• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturrecherche in der Geschichtswissenschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Literaturrecherche in der Geschichtswissenschaft"

Copied!
77
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Literaturrecherche in der

Geschichtswissenschaft

(2)

Sebastian Brandt

Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße Raum: UB 208

Tel.: 0271 / 740-4266

E-Mail: brandt@ub.uni-siegen.de

Ansprechpartner Geschichte in der UB

(3)

• Warum Literaturrecherche?

• Was ist wissenschaftliche Literatur?

• Wo finde ich wissenschaftliche Literatur?

• Strategien der Literaturrecherche

• Wie komme ich vom Suchtreffer zum Text?

Inhalt

(4)

WARUM LITERATURRECHERCHE?

(5)

Warum Literaturrecherche?

Überblick

„Sachwissen“

aufbauen und erweitern

Unterschiedliche Perspektiven auf

ein Thema kennenlernen

Potentielle

Fragestellungen für eine eigene Arbeit

identifizieren

Die eigene Arbeit in Forschungskontext den

einordnen

(6)

Die Literaturrecherche verschafft Ihnen eine Materialgrundlage, mit deren Hilfe Sie sich einen Überblick über ein bestimmtes Themenfeld verschaffen können.

Es geht also beispielsweise darum:

• wichtige Begriffe zu klären.

• zentrale Akteure, Institutionen, Organisationen zu identifizieren.

Warum Literaturrecherche?

Sachwissen aufbauen

(7)

Neben solchen Grundlagen soll Ihnen eine Literaturrecherche vor

allem die unterschiedlichen Perspektiven der Forschung in Bezug auf ein bestimmtes Thema erschließen.

Diese Sichtweisen unterscheiden sich etwa danach:

• welche Art von Quellen ausgewertet wird.

• welche Methoden zur Anwendung kommen.

• welchem Forschungsparadigma sich ein Autor / eine Autorin verschrieben hat.

Warum Literaturrecherche?

Unterschiedliche Perspektiven kennenlernen

(8)

Die Literaturrecherche hilft dabei, eine anfangs oft unscharfe

Themenidee zu einer präzisen Fragestellung auszuformulieren, die sich im vorgegebenen Rahmen sinnvoll bearbeiten lässt.

Das kann z. B. so aussehen, dass Sie:

• kleinere Neben- oder Seitenaspekte eines Themas entdecken, über die Sie gerne schreiben möchten.

• eine Forschungskontroverse zu einer bestimmten Frage ausmachen, innerhalb derer Sie dann begründet Position beziehen.

Warum Literaturrecherche?

Fragestellungen identifizieren

(9)

Nicht zuletzt werden Sie mithilfe einer gründlichen Literaturrecherche in der Lage sein, Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit im

Forschungszusammenhang zu verorten.

Das heißt z. B. Auskunft darüber geben zu können:

• welche Relevanz Ihre Arbeit im Licht der bisherigen Forschung besitzt.

• welche neuen Erkenntnisse Sie ggf. liefern können.

Warum Literaturrecherche?

Eigene Arbeit einordnen

(10)

WAS IST WISSENSCHAFTLICHE

LITERATUR?

(11)

Autorschaft

Literatur, die von

Wissenschaftlerinnen und

Wissenschaftlern verfasst wird.

Publikationsort

Literatur, die in speziellen

Fachverlagen oder –zeitschriften publiziert wird.

Was ist wissenschaftliche Literatur?

Annäherungen

Zielgruppe

Literatur, die sich an andere Wissenschaftlerinnen und

Wissenschaftler richtet.

Standards

Literatur, die bestimmten formalen und methodischen Anforderungen genügt.

(12)

Nachvollziehbarkeit / Überprüfbarkeit

Genutzte Quellen werden zitiert, Verweise auf Sekundärliteratur gekennzeichnet; es gibt ein Literatur- bzw. Quellenverzeichnis.

Forschungsstand / Materialbasis

Die relevante Literatur zum Thema wurde umfänglich erschlossen; insbesondere die aktuelle Fachliteratur wird berücksichtigt.

Methode

Vorgehen und eingesetzte Methoden werden offengelegt; es wurde methodisch sauber gearbeitet.

