• Keine Ergebnisse gefunden

Teil II: Die sowjetische Analyse des Krieges

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Teil II: Die sowjetische Analyse des Krieges"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Einleitung 11

Teil I: Die nichtmarxistische Analyse

Kapitel 1

Ansätze 17 Der biologische Ansatz (18) - Die psychologischen und soziopsychologi- schen Ansätze (20) - Der anthropologische Ansatz (23) - Der ökologi- sche Ansatz (26) - Der geopolitische Ansatz (28) - Der rechtliche Ansatz (33) - Der moralische Ansatz (36) - Der militärtechnische Ansatz (40) - Der soziologische Ansatz (43) - Der politische Ansatz (43) - Der polit- ökonomische Ansatz (44) - Multidimensionale Ansätze (45)

Kapitel 2

Der Krieg als Instrument der Politik: die nichtmarxistischen Theorien... 50 Die Begriffe Politik, Staat und Krieg (50) - Der Krieg als Mittel zur Re- gulierung internationaler Beziehungen (54) - Der Krieg als Fortsetzung der Politik (65) - Politik und Kriegführung (72)

Kapitel 3

Der innere Krieg als Fortsetzung der Politik 79 Der politische Rahmen (80) - Ursachen und Voraussetzungen (83) - Das militärische Erscheinungsbild (85) - Der Zusammenhang zwischen inne- rem und internationalem Krieg (88)

Kapitel 4

Krieg als eine Form des Konflikts 91 Definitionselemente (91) - Konfliktursachen (94) - Funktionen (98) - Die Frage der Konfliktlösung (70/)

Kapitel 5

Der Krieg - Dauererscheinung oder Durchgangsstadium? 104 Der Ursprung des Krieges (105) - Die Zukunft des Krieges (106)

http://d-nb.info/831227869

(2)

6 Der Krieg Kapitel 6

Die Bewertung des Krieges 112 Politische und soziohistorische Kriterien (775) - Soziohistorische Krite- rien (115) - Moralische Kriterien (116)

Kapitel 7

Der Krieg im Zeitalter der Atomraketen: einige konzeptionelle Probleme 126 Der kriegerische Frieden (126) - Krieg als Instrument der Politik: der große Streit (134)

Teil II: Die sowjetische Analyse des Krieges

Kapitel 8

Krieg als Fortsetzung der Politik 149 Einige allgemeine Vorstellungen (149) - Politik, Klasse und Krieg (757) - Krieg als Fortsetzung der Politik (155) - Das Verhältnis von Krieg und Politik (162) - Der Bürgerkrieg als Fortsetzung der Politik (165) - Die Analyse des internationalen Krieges (167) - Nationale Befreiungskriege (170) - Der Zusammenhang zwischen Bürgerkrieg und internationalem Krieg (777) - Die chinesische Variante (174)

Kapitel 9

Der historische Charakter des Krieges: Krieg als Übergangserscheinung 176 Krieg - ein soziales Phänomen (176) - Die Zukunft des Krieges (177) - Theoretische Implikationen der friedlichen Koexistenz (757)

Kapitel 10

Die Bewertung des Krieges: eine Einheit von drei Kriterien 183 Die drei Ebenen der Bewertung (183) - Typologien (185) - Schwierigkei- ten einer kombinierten Anwendung der drei Kriterien (187) -'Modifika- tionen der orthodoxen Position (190) - Das Wesen des Friedens (193) - Zwei nichtsowjetische Positionen (193)

Kapitel 11

Die Zukunft des Krieges im Zeitalter der Atomraketen 196 Der Nutzen des Krieges (197) - Die Theorie der Unvermeidbarkeit des Krieges im Wandel (209) - Das Wesen des Krieges: Bleibt es sich gleich oder verändert es sich? (215) - Die sowjetische Clausewitz-Interpretation (275) - Frieden und friedliche Koexistenz (223)

(3)

Inhalt 1

Teil III: Gegenüberstellung der Auffassungen

Kapitel 12

Ansätze zu Ansätzen 229 Klassifizierende Ansätze (230) - Die Klassifikation des politischen Realis- mus und des sowjetischen Marxismus-Leninismus (234) - Wechselseitige Einschätzung und Kritik (236) - Einige Bemerkungen (247)

Kapitel 13

Krieg und Politik 250 Die Ideologien (250) - Politik und Krieg (254) - Die »Fortsetzungsfrage«

(262) Kapitel 14

Die Clausewitz-Interpretation 268 Ansätze, Philosophien und die Formel (268) - Clausewitzsche Ideen im Spiegel des Ost-West-Gegensatzes (277) - Die Bedeutung der Kontrover- se (274)

Kapitel 15

Kriege innerhalb von Staaten 277 Das Phänomen und seine Definition (277) - Ursachen, »Fortsetzung«, Auswirkungen und Bewertung (279) - Strategie und neue Kriegsformen (281) - Das Verhältnis von innerem und internationalem Krieg (283) - Wechselseitige Kritik (285)

Kapitel 16

Krieg und Konflikt 287 Für und wider eine allgemeine Konflikttheorie (287) - Forschungsmetho- den (289) - Einige Bemerkungen (292)

Kapitel 17

Der historische Charakter des Krieges 293 Vergangenheit und Zukunft des Krieges (293) - Wechselseitige Kritik (295) - Gemeinsamkeiten (296)

Kapitel 18

Die Bewertung von Kriegen 298 Die traditionellen Positionen (298) - Modifikationen im atomaren Zei- talter (299) - Wechselseitige Kritik (507) - Einige Anmerkungen (302)

(4)

8 Der Krieg Kapitel 19

Die Perspektive des Krieges im Zeitalter der Atomraketen 304 Nutzen und Sinn des Krieges (304) - Die Unvermeidbarkeit des Krieges (307) - Ändert sich das Wesen des Krieges? (309) - Die veränderte Ge- stalt des Friedens (310) - Abschreckung und Verhütung von Krieg (575) Kapitel 20

Anstelle eines Fazits: drei Feststellungen 319 Ansätze: verschieden und dennoch ähnlich (319) - Die Formeln, die Kar- riere gemacht haben (322) - Krieg - zwei ineinander verwobene Prozes- se (327)

Anmerkungen 332 Literatur 459 Sachregister 486 Personenregister 492

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Zahl von fünfhundert Flugzeugen erster Linie, die man — nach Anerkennung der Notwendigkeit der Flugwaffe für die Landesverteidigung — noch bewilligen will, dürfte wohl ein

Dezember die Abessinier bei Addi Abbi beinahe gegen die Strasse Makallé-Adua vorgekommen waren, schien diesen noch immer eine Möglichkeit zu gewähren, der südlich Makallé

Die geplante Vereinigung hatte sich vollzogen, aber nicht um einen eingekreisten Gegner, sondern hinter einer abgezogenen Armee, die sich tapfer gewehrt und den Italienern

hebung oder Milderung dieser Vernichtuugsgesetzgebnng: der Kaiser bestaud aus Gehorsam und Ausführung seines starren, unbeugsamen Willens. Die unheilvollen Folgen

© RAABE 2020 Die Akteure im Syrienkrieg I Regierung von Präsident Baschar al-Assad -1970 begründete Hafiz al-Assad eine Diktatur in Syrien. 2000 übernahm sein

Die Studie gliedert sich in acht größere Kapitel, die jeweils mit einem – von einer Jahreszahl begleiteten – markanten Begriff überschrieben sind. Der erste Abschnitt ist mit

Die Wahlbeteiligung ist hoch, wo die Reichen wohnen (Bildungsbürgertum usw.). In den sozialen Brennpunkten rutscht sie regel mäßig unter 20 Prozent der Wahlberechtigten − und

Dennoch stellen die Palästinenser und ihre Lager nicht die größte Gefahr für die Stabilität des Libanon dar, wie noch in den siebzi- ger Jahren, als die hochgerüstete und