• Keine Ergebnisse gefunden

Zu dieser Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zu dieser Vorlesung"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zu dieser Vorlesung

Vorlesungsort, Termine, Fahrplan

Lokal: Kantonsschule Zürcher Oberland, Bühlstr. 36, 8620 Wetzikon Tel. Sekretariat 044 933 08 11, Fax Sekretariat 044 933 08 10 Zimmer P1 oder 52 (grosser Spezialtrakt)

Zeitpunkt: Mittwoch, 16.05 Uhr bis ca. 17.50 Uhr, dazwischen Pause

Keine Vorlesung am 25. April und 2. Mai, dafür Blockhalbtag am Samstag, 5. Mai Beginn: 19. März 2007

(2)

Einschreibebogen: „ Spezielle Didaktik des Physikunterrichts, FS 07“

Name, Vorname, ev. Titel:

Postadresse: Strasse, Nr.

PLZ, Ort:

Tel:

E-Mail-Adresse (bitte deutlich schreiben):

Fachstudium:ETH, Abteilung:

UNI HauptfachUNI Nebenfach

Absolvierte Semester: Abschluss:

Zur Zeit mache ich gerade folgendes (Studium, Diss, …):

Ich besuche die Vorlesung von derETHUni

Ich bin in folgendem Lehrgang eingeschrieben:DAMAS-SHE

Schon besuchte allg. didaktische Vorlesungen:

In diesem Semester parallel besuchte allg. didaktische Vorlesungen:

Schon besuchte fachdidaktische Vorlesungen:

In diesem Semester parallel besuchte fachdidaktische Vorlesungen:

Schon besuchte pädagogische Vorlesungen:

In diesem Semester parallel besuchte pädagogische Vorlesungen:

Ich besitze Unterrichtserfahrungja, d.h. ……….. Semester fulltimenein

Interesse an Vikariaten/Privatstunden/Lehrbeauftragtenstelle (Zutreffendes unterstreichen) Militärdienst in diesem Semester:

Bemerkungen:

Datum: Unterschrift:

(3)

Lernziele für „spezielle Didaktik des Physikunterrichts“

Leitidee

Die Tätigkeit eines Physiklehrers ist eine faszinierende, herausfordernde, aber auch komplexe Aufgabe. Sie umfasst viel mehr als nur „Physik unterrichten“. Die Vorlesung möchte Sie ein Stück weit auf diese Aufgabe vorbereiten.

Dispositionsziele

Als Physiklehrerinnen und Physiklehrer …

… können Sie eigene Lektionen innerhalb der vielfältigen Rahmenbedingungen an allgemeinbildenden Schulen planen und durchführen.

… kennen Sie Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Schwierigkeiten verschiedener Unterrichtsmethoden und Hilfsmittel

… kennen Sie zahlreiche Experimente und typische Lernschwierigkeiten in verschiedenen physikalischen Gebieten

… bemühen Sie sich in ihrem Unterricht, geeignete Methoden angepasst an das Thema sowie an die Vorkenntnisse und die Interessenlage der Klasse umzusetzen

… reflektieren Sie ihren Unterricht und sind bestrebt, sich fachlich, aber auch didaktisch und pädagogisch weiter zu entwickeln

… sind Sie sensibilisiert, Demonstrations- und Schülerexperimente im Unterricht sachgerecht und zielgerichtet einzusetzen

… sind Sie bestrebt, eigene Ideen zu entwickeln, wie Lernschwierigkeiten der Schülerinnen und Schüler begegnet werden kann

… suchen Sie zu jedem Unterrichtsthema einen Bezug zum Alltag

(4)

Vorlesungsinhalte

Unterricht planen und legitimieren:

„Guter Physikunterricht“, Bildungsziele, Lehrplan, Stundentafel, Zeitbudget, Berücksichtigung von Vorwissen, Artikulationsschema, Sachstrukturen

Unterricht durchführen:

Didaktische Rekonstruktion, Elementarisierung, Fehlvorstellungen, Lernen mit Kontextbezug, Mädchen im Physikunterricht, Übungsaufgaben, Prüfungen und Noten, Taxonomie

Einsatz verschiedener Unterrichtsmaterialien:

Demonstrations- und Schülerexperimente, Computer, Video, Simulation Unterrichtsformen:

Lernaufgabe, Werkstatt, Puzzle, Projekt, Fallstudie, Exkursion, Gruppenarbeit, Praktikum, Maturaarbeit, Konstruktionsspiele

Allg. Didaktik:

praktische Beispiele zu Themen aus den erziehungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen Berufsbezogenes:

Anstellungsbedingungen, Lohn

Unterricht evaluieren und weiterentwickeln:

Weiterbildung, Beurteilung, Videoanalysen

(5)

Inhaltsübersicht

21. März Einführung, Kinematik Alltagsbezug

28. März Newtonsche Dynamik Fehlvorstellungen

4. April Energie Unterrichtsrezepte

11. April Kreisbewegungen Lehrpläne, Taxonomie

18. April Hydrostatik und Wärmelehre Didaktische Rekonstruktion 2. Mai (Blockhalbtag) Starre Körper Werkstattunterricht

9. Mai Elektrizität Elementarisierung

16. Mai Magnetismus Experimente im Unterricht

23. Mai Schwingungen Notengebung

30. Mai Wellen Vorwissen, Übungsaufgaben

6. Juni Optik Unterricht in der Unterstufe

13. Juni Physik des 20. Jahrhunderts Methodische Grossformen

20. Juni PC-Werkstatt PC-Einsatz

(Änderungen vorbehalten)

(6)

Informationen zu den Übungslektionen

Parallel zu dieser Vorlesung belegen Sie in diesem Semester das sog. „Einführungspraktikum“

gemäss MAS-SHE-Reglement. Bei Studierenden im DA-Lehrgang ist das Einführungspraktikum Bestandteil der Vorlesung. Es ist die praxisorientierte Ergänzung zu dieser Vorlesung. Der Ablauf ist wie folgt:

- Sie absolvieren während dieses Semesters insgesamt 5 Übungslektionen.

Für MASSHE-Studierende: Sie halten alle 5 Lektionen beim gleichen Praktikumslehrer.

für DA-Studierende: Sie halten bei zwei verschiedenen Praktikumslehrern 2 bzw. 3 Lektionen

- Die Übungslektionen müssen bis zu Beginn des nächsten Hochschulsemesters absolviert sein (bis Ende September 2007). Ab diesem Datum werden die betreuenden Lehrkräfte bereits durch die Studenten des nächsten Kurses beansprucht.

- Sie besuchen die Ihren eigenen Lektionen vorangehenden Unterrichtsstunden des Übungslehrers in der gleichen Klasse. Sie protokollieren diese Lektionen (vgl. Beilage

„Lektionenprotokoll“). Sie dürfen nach Absprache auch weiteren Lektionen des Übungslehrers beiwohnen.

- Die zeitliche und thematische Festlegung einer Übungslektion erfolgt in direkter Absprache zwischen Ihnen und der Übungslehrkraft.

- Sie geben vor Beginn der Übungslektion dem Übungslehrer eine Disposition Ihrer Lektion ab. Der Übungslehrer kann eigene Bemerkungen oder Ergänzungen einfügen. Nach der Lektion findet eine Besprechung und Beurteilung statt.

- Nähere Informationen zur Disposition: für DA-Studierende vgl. S. 8; für MASSHE- Studierende gilt eine eigene Regelung. Sie erhalten das entsprechende Dokument von der betreuenden Lehrkraft ausgehändigt.

Praktikumslehrer/innen der ETH und Uni

Für die Betreuung der Übungslektionen (Einführungspraktikum) und der Praktika sind speziell ausgebildete Praktikumslehrkräfte an Gymnasien tätig. Sie unterrichten an folgenden Orten:

ETH: Rämibühl (Zürich), Oerlikon (Zürich), KME (Zürich), Im Lee (Winterthur),

Küsnacht, Bülach, Aarau, Köniz (Bern), Küsnacht, Wattwil, Wetzikon, Frauenfeld, Zug, Schaffhausen, Engelberg

(7)

Uni: Rämibühl (Zürich), Wiedikon (Zürich), Enge (Zürich), Stadelhofen (Zürich), Im Lee (Winterthur), Küsnacht, Engelberg

Organisation der Übungslektionen Name, Vorname:

2/3/5 Übungslektionen bei Praktikumslehrer/innen (s. Verzeichnis)

Geben Sie bitte die bevorzugten Orte an. Die KZO Wetzikon kann mehr als einmal angegeben werden. Für ETH-Studierende: max. eine Schule der Stadt Zürich.

1. Priorität:

2. Priorität:

3. Priorität:

(8)

Disposition zu den Übungs- und Prüfungslektionen

Vor jeder Übungslektion geben Sie der Übungslehrperson eine schriftliche Disposition im Umfang von maximal 2 A4-Seiten (1 A4-Blatt, beidseitig) ab.

Die Gliederung und Gestaltung ist grundsätzlich frei. Die Disposition muss aber folgende Punkte enthalten:

- Rahmenbedingungen: Datum, Zeit, Schule, Klasse, Profil (Schwerpunktfach), Altersstufe, Namen von Kandidat und Übungslehrkraft

- Lektionsthema oder Arbeitstitel

- Lernziele für die Schülerinnen und Schüler

- Ablauf in Stichworten: in Tabellenform, mit Angabe der methodischen Hilfsmittel (Unterrichtstechniken) und groben Inhalte, ungefähre Zeit- angaben

- Lernkontrollen: Übungsaufgaben, Hausaufgaben

- Experimente, Medien

- Literatur, die für die Vorbereitung beigezogen wurde

(9)

Lektionen-Protokoll

Das folgende Lektionen-Protokoll ist eine Möglichkeit unter anderen. Es eignet sich z.B. für die Protokollierung der einer Übungslektion vorangehenden Stunde. Um Unterricht gezielt auf bestimmte Aspekte hin zu untersuchen (z.B. Interaktionskontrolle), sind andere Instrumente geeigneter. In der Vorlesung wird auf entsprechende Möglichkeiten eingegangen.

Sie sollten zu jeder vor einer Übungslektion besuchten Stunde ein Protokoll erstellen, welches, ähnlich zur Disposition, folgende Informationen enthält:

Rahmenbedingungen (Datum, Zeit, Schule, Klasse, Profil (Schwerpunktfach), Altersstufe, Name des Lehrers, Lektionsthema)

Ein möglicher Aufbau des Protokolls kann wie folgt aussehen:

Uhrzeit Lehrer/in Schüler/in Hilfsmittel/Kommentar

Machen Sie sich am Schluss der Stunde über folgende Punkte Gedanken und halten Sie sie fest:

Baute die Stunde auf bekanntem Vorwissen auf (falls bekannt)?

Wie war der Bezug zum Alltag?

Waren die Lernziele klar?

Wurden die Lernziele erreicht?

Welche Arbeitsmittel und Medien wurden eingesetzt?

Wie war die Strukturierung der Stunde? Waren die einzelnen Teile klar erkennbar?

Welche Unterrichtsmethoden/ - formen wurden eingesetzt? Wurden die Schüler/innen aktiviert?

Kontrolle des Erlernten: Wie waren die Fragestellungen? Wie beurteilen Sie die Übungsaufgaben? Gab es Hausaufgaben?

War der rote Faden der Stunde klar erkennbar?

(10)

Semesterübung mit Präsentation

Die Studierenden suchen sich ein physikalisches Thema, das sich Schüler mit einfachen Experimentenallein oder in Zweiergruppen im Klassenunterricht selbst erarbeiten können. Sie konzipieren dazu eine einsatzfertige Lerneinheit im Umfang von 1 Doppellektion auf einer selbst gewählten Schulstufe (Lernziele, Schüleraktivitäten, Arbeitsanleitung für Schülerexperimente, Lernkontrolle).

Sie präsentieren Ihre Lerneinheit den anderen Studierenden. Eine Zusammenfassung der Einheit und Ihrer Überlegungen im Umfang von 1-2 A4-Seiten geben Sie kopiert an die Zuhörer ab.

Weitere Übungen

Die Studierenden bearbeiten 2 der Übungen, die im Skript enthalten sind. Die Übungen stellen Ausarbeitungen von Unterrichtsmaterial für die eigene Praxis dar.

Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung

In jedem Kapitel des Skripts sind Fragen oder Arbeitsaufträge enthalten. Diese sind zur Prüfungsvorbereitung von den Studierenden zu bearbeiten.

Leistungskontrollen

Übungen

Die Anforderungen werden im Skript im jeweiligen Kapitel mitgeteilt. Die Benotung erfolgt nach vorher mitgeteilten Kriterien. Die Studierenden erhalten eine kurze schriftliche Rückmeldung vom Fachdidaktiker.

Schriftliche Prüfung

Die Prüfung dauert 120 Minuten. Sie findet als Semesterendprüfung statt. Sie setzt sich aus Fragen oder Arbeitsaufträgen zusammen, die den Studierenden im Vorlesungsskript mitgeteilt wurden. Die Benotung erfolgt nach vorher festgelegtem Massstab. Ort und Termin wird später bekannt gegeben.

Schlussnote

Die Note der Semesterübung, der Mittelwert der weiteren Übungsnoten und die Note der Prüfung werden im Verhältnis 1:2:3 gewichtet, gemittelt und auf ganze Noten gerundet.

(11)

Testatbedingungen

Für Absolventen des DA-Lehrgangs:

Das Testat für die Vorlesung inkl. Übungslektionen wird erteilt, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind

- max. 4 Veranstaltungen nicht besucht, der Blockhalbtag gilt als 2 Veranstaltungen (Ausnahme: WK)

- Alle 5 Übungslektionen erteilt

- Alle Übungslektionen mit dem Prädikat „akzeptiert“

- Semesterübung abgegeben - 2 weitere Übungen abgegeben - Semesterendprüfung abgelegt - Schlussnote mindestens 4

Für Absolventen des MASSHE-Lehrgangs:

4 KP für die Vorlesung werden erteilt, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:

- max. 4 Veranstaltungen nicht besucht, der Blockhalbtag gilt als 2 Veranstaltungen (Ausnahme: WK)

- Semesterübung abgegeben - 2 weitere Übungen abgegeben - Semesterendprüfung abgelegt - Schlussnote mindestens 4

3 KP für das Einführungspraktikum werden erteilt, wenn alle 5 Übungslektionen erteilt worden sind und alle Lektionen das Prädikat „akzeptiert“ haben.

Übertrittsregelung DA – MASSHE – Lehrgang:

Studierenden des DA-Lehrgangs, die das Testat für die Vorlesung (inkl. Übungslektionen) erhalten haben, werden bei einem späteren Übertritt in den MASSHE-Lehrgang 4 KP für die Vorlesung und 3 KP für die Übungslektionen angerechnet. Weitere Einzelheiten betr. den Übertritt vom DA in den

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Mann beruhigte sich und versprach, sich mit einem Taxi nach Hause fahren

Nach Anwohnerklagen über eine Personengruppe in Nähe der Tischtennisplatten fuhren Polizei und Kommunaler Vollzugsdienst kurz nach 23 Uhr den Ort gemeinsam an. Die

2 der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang „Sprachen, Kommunikation und Kulturen in Europa“ (Master) vom 11.01.2017, geändert durch die Erste Satzung zur

- Eine Zulassung ohne Auflagen erfolgt mit einem Bachelorabschluss im Studienfach Jüdische Stu- dien der Universität Basel oder mit dem Nachweis von gleichwertigen

Die Kontrollabteilung stellte im Zusammenhang mit den aus den Vor- jahren abzuarbeitenden Resten einerseits fest, dass im Rechnungsjahr 2006 erstmalig seit mehreren Jahren der

Gemeindeabgaben Im Prüfungsjahr 2007 sind Ausschließliche Gemeindeabgaben in der Höhe von € 74,3 Mio. waren somit Mehreinnahmen von rd.. Ein Vergleich der im Jahr 2006

Die Kontrollabteilung stellte im Zusammenhang mit den aus den Vor- jahren abzuarbeitenden Resten einerseits wiederum eine rückläufige Tendenz in der Höhe fest, anderseits war auch

Schuldenstandes Betrachtet man die Entwicklung des Schuldenstandes im Jahr 2005 differenzierter, und zwar nach den Schuldenarten mit ihren unter- schiedlichen Auswirkungen auf