Was ist wissenschaftliche Literatur?

Standards wissenschaftlicher Literatur (Auswahl)

(13)

Nachschlagewerke

Dienen vor allen Dingen einer ersten, schnellen Orientierung im Thema; auch der Klärung grundlegender Begriffe. Enthalten in der Regel eher knapp gehaltene

Beiträge, alphabetisch angeordnet. Nachschlagewerke müssen in Bibliotheken oft vor Ort eingesehen, können nicht ausgeliehen werden. Gängige Bezeichnungen:

Enzyklopädie, Lexikon, Wörterbuch. ↗ Beispiel im UB-Katalog.

Was ist wissenschaftliche Literatur?

Kleine Typologie

(14)

Monographische Werke

Darstellung eines Themas in Buchform. In vielen Fällen, aber nicht immer von einer Person verfasst. Für alle Teile, Kapitel, Abschnitte etc. des Buches sind dieselben Autorinnen und Autoren verantwortlich.

Zu den monographischen Werken gehören u.a.:

Überblicksmonographien

Forschungsmonographien

Hochschulschriften

Publikationen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit

Was ist wissenschaftliche Literatur?

Kleine Typologie

(15)

Überblicksmonographien

Fassen den aktuellen Forschungsstand zu einem bestimmten Themenbereich

zusammen. Stellen die Thematik in ihrer Gesamtheit dar. Besitzen einführenden Charakter. Werden die Inhalte didaktisch besonders aufbereitet, spricht man von

„Lehrbüchern“. ↗ Beispiel im UB-Katalog.

Forschungsmonographien

Fassen nicht nur vorhandenes Wissen über ein Themenfeld zusammen, sondern beanspruchen auch den bisherigen Kenntnisstand zu erweitern. Entwickeln und begründen selbst neue Hypothesen, Theorien, Ansätze etc., eröffnen neue

Perspektiven auf ein Thema. Beispiel im UB-Katalog.

Was ist wissenschaftliche Literatur?

Kleine Typologie

(16)

Hochschulschriften

Forschungsmonographien, die im Kontext von Hochschulprüfungen entstanden sind. Relevant v.a.: Dissertationen und Habilitationsschriften. Publiziert zum Teil in professionellen Verlagen, zum Teil im Selbstverlag; heute vermehrt digitale Veröffentlichung. ↗ Beispiel im UB-Katalog.

Zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit

Werke, die manche Kriterien für wissenschaftliche Literatur erfüllen, sich aber dezidiert auch an ein außer-akademisches Publikum wenden. Laufen im

Buchhandel häufig unter der Rubrik „Sachbuch“: Zeit- und

Gesellschaftsdiagnosen, Debattenbücher, etc. Beispiel im UB-Katalog.

Was ist wissenschaftliche Literatur?

Kleine Typologie

(17)

Sammelwerke

Enthalten mehrere, von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren verfasste

Beiträge. Verantwortlich für Sammelwerke sind sog. „Herausgeber“. Beinhalten in aller Regel zumindest einen überblicksartigen Beitrag, der die verschiedenen

Aufsätze des Bandes in einen größeren Zusammenhang einordnet.

Zu den Sammelwerken gehören u.a.:

Handbücher

Konferenzschriften

Festschriften

Anthologien

Was ist wissenschaftliche Literatur?

Kleine Typologie

(18)

Handbücher

Bieten einen umfassenden Überblick über ein bestimmtes Forschungsfeld, ähneln darin den Überblicksmonographien. Oft jedoch „disparater“, da zahlreiche

Autorinnen und Autoren vertreten sind, zudem „kleinteiliger“ auf einzelne Aspekte im Detail eingehend. ↗ Beispiel im UB-Katalog.

Konferenzschriften

Dokumentieren den Verlauf und die Ergebnisse wissenschaftlicher Tagungen oder Konferenzen. Bei den Beiträgen handelt es sich in vielen Fällen um überarbeitete Versionen der auf der Tagung gehaltenen Vorträge. Erscheinen nicht selten erst mehrere Jahre nach der Veranstaltung. Beispiel im UB-Katalog.

Was ist wissenschaftliche Literatur?

