• Keine Ergebnisse gefunden

Top-Ausbildung für LINZ AG-Lehrlinge Bewerbungen für Herbst 2022 noch bis 12. Dezember 2021 möglich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Top-Ausbildung für LINZ AG-Lehrlinge Bewerbungen für Herbst 2022 noch bis 12. Dezember 2021 möglich"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ZUGESTELLT DURCH ÖSTERREICHISCHE POST

AUSGABE 04 / 2021 OKTOBER

DAS KUNDENMAGAZIN DER LINZ AG

LINZ AG

Jetzt auf Online-

Rechnung umsteigen

Top-Ausbildung

für LINZ AG-Lehrlinge

ENERGIE

Versorgungssicherheit

hat höchste Priorität

(2)

02

I

LINZ AG am punkt

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser!

A

ls regional fest verankerter Energie- und Infrastrukturkonzern ist die LINZ AG nahe bei den Menschen und zeigt diese Verbunden- heit in vielen Bereichen. So steht das Unternehmen nicht nur für umweltfreundliche Öffis und ein hohes Maß an Sicherheit in der Ver- und Entsorgung, wir setzen auch im Sport und in der Kultur Akzente – und wir bilden junge Mädchen und Burschen im Zuge einer Lehre zu hoch qualifizierten Fachkräften aus. Dabei schenken unsere Expertinnen und Experten einerseits der fachlichen Wissensvermittlung großes Augenmerk, was sich auch in ausgezeichneten Erfolgen unserer Lehrlinge widerspiegelt.

Andererseits kommt auch die Persönlichkeitsentwicklung nicht zu kurz.

Zum Beispiel stehen Seminare auf dem Programm, die die Eigenverant- wortung, die Teamfähigkeit, das Selbstvertrauen sowie das „Wir“-Gefühl der Jugendlichen stärken. Auch im Herbst 2022 werden wir wieder neue Lehrlinge aufnehmen – im Namen der LINZ AG freue ich mich auf zahl- reiche Bewerbungen, insbesondere auch auf solche von Mädchen für technische Berufe, die allesamt noch bis 12. Dezember 2021 möglich sind.

„Umwelt- & Nachhaltigkeitsbericht 2021” erschienen

So vielfältig und fundiert unsere Lehrlingsausbildung ist, so breit gestreut sind auch unsere Aktivitäten in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Einen umfassenden und anschaulichen Überblick dazu liefert nun auf 120 Seiten unser „Umwelt- &

Nachhaltigkeitsbericht 2021”, der vor kurzem erschie- nen und auf www.linzag.at als Download verfügbar ist. Mit Kapiteln wie „Innovation und Zukunft“,

„Umwelt- und Klimaschutz“ sowie „Daseinsvorsorge und Regionalität“ zeigen wir auf, wie wir unserer ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden und dabei auch noch einen Mehrwert für die Menschen in der Region schaffen. Mit Blick nach vorne werden wir diesen Weg konsequent weitergehen und quer durch alle unsere Geschäftsfelder auch weiterhin einen Beitrag für eine saubere und nachhaltige Zukunft leisten.

In diesem Sinne darf ich Ihnen noch einen schönen Herbst wünschen und Sie ersuchen, dass Sie uns auf unserem Weg auch in den kommenden Jahren begleiten.

Ihr DI Erich Haider, MBA

Generaldirektor der LINZ AG

DI Erich Haider, MBA Generaldirektor der LINZ AG

„Die LINZ AG bekennt sich zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und wird weiterhin Tag für Tag auch an der Umsetzung ihres Umwelt- und Nachhaltigkeitsprogramms arbeiten.“

LEBEN VERKEHR INFRASTRUKTUR ENERGIE LINZ AG Ein Unternehmen der Stadt Linz

(3)

LEBEN INFRASTRUKTUR ENERGIE LINZ AG VERKEHR

09

14

17

LINZ AG Vorteilswelt Auch im Herbst gibt‘s tolle Vorteile, z. B. den „1 + 1“-Sauna-Eintritt gratis.

E-Mobilität

Neues E-Ladecenter mit High Power Chargern in Ansfelden in Betrieb.

„Projekt Neuland“

Bauarbeiten an Tiefkühl- und Pharma- halle im Linzer Hafen voll im Plan.

LINZ AG LINIEN

Das MEGA-Ticket (Jahreskarte) bietet jede Menge (Zusatz-)Vorteile.

K

räftige Impulse zum Thema

„Photovoltaik“ setzt die LINZ AG im heurigen Jahr: Einerseits werden über 50 neue „Sonnenkraftwerke“

errichtet. Andererseits wurde in den Sommermonaten mit der Sonnen- schein-Aktion ein attraktives Photo- voltaik-Bürgerbeteiligungsmodell aus der Taufe gehoben. Dabei konnten sich Bürger/innen mit dem Erwerb von Sonnenscheinen für einen Zeitraum von fünf Jahren an einer 650 m2 gro- ßen PV-Anlage im Linzer Hafen betei- ligen. Die Rückzahlung erfolgt dabei über jährliche Strom-Gutscheine, der Wert dieser Gutscheine ist abhängig von der Stromproduktion der PV- Anlage – je mehr Sonne also scheint, desto höhere Erträge winken. „Bürge- rinnen und Bürger, die bis dato keine Möglichkeit für eine eigene PV-Anla- ge hatten, können mit unserer Aktion nun ebenfalls von der Kraft der Sonne

profitieren und Teil der Energiewende werden“, so LINZ AG-Vorstands- direktor Mag. DI Josef Siligan über die Aktion, die voll eingeschlagen hat: Denn in nicht einmal einem Tag waren sämtliche 280 Sonnenscheine verkauft.

Folgeprojekte in Arbeit

Aufgrund des positiven Echos – es zeigt, dass die Menschen aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wol- len – wird bereits intensiv an Folge- projekten gearbeitet. Unter anderem werden derzeit gemeinsam mit der Stadt Linz neue Standorte für Photo- voltaik-Anlagen geprüft. Informa- tionen über neue Projekte gibt es frühzeitig im monatlich erscheinenden Newsletter der LINZ AG. Der Gratis- Newsletter kann rasch und einfach mit wenigen Klicks unter www.linzag.

at/newsletter abonniert werden.

Solar-Offensive

Sonnenschein-Aktion wird fortgesetzt

Die Sonnenschein-Aktion, bei der sich LINZ AG-Kund/innen an einer Photovoltaik (PV)-Anlage beteiligen konnten, war eine Punkt- landung. Innerhalb nur eines Tages waren alle Sonnenscheine verkauft. Aufgrund des großen Erfolges wird die Aktion fortgesetzt.

INHALT

08

Mit dem Erwerb von Sonnenscheinen konnten sich Bürger/innen an einer Photovoltaik-Anlage beteiligen.

IMPRESSUM: Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: Zeitschrift für alle Kundinnen und Kunden der LINZ AG mit Information über Aufgaben, Ziele und Geschäftstätigkeit des Unterneh- mens. DVR-Nummer 1067842, Firmenbuchnummer FN 198666g des Landesgerichts Linz. Gesell- schafter: Stadtgemeinde Linz als Alleineigentümer. Medieninhaber und Herausgeber:

LINZ AG für Energie, Telekommunikation, Verkehr und Kommunale Dienste, Wiener Straße 151, 4021 Linz, Tel. 0732/3400-0. Internet: www.linzag.at. Erscheinungsweise: vierteljährlich.

Auflage: ca. 268.000 Exemplare. Für den Inhalt verantwortlich: Susanne Gillhofer. Redak- tionsleitung: Hermann Weizenbauer (E-Mail: redaktion@linzag.at). Redaktionsteam: Daniela Burner Bakk. Komm. MA, Mag. Rene Hagenauer, Mag. David Hirtner, Barbara Hofwimmer BA, Mag.a Claudia Pröll, Mag.a Julia Wanka. Fotos: BEOE/TomSon, BFI OÖ, LINZ AG, LINZ AG/

Breitenfellner, LINZ AG/Fotokerschi, LINZ AG/groxpressimages.at, LINZ AG/Hellein, LINZ AG/Kersch- baummayr, LINZ AG/Reinthaler, Linz Tourismus/Romeo Felsenreich, Shutterstock, Bernd Speta, Ralf

(4)

04

I

LINZ AG am punkt

LEBEN VERKEHR INFRASTRUKTUR ENERGIE LINZ AG

D

ie LINZ AG legt ganz beson- deren Wert auf die Ausbil- dung des eigenen Nach- wuchses, sind doch die Lehrlinge von heute die so wichtigen Fach- und Führungskräfte von morgen. Neben

einer hochwertigen fachlichen Wis- sensvermittlung, die eine fundierte Grundausbildung in der firmen- eigenen Lehrwerkstätte sowie eine regelmäßige Job-Rotation umfasst, steht vor allem auch der Mensch im

Vordergrund. Zahlreiche In- und Out- door-Seminare sowie Veranstaltungen fördern nicht nur die persönliche Ent- wicklung und das gute Betriebsklima, sie erhöhen auch den Spaß-Faktor.

Eine Prämie von 1.000 Euro netto

Ausbildung

Bereit für eine Top-Lehre in der LINZ AG?

Jetzt bewerben für 2022!

Im September 2022 werden wieder 27 Jugendliche ihre Ausbildung in der LINZ AG

beginnen. Bewerbungen dafür sind noch bis 12. Dezember 2021 möglich. Ziel der LINZ AG ist es, die jungen Talente nach positivem Abschluss dauerhaft im Unternehmen einzusetzen.

Interessierte Mädchen und Burschen sind herzlich willkommen.

In der LINZ AG haben bereits zahlreiche Mädchen eine technische Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.

(5)

winkt außerdem für eine rauchfreie Lehrzeit – und für die besonders lern- freudigen Jugendlichen gibt es Unter- stützung für die „Lehre mit Matura“.

Mädchen und Technik – ein Dream-Team

Die Eignung von Mädchen für techni- sche Berufe hat die LINZ AG längst er- kannt – bereits etliche junge Frauen haben eine technische Ausbildung ab- geschlossen und sind heute erfolgreich in ihrem Beruf in der LINZ AG tätig.

