• Keine Ergebnisse gefunden

Nahrungsmittelspekulationen auf den internationalen Finanzmärkten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Nahrungsmittelspekulationen auf den internationalen Finanzmärkten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktuell 29

Nahrungsmittelspekulationen auf den internationalen Finanzmärkten

Eine Positionierung von Brot für die Welt und dem Evangelischen Bauernwerk in Württemberg e.V.

Man kann die globale Ernährungskrise nicht un­

abhängig von der globalen Finanzkrise betrachten.

Beide sind miteinander verflochten: durch die Umlei­

tung von großen Finanzströmen, durch die Spekula­

tionen auf den Rohstoffbörsen und durch ihre Wirkun­

gen für die Landwirtschaft und die internationalen Agrarmärkte. Da stellt sich die Frage, ob eine kleine Minderheit der Reichen ihre spekulativen Geschäfte mit der Not der Hungernden betreibt? Wir Bauern, Bäuerinnen und der Landwirtschaft nahe stehende Menschen wünschen eine Eindämmung der exzessi­

ven Spekulation ohne die Funktion der Warentermin­

märkte zu gefährden. Deshalb machen wir folgende Vorschläge:

Seit der Finanzkrise fließen ungeheure Mengen an spekulativem Kapital in die Rohstoffmärkte – besonders in Agrarrohstoffe und Nahrungsmit- tel. An und auch außerhalb der Börsen handeln zunehmend geschäftsfremde Spekulantinnen und Spekulanten. Dieser Handel, der mit Waren- austausch nichts mehr zu tun hat, ist aus unserer Sicht höchst alarmierend.

Ein geordneter Warenterminmarkt ist für die Landwirtschaft und Verbraucherinnen und Ver- braucher sehr wichtig und hilfreich. Er dient der

Absicherung gegen Preisschwankungen. Wir er- kennen an, dass ein Mindestumsatzvolumen für die Funktionsfähigkeit dieser Terminmärk- te wichtig ist. Das, was wir an Finanzbewegun- gen in den letzten Jahren erlebt haben, sprengt jedoch alle Vorstellungen und hat mit Risiko- absicherung nichts mehr zu tun: Die Warenter- mingeschäfte (Futures) sind den realen Güter- verhältnissen davongelaufen, z.B. lagen 2002 die Futures noch um das 12-fache über den realen Weizenmengen der USA, 2004 um das 16-fache, und 2007 schon um das 30-fache.

Diese exzessiven Spekulationen verstärken künstlich Preistrends sowohl nach oben als auch unten.

Das Ausmaß der in den letzen Jahren erleb- ten Schwankungen der Weltagrarmärkte ist für alle Beteiligten eine Katastrophe: für die Erzeu- ger der Agrarrohstoffe, die Weiterverarbeiter, die Händler und die Verbraucherinnen und Verbrau- cher gleichermaßen.

Überall auf der Welt brauchen Landwirte wegen ihrer langen Produktionszyklen stabile Rahmen- bedingungen und Planungssicherheit.

Foto: Christof Krackhardt/Grafik: Jörg Jenrich 350.00

300.00

250.00

200.00

(2)

Impressum

Herausgeber Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungs- dienst, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V., Caroline-Michaelis-Straße 1, 10115 Berlin, Telefon: 030 65211 0, E-Mail: info@brot-fuer-die-welt.de, www.brot-fuer-die-welt.de;

Arbeitskreis Internationale Landwirtschaft im Evangelischen Bauernwerk Württemberg: Hans Böhringer, Rudolf Buntzel, Angela Müller

Redaktion Jörg Jenrich V.i.S.d.P. Thomas Sandner Layout Jörg Jenrich

Art. Nr. 129 501 560 07 | 2013

Spenden Brot für die Welt

Kontonummer: 500 500 500

Bank für Kirche und Diakonie, BLZ: 1006 1006

IBAN: DE10100610060500500500, BIC: GENODED1KDB

Märkte und Regierungen reagieren unterschied- lich auf Preisbewegungen. Die Preisschwan- kungen für Produzentinnen und Produzenten können im reichen Norden von Regierungen ab- gepuffert werden. Im armen Süden dagegen fehlt oft die Möglichkeit oder der Wille dazu.