Kleine Typologie

(19)

Festschriften

Erscheinen als „Festgabe“ zu Ehren eines Wissenschaftlers oder einer

Wissenschaftlerin. Anlass kann zum Beispiel ein runder Geburtstag sein. Die Beiträge orientieren sich häufig an den Forschungsschwerpunkten und

Lebensthemen der gefeierten Person. ↗ Beispiel im UB-Katalog.

Anthologien

Zusammenstellung von Texten unterschiedlicher Autorinnen und Autoren zu einem bestimmten Fragenkomplex, Arbeitsfeld etc. Zeichnen die historische Entwicklung eines Feldes anhand wichtiger „Meilensteine“ nach. Hier auch: Textsammlungen eines einzigen Autors bzw. einer einzigen Autorin. In der Regel mit

kommentierenden Beiträgen. ↗ Beispiel im UB-Katalog.

Was ist wissenschaftliche Literatur?

Kleine Typologie

(20)

Fachzeitschriften

Fortlaufend erscheinende Zeitschriften gehören zu den wichtigsten Foren der wissenschaftlichen Debatte. Oftmals fokussiert auf ein bestimmtes Fachgebiet.

Eingereichte Beiträge werden vor der Publikation häufig einem formalisierten Begutachtungsprozess unterworfen („peer review“). Ein großer Teil der gängigen Fachzeitschriften steht heute als digitale Online-Ausgabe zur Verfügung.

In Fachzeitschriften erscheinen Beiträge u.a. folgenden Typs:

Originalaufsätze

Literaturberichte

Rezensionen

Was ist wissenschaftliche Literatur?

Kleine Typologie

(21)

Originalaufsätze

Texte, die in dieser Form bisher an keiner anderen Stelle veröffentlicht worden sind. Wollen den bisherigen Kenntnisstand zum Thema erweitern, neue Aspekte in die Forschungsdiskussion einbringen. Behandeln tendenziell eher spezielle

Themen bzw. einzelne Aspekte eines Themas. ↗ Beispiel im UB-Katalog.

Literaturberichte

Arbeiten den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema überblicksartig auf.

Eine spezielle, methodisch „strengere“ Variante des Literaturberichts firmiert unter dem Titel „Systematic Review“: ursprünglich v.a. in den

Lebenswissenschaften beheimatet, zunehmend aber auch verbreitet in den Geistes- und Sozialwissenschaften. ↗ Beispiel im UB-Katalog.

Was ist wissenschaftliche Literatur?

Kleine Typologie

(22)

Rezensionen

Kritische Besprechungen neu erschienener Bücher. Meist bezogen auf einzelne Titel, manchmal auch auf mehrere Publikationen aus einem bestimmten

Themenfeld. Können dabei helfen, die inhaltliche Relevanz, Bedeutung oder Qualität bestimmter Suchtreffer einzuschätzen. ↗ Beispiel im UB-Katalog.

Was ist wissenschaftliche Literatur?

Kleine Typologie

(23)

Für die Literaturrecherche, speziell die Suche in Bibliothekskatalogen, spielt nicht zuletzt auch die Unterscheidung von selbständiger und

unselbständiger Literatur eine wichtige Rolle.

Was ist wissenschaftliche Literatur?

Selbständige und unselbständige Literatur

Unselbständige Literatur

Publikationen, die Teil eines übergeordneten Werks sind:

Beiträge in Sammelwerken Beiträge in Fachzeitschriften Einträge in Nachschlagewerken Selbständige Literatur

Publikationen, die eine

abgeschlossene Einheit bilden:

Monographische Werke Sammelwerke

Nachschlagewerke

(24)

Was ist wissenschaftliche Literatur?

Schematische Darstellung

Unselbständig / Überblick, Einführend Literaturberichte

Rezensionen

Unselbständig / Vertiefung, Weiterführend Originalaufsätze

Selbständig / Überblick, Einführend Überblicksmonographien

Handbücher

Zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit Nachschlagewerke

Anthologien

Selbständig / Vertiefung, Weiterführend Forschungsmonographien

Hochschulschriften Konferenzschriften Festschriften

(25)

WO FINDE ICH WISSENSCHAFTLICHE

LITERATUR?