Laura Graser aus Sandl startete bei- spielsweise im Herbst 2018 ihre Ausbil- dung zur Elektrotechnikerin und ist nun seit Beginn ihres vierten Lehrjahres als künftig dauerhafte Mitarbeiterin im

„Netzbau Strom Umspannwerke“ ein- gesetzt. Die Telekom-Abteilung „Infra- struktur- & Netzwerktechnik“ wird hin- gegen seit kurzem durch Andrea Stütz aus St. Oswald/Freistadt tatkräftig un- terstützt. Die frischgebackene Lehr- absolventin im Beruf Elektronik glänzte jährlich in der Berufsschule mit einem Notendurchschnitt von 1,0, schaffte beim „OÖ Lehrlingswettbewerb“ unter 45 Teilnehmer/innen den Sieg und be-

wies damit die Eignung von Mädels in technischen Berufen. Zu den Pionie- rinnen im Beruf Kraftfahrzeugtechnik zählt zudem Beate Kraxberger, die mit September das vierte Lehrjahr ihrer Aus- bildung begonnen hat. In der LINZ AG- Buswerkstätte ist die Kfz-Technikerin mittlerweile als Teammitglied nicht mehr wegzudenken und sie bereichert die langjährige Männerdomäne mit Witz und Charme. Dazu Karin Kuks, Leiterin

der LINZ AG-Lehrlingsausbildung: „ Viele Erfolgsgeschichten zeigen einmal mehr, wie gut Mädchen und Technik harmo- nieren. Denn für eine technische Aus- bildung zählt längst nicht mehr Muskel- kraft, es sind Geschick, Talent und Köpf- chen gefragt. Die LINZ AG freut sich daher auch heuer wieder auf zahlreiche technisch interessierte Mädels im kom- menden Auswahlverfahren für Ausbil- dungsbeginn 2022.“

LEBEN VERKEHR INFRASTRUKTUR ENERGIE LINZ AG

Meine Ausbildung als Elektro- technikerin war total abwechs- lungsreich. Ich habe extrem viel vom Unternehmen gesehen und viele Be reiche, ob Freileitung oder Kraftwerk, kennengelernt. Wenn wo mal körper- licher Einsatz notwendig war, waren alle Kollegen sehr hilfsbereit und haben mich immer unterstützt. Ich bin total happy, jetzt bei den ‚Umspannwerken‘

als erste Frau meinen Dauerarbeitsplatz bekommen zu haben, denn die Kolle- gen sind spitze und die Arbeit gefällt mir extrem gut. Wenn ich nochmals die Wahl hätte, würde ich wieder den gleichen Weg einschlagen.“

Für mich ist die LINZ AG das beste Unternehmen für Lehr- linge. Als erste Kfz-Technikerin habe ich von allen Seiten Unterstützung bekommen, und es wurde in der Kfz- Werkstätte immer auf meine Fähig- keiten und körperlichen Grenzen als Frau Rücksicht genommen. Wenn bei- spielsweise ein Reifenwechsel bei den Bussen ansteht, werde ich vermehrt in der Kfz-Elektrik eingesetzt. Ich bereue keine Sekunde, diesen Beruf gewählt zu haben und gehe total darin auf.

Meine Kollegen sind außerdem extrem lieb, ich fühle mich sehr wohl und weiß, dass alle füreinander da sind.“

Bereits seit meiner Kindheit wollte ich einen technischen Beruf erlernen und die Ausbildung hier in der LINZ AG hat mir ziem- lich getaugt. Ich hatte als Mädchen in der Technik nie ein Problem, es hat immer alles gut gepasst. Ich freue mich sehr, dass ich nun in der Accesstechnik – wo ich immer schon hinwollte – meinen fixen Arbeitsplatz bekommen habe. Hier stimmt ein- fach alles, meine Kolleginnen und Kollegen sind voll nett und meine Aufgaben rund um die Medien- und Netzwerktechnik sind total abwechs- lungsreich.“

Laura Graser, Lehrling

Elektrotechnik, 4. Lehrjahr Beate Kraxberger, Lehrling

Kfz-Technik, 4. Lehrjahr Andrea Stütz, frischgebackene Lehrabsolventin Elektronik

Hast du Lust, einen entscheidenden Beitrag zur Lebensqualität der Men- schen in Linz und der Region zu leis- ten? Wenn ja, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung bis spätestens 12. Dezember 2021 für eine Aus- bildung in den folgenden Berufen (Lehrbeginn September 2022):

Bürokauffrau/-mann

Elektrotechnik (Hauptmodul Energietechnik)

Informationstechnologie (Schwerpunkt Systemtechnik)

Installations- und Gebäudetech- nik (Hauptmodule Gas-Sanitär- technik und Heizungstechnik)

Karosseriebautechnik

Metalltechnik (Hauptmodul Maschinenbautechnik)

Speditionskauffrau/-mann Infos zu den Lehrberufen und die Auswahlverfahren gibt es online auf www.linzag.at/lehre oder telefonisch unter 0732/3400-6318 (Karin Kuks) oder 0732/3400-6313 (Tanja Freudenthaler).

Bewerbungen bis 12. Dezember 2021

(6)

06

I

LINZ AG am punkt

LEBEN VERKEHR INFRASTRUKTUR ENERGIE LINZ AG

06

I

LINZ AG am punkt 06

I

LINZ AG am punkt

M

it dem aktuellen „DIN

#LINZ AG Umwelt- & Nach- haltigkeitsbericht 2021“

gibt die LINZ AG auf insgesamt 120 Seiten einen Überblick über ihr nachhaltiges Engagement in den Jahren 2020 und 2021. Der Bericht dokumentiert die Fortschritte und Herausforderungen im Bereich der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit des Unter- nehmens – transparent und für die Öffentlichkeit nachvollziehbar. Dazu LINZ AG-Generaldirektor DI Erich

Haider, MBA: „Nachhaltigkeit bedeu- tet für uns, nicht nur nachzudenken, sondern auch vorzudenken, die Zu- kunft zu gestalten, damit es die, die nach uns kommen, mindestens so gut haben wie wir heute. Nachhaltig- keit ist daher im LINZ AG-Leitbild, in der Konzernstrategie sowie in der täg lichen Unternehmenstätigkeit fest verankert.“

Ziele werden überprüft und weiterentwickelt

Damit die LINZ AG ihren Aufgaben im

Bereich des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit kontinuierlich nach- kommen kann, hat sie bereits 2020 ein Umwelt- und Nachhaltigkeitsprogramm erstellt. Aus diesem werden Ziele und Maßnahmen abgeleitet, die laufend überprüft und weiterentwickelt wer- den. Und die darin enthaltenen Ziele sind fokussiert auf das, was besonders relevant ist: auf Aspekte, bei denen die LINZ AG den größten Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft hat und die zugleich aus Sicht der Stakeholder/

innen besonders wesentlich sind.

DIN #LINZ AG

LINZ AG veröffentlicht

„Umwelt- & Nachhaltigkeitsbericht 2021“

Die LINZ AG hat ihren „Umwelt- & Nachhaltigkeitsbericht 2021“ veröffentlicht.

Dieser zeigt, wie das Unternehmen seiner ökologischen und ökonomischen Verantwortung gerecht wird und damit auch einen Mehrwert für die Menschen schafft.

Den „DIN #LINZ AG Umwelt- & Nachhaltigkeitsbericht“

gibt es auch als Download unter www.linzag.at.

(7)

LEBEN VERKEHR INFRASTRUKTUR ENERGIE LINZ AG

D

ass im Interesse von Mensch und Natur langfristiges und vor allem nachhaltiges Den- ken und Handeln zu den Grundsätzen der LINZ AG zählen, zeigt sich quer durch alle Geschäftsfelder an vielen Maßnahmen: Ein kleines, aber feines Beispiel, mit dem Kundinnen und Kunden gemeinsam mit der LINZ AG dem Nachhaltigkeitsgedanken Rech- nung tragen können, ist der Umstieg von der klassischen Papierrechnung auf eine Online-Rechnung.

150 Meter hoher Papierberg jährlich

Die LINZ AG versorgt rund 400.000 Kundinnen und Kunden im ober- österreichischen Zentralraum mit unterschiedlichen Produkten und Dienstleistungen. Rund 80 Prozent aller Rechnungen, die im Laufe der Jahre aufgrund der Informations-

pflicht und vieler gesetzlicher Vorga- ben immer umfangreicher geworden sind, werden derzeit noch auf Papier bedruckt. „Aufgestapelt würden die sage und schreibe 2,25 Millionen be- druckten Seiten Jahr für Jahr einen gigantischen Papierberg mit 150 Me- tern Höhe ergeben und damit sogar die Spitze des Linzer Domes um einige Meter überragen“, sagt Mag.

Philip Rafalt, Leiter des Bereichs

„Kundenservice“ in der LINZ AG, und ergänzt: „Mit unserer Online-Rech- nung bieten wir unseren Kundinnen und Kunden eine sinnvolle Alterna- tive zur Papierrechnung. Gemeinsam können wir damit Schritte für eine bessere Umwelt setzen, da Unmen- gen an Papier eingespart und damit Ressourcen geschont werden. Darü- ber hinaus können wir unseren Kun- dinnen und Kunden so mehr Komfort und auch laufend neue Vorteile bie-

ten. Sie müssen auf nichts verzichten und sie haben die Wahl. Packen wir es also im Sinne einer sauberen Um- welt gemeinsam an.“

Umsteigen leicht gemacht Sie wollen gemeinsam mit der LINZ AG einen sinnvollen Beitrag zur Schonung von wertvollen Ressourcen leisten und auf eine Online-Rechnung umsteigen? Wenn ja, dann kontak- tieren Sie uns einfach telefonisch un- ter 0732/3400-4000 oder per E-Mail unter info@linzag.at, geben uns dabei Ihre Kundennummer bekannt und unsere Mitarbeiter/innen küm- mern sich in weiterer Folge um den Rest. Oder Sie registrieren sich ein- fach und bequem online auf dem LINZ AG-Kundenportal PLUS24 unter www.linzag.at/plus24 und stellen dort mit wenigen Klicks auf eine Online-Rechnung um.