Wir sehen die Notwendigkeit einer gemäßigten und stetigen Steigerung der landwirtschaftlichen Nahrungsmittelpreise weltweit, um die Produk- tion hier und in den Entwicklungsländern zu steigern und so die dringend notwendige Selbst- versorgung in den Entwicklungsländern zu ver- bessern. Somit würde sich auch mehr Planungs- sicherheit für Bäuerinnen und Bauern ergeben und sie nicht zu mehr Energiepflanzenanbau zwingen, um ein ausreichendes Einkommen zu erzielen.

Die durch exzessive Spekulationen kurzfris- tig künstlich hochgetriebenen Preise sind dabei aber wenig hilfreich, denn sie erzeugen nur eine Spekulationsblase, die irgendwann platzt (vgl.

2009). Diese exzessiven Spekulationen machen das “Finden“ eines möglichen Gleichgewichts- preises, der Nachfrage und Angebot real wider- spiegelt, unmöglich.

Arme Verbraucherinnen und Verbraucher in Ent- wicklungsländern leiden zunächst unter Preis- steigerungen. Doch langfristig können sie von der gestiegenen Eigenproduktion, den Beschäfti- gungseffekten und den Produktivitätsfortschrit- ten profitieren.

Deshalb fordern wir:

Außerbörslicher Handel mit Nahrungsmitteln soll verboten werden. Rohstoffindexfonds sollen keine Nahrungsmittel mehr in ihr Portfolio auf- nehmen dürfen.

Auf den Warenterminmärkten sollen nur Händ- lerinnen und Händler zugelassen werden, die im realen Agrarhandel tätig sind. Sie müssen bewei- sen, dass sie die Ware, die sie verkaufen, auch zur Verfügung haben. Die Anzahl ihrer Positionen muss begrenzt werden.

Die Märkte für Agrarrohstoffe müssen entspre- chend den Empfehlungen der internationalen Börsenaufsicht weitestgehend von anderen Fi- nanzmarktsegmenten abgekoppelt werden. Ge- schäftsbanken sollen nicht mehr mit den Ein- lagen ihrer Kundinnen und Kunden auf den Warenterminmärkten spekulieren können.

Wir fordern Bundesagrarministerin Aigner auf, ihre Ankündigungen wahr zu machen und sich für eine strenge Regulierung der Spekulantinnen und Spekulanten auf den europäischen und in- ternationalen Nahrungsmittelmärkten einzuset- zen. Nur für Transparenz auf den Warentermin- märkten zu sorgen ist nicht ausreichend.

Auch vom Deutschen Bauernverband verlangen wir eine klare Distanzierung von den exzessiven Spekulationen – nicht vom funktionierenden Wa- renterminmarkt – und einen Einsatz für strenge Regeln, um die Zocker von unseren Agrarerzeug- nissen fern zu halten.

Wir wehren uns dagegen, dass die Finanzwelt mit ihren riskanten Geschäften und Wetten die Kontrolle über die Lebensgrundlagen von Nah- rungsmittelerzeugern und -verbrauchern auf der Welt übernimmt.

Mais auf einem Markt in Guatemala Foto: Anel Sancho

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

Umeichungen sind sogar lokal (an jedem Ort und zu jeder Zeit anders) möglich Die lokale Eichsymmetrie wird durch Aufnahme oder Abgabe von Eichteilchen garantiert. Diese

Damit kann kritisch überprüft werden, ob die richtigen Maßnahmen geplant werden (wie etwa Straßen), Projekte so ausgestaltet werden, dass sie gerade diese

Für Nahrungsergänzungs- mittel reicht eine Anzeige beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.. Protina ging mit seinen Basica®-Produkten aber einen

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass

Sind die Wände ohne Farben einfach immer weiß, fühlt sich dabei jeder gleich oder hat jeder immer noch seine eigene Empfindung gegenüber diesem Weiß?.. Kann eine Empfindung

Benimmregeln für den Strandbesuch Gerade, wenn man im Sommer nach Italien fährt, möchte man mal ans Wasser, sich gemütlich an den Strand legen und vielleicht auch eine Runde

Bei heißen Temperaturen schätzen die Mexikaner auch „agua fresca“, eine erfrischende Mischung aus Wasser und Fruchtpüree oder Fruchtsaft.. Doch Vorsicht: Auf Leitungswasser