(26)

Kataloge

Verzeichnen den Literaturbestand einer Einrichtung: einer Universität, eines Forschungsinstituts etc.

Literaturdatenbanken

Erfassen die relevante Literatur zu einem Fachgebiet, Themenfeld etc.

möglichst vollständig. Unabhängig vom Bestand einer bestimmten Einrichtung.

Wo finde ich wissenschaftliche Literatur?

Überblick: Die wichtigsten Anlaufstellen

Wissenschaftliche Suchmaschinen Indexieren wissenschaftliche

Literatur mithilfe maschineller Verfahren („Crawling“).

Interdisziplinär ausgerichtet.

Portale

Fassen Literatur aus verschiedenen Datenquellen unter einem Dach

zusammen. Oft bezogen auf ein Fachgebiet, Themenfeld etc.

(27)

Wo finde ich wissenschaftliche Literatur?

Katalog plus der UB Siegen

Katalog plus

Katalog

Verzeichnet den Medienbestand der Universitätsbibliothek.

Aber: Keine unselbständigen Werke (Zeitschriftenaufsätze, Buchkapitel,

Zeitungsartikel etc.)

Aufsätze und mehr

Portal mit Titeldaten aus

unterschiedlichsten Datenquellen.

Alle Literaturtypen.

Nicht alles davon ist im Bestand der UB verfügbar.

(28)

• Bedeutendste wissenschaftliche Suchmaschine auf dem Markt.

• Überwiegend englischsprachige Literatur, aber auch deutschsprachige Publikationen enthalten.

• Möglichkeit, nach Zitationen und ähnlichen Titeln zu suchen.

• Eine Qualitätsprüfung der indexierten Inhalte findet nicht statt.

↗ Google Scholar

Wo finde ich wissenschaftliche Literatur?

Google Scholar

(29)

• Rechercheportal des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaften („Historicum“).

• Indexiert Datenquellen aus dem gesamten Bereich der

Geschichtswissenschaften; Schwerpunkt Mittelalter und Moderne.

• Enthalten ist unter anderem die „Deutsche Historische Bibliografie“.

↗ historicumSearch

Wo finde ich wissenschaftliche Literatur?

historicumSearch

(30)

• Verzeichnet überwiegend Publikationen zur deutschen Geschichte ab dem frühen Mittelalter; zudem weitere Veröffentlichungen der deutschen Geschichtswissenschaft ohne Bezug zur deutschen

Geschichte.

• Alle gängigen Literaturtypen werden abgedeckt.

• Systematische Recherche nach Sachgebieten, Regionen und Epochen ist möglich.

↗ Deutsche Historische Bibliografie

Wo finde ich wissenschaftliche Literatur?

Deutsche Historische Bibliografie

(31)

• Rechercheportal des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften („Propylaeum“).

• Indexiert Datenquellen aus dem gesamten Bereich der Altertumswissenschaften.

• Enthalten ist u.a. die bedeutende Literaturdatenbank „Gnomon“.

↗ Propylaeum Search

Wo finde ich wissenschaftliche Literatur?

Propylaeum Search

(32)

Weitere Angebote zur Literaturrecherche – auch aus

anderen, angrenzenden Fachgebieten – finden Sie auf der

↗ UB-Homepage.

Wo finde ich wissenschaftliche Literatur?

(33)

STRATEGIEN DER

LITERATURRECHERCHE

(34)

Für die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur können Sie viele verschiedene Herangehensweisen wählen.

In der Folge werden mit der → begriffsbasierten Recherche und dem sog. → Schneeballprinzip lediglich zwei grundlegende Suchstrategien näher erläutert.

Strategien der Literaturrecherche

Überblick

(35)

Begriffsbasierte Recherche

STRATEGIEN DER

LITERATURRECHERCHE

(36)

Die Suche nach Begriffen in Datenbeständen bildet eine wichtige Basis jeder Literaturrecherche. Liefert nicht zuletzt auch Material für eine spätere Suche nach dem Schneeballprinzip.

Der Erfolg einer begriffsbasierten Recherche hängt von mehreren Faktoren ab:

geeignete Suchbegriffe identifizieren; ein Raster entwickeln, das Ihr Thema begrifflich „einfasst“.

die Begriffe in Datenbeständen suchen, die relevante Literatur zum Thema beinhalten (→ Wo finde ich wissenschaftliche Literatur?)