DIN #LINZ AG

LINZ AG veröffentlicht

„Umwelt- & Nachhaltigkeitsbericht 2021“

Nachhaltigkeit

Online-Rechnung – jetzt umsteigen und Ressourcen schonen

Mit der Online-Rechnung bietet die LINZ AG eine klimafreundliche Alternative zur klassischen Papier- rechnung. Jeder einzelne Kunde, jede einzelne Kundin kann damit gemeinsam mit der LINZ AG einen Beitrag zur Schonung von Ressourcen leisten – und zwar einfach, rasch und ohne viel Aufwand.

Egal, ob via PC oder Telefon – der Umstieg auf eine Online-Rechnung ist rasch und einfach erledigt.

(8)

LEBEN VERKEHR INFRASTRUKTUR ENERGIE LINZ AG

08

I

LINZ AG am punkt

A

ls kundenorientierter Energie- und Infrastrukturkonzern hat die LINZ AG auch eine breite Palette an Services im Programm. Ein beliebter Fixpunkt seit über zwei Jahren ist dabei die LINZ AG Vorteilswelt, die exklusiv für LINZ AG-Kund/innen mit einem Stromliefervertrag sowie min- destens einem weiteren Liefervertrag (Erdgas, Wärme, LIWEST) entwickelt wurde. Sie bietet einerseits ein Leben lang* bis zu 30 Gratisstromtage jähr- lich, andererseits profitieren Energie- kund/innen von der LINZ AG Vorteils- welt-App – wie auch nachfolgende, top-aktuelle Aktionen unterstreichen:

Brucknerhaus-Tickets gratis. Im Zuge einer Partnerschaft mit dem Linzer Brucknerhaus werden von Oktober 2021 bis Mai 2022 monatlich Tickets für Veranstaltungen verlost.

Der Fokus wird dabei auf Events für Kinder und Familien gelegt.

„1 + 1“-Sauna-Eintritt gratis. Pas- send zum Beginn der kalten Jahreszeit gibt es noch bis 27. November für Saunafans ein besonderes „Zuckerl“.

Bei einem Besuch der Saunawelt in einer der fünf LINZ AG-Bäderoasen ist der Eintritt für eine zweite Person gratis (Vorteil einlösbar, solange das Kontingent besteht).

Gratis-Bio-Kräutertee. Ein weiterer attraktiver Vorteil, um entspannt in die kalte Jahreszeit zu starten: An den drei Linzer „Sonnentor“-Standorten (Herren- straße 3, LentiaCity, PlusCity) wartet – solange der Vorrat reicht – noch bis 20. November ein Gratis-Bio-Kräutertee.

Elf Gewinnspiele im Sommer ‘21 So spannend der Herbst sein wird, so erfolgreich ist auch der Gewinnspiel- sommer 2021 verlaufen: Insgesamt standen elf Gewinnspiele auf dem Pro- gramm, bei denen unter den zahlrei-

chen Teilnehmer/innen über 60 Preise verlost wurden. Gewinner/innen konn- ten unter anderem von MEGA-Tickets der LINZ AG LINIEN bis hin zu Jahres- Abos für das Brucknerhaus profitieren.

„Der Gewinn eines MEGA-Tickets der LINZ AG LINIEN freut mich natürlich sehr. Die Vorteilswelt-App ist ein fixer Begleiter für unterwegs, da ich dort eine tolle Auswahl an Vorteilen vorfinde und damit im Alltag sparen kann“, so Mag. Thomas Naderer über diesen at- traktiven Service für Stromkund/innen.

Alle Informationen zur LINZ AG Vorteilswelt:

www.linzag.at/vorteilswelt E-Mail: vorteilswelt@linzag.at Telefon: 0732/3400-4005

Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr

* Gilt, solange die LINZ AG Vorteilswelt angeboten wird und bei ununterbrochener Erfüllung der notwendigen Teilnahme- bedingungen durch die Kundin/den Kunden.

LINZ AG

Vorteilswelt-App: Attraktive

Vorteile und Gewinnspiele im Herbst

Einem heißen Gewinnspielsommer folgt nun ein spannender Herbst mit zahlreichen Vorteilen und Gewinnspielen in der LINZ AG Vorteilswelt-App. Auf die Nutzer/innen warten unter anderem eine Sauna-Aktion, Gratistickets für Events im Brucknerhaus sowie ein Gratis-Bio-Kräutertee.

Gewinnübergabe mit Ing. Peter Steinberger, Leiter Energie Vertrieb LINZ AG (l.), Mag. Mario Fitzka, Projekt- leiter LINZ AG Vorteilswelt (r.), und Mag. Thomas Naderer, der sich über ein MEGA-Ticket freuen konnte.

(9)

LINZ AG-Vorstand Mag. DI Josef Siligan (r.) und Gerald Mayrhofer vom LINZ AG- E-Mobilitätsteam mit Rebecca Klaus, der 3.000sten LINZ AG-Ladekarte-Kundin.

LEBEN VERKEHR INFRASTRUKTUR ENERGIE LINZ AG

E-Mobilität

Neues E-Ladecenter in Ansfelden in Betrieb

D

ie LINZ AG treibt den Ausbau der E-Ladeinfra- struktur konsequent voran und hat nun ein weiteres starkes Kapitel geschrieben: So wurde vor kurzem in der Traunuferstraße 105 in Ansfelden ein neues E-Ladecenter in Betrieb genommen. Dieses punktet einerseits mit einer tollen Überdachung, andererseits stehen zwei Ladestationen mit insgesamt sieben Ladepunkten für unterschiedliche Steckersys- teme zur Verfügung (zwei CCS 150 kW, ein CCS 50 kW, zwei CHAdeMO 50 kW, ein Type2 43 kW sowie ein Type2 22 kW). Dazu Gerald Mayrhofer vom E-Mobilitätsteam der LINZ AG: „Mit den zwei CCS- 150-kW-Ladepunkten haben wir erstmals neue, so- genannte High Power Charger installiert, die beson- ders schnelles Laden gewährleisten und sogar auf bis zu 300 kW hochgerüstet werden können.“

E-Mobilität

Bereits 3.000 Kund/innen nutzen LINZ AG-Ladekarte

D

ie LINZ AG-Ladekarte für das rasche und einfache (Öko-)Stromtanken von E-Fahrzeugen erfreut sich seit ihrer Einführung vor vier Jahren großer Be- liebtheit. So setzen bereits 3.000 Kund/innen darauf und nutzen ihre zahlreichen Vorteile. Unter anderem kann sie für das Stromtanken bei rund 400 LINZ AG- Ladepunkten in ganz Oberösterreich, aber auch bei österreichweit über 5.000 Ladepunkten des Bundes- verbandes Elektro mobilität Österreich sowie in Euro- pa bei Lade stationen von Partnerunternehmen ver- wendet werden. „Die LINZ AG-Ladekarte ist

bequem und praktisch und erleichtert mir das Laden meines E-Autos. Ich spare Zeit beim Laden und Bezahlen und habe zudem die Kosten immer im Blick“, zeigt sich auch Rebecca Klaus, die 3.000ste LINZ AG-Ladekarte-Kundin, zufrieden. Infos zum österreichweiten bzw. LINZ AG-Ladenetz unter:

www.strommobil.at/ladestellen

Auszeichnung

Energiewende Award für LINZ AG

D

as Engagement der LINZ AG in Sachen Energiewende wur- de vor kurzem auf internationaler Ebene nach 2018 ein zweites Mal honoriert. So erhielt das Unternehmen in München im Rahmen der Innovationsplattform „The smarter E Europe Restart 2021“ erneut einen Energiewende Award in der Kate- gorie „Mobilität“. Ausschlaggebend dafür war die umfassende Bereitstellung von Produkten, Dienstleistungen und Informatio- nen rund um die Energiewende, im Besonderen zum Thema

„E-Mobilität“. Der Energiewende Award wurde von den Projekt- Initiatoren DCTI Deutsches CleanTech Institut, The smarter E Europe und EUPD Research bereits zum fünften Mal vergeben.

Insgesamt standen dabei 1.800 Energieversorger in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf dem Prüfstand. Die besten in den Kategorien „Strom“, „Wärme“, „Energieeffizienz“, „Mobi- lität“ und „Energiewende“ wurden dann prämiert.

INFOS KURZ

Die LINZ AG, im Besonderen das E-Mobilitätsteam, kann sich bereits zum zweiten Mal über den Gewinn eines Energiewende Awards freuen.

Das E-Ladecenter punktet auch mit zwei CCS-150-kW- Ladepunkten (= High Power Charger), die besonders schnelles Laden gewährleisten.

(10)

D

ie Versorgungssicherheit für ihre über 200.000 Strom- kund/innen hat bei der LINZ AG höchste Priorität. Dafür wer- den sowohl in der Stromerzeugung als auch -verteilung jedes Jahr hohe Summen investiert. Die LINZ NETZ GmbH ist dabei für den zukunfts- sicheren Ausbau sowie die Instand- haltung des Stromnetzes in ihrem Versorgungsgebiet verantwortlich. Im Geschäftsjahr 2020/21 sorgte die LINZ NETZ GmbH mit Investitionen in Höhe von 40 Millionen Euro für die technische Sicherheit, Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und damit Versor- gungssicherheit des 8.300 Kilometer langen Verteilernetzes mit 28 Um- spannwerken und mehr als 3.000 Tra- fostationen. Für die Kund/innen in der Stadt Linz und den 81 Umland-

gemeinden bedeutet das, dass ihnen nachhaltig ein sicheres und zuverläs- siges Stromnetz zur Verfügung steht.

Im Geschäftsjahr 2021/22, welches am 1. Oktober begonnen hat, wer- den weitere 45 Millionen Euro in den Ausbau des Stromnetzes investiert.

Neue Herausforderungen durch Energiewende

„Die Sicherheit der Netze steht gerade in Zeiten der Energiewende an oberster Stelle. Die Energiewende stellt uns als Netzbetreiber vor neue Herausforde- rungen, denen wir mit diesen Investiti- onen begegnen“, sagen die Geschäfts- führer der LINZ NETZ GmbH, Mag. Jörg Mittendorfer, MBA und DI Johannes Zimmerberger, MBA. Als Beispiel nen- nen Mittendorfer und Zimmerberger eine Rekordzahl von Anschlüssen bei Photovoltaik-Anlagen. Um den An- schluss dieser Anlagen zu ermöglichen, verstärkt die LINZ NETZ GmbH ihr Netz auf allen Ebenen: Leitungen, Um- spannwerke und Trafo stationen müs- sen verstärkt oder neu gebaut werden.

