zudem bestimmte methodische und logistische Abläufe der zukünftigen Standardüberprüfungen erprobt.

 DATENSCHUTZ: Das BIFIE hält sich streng an die Vorgaben des Datenschutzgesetzes 2000 und verarbeitet Daten zu wissenschaftlichen Zwecken im gesetzlichen Auftrag des BMUKK.

 INFORMATION SCHULBEHÖRDEN: Die Schulbehörden bzw. die Schulaufsichtsorgane wurden über die von der Erhebung betroffenen Schulen und die geplanten Testtermine vom BIFIE informiert.

 INFORMATION SCHULEN/LEHRKRÄFTE/ELTERN: Die Schulen, Lehrkräfte, El- tern/Erziehungsberechtigten und Schüler/innen wurden schriftlich durch das BIFIE über die Termine und den Ablauf der Erhebung informiert.

 Auf der Homepage http://www.bifie.at/standardueberpruefungen finden Sie detaillierte Informationen zu den Bildungsstandards.

 Auskünfte zur Pilotierung erhalten Sie bei der Teamleiterin Bildungsstandards, Mag. Simone Breit, Bakk. komm. (s.breit@bifie.at).

(3)

Bildungsstandards – Schülerfragebogen

Zielgruppe: Schüler/innen 8. Klasse HS/AHS-Unterstufe, die im Frühling 2011 an der Pilotierung im Bereich M8 teilnehmen (an 60 Schulen) Art der erhobenen Daten: indirekt personenbezogen (nicht rückführbar)

Verpflichtung/Freiwilligkeit: verpflichtende Teilnahme lt. Verordnung vom 4. April 2011,

116. Verordnung

Beantwortungsdauer: ca. 20 Minuten

   

(4)

4  

9 Themenfelder Fragestellungen

ALLGEMEINES MODUL 1. Demografische Fragen

(Cover)

 Geschlecht

 Geburtsmonat und -jahr

2. Familienstruktur  Personen im gemeinsamen Haushalt

 Anzahl der Geschwister 3. Sozialstatus

 Beruf der Eltern/Erziehungsberechtigten

 Beschäftigungsausmaß der Eltern/Erziehungsberechtigten

 Abgeschlossene Ausbildung der Eltern/Erziehungsberechtigten 4. Kulturelles Kapital

 Bücherangebot (allgemein) zu Hause

 Angebot an Kinder- und Jugendliteratur zu Hause

 Kulturelle Aktivitäten mit der Familie

5. Migrationshintergrund/

Sprachgebrauch

 Geburtsland des Kindes und der Eltern/Erziehungsberechtigten

 Alter, in dem das Kind nach Österreich eingewandert ist

 Staatsbürgerschaft des Kindes

 Erstsprache des Kindes

 Besuch von muttersprachlichem Unterricht

 Sprachkenntnisse in Deutsch im Vergleich zur Erstsprache

 Besuch von besonderem Förderunterricht in Deutsch bzw.

von Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht

 Im sozialen Umfeld gesprochene Sprache(n)

 Einschätzung über die soziale Wahrnehmung der Mehrsprachigkeit

 Motivation zum Deutschlernen/Motivation zum Lernen der Muttersprache

6. Bildungsbiografie des Kindes

 Hat das Kind den Kindergarten/die Krabbelstube besucht

 Hat das Kind die Vorschule besucht

 Hat das Kind eine Klasse wiederholt

 Hat das Kind einmal die Schulart gewechselt

 Bildungsaspiration

7. Schulisches Lernumfeld

 Ganztagsschule/Nachmittagsbetreuung

 Wohlbefinden in der Klasse

 Wohlbefinden in der Schule MATHEMATIK-MODUL

8. Unterricht

 Anzahl der Schüler/innen in der Klasse/Gruppe

 Note in der letzten Schulnachricht (nach Leistungsgruppe)

 Note in der letzten Schularbeit (nach Leistungsgruppe)

 Inhalt und Gestaltung des Unterrichts (z. B. Differenzierung im Unterricht)

9. Motivation und Volition

 Motivation – z. B. Fähigkeitsselbstkonzept des Kindes:

Einschätzung der eigenen Leistungen in Mathematik

 Volition – z. B. Lerngewohnheiten:

Zeit, die für Mathematik aufgewendet wird

(5)

Bildungsstandards – Fragebogenblatt

Zielgruppe: Schüler/innen 8. Klasse HS/AHS-Unterstufe, die im Frühling 2011 an der Pilotierung im Bereich D8 bzw. E8 teilnehmen (14 Schulen) Art der erhobenen Daten: indirekt personenbezogen (nicht rückführbar)

Verpflichtung/Freiwilligkeit: verpflichtende Teilnahme lt. Verordnung vom 4. April 2011,

116. Verordnung

Beantwortungsdauer: ca. 5 Minuten  

4 Themenfelder Fragestellungen

1. Demografische Fragen  Geschlecht

 Geburtsmonat und -jahr 2. Migrationshinter-

grund/Sprachgebrauch

 Geburtsland des Kindes und der Eltern/Erziehungsberechtigten

3. Unterricht  Angabe der besuchten Leistungsgruppe, falls eine Trennung vorliegt

4. Sozialstatus

 Beruf der Eltern/Erziehungsberechtigten

 Abgeschlossene Ausbildung der Eltern/Erziehungsberechtigten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kann in Texten (Audio- und Videoaufnahmen) über vertraute Themen die Hauptpunkte verstehen, wenn deutlich gesprochen

„ „ mathematische Argumente nennen, die für oder gegen die Verwendung eines bestimmten mathematischen Begriffs, eines Modells oder einer Darstellung(sform), für oder gegen

XXXIV CIOSTA CIGR V Conference 2011 – Efficient and safe production processes in sustainable agriculture and forestry, 29 June - 1 July 2011, University of Natural Resources

Ein Rosenkreuzermysterium durch Rudolf Steiner. Kartenreservierung: http://tickets.mysteriendramen.org Hotline: 0676 9

Länge, Masse, Zeit usw. sind Grundgrößen der Physik. Im Allgemeinen wird so eine Größe durch eine Maßzahl und eine Maßeinheit angegeben, zudem sind eigene Bezeich- nungen,

1b) Beschreiben Sie zuerst in eigenen Worten folgende Eigenschaften einer Funktion. Verwenden Sie danach, die Bezeichnung der obigen Komponenten in Ihren Ausführun- gen. Vergleichen

Ausstattung: 1 Beutel mit fünf unterschiedlich farbigen Kugeln, Analyseblatt Aufgabenstellung: Jedes Gruppenmitglied zieht blind aus dem Beutel 10 Mal jeweils eine Kugel, die

4 Mathematische Untersuchungen und Zufallsexperimente zu Spielen MU 1 Glück oder Pech beim