Suchanfragen so formulieren, dass ein möglichst großer Teil der im Datenbestand enthaltenen relevanten Treffer ausgegeben wird.

Strategien der Literaturrecherche

Begriffsbasierte Recherche

(37)

Bevor Sie eine Suchanfrage starten, sollten Sie Ihr Thema so gut es geht erschließen und ein erstes Begriffsraster für die Recherche

entwickeln:

• das Thema in einzelne Teilaspekte zerlegen.

• zu jedem Teilaspekt Synonyme, ähnliche Begriffe, über- und untergeordnete Konzepte finden.

• das Begriffsraster in Form einer Tabelle, einer Mind Map o.ä.

darstellen.

Strategien der Literaturrecherche

Begriffsbasierte Recherche / Suchbegriffe identifizieren

(38)

Strategien der Literaturrecherche

Begriffsbasierte Recherche / Suchbegriffe identifizieren

Thema: Außenpolitik in der Weimarer Republik

Diplomatie

Internationale Politik Auswärtiges Amt Außenbeziehungen

Foreign Policy

Weimar Germany Weimar Republic Deutschland 1918-1933

Zwischenkriegszeit Weimarer Zeit

(39)

Das Begriffsraster ist – einmal erstellt - nicht abgeschlossen, sondern kann und sollte im Verlauf der Recherche sukzessive um neue Begriffe ergänzt sowie zur Konstruktion weiterer Suchanfragen genutzt

werden.

Strategien der Literaturrecherche

Begriffsbasierte Recherche / Suchbegriffe identifizieren

(40)

Fallen Ihnen keine geeigneten Alternativbegriffe zu Ihrem Thema ein, können Sie Hilfsmittel hinzuziehen.

Zu nennen sind hier zum einen → allgemeine Wörterbücher bzw.

Wortinformationssysteme, zum anderen sog. → „kontrollierte Vokabulare“.

Strategien der Literaturrecherche

Begriffsbasierte Recherche / Suchbegriffe identifizieren

(41)

Allgemeine Wörterbücher / Wortinformationssysteme

Gängige Wörterbücher beinhalten zum Teil Verweise zu synonymen oder ähnlichen Begriffen. Moderne Wortinformationssysteme analysieren große Textkorpora –

Wörterbücher, Zeitungsartikel, Wikipedia etc – mithilfe maschineller Verfahren, zeigen bspw. häufig gemeinsam auftretende Begriffe an.

Duden Online

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Wortschatz-Portal der Universität Leipzig

Strategien der Literaturrecherche

Begriffsbasierte Recherche / Suchbegriffe identifizieren

(42)

Kontrollierte Vokabulare

Legen die in einer Datenbank, einer Anwendung etc. zu verwendende Bezeichnung für bestimmte Konzepte fest. Erfassen Verweisungsformen. Etablieren

semantische Relationen zwischen Begriffen, stellen also in gewisser Weise

„Verwandtschaftsverhältnisse“ dar. Kontrollierte Vokabulare können allgemein, aber auch auf bestimmte Disziplinen oder Themenfelder bezogen sein.

Strategien der Literaturrecherche

Begriffsbasierte Recherche / Suchbegriffe identifizieren

Gemeinsame Normdatei

Wikidata

Gnomon Thesaurus

Thesaurus für Sozialwissenschaften

Humanities and Social Science

(43)

Die Verknüpfung der identifizierten Begriffe zu Suchanfragen

funktioniert nicht in jedem Katalog, jeder Suchmaschine etc. gleich.

Konsultieren Sie die erweiterte Suchfunktion oder die Hilfeseiten der jeweiligen Anbieter, um nähere Informationen zu erhalten.

Im Folgenden wird eine beispielhafte Suchanfrage im ↗ Katalog plus der UB Siegen dargestellt.

Strategien der Literaturrecherche

Begriffsbasierte Recherche / Begriffe verknüpfen

(44)

Strategien der Literaturrecherche

Begriffsbasierte Recherche / Begriffe verknüpfen

Mindestens einer der beiden Begriