• Keine Ergebnisse gefunden

OPERATIVE LEITLINIEN DES HEERES

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPERATIVE LEITLINIEN DES HEERES"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IMPRESSUM

Herausgeber:

Kommando Heer Unterabteilung ZZS Von-Hardenberg-Kaserne Prötzeler Chaussee 25 15344 Strausberg Kontakt:

Kommando Heer Unterabteilung ZZS Referat StratZielStrg +49 (0) 3341 58-1007

E-Mail:

kdohstratzs@bundeswehr.org

Gestaltung/Druck:

Infanterieschule Hammelburg Fachmedienzentrum

Diese Publikation ist Teil der Infor- mationsarbeit des Bundesminis- teriums der Verteidigung. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.

OPERATIVE LEITLINIEN DES HEERES

ZUR ZUKUNFT DEUTSCHER LANDSTREITKRÄFTE 2030+

-vorläufig-

(2)

LANDSTREITKRÄFTE LANDSTREITKRÄFTE

VORWORT

Inspekteur des Heeres Generalleutnant Alfons Mais

Diese kurze Broschüre versinnbildlicht plakativ die Kernaussagen der „Operativen Leitlinien des Hee- res“. Sie richtet sich an den politischen Raum und an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Auf 15 Seiten zeigen wir die Zielvorstellungen für starke deutsche Landstreitkräfte 2030+ auf.

Veränderungen in den sicher- heitspolitischen Rahmen- bedingungen und die damit verbundene Notwendigkeit zur Anpassung der Auftragslage haben in der Geschichte der Bundeswehr verschiedene Ins- pekteure des Heeres bewogen, für ihren Verantwortungsbereich diesen Änderungen durch die Herausgabe „Operativer Leit- linien“ (OpLL) Rechnung zu tragen. Im Vordergrund stand dabei jeweils, das Denken der Truppenführer des Heeres durch Vorgaben auf operativer Ebene auf eine einheitliche Grundlage

zu stellen und die erforderlichen Entwicklungen im Heer zu forcieren.

Heute haben wir uns erneut den Folgen einer grund- legenden sicherheitspolitischen Lageänderung in Europa zu stellen, die zu signifikanten Anpassungen im Denken und Planen zwingen und eine besonde-

re Führungskultur und Verantwortungsbereitschaft verlangt. Russlands Aggression gegen die Ukraine im Jahr 2014 und die rechtswidrige Annexion der Krim haben gezeigt, dass andere zum Bruch von internationalen Verträgen und zur Anwendung von militärischer Gewalt gegen Nachbarn bereit sind, um ihre geopolitischen Ziele durchzusetzen. Diese Erfahrung ist nicht allein auf Russland oder China beschränkt, sondern zeigt insgesamt die disruptiven Ver- änderungen im sicherheitspoliti- schen Umfeld.

Der Name „Operative Leitli- nien“ knüpft an die Tradition des Deutschen Heeres an. Es ist der Zweck der OpLL, die Schlüssel- fragen nach dem zukünftigen Wofür? Mit Wem? Wogegen?

Wie? Womit? zu beantworten.

Die daraus folgenden Ableitun- gen und Bewertungen sind Vor- gabe für die künftige Doktrin, Struktur und Organisation von deutschen Land- streitkräften, die befähigt sind, alle heute denkbaren militärischen Aufgaben mit Blick auf die kommen- de Dekade erfolgreich zu meistern. Die OpLL sind also auch die Quintessenz des militärfachlichen Ratschlags des Inspekteurs des Heeres zur Aus- gestaltung eines glaubhaften Beitrags der

deutschen Landstreitkräfte zur konventionellen Ab- schreckung und, falls erforderlich, unserer Opera- tionsführung in der Dimension Land.

Unter Bezugnahme auf die sicherheitspolitischen und militärischen Rahmenbedingungen tragen diese OpLL dazu bei, für die politische Führung Handlungsoptionen zum Einsatz deutscher Landstreitkräfte in einem dimensionsübergreifen- den Rahmen („Jointness“) in Frieden, Krise und Krieg mit dem Anspruch auf militärisches Bestehen im Gefecht und letztlich zur Selbstbehauptung Deutschlands und seiner Alliierten zu schaffen. Wir erarbeiten ein einheitliches Bild des dazu notwen- digen Beitrags unserer Landstreitkräfte unter Be- rücksichtigung der Faktoren Kräfte, Raum, Zeit und Information. Am Ausgangspunkt der Überlegungen steht die Analyse des Gegnerpotenzials und des- sen Gegenüberstellung mit eigenen Fähigkeiten und Defiziten.