Auch der Boom der Elektromobilität und der damit verbundene steigende

LEBEN VERKEHR INFRASTRUKTUR ENERGIE LINZ AG

10

I

LINZ AG am punkt

Versorgungssicherheit steht bei der LINZ AG an oberster Stelle. Um sie ihren Kund/innen dauerhaft gewährleisten zu können, investiert die LINZ NETZ GmbH jedes Jahr hohe Summen in das Stromnetz. Darüber hinaus erfüllt der Kraftwerkspark der LINZ STROM GAS WÄRME GmbH höchste technische Standards – und erweist sich auch im simulierten Ernstfall als

zuverlässig für die Aufrechterhaltung der Stromversorgung.

Stromnetz

LINZ AG investiert kräftig in die Versorgungssicherheit

Zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit betreibt die LINZ NETZ GmbH unter anderem 28 Umspannwerke.

Was ist ein Blackout?

Unter einem Blackout versteht man einen überregionalen und länger andauernden Zusammen- bruch der Stromversorgung.

Dieser führt zu einem weitge- henden Stillstand des öffent- lichen Lebens. Anders als bei lokalen Störungen kann bei einem Blackout die Ursache weit entfernt von Österreich liegen.

(11)

VERKEHR INFRASTRUKTUR LINZ AG ENERGIE

Wättchen zu sammeln lohnt sich: Mit dem Wättchen EnergieSparbuch kön- nen LINZ STROM Vertrieb-Kund/innen für ihre Kinder ab deren Geburt jedes Jahr ein neues Guthaben ansammeln.

Ausbezahlt wird das Guthaben dann mit deren Volljährigkeit – wahlweise an die Eltern oder die Kinder. Die Aktion wurde 2003 gestartet, wes- halb nun im August 2021 die ersten Guthaben eingelöst wurden. Bei einer kleinen Feier in der Mural Harbor

Gallery im Linzer Hafen bedankten sich LINZ AG-Vorstandsdirektor Mag.

DI Josef Siligan und Ing. Jürgen Leon- fellner, Leitung Vertrieb Privatkunden, bei den geladenen Wättchen-Jubila- ren. Mag. DI Josef Siligan: „Mit Wätt- chen belohnt die LINZ AG die Treue ihrer Kundinnen und Kunden. Eltern können mit Wättchen ein Guthaben ansammeln, das nach 18 Jahren ei- nem durchschnittlichen Jahresstrom- verbrauch entspricht und von der

nächsten Stromrechnung abgezogen wird.“ Die Wättchen-Aktion läuft nach wie vor: Interessierte können sich Anmeldekarten im LINZ AG-Kun- denzentrum abholen oder sich direkt auf www.linzag.at/waettchen an- melden. Das Startguthaben beträgt 200 Wättchen, jährlich kommen 100 dazu (ein Wättchen entspricht einer Kilowattstunde Strom). Gültig nur bei aufrechtem Energieliefervertrag mit LINZ STROM Vertrieb.

EnergieSparbuch: Erste Wättchen-Sammler erhalten Guthaben

LEBEN

Strombedarf erfordern den Ausbau des Stromnetzes. Um den steigenden An- forderungen gerecht zu werden, wer- den auch im Hochspannungsbereich in den nächsten Jahren im Versorgungs- gebiet der LINZ AG gemeinsam mit der Austrian Power Grid AG und der Netz Oberösterreich GmbH umfangreiche Investitionen getätigt.

Zuverlässiger Kraftwerkspark Bei der Energieerzeugung steht der LINZ AG mit dem Fernheizkraftwerk (FHKW) Linz-Mitte, dem Biomasseheiz- kraftwerk, dem Reststoffheizkraftwerk sowie dem FHKW Linz-Süd ein zuver- lässiger Kraftwerkspark zur Verfügung.

Dem FHKW Linz-Süd kommt dabei bei der Sicherheit der Stromversorgung und bei der Erhaltung der Netzstabilität eine besondere Rolle zu: Es ist eines der wenigen Gaskraftwerke in Österreich,

das im Fall eines Blackouts das Strom- netz wieder hochfahren kann und somit eine zentrale Rolle in einer Krisensituation einnimmt. Damit kann im Ernstfall für das Versorgungsgebiet der LINZ AG eine sogenannte Insel- lösung errichtet werden.

Blackout-Test bestanden

Gerade bei einem Blackout ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Ener- gieerzeugung und -verteilung ausge- sprochen wichtig. Im vergangenen Juni wurde bei einem sogenannten Schwarzstarttest ein Blackout simuliert und das FHKW vom Netz genommen.

Danach wurde mithilfe eines Notstrom- aggregates eine Gasturbine im FHKW gestartet. Daran anschließend wurde schrittweise der Wiederaufbau des Netzes erfolgreich durchgeführt. Der Test verlief zur vollsten Zufriedenheit

der Teilnehmer von LINZ NETZ und LINZ STROM GAS WÄRME. DI Florian Rath- ner, Leiter Energieerzeugung in der LINZ AG: „Durch monatelange, inten- sive Vorbereitung konnten wir den Test erfolgreich abschließen und damit zei- gen, dass wir für den Ernstfall gerüstet sind.“ Als großer Vorteil bei dem Test hat sich erwiesen, dass beide Unter- nehmen Teil der LINZ AG sind und re- gelmäßig gemeinsame Übungen zur Versorgungssicherheit absolvieren.

Mag. DI Josef Siligan, Energievorstand der LINZ AG: „Versorgungssicherheit hat für uns höchste Priorität. Mit un- seren hohen Investitionen sorgen wir dafür, dass für unsere Kundinnen und Kunden höchste Stabilität bei der Stromversorgung gewährleistet ist. Un- sere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich rund um die Uhr dafür ein, dass das auch morgen noch so bleibt.“

LINZ AG- Vorstandsdirek- tor Mag. DI Josef Siligan (r.) und Ing.

Jürgen Leonfellner, Leitung Vertrieb Privatkunden, mit dem Wättchen in der Mural Harbor Gallery im Linzer Hafen.

(12)

D

ie LINZ-ENERGIESERVICE GmbH- LES (kurz LES) ist eine erste Adresse, wenn es um Planung, Um- setzung und Betreuung von Energie- effizienz- und Klimaschutzprojekten geht. Auf ihrem Weg in eine saubere Energiezukunft begleitet die LINZ AG- Tochter unter anderem auch die HYPO Oberösterreich sowie die Spar- kasse OÖ und hat ganz nach dem Motto „Alles aus einer Hand“ jeweils eine Anlage zur Erzeugung von sau- berem Sonnenstrom installiert:

PV-Anlage im Herzen der Linzer City. Die PV-Anlage für die Sparkas- se OÖ wurde auf dem Dach der Zen- trale mitten in der Linzer Innenstadt errichtet. Sie hat eine Fläche von 490 Quadratmetern und wird Jahr für Jahr rund 95.000 Kilowattstunden (kWh) emissionsfreien Ökostrom er- zeugen. Dieser wird dann direkt vor Ort für die hauseigene Klimatisierung und Kälteerzeugung verbraucht und deckt rund neun Prozent des Strom- bedarfs des Sparkassen-Gebäudes.

Langjährige Klimaschutz-Part- ner. Die HYPO Oberösterreich wird von der LES bereits seit fast zehn Jah-

ren in Sachen Energieeffizienz und Klima neutralität unterstützt. Im Zuge der langjährigen Partnerschaft wurde unter anderem ein Umweltmanage- ment-System implementiert, LED-Be- leuchtungsprojekte wurden auf den Weg gebracht – und als jüngstes Pro- jekt wurde eine PV-Anlage auf dem Dach des Standortes Linz-Landstraße installiert. Das „Sonnenkraftwerk“ – die Module sind auf die Fassaden-

farbe des Gebäudes abgestimmt – liefert nunmehr jährlich 20.000 kWh sauberen Ökostrom. LES-Geschäfts- führer Mag. Bernd Freisais: „Wir unter stützen unsere Kunden auf dem Weg zur Klimaneutralität. Im Rahmen der LINZ AG-Solarstrom-Offensive konnten wir bis jetzt bereits mehr als 100 große PV-Anlagen realisieren und somit jährlich rund 3.000 Tonnen CO2 einsparen.“

LEBEN VERKEHR INFRASTRUKTUR ENERGIE LINZ AG

LINZ-ENERGIESERVICE GmbH-LES

Sonnenkraftwerke für oö. Bank-Zentralen

D

ie LINZ-ENERGIESERVICE GmbH- LES ist in Sachen Energieeffizienz- und Klimaschutzprojekte nicht nur Betrieben, sondern auch Gemeinden ein verlässlicher und kompetenter Part- ner. Zum Beispiel wurde vor kurzem im gesamten Ortsgebiet von Ottensheim die Straßenbeleuchtung auf hochwer- tige, energieeffiziente LED-Leuchten umgerüstet und die dazugehörige

Infra struktur wie Masten, Schaltkästen etc. saniert. Durch die Umstellung – insgesamt wurden 502 Laternen modernisiert – konnte der jährliche Energieverbrauch um mehr als 60 Prozent von rund 165.000 auf ca.

62.000 Kilowattstunden (kWh) redu- ziert werden. Zudem – und das sind zwei weitere Pluspunkte – verringern sich die jähr lichen Energiekosten um

über 13.000 Euro und der jährliche CO2-Ausstoß geht um 24 Tonnen zu- rück! Mit dieser CO2-Einsparung könn- te ein Pkw 3,5 Mal die Erde umrunden.

60%ige Energieersparnis

Hochwertige LED-Straßen- beleuchtung für Ottensheim

Insgesamt 502 Laternen wurden modernisiert.

Die LINZ-ENERGIESERVICE GmbH-LES hat in der Zentrale der Sparkasse OÖ und der HYPO Oberösterreich jeweils ein Photovoltaik (PV)-Projekt realisiert.

12

I

LINZ AG am punkt

Die LINZ-ENERGIESERVICE GmbH-LES hat die HYPO Oberösterreich und die Sparkasse OÖ auf ihrem Weg in eine saubere Energiezukunft unterstützt.

(13)

Kindergeburts- tagsfeiern in den LINZ AG- Bäderoasen sind ein ganz besonderes Erlebnis.

Freizeit

Pichlinger See bietet jetzt auch einen Calisthenics-Park

N

ach der Errichtung eines Calisthenics-Parks im Linzer Wasserwald im vergangenen Jahr wurde nun vor kurzem auch im Freibad der Fitnessoase Parkbad sowie beim Pichlinger See eine Anlage eröffnet. LINZ AG BÄDER trägt damit dem Work-out-Trend Calisthenics Rechnung und ermöglicht Jung und Alt, mit Eigengewichtsübungen etwas für die Fitness zu tun. Der neue Calisthenics-Park beim Pichlinger See befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Waikiki-Imbiss und kann von Besucher/innen gratis genutzt werden. „Der Pichlinger See ist das ganze Jahr über ein beliebtes Naherholungsgebiet.

Mit der neuen Fitness-Anlage bauen wir das breite, bereits be- stehende Freizeitangebot weiter aus und bieten eine zusätzliche Möglichkeit, sich an frischer Luft sportlich zu betätigen. Eine Auswahl an Übungen wird dabei auf einer Infotafel anschaulich dargestellt“, so Roland Heß, Leiter LINZ AG BÄDER.

Spiel & Spaß

Kindergeburtstag feiern in den LINZ AG-Bäderoasen

S

ie suchen für Ihren Sprössling eine außergewöhn- liche Location für eine Geburtstagsparty? Wenn ja, sind Sie bei den LINZ AG BÄDERN goldrichtig. Denn nach einer coronabedingten Auszeit können in der Familienoase Biesenfeld, der Erlebnisoase Schörgen- hub und der Fitnessoase Parkbad wieder Kinderge- burtstage gefeiert werden. In der Familienoase Biesen- feld und der Erlebnisoase Schörgenhub ist dies jeweils in der Schwimmhalle ganzjährig möglich, in der Fit- nessoase Parkbad hingegen während der Winter- saison in der Donaupark Eishalle. Die speziellen Kinder- Partyräume stehen dabei dem Geburtstagskind und seinen Gästen drei Stunden zur Verfügung, im An- schluss an die Party können natürlich alle noch ins Nass eintauchen oder ihre Runden auf dem Eis ziehen.

PS: Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch der LINZ AG- Bäderoasen die aktuellen Corona-Regeln. Diese finden Sie auch auf www.linzag.at/baeder.

LINZ AG WASSER

Neuer Hochbehälter Hitzing in Betrieb genommen

N

ach einer Bauzeit von gut zwei Jahren wurde von LINZ AG WASSER Mitte Oktober der neue Hochbehälter in Hitzing (Gemeinde Wilhering) in Betrieb genommen. Der Hochbehälter hat ein Fas- sungsvermögen von zwei Millionen Litern und dient als Ersatz für den bestehenden, über 40 Jahre alten Scheitelbehälter, der nun in den nächsten Wochen aufgelassen und rückgebaut wird. Mit der Inbetrieb- nahme – einige Restarbeiten stehen noch bis Dezem- ber auf dem Programm – wird nun einerseits für ein höheres Druckniveau in den Gemeinden Pasching und Hörsching gesorgt, andererseits ist für Teile von Alkoven und Wilhering ein Sicherheitsvorrat gewährleistet. Außerdem wird auch wei-

terhin das Wasser auf seinem Weg zum Hochbehälter Froschberg in Linz mit Sauerstoff angereichert. l Eine offi- zielle Eröffnung des Hochbehälters ist im Frühjahr 2022 geplant.

INFOS KURZ

LEBEN VERKEHR INFRASTRUKTUR ENERGIE LINZ AG

Der Calisthenics-Park am Pichlinger See – mit Eigengewichtsübungen die Fitness verbessern.

Projektleiter Ing. Michael Pichler (LINZ AG WASSER) vor der Pump- und Rohrinstallation des neuen Hochbehälters in Hitzing.

(14)

14

I

LINZ AG am punkt

LEBEN VERKEHR INFRASTRUKTUR ENERGIE LINZ AG

„Projekt Neuland“

Neue Tiefkühl- und Pharmahalle:

Bauarbeiten im Zeitplan

A

uf einer Gesamtfläche von 10.000 m2 entsteht derzeit im Linzer Hafen im Bereich der Verlandungsfläche/Hafenbecken 2 eine neue Lagerhalle. Nach Fertigstel- lung dient sie zur professionellen Auf- bewahrung von Tiefkühl- und Pharma- produkten und wird von DONAU- LAGER LOGISTICS bewirtschaftet. Der Logistikdienstleister DONAULAGER LOGISTICS hat sich auf die professio- nelle Lagerung und den internatio- nalen Transport von hochsensiblen Gütern spezialisiert. So zählt die LINZ AG-Tochter unter anderem in den Bereichen Tiefkühl-, Kühl- und Pharma-

ware zu den führenden Logistikunter- nehmen in Österreich (mehr dazu unter www.donaulager.at).

Fokus auf nachhaltige Bauweise Die Errichtung der gesamten Halle er- folgt unter Berücksichtigung des Prin- zips der Nachhaltigkeit. Alle Lager- einheiten verfügen über eine moderne, digitalisierte Infrastruktur nach dem neuesten Stand der Technik und kön- nen Temperaturbereiche von minus 24 bis plus 24 Grad Celsius abdecken. Im Zuge der Planung wurde mit allen Fachplaner/innen ein ressourcenscho- nender Umgang in der Gebäudeküh-

lung und Beheizung als Grundbedin- gung vorausgesetzt. Am Dach des – nicht begehbaren – Tiefkühl-Hoch- regallagers ist etwa eine Photovoltaik- Anlage mit einer Nennleistung von ca.

266 Kilowatt-Peak (kWp) geplant. Die hier erzeugte Energie wird bestmöglich zum Betrieb der Kälte maschinen und somit zur Kühlung der Tiefkühl- Anlagen eingesetzt. Die im Prozess der Kälteerzeugung abgeführte Wärme wird wiederum an einen Pufferspeicher weitergegeben. Mit dieser Abwärme ist die Beheizung der Pharmahalle, der Bürobereiche sowie der Aufenthalts- räume möglich.

Inbetriebnahme für Herbst 2022 geplant

Die Bauarbeiten an der Halle schreiten zügig voran und liegen voll im Zeitplan.

Der Spatenstich erfolgte im November 2020. Von März bis Juni 2021 wurden zur Lastableitung duktile Pfähle bis zu 15 Meter in den Untergrund gerammt, allein für den Bereich unter dem Tief- kühl-Hochregallager waren insgesamt 375 Pfähle notwendig. Derzeit läuft die Betonage der einzelnen Bodenplatten auf Hochtouren, bis November sollte der gesamte Boden fertig betoniert sein. Im Jänner 2022 starten dann die Arbeiten zur Errichtung des Tiefkühl- Hochregallagers auf der bis dahin vor- handenen Bodenplatte. Das Tiefkühl- Hochregallager wird voraussichtlich im Mai 2022 äußerlich mit der Fassade fertiggestellt sein. Der Innenausbau dauert danach noch einige Monate.

Die Gesamtfertigstellung und die Inbe- triebnahme der neuen Halle sind für November 2022 geplant.

Aktuelle Infos über das

„Projekt Neuland“ unter www.hafenlinz-neuland.at

Im Zuge des „Projekts Neuland“ wird im Linzer Hafen auch eine neue Tiefkühl- und Pharmahalle errichtet. Die Arbeiten daran liegen voll im Zeitplan, die Inbetriebnahme ist für Herbst 2022 geplant.

Die neue Tiefkühl- und Pharmahalle ist zentrales Element des

„Projekts Neuland“ im Linzer Hafen – auf dem Dach wird es einen öffentlichen Freizeitbereich geben.

(15)

A

ls verlässlicher, pietätvoller Partner bietet LINZ AG BESTATTUNG auch eine ganze Reihe von Services und Dienstleistungen. Unter anderem hat sie vor 20 Jahren die Veranstaltung

„Loslassen, ohne zu vergessen“ ins Leben gerufen. „Tod, Trauer und Ab- schiednehmen haben in unserer Gesell- schaft wenig Platz, Betroffene bleiben nach schwierigen Lebenssituationen oft allein. Mit unserer Veranstaltung wollen wir daher Rat und Hilfe bei der Bewältigung von Schicksalsschlägen geben. Denn nur wer sich mit der Trau- er auseinandersetzt, kann gestärkt und

gereift den Weg durchs Leben finden“, so Mario Wagenhuber, MBA, Leiter LINZ AG BESTATTUNG & FRIEDHÖFE.

Dr. August Höglinger als Referent

Für die kommende Veranstaltung konnte – wie in der Vergangenheit – Dr. August Höglinger als Referent ge- wonnen werden. Der Mediationsleiter, Lebensberater und Begleiter von Men- schen hat umfangreiche Erfahrungen zu den Themen „Abschied“, „Trauer“

und „Tod“ gemacht. Mario Wagen- huber: „Kern seines Vortrages sind die

zehn Schritte des Loslassens, die bei der Trauerbewältigung und der Beglei- tung von Trauernden helfen sollen. Ziel ist es, wieder frei zu werden – ohne das Vergangene vergessen oder ver- drängen zu müssen.“ Zur Vertiefung des Themas ist nach dem Vortrag noch Zeit für Fragen und Diskussionen.

LEBEN VERKEHR INFRASTRUKTUR ENERGIE LINZ AG

„Loslassen, ohne zu vergessen“

3. November 2021, 18.30 Uhr, Brucknerhaus Linz, Mittlerer Saal (Ihre Anmeldung wird in den Bestattungsbüros gerne entge- gengenommen; bitte beachten Sie die aktuellen Corona- Regeln).

Zusätzlich gibt es eine Live- übertragung via Live-Stream auf www.linzag.at/trauer- veranstaltungen.

Aufgrund möglicher neuer Ent- wicklungen in der Corona-Pan- demie kann es sein, dass für die Veranstaltung keine Besucher/

innen zugelassen werden. Die Live-Übertragung via Live-Stream gibt es aber auch in diesem Fall!

3. November 2021

„Loslassen, ohne zu vergessen“

heuer erstmals im Brucknerhaus

Die Veranstaltung „Loslassen, ohne zu vergessen“ steht seit 20 Jahren auf dem Programm von LINZ AG BESTATTUNG – und gibt damals wie heute Tipps für die Trauerbewältigung. Heuer findet sie am 3. November statt – und zwar erstmals im Linzer Brucknerhaus.

LINZ AG BESTATTUNG & FRIEDHÖFE trägt in Sachen Urnenhain Kleinmün- chen einem Anliegen von Trauern- den Rechnung: So wird es spätestens ab dem neuen Jahr möglich sein, in der bestehenden Aufbahrungshalle des Urnenhains Kleinmünchen

„ kleine“ Verabschiedungsfeiern mit

rund 20 Personen abzuhalten. Bür- ger/innen können somit in Hinkunft ihre lieben Verstorbenen zur letzten Ruhe geleiten. Die Aufbahrungshalle im Urnenhain Kleinmünchen wird dafür adaptiert und um eine Medien- technikanlage erweitert, außerdem werden zusätzliche Wege angelegt.

Urnenhain Kleinmünchen:

Verabschiedungsfeiern bald möglich

Lebensberater Dr. August Höglinger gibt auch heuer wieder wertvolle Tipps für das Trauern und den Umgang mit Trauernden.

(16)

LEBEN VERKEHR INFRASTRUKTUR ENERGIE LINZ AG

16

I

LINZ AG am punkt

LINZ AG LINIEN

MEGA-Ticket-Gewinnspiel als Dank für die Treue

F

ahrgäste, die auf das MEGA-Ticket der LINZ AG LINIEN setzen, steigen besser aus: So können sie immer wieder auch von speziellen Aktionen profitieren.

Zum Beispiel haben die LINZ AG LINIEN im Sommer als Dank für die Treue ein Online-Gewinnspiel veranstaltet, bei dem unter den teilnehmenden MEGA-Ticket- Kund/innen drei Smartwatches Fitbit Sense, drei MEGA-Tickets sowie zehn LINZ AG-Gutscheine im Wert von je 100 Euro verlost wurden. Lisa Bergsmann, Friedrich Sachsenhofer, Branka Glavas und Günter Kien- böck hatten dabei das Glück auf ihrer Seite – und holten sich ihren Gewinn persönlich bei LINZ AG-Vorstands- direktorin Dr.in Jutta Rinner, MBA sowie Vertriebsleiter Mag. Klaus Dietrich ab. Die LINZ AG LINIEN gratulieren allen Gewinner/innen sehr herzlich.

LINZ AG LINIEN

BFI-Kursausweis dient als Öffi-Fahrschein

E

ine neue Kooperation zwischen den LINZ AG LINIEN und dem BFI OÖ macht‘s seit 1. Septem- ber 2021 möglich: Kursteilnehmer/innen, die eine Aus- und Weiterbildung an den BFI-Standorten im Raum Linz absolvieren, können am jeweiligen Kurs- tag ab drei Stunden vor Kursbeginn bis 24.00 Uhr gratis mit den LINZ AG LINIEN fahren, gilt doch der BFI-Kursausweis in Bus und Bim als Fahrschein innerhalb der Kernzone Linz. Ausgenommen sind dabei nur die Pöstlingbergbahn und das An-

ruf-Sammel-Taxi (AST). „Wir freuen uns – auch im Interesse der Kursteilneh-

mer/innen – über die Zusammenarbeit mit einer der treibenden Kräfte in der Erwachsenenbildung“, so LINZ AG-Vor- standsdirektorin Dr.in Jutta Rinner, MBA.

Pöstlingberg

„Advent wie im Märchen“

in der Grottenbahn

D

ie Grottenbahn schließt mit 2. November für rund einen Monat ihre Pforten, ehe sie dann für den „Advent wie im Märchen“ wieder ihre Tore öffnet. An den Adventsonntagen sowie am 8. und 24. Dezember verzaubert das weihnachtlich geschmückte Zwergenreich am Linzer Pöstlingberg seine großen und kleinen Gäste. Unter Einhaltung der geltenden Corona- Regeln stimmen Sebastian, Lenzibald und die Zwerge die Besu- cherinnen und Besucher auf Weihnachten ein: mit Kuscheln mit Sebastian, einer Wunsch-Ecke sowie einer Bastelstation für Weih- nachtsgeschenke. Die Grottenbahn freut sich auf Ihr Kommen!

Informationen sind auf www.grottenbahn.at und facebook zu finden.

INFOS KURZ

LINZ AG-Vorstand Dr.in Jutta Rinner, MBA, Dr. Christoph Jungwirth, Geschäfts- führung BFI OÖ, und Gerhard Zahrer, M.Sc., Handlungsbevollmächtigter BFI OÖ, freuen sich über die Koopera- tion LINZ AG LINIEN – BFI OÖ (v. r.).

LINZ AG-Vorstand Dr.in Jutta Rinner, MBA (l.) und Mag. Klaus Dietrich, Vertriebsleiter LINZ AG LINIEN (r.), mit den glücklichen Gewinner/innen.

Die Grottenbahn am Linzer Pöstlingberg öffnet an den Adventsonntagen sowie am 8. Dezember wieder ihre Pforten.

(17)

tim, das Mobilitätsangebot rund um (e-)Carsha- ring, wurde von den LINZ AG LINIEN Schritt für Schritt ausgebaut: Standen zu Beginn des Pro- jekts im September 2019 mit dem Linzer Haupt- platz und dem LINZ AG-Center zwei tim-Stand- orte zur Verfügung, so gibt es nun knapp zwei Jahre später in der Landeshauptstadt bereits neun sowie einen in Leonding. Der neunte Standort in Linz beim Volksgarten befindet sich dabei in unmittelbarer Nähe zur Straßenbahn- haltestelle Goethekreuzung, angrenzend an den Volksgarten und das Musiktheater, und erwei- tert durch seine zentrale Lage das Mobilitäts- angebot der Linzer Innenstadt.

(e-)Carsharing: bereits neun tim-Mobilitätsknoten in Linz

LEBEN VERKEHR INFRASTRUKTUR ENERGIE LINZ AG

Das MEGA- Ticket der LINZ AG LINIEN steht dank seiner zahlreichen Vorteile hoch im Kurs.

Einer der neun tim-Mobilitätsknoten in Linz befindet sich in der Wohnanlage Grüne Mitte.

M

it der Einführung des Klima- Tickets OÖ ist das Produkt- sortiment der LINZ AG LINIEN seit 26. Oktober 2021 um das „Klima- Ticket Kernzone Linz“ reicher. Dieses personalisierte Ticket ist im Infocenter der LINZ AG LINIEN am Linzer Haupt- platz erhältlich und kostet 365 Euro.

MEGA-Tickets stehen hoch im Kurs

Die seit langem angebotenen MEGA- Tickets (übertragbares Ticket, Senio- ren- und Semester- Ticket) der LINZ AG LINIEN erfreuen sich mit ihren vielen Zusatzvor teilen seit Jahren großer Beliebtheit. Kein Wunder, berechtigen doch die Jahreskarten für die Dauer

von zwölf Monaten zu beliebig vielen Fahrten im gesamten Verkehrsnetz der LINZ AG LINIEN sowie auf den OÖVV-Linien in der Kernzone Linz.

Auch die Benützung der Pöstling- bergbahn ist dabei inkludiert. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen ist das übertragbare MEGA-Ticket sogar für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder unter 15 Jahren gültig. Auf- grund einer Förderung der Stadt Linz ist dieses MEGA-Ticket für Bewoh- ner/innen der Stadt Linz noch güns- tiger und kostet derzeit nur 285 Euro.

Das beliebte MEGA-Ticket der LINZ AG LINIEN gibt es weiterhin mit allen Mobilitäts-Vorteilen sowie der Chance, das tolle Linzer Kulturan-

gebot vergünstigt oder sogar gratis genießen zu können.

Das Ticket-Angebot der LINZ AG LINIEN ist vielfältig: Neben unterschiedlichen Strecken- bzw. Tagestickets für Gelegenheitsnutzer/innen sowie Wochen- oder Monatskarten gibt es für Vielfahrer/innen die MEGA-Tickets (Jahreskarten). Neu ist das „KlimaTicket Kernzone Linz“.

Weiterführende Informationen zum neuen „KlimaTicket Österreich“ finden Sie unter www.klimaticket.at und zum regionalen „KlimaTicket OÖ“

unter www.ooevv.at.

Für Fragen zum „KlimaTicket Kernzone Linz“ wenden Sie sich bitte an das LINZ AG LINIEN-Infocenter, Hauptplatz 34, 4020 Linz (Tel. 0732/3400-7000, E-Mail: linien@linzag.at).

Tickets

Neue Jahreskarten für die Öffis

(18)

D

ass die Kompetenz von LINZ AG-Mitarbeiter/innen oft- mals geschätzt wird und gefragt ist, zeigt sich immer wieder: So wurde mit 1. August DI Andreas Reinhardt, MBA zum neuen Vorsitzenden des Bundesverbandes Elektromobilität Österreich (BEÖ) bestellt. Der Leiter des LINZ AG-Bereichs „Energie- Dienstleistungen“ tritt damit die Nachfolge von Ute Teufelberger an und sieht in der E-Mobilität einen Schlüssel, um Klimaziele zu errei- chen: „Die Energiewirtschaft wird in den nächsten Jahren die Errichtung öffentlicher wie auch privater Lade- infrastruktur massiv vorantreiben.

Denn angesichts der sich verschär-

fenden Klimasituation braucht es jetzt noch mehr Tempo, damit die Energiewende im Verkehr gemein- sam gelingen kann. Mit rund 8.000 öffentlichen Ladepunkten, davon 5.000 im BEÖ-Netz, hat Österreich im Verhältnis zur Ein- wohnerzahl bereits jetzt die siebt- höchste Anzahl an E-Ladestationen in Europa.“ Der Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) vertritt die Interessen von elf Energie- unternehmen in Österreich, darun- ter auch die der LINZ AG, und setzt sich für den flächendeckenden Ausbau mit Elektromobilität unter Verwendung von 100 Prozent Er- neuerbarer Energie in Österreich ein.

Veranstaltungs-Tipps des Linz Tourismus

www.linztourismus.at

Unvergessliche Erlebnisse in Linz und der Region

Die Stadt und ihre umliegenden Regionen können durch zahlreiche Aktivitäten auf eine etwas andere Art entdeckt werden.

Jetzt das eigene Linz-Erlebnis finden und einfach online buchen!

www.linztourismus.at/erlebnisse-buchen

LEBEN VERKEHR INFRASTRUKTUR ENERGIE LINZ AG

INFOS KURZ

DI Andreas Reinhardt, MBA – seit August neuer Vorsitzender des Bundesverbandes Elektro-

mobilität Österreich (BEÖ).

18

I

LINZ AG am punkt 29. – 31. Oktober WeFair Linz 2021

Design Center Linz, www.wefair.at 6. – 12. November

Upper Austria Ladies Linz TipsArena Linz, www.ladieslinz.at 19. November 2021 – 20. März 2022

„The Mystery of Banksy – A Genius Mind”, Tabakfabrik Linz

www.mystery-banksy.com/linz/

20. November – 24. Dezember

Christkindlmarkt am Linzer Hauptplatz www.linztourismus.at/advent

20. November – 24. Dezember Weihnachtsmarkt im Linzer Volks- garten, www.linztourismus.at/advent 26. November – 23. Dezember Advent am Dom, Domplatz www.linztourismus.at/advent 5. Dezember

Nikolauf 2021, Linzer Altstadt www.altstadt-linz.at

18. – 19. Februar 2022 Wein & Genuss Linz 2022

Design Center Linz, www.weingenusslinz.at 24. – 27. Februar 2022

Museum Total, diverse Museen www.museum-total.at

E-Mobilität

Andreas Reinhardt neuer BEÖ-Vorsitzender

S

ie wollten schon immer ein mit Ihrer Lieblings-Rückennummer und Ihrem Namen bedrucktes Trikot des FC Blau-Weiß Linz besitzen?

Wenn ja, dann ist das nachfolgende LINZ AG-Gewinnspiel* exklusiv für Kund/innen genau das Richtige für Sie. So werden von der LINZ AG – sie ist starker Partner der Königsblauen – unter allen Teilnehmer/innen ins- gesamt zehn Trikots des Linzer Kult- clubs und regierenden Meisters der

2. Österreichischen Liga verlost. Wenn also auch Sie in Zukunft ein persön- liches blau-weißes Trikot besitzen und tragen wollen, dann schreiben Sie unter dem Kennwort „FC Blau-Weiß Linz“ bis spätestens 18. November 2021 eine E-Mail an gewinnspiel@

linzag.at. Bitte geben Sie dabei Vor- und Nachnamen, die genaue Adresse, Trikot-Größe sowie bei Bedarf den Wunschnamen und die persönliche Rückennummer bekannt.

Kunden-Aktion

LINZ AG verlost Blau-Weiß Linz-Trikots

* Die Datenschutzerklärungen der LINZ AG und ihrer Konzerngesellschaften können unter www.linzag.at/datenschutz bzw. www.linznetz.at/datenschutz abgerufen werden. Zudem können diese im LINZ AG-Kundenzentrum (Wiener Straße 151, 4021 Linz) persönlich eingesehen oder unter datenschutz@linzag.at bzw. datenschutz@linznetz.at angefordert werden.

Die LINZ AG verlost insgesamt zehn königsblaue Trikots – auf Wunsch mit persönlicher Rückennummer und Namen bedruckt.

(19)

LEBEN VERKEHR INFRASTRUKTUR ENERGIE LINZ AG

D

ie LINZ AG hat immer wieder exklusiv für ihre Kund/innen tolle Aktionen im Programm.

Ein beliebter Fixpunkt sind etwa die Gewinnspiele, die über das vier Mal jährlich erscheinende Kundenmagazin

„am punkt“ ausgetragen werden. In dieser Ausgabe werden beispiels- weise neben blau-weißen Trikots (siehe Seite 18) oder Plätzen bei einem Kochkurs (siehe Seite 23) auch LINZ AG-Gutscheine im Gesamtwert von 800 Euro verlost. Im Detail sind dabei folgende Preise zu gewinnen:

1 x LINZ AG-Gutscheine im Wert von 300 Euro 1 x LINZ AG-Gutscheine

im Wert von 200 Euro 3 x LINZ AG-Gutscheine im

Wert von jeweils 100 Euro

Wenn auch Sie sich mit etwas Glück über gratis LINZ AG-Gutscheine freuen wollen, dann spielen Sie ganz einfach mit. Schreiben Sie bitte unter dem Kennwort „LINZ AG-Gutscheine“ eine E-Mail an gewinnspiel@linzag.at (bitte Vor- und Nachnamen sowie genaue Adresse bekannt geben). Einsende- schluss ist der 18. November 2021.

Vielfältig nutzbar

LINZ AG-Gutscheine, die sich auch als Geschenk für Freund/innen, Bekann- te und Familienmitglieder bestens eignen, sind eine runde Sache, sind sie doch für alle Produkte und Leis- tungen der LINZ AG einlösbar (eine Barablöse ist nicht möglich).

Unter anderem können Sie damit …

… monatliche Teilbeträge, Jahresab- rechnungen oder Schlussabrechnun- gen für Strom, Gas, Wärme, Wasser/

Abwasser und Abfall bezahlen,

… Fahrkarten der LINZ AG LINIEN erwerben,

… den Eintritt in die Grottenbahn sowie Grottenbahn-Events wie zum Beispiel Kinderfeste bezahlen oder

… die zahlreichen Angebote der LINZ AG-Bäderoasen nutzen (Well- nessen, Saunieren, Eislaufen, Schwim- men, Fitnesskurse oder Kinderge- burtstage). Der Wert des Gutscheins kann auch auf eine Bäderoasen-Card aufgebucht werden.

Nähere Informationen zu den LINZ AG- Gutscheinen finden Sie auch unter www.linzag.at.

* Die Datenschutzerklärungen der LINZ AG und ihrer Konzerngesellschaften können unter www.linzag.at/

datenschutz bzw. www.linznetz.at/datenschutz abgerufen werden. Zudem können diese im LINZ AG-Kundenzentrum (Wiener Straße 151, 4021 Linz) persönlich eingesehen oder unter datenschutz@linzag.at

Die LINZ AG eröffnet ihren Kund/innen einmal mehr eine attraktive Gewinnchance: So werden im Zuge eines Gewinnspiels unter allen

Teilnehmer/innen LINZ AG-Gutscheine im Gesamtwert von 800 Euro verlost.

INFOS KURZ

Kunden-Aktion

LINZ AG-Gutscheine zu gewinnen

Die LINZ AG-Gutscheine sind für alle Produkte und Leistungen der LINZ AG einlösbar.

(20)

LEBEN VERKEHR INFRASTRUKTUR ENERGIE LINZ AG

M

it den vier Altstoffsammel- zentren bietet die LINZ AG den Linzer Bürger/innen ein umfassendes Entsorgungssystem für Abfälle, die keineswegs in den Restabfall oder in die Altstoff- tonnen (Altpapier, Leicht-, Metall-, Glasverpackungen) gelangen sol- len. Dazu gehören z. B. Problemstoffe, Elektrogeräte, Altspeisefette und -öle, Batterien und Akkus. Dass diese Ab- fallfraktionen im ASZ abzugeben sind, ist vielen nicht unbekannt. Doch was passiert mit ihnen nach ihrer Ab- gabe? „am punkt“ gibt Antworten:

Akkus und Batterien: Leistungs- starke Lithium-Ionen-Akkus werden heutzutage in zahlreichen Geräten

eingesetzt. Die effizienten Energie- speicher mit hohem Wirkungsgrad sind bestens geeignet für Smart- phones, Digitalkameras, Akku-Bohrer, E-Bikes und Co. Allerdings hat diese Entwicklung auch eine Kehrseite, da bei Beschädigung oder Überladung Kurzschlüsse entstehen können und somit eine Explosions- und Brand- gefahr besteht. Im ASZ werden die Akkus und Batterien fachgerecht ge- lagert und für den Transport in Recyc- linganlagen vorbereitet. Dort können durch Zerkleinern und Trennen der Materialien mithilfe von starker Hitze bzw. durch Behandlung mit Säuren und Laugen wertvolle Rohstoffe wie z. B. Mangan, Kobalt und Nickel zurückgewonnen werden.

Kleben Sie sichtbare Pole von Lithium-Ionen-Akkus und Batte- rien mit Klebeband ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

Elektrogeräte: E-Geräte wie Bügel eisen, Toaster, Staubsauger, Waschmaschinen etc. beinhalten vie- lerlei Wertstoffe wie z. B. Eisen, Kup- fer, Aluminium, aber auch Gold und Silber. Für ein Recycling werden die Geräte nach einer Schadstoffent- fernung oft händisch demontiert und zerkleinert – so können durch Mag- netabscheider und andere Techno- logien Rohstoffe zurückgewonnen werden. Zwicken Sie die Kabel von den Geräten ab – diese werden

Teil 6 der Beitragsserie „Abfalltrennung – Was gehört nicht in den Restabfall?“ legt einen Schwerpunkt auf jene Abfallfraktionen, die im Altstoffsammelzentrum (ASZ) entsorgt werden.

Abfalltrennung (Teil 6)

Was gehört nicht in den Restabfall?

20

I

LINZ AG am punkt

Abfälle, die in einem der vier Linzer Altstoffsammelzentren abgegeben werden, werden fachgerecht gelagert und für den Transport in Verwertungsanlagen vorbereitet.

(21)

LEBEN VERKEHR INFRASTRUKTUR ENERGIE LINZ AG

gesondert übernommen und in wei- terer Folge getrennt verwertet.

Bitte entfernen Sie vor der Abgabe im ASZ etwaige Akkus und Batte- rien aus den Geräten – diese werden getrennt übernommen.

Gasentladungs- und LED-Lam- pen: Bei Beschädigung kann aus Gasentladungs-Lampen wie etwa Neon- und Leuchtstoffröhren, aber auch Energiesparlampen giftiger Quecksilberdampf austreten. Beim Recyclingprozess wird das queck- silberhaltige Leuchtpulver abgesaugt und die Alu-Kappen sowie das Glas werden für die Herstellung neuer Lampen verwendet. Auch LEDs, die nur elektronische Bauteile beinhalten und somit ungiftig sind, sollen für ein umweltgerechtes Recyc- ling im ASZ abgegeben werden. Klas- sische Glühbirnen und Halogenlam- pen sind im Restabfall zu entsorgen.

Zerbricht eine Gasentladungs- Lampe, ist sofort zu lüften und die Bruchstücke sind mit Sicherheits- handschuhen in ein gut verschließ- bares Gefäß zu geben. Entsorgen Sie es dann im nächsten ASZ.

Problemstoffe: Altlacke, Klebstof- fe, Reinigungsmittel, verunreinigte Putzlappen, Werkstättenabfälle, Öl- filter, Asbestzement Eternit, Mineral- wolle (z. B. Glas-/Steinwolle), Schäd- lingsbekämpfungsmittel, Chemikali- en, Altöl sowie Feuerlöscher, Konden- satoren, Gasflaschen und Medika - mente etc. werden den Problemstof- fen zugeordnet. Ein Großteil wird unter kontrollierten Bedingungen thermisch behandelt und so un- schädlich gemacht.

Bitte transportieren Sie Ihre Pro- blemstoffe in einem geschlossenen, auslaufsicheren Gefäß ins ASZ, um Verletzungen zu vermeiden.

Öli: Im Öli werden gebrauchte Altspeisefette und -öle gesammelt.

Bereits seit 2002 ist die Öli-Wasch- und Aufbereitungsanlage in Wels in

Betrieb. Dort werden die notwendi- gen Aufbereitungsschritte vorgenom- men, um aus Altspeiseöl Biodiesel herzustellen. Als Privatkunde erhält man den Öli kostenlos in allen Linzer Altstoffsammelzentren. Ist er voll, gibt man ihn ab und erhält einen neuen und gereinigten Öli.

Öle und Fette dürfen keinesfalls in den Abfluss oder in die Toilette gelangen. Dort verursachen sie Ablagerungen und Verstopfungen in den Leitungen und in der öffentlichen Kanalisation sowie Störungen in den Pumpwerken.

Sperrige Abfälle: Sperrige Abfälle sind Produkte bzw. Möbel aus Holz in Kombination mit (Spiegel-)Glas und/oder Stoff, die nicht in die Tonne für Restabfall passen. Sperrmüll wird wie Restabfall thermisch verwertet, also verbrannt, wobei Strom und Fernwärme produziert werden. Im ASZ stehen auch Großraumcontainer für Alteisen und Altholz zur Verfü- gung. Kontaktieren Sie unsere ASZ- Mitarbeiter/innen – sie sind Ihnen gerne bei der Auswahl des richtigen Containers behilflich.

LINZ AG ABFALL bietet auch kostenlose Sperrmüllabholun- gen an. Kontaktieren Sie uns dazu unter 0732/3400-6808.

CDs/DVDs: CDs bzw. DVDs be- stehen zu etwa 95 Prozent aus dem hochwertigen Kunststoff Polycarbo- nat. Die verbleibenden fünf Prozent setzen sich aus Aluminium und einer Lackierung zusammen. Beim Recyc- lingprozess werden das Aluminium und die Lackierung abgetragen. Wer- den CDs im ASZ abgegeben, können aus dem verbleibenden Polycarbonat beispielsweise Handygehäuse, Kfz- Armaturen oder Hartschalen- koffer hergestellt werden.

Wussten Sie, dass …

… man im ASZ auch funktions- tüchtige Geräte und Altwaren ab- geben kann? Diese werden ge- prüft, aufbereitet und zu attrakti- ven Preisen in den ReVital-Shops der Volkshilfe zum Verkauf ange- boten. Mit der Abgabe brauch- barer Altwaren im ASZ unterstüt- zen Sie die Kreislaufwirtschaft!

(22)

22

I

LINZ AG am punkt

LEBEN VERKEHR INFRASTRUKTUR ENERGIE LINZ AG

D

ie fünf LINZ AG-Bäderoasen haben Mitte September die Wintersaison eingeläutet. Auf die Besucher/innen warten unter ande- rem folgende Angebote:

Textilsauna im „Hummelhof“.

Speziell Sauna-Neulinge und all jene, die sich mit Saunieren im Adams- bzw. Eva-Kostüm nicht so richtig an- freunden können, kommen in der Wellnessoase Hummelhof seit mehr als zwei Jahren voll auf ihre Kosten.

So haben sie jeden Sonntag die Mög- lichkeit, in Badebekleidung oder Sauna kilt die Welt des Saunierens vollauf zu genießen. Die sogenannte Textilsauna gilt dabei ausschließlich für die gemischte Sauna, die Damen- und Herrensauna-Bereiche werden an diesem Tag wie gewohnt als „Nackt- saunen“ geführt.

Saunavergnügen für die ganze Familie. Die Familiensauna, das ge- meinsame Saunaerlebnis für Eltern und ihre Kids, ist jeden ersten Sams- tag im Monat (ausgenommen Ferien) von 9 bis 20 Uhr in der Familienoase Biesenfeld angesagt und bietet ein bewährtes Programm. So werden die

großen und kleinen Gäste von pro- fessionellen Saunameister/innen be- gleitet, die unter anderem wertvolle Tipps rund ums Saunieren geben. Auf die Kinder, die ab sechs Jahren nur den halben Preis zahlen, warten zu- dem extra eingerichtete Saunaberei- che sowie eine kleine Überraschung.

Start in die Freieis-Saison. Das Warten auf die Freieis-Saison hat schon in wenigen Tagen ein Ende. Ab Mitte November können Eislauf-Fans in der Erlebnisoase Schörgenhub und in der Saunaoase Ebelsberg ihre Run- den unter freiem Himmel drehen. In der Fitnessoase Parkbad wird dies

sogar schon ab 1. November möglich sein (seit 13. September hat auch die Donaupark Eishalle ihre Pforten wie- der geöffnet).

Schwimmen am Morgen. Ein be- liebter Klassiker, der nicht nur in den Sommermonaten, sondern auch in der Wintersaison geboten wird. Das morgendliche Schwimmen kann je- den Montag in der Fitnessoase Park- bad sowie jeden Mittwoch in der Erlebnisoase Schörgenhub jeweils von 7 bis 9 Uhr genossen werden (Einlass bis 8.30 Uhr, im Anschluss kein Badebetrieb, ausgenommen Ferien und Feiertage).

Bitte beachten Sie bei Ihrem Be- such der LINZ AG-Bäderoasen die aktuellen Corona-Regeln. Diese finden Sie auch auf www.linzag.

at/baeder. Pandemiebedingt sind jederzeit Einschränkungen hin- sichtlich der verfügbaren Ange- bote, Produkte, Leistungen, Nut- zungsbedingungen, Öffnungszei- ten u. Ä. möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

LINZ AG-Bäderoasen

Saunagenuss, Eislaufspaß & mehr

Eislaufen unter freiem Himmel – ein besonderes Vergnügen für Jung und Alt.

Kunden-Aktion

LINZ AG vergibt Karten für „Wiener Blut“

Zur prominen- ten Besetzung zählen unter anderem Brucknerhaus-

Intendant Mag. Dietmar

Kerschbaum sowie Renate Pitscheider.

F

ür kulturaffine Kund/innen, insbe- sondere für jene, die ein Faible für Operetten haben, hat die LINZ AG im Zuge einer Kooperation mit dem Brucknerhaus Linz eine tolle Aktion parat. So werden für den Operetten- Klassiker „Wiener Blut“ am Mitt- woch, 5. Jänner, um 19.30 Uhr im Großen Saal des Brucknerhauses Linz insgesamt 125 x 2 Tickets ver- geben. Wenn also auch Sie dieses Operetten-Highlight gratis genießen wollen, dann spielen Sie ab 1. Dezem- ber (10.00 Uhr) unter linzag.at/

kulturzeit mit. Die Eintrittskarten werden – solange der Vorrat reicht –

entsprechend der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

Im Einverständnis mit Johann Strauß (Sohn) hat Kapellmeister Adolf Müller jun. die schönsten Melodien des Walzerkönigs der Operette „Wiener Blut“ unterlegt. 1899 uraufgeführt, trat sie wenige Jahre später ihren Siegeszug um die Welt an. Die Auf- führung im Linzer Brucknerhaus be- sticht unter anderem mit einer pro- minenten Besetzung, zum Beispiel schlüpft Hausherr Dietmar Kersch- baum in die Rolle des Balduin Graf Zedlau, die zu den Glanzpartien des erfolgreichen Tenors zählt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ob junge Menschen oder ältere, Familien oder Singles, pflegebedürftige Menschen, Menschen mit oder ohne Migrationsgeschichte: Wir GRÜNE wollen allen Menschen, die in Linz leben,

Zumal uns ja prophezeit wird, dass wir zukünftig auch in Europa vermehrt mit dem Auftreten von Pandemien zu rech- nen haben, da die natürlichen Lebens- räume von Tieren immer

Der die Abläufe, wie sie bei der Exkursion des Betriebs Linz AG im Bereich Abfall besichtigt werden können, fördern das Denken und Handeln der SchülerInnen in Bezug auf die

Für manche Destinationen müssen die Lehrlinge aber einen vollständigen Covid-19-Impfschutz nachweisen, wenn dieser für die Einreise ohne Quarantäne ins Gastland erforderlich ist oder

Mit der Anmeldung verpflichtet sich der/die Teilnehmer*in, die Ausschreibung anzuerkennen und versichert, dass die Anmeldedaten richtig sind. Die Datenschutzbestimmungen können

Moschen PhD Kepleruniversitätsklinikum Med Campus III Klinik Interne 2 für Nephro-, Endokrinologie, Rheumatologie, Gastroenterologie, Linz. DGKP

Die gutachterliche Wohnung liegt im westlichen Teil der Liegenschaft (Block/Haus B) straßenseitig, etwas entfernt von der Leonfeldner Straße, entlang der auch die

frau Hammerle Restaurant Zenz’n. Stub’n KG