Die OpLL dienen so auch als Richtschnur für die Überarbeitung der Führungsvorschriften des Heeres und – aus Sicht des Heeres – als Bezugs- punkt für weitere Planungs-, Konzeptions-, Struk- tur- und Organisationspapiere der eigenen sowie anderer Teilstreitkräfte und Organisationsbereiche der Bundeswehr in der Dimension Land. Damit leis- tet das Heer seinen Beitrag zur Erarbeitung eines operativen Konzepts für die Streitkräfte und für die Anpassung des gesamtstaatlichen Auftrags zur

Sicherheitsvorsorge. In Zeiten alle öffentlichen, wirtschaftlichen und sozialen Bereiche umfassen- der hybrider Bedrohungen ist Resilienzvorsorge gesamtgesellschaftliche Verpflichtung. Der zu- nehmend an den Erfordernissen der Landes- und Bündnisverteidigung ausgerichteten Prägung der Angehörigen des Heeres und der Landstreitkräfte wird ein Ziel gegeben und das Verständnis erzeugt, um gemeinsam Geist, Können und Haltung da- nach auszurichten.

Unabhängig von den Inhalten der OpLL gilt un- verändert, dass – neben einer modernen, leis- tungsfähigen und kriegstauglichen materiellen Vollausstattung – unsere Soldatinnen und Soldaten das Rückgrat des Deutschen Heeres sind. Nur mit ihnen – professionell ausgebildet, verantwortungs- bewusst geführt und von einem festen Zusam- mengehörigkeitsgefühl gestärkt – werden unsere nachfolgenden Leitgedanken in erfolgreiches mili- tärisches Handeln umgesetzt.

Nur wer sich am anspruchsvollsten Auftrag aus-

richtet, hat das Beste getan, auch Unvorherge-

sehenes zu bewältigen.

(3)

Landes - und Bündnisverteidigung Auftrag bestimmt Fähigkeiten und Struktur Internationales Krisenmanagement

Heimatschutz

Multinationale Kooperation u. Integration

AUFGABENSPEKTRUM HEER

„Wer Landes- und Bündnisverteidigung kann,

kann auch alles andere – andersherum gilt das nicht!“

NEUE LAGE OFFENBART ANPASSUNGSBEDARF

Kalter Krieg

Wiedervereinigung/Zusammenbruch Warschauer Pakt

9/11

Annexion Krim/Konflikt Ost-Ukraine

IKM LV/BV

1955 1990/1991 2001 2014

(4)

LANDSTREITKRÄFTE LANDSTREITKRÄFTE

„Während Internationales Krisenmanagement unser wahrscheinlichster Auftrag bleibt, ist die Landes- und Bündnisverteidigung unser an- spruchsvollster und gefährlichster.“

GEGNERPOTENZIALE BEDINGEN NEUE GEWICHTUNG

ÜBERLEGEN IN DEN OPERATIONEN DER ZUKUNFT?!

Vern etzun g/

Prä zise s S teil feu er

sta rk er Au fw

uc hs „n ex t g

era en

tio n“

kri ch tis e Cy be r-/

Führen

NEWS

FAKE

Führung sfähig

keit gro ße Re ich w

eite ge gn . S

Ka tre itk rä fte

pff m

rze ah

e ug

klär Auf ung hne Dro

urb n unt an/

dis erir ch ras Inf ktu tru r ke Fa

N ew

s So ci

al M ed ia

In fo rm at ion sra um

Irre gul äre Krä fte mit Auftrag

gsfä

(5)

WAS SIND OPERATIVE LEITLINIEN?

„Operative Leitlinien des Heeres sind die Richtschnur zum Erreichen eines Zielzustandes, in dem die Landstreitkräfte 2030+ in Strukturen, Prozessen und Einstellung ihrem verfassungs- gemäßen Auftrag zur Landes- und Bündnisverteidigung vollumfänglich gerecht werden.“

Organisation

Ausbildung

Personall

Ausrüstung

IKM

LV/BV

Dimension LAND

ldung

IK

OPERATIVE FUNKTION DER LANDSTREITKRÄFTE

„Die operative Funktion ist der Grundgedanke zum Ansatz der Kräfte und bildet den Bezugs- rahmen für Aufgaben, Organisation, Fähigkeiten, Umfang, Einsatz und mentale Ausrichtung der Landstreitkräfte.“

GLAUBHAFTE ABSCHRECKUNG + MILITÄRISCHE HANDLUNGSOPTIONEN

Erreichen, Gewinnen, Nehmen, Halten und Beherrschen von

Raum

„Kaltstartfähig“

durch organische Grundaufstellung

von drei Heeresdivisionen

und Korpsanteilen

Gegen- konzentration

zu einer Aggression:

schnell, skalierbar, multinational

Unter mobilem Schutz:

Multidimensional und wirkungs- orientiert auch

gegen hybrides Einwirken

Flexibel und agil in LV/BV

und IKM

KOHÄSION ALLEINSTELLUNGS-

MERKMAL

AKTION INTEGRATION OPTION

LaSK 2030+

(6)

LANDSTREITKRÄFTE LANDSTREITKRÄFTE

AUSRICHTUNG STARKER DEUTSCHER LANDSTREITKRÄFTE 2030+

WERTEBASIERT

FÜHREN AUS EINER HAND

DURCHSETZUNGSFÄHIG IM GEFECHT 3 DIVISIONEN IM SPEKTRUM

leicht - mittel - schwer

INTEROPERABEL

INNOVATIV UND ANPASSUNGSFÄHIG

GG

SG

GESTALTENDE PRINZIPIEN:

SKALIERBARER KRÄFTEMIX

Kontinuum des Konflikts

Rückversicherung Krieg

IKM Kooperation

durchsetzungsstark

eigenverlegbar schnell verlegbar

mittlere Kräfte schwere Kräfte

leichte Kräfte

*siehe Glossar

(7)

OPERIEREN UNTER SCHUTZ

Aufbau innovativer Fähigkeiten und Schließen von Lücken Führungsfähigkeit und Vollausstattung

Alimentierung starker Strukturen

Weiterentwicklung/Beschaffung vereinfachen

Engere Zusammenarbeit mit Politik, Gesellschaft, Industrie u. Wissenschaft Anpassung der Ausbildung

VERÄNDERUNGSDRUCK IM HEER

Nächste Schritte

Das Entstehen eines durchgängigen Operationsraums vom Kasernentor in der Heimat bis hinein in den Stellungsraum.“

„Die Veränderung der operativen Faktoren Kräfte – Raum – Zeit (+ Handlungsfeld Information)

bedeutet:

(8)

LANDSTREITKRÄFTE LANDSTREITKRÄFTE

GLOSSAR

LANDSTREITKRÄFTE (LASK)

• Teil der Streitkräfte, der zum Zweck der Durchführung von Operationen in der Dimension Land in einer Füh- rungsstruktur zusammengefasst ist.

HEER

• Das Deutsche Heer ist die größte Teilstreitkraft der Bundeswehr und Kern der LaSK und damit Träger der Operationen in der Dimension Land.

KOMMANDO HEER

• Oberste Führungsebene des Heeres unter Führung des Inspekteurs des Heeres mit Sitz in Strausberg.

VERBAND

• Gliederungsmäßige oder zeitlich begrenzte Zusam- menfassung mehrerer Einheiten in der Stärke eines Bataillons (ca. 400 – 900 Soldaten) oder Regiments (ca. 1.200 – 2.500 Soldaten).

• Ist diese zeitlich und auf taktische Zwecke begrenzt, wird dies als Gefechtsverband bezeichnet.

GROSSVERBAND

• Gliederungsmäßige und/oder zeitlich begrenzte Zu- sammenfassung verschiedener Verbände u. Truppen- teile von der Stärke einer Brigade (ca. 3.500 – 5.000 Soldaten) über die einer Division (ca. 10.000 – 20.000 Soldaten) an aufwärts.

LEICHTE KRÄFTE

• Luftbewegliche Kräfte, die schnell und flexibel, bereits nach kurzer Reaktionszeit, auch über größere Distan- zen, sowie ggf. in unwirtlichem und unwegsamen Ge- lände, einsetzbar sind.

MITTLERE KRÄFTE

• Radgestützte Kräfte mit hoher Agilität, Reichweite und der Fähigkeit zur Eigenverlegung.

• Schließen Lücke zw. vorhandenen leichten Kräften und zumeist kettenbasierten schweren Kräften.

• Beitrag zur abgestuften Eskalationsfähigkeit.

• Schnell verlegbar, dabei durchsetzungs- u. durchhaltefähig

• Verschaffen schweren Kräften Zeit zum An- und Auf- marsch.

SCHWERE KRÄFTE

• Auf kurze und mittlere Reichweite gegen das vol- le Landkriegspotential des Gegners duellfähige Kräfte.

• Durchsetzungsfähig in allen Operationsarten, um Raum zu halten oder ggf. wieder zu nehmen.

DIMENSION

• Die Bundeswehr entwickelt ihre Fähigkeiten mit Blick auf spezifische Eigenschaften der Räume (Dimen- sionen), in denen militärische Operationen stattfinden können.

• Dimensionen sind: Land, Luft/Weltraum, See, Cyber-/

Informationsraum.

FÜHREN MIT AUFTRAG

• Deutsches Führungsprinzip, das dem nachgeordneten Führer unter Zielvorgabe und Bereitstellung der für die Erfüllung des Auftrags erforderlichen Kräfte und Mittel umfängliche Handlungsfreiheit bei der Ausführung sei- nes Auftrags gewährt.

• Gemeinhin auch Auftragstaktik genannt.

MULTIDIMENSIONALE OPERATIONEN (MDO)

• MDO umfassen die dimensionsübergreifende Zu- sammenführung von Sensoren, Effektoren und Unter- stützungsleistungen unter einheitlicher Führung zur Erzeugung von Wirkungsüberlegenheit auf taktischer Ebene.

• MDO erfordern die Kombination aus Wirkung und Schnelligkeit im direkten und indirekten Ansatz unter Berücksichtigung ganzheitlich-operativer Maßstäbe durch letale und nicht-letale, kinetische und nicht-ki- netische Effekte über mehrere Dimensionen hinweg.

• MDO richten somit die Aktivitäten dimensionsübergrei- fend, jedoch unter Berücksichtigung der spezifischen Besonderheiten der jeweiligen Dimension durchgängig und effektorientiert auf das übergeordnete operative Ziel aus.

IRREGULÄRE KRÄFTE

• Personen, die nicht Kombattanten bzw. Nichtkombat- tanten sind und feindselige Handlungen gegen die eigenen Streitkräfte und/oder die eigene Bevölkerung richten.

DROHNEN: UAV / UAS

• Unmanned Aerial Vehicle (UAV) bezeichnet ein Luftfahr- zeug, das ohne Besatzung auskommt. Unmanned Air- craft System (UAS) bezieht sich hierbei nicht nur auf das Luftfahrzeug, sondern z.B. auch auf die dazugehö- rige Bodenstation.

KRIEGSTAUGLICHKEIT

• Kriegstauglichkeit ist die nachgewiesene Eignung, mit den eigenen personellen, materiellen, infrastrukturellen, organisatorischen sowie betrieblichen Fähigkeiten, wei- testgehend ohne Abstützung auf Leistungen Dritter, im dauerhaften, hochintensiven Gefecht mit einem gleich- wertigen Gegner erfolgreich zu sein.

KRIEGSTÜCHTIGKEIT

• Kriegstüchtigkeit bezeichnet die auf Erkenntnisver- mögen beruhende Überzeugung, im Vertrauen auf die eigene Kraft, Stärke, Rüstigkeit und Festigkeit, mit der Gesamtheit der eingesetzten personellen, materiellen, infrastrukturellen, organisatorischen sowie intellektuel- len Fähigkeiten auch in den kritischsten Ausprägungen des gemeinsamen Kriegsbildes gegen den erwarteten Gegner erfolgreich zu sein.

KRIEGSBILD

• Siehe (wer es darf) die als VS-Geheim eingestufte Konzeption K-2/1 (Charakteristika Landesverteidigung/

Bündnisverteidigung – Anforderungen an die Bundes- wehr) vom 18. Januar 2020, in Kraft gesetzt durch den Generalinspekteur der Bundeswehr.

TAKTIK

• Lehre von den militärischen Grundsätzen der Führung und des Einsatzes von Kräften sowie die kreative An- wendung dieser Lehre.

STRATEGIE

• Grundsätzliche, langfristige Verhaltensweise (Maßnah- menkombination) der Unternehmung und relevanter Teilbereiche gegenüber ihrer Umwelt zur Verwirklichung langfristiger Ziele.

OPERATION

• (Militärische) Handlungen, die zeitlich und räumlich zu- sammenhängen, auf eine gemeinsame Zielsetzung aus- gerichtet sind und auf allen Führungsebenen geführt werden.

OPERATIVE FAKTOREN: KRÄFTE – RAUM – ZEIT – (+INFORMATION)

• Während die Faktoren Kräfte, Raum und Zeit in einer wechselseitigen Beziehung zueinanderstehen, ist Infor- mation eine umfassende Größe, die sowohl Vorausset- zung für die Operationsführung ist, wie auch zur Wirkung im Rahmen der Operationsführung genutzt wird.

ANTI ACCESS & AREA DENIAL (A2/AD):

• Abstandsfähigkeiten im Bereich der Mittel- und Lang- streckenwaffen mit der Möglichkeit, Kräfte bereits im Auf- und Anmarsch in ihrer Wirkung zu beeinträchtigen.

QUALIFIZIERTE FLIEGERABWEHR:

• Die qualifizierte Fliegerabwehr (qFlgAbw) ist eine Wei- terentwicklung der Fähigkeiten der Fliegerabwehr aller Truppen (FlgAbwaTr) und verfügt über explizite Fähig- keiten zur Abwehr von Bedrohungen aus der Luft, im Schwerpunkt gegen small UAV, mit dem Ziel der Befähi- gung zur Selbstverteidigung und als Beitrag zum Eigen- schutz. Die qFlgAbw ergänzt die FlgAbwaTr durch den Einsatz von speziell zu diesem Zweck optimierten/entwi- ckelten Geräten und Ausrüstung, zu dessen Bedienung eine spezifische Ausbildung erforderlich ist.

*SEITE 11 BILD: BOXER AUSFÜHRUNG BLOCK I CRV

• Die Variante des BOXER mit 30mm Kanone als "Schwe- rer Waffenträger", soll eines der Hauptwaffensysteme mittlerer Kräfte werden.

• Das Bild zeigt eine Ausführung während internationaler Erprobung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vieles wird Ihnen sehr schnell einfallen, aber lassen Sie sich bitte Zeit, tauschen Sie sich mit ande- ren aus und versuchen Sie auch Dinge zu finden, die vielleicht nicht sofort

Dass ich anwese und das Seinkönnen in dem Raum der Existenz Heideggers, die (das ,ich anwese’ und das Seinkönnen) an dem Seinssinn des Daseins sind, muss in der Spannweite der

Die baselstädtische Politik für und mit Seniorinnen und Senioren wird vom Grundsatz geprägt, die Selbstständigkeit, Selbst- bestimmung und Teilhabe der älteren Generation an

Der Vorteil: die Rasterelemente (Pixel im Bild und Einzelbilder im Film) sind abzählbar, man kann jedem eine Hausnummer erteilen, auf die man mit einem Computer zugreifen kann.

So messe ich ja auch eine Ent- fernung durch Einteilung der Strecke in Einheiten • von bestimmter festgewählter Größe, (Stumpf). Dabei hat natürlich der prinzipielle

Ordne zu was Du zu welcher Tageszeit machst und verbinde mit einem Strich:.?.

Frühling, Samstag, Montag, Mai, Winter, Karfreitag, Januar, Neujahr. Jahreszeiten Frühling, Winter Monate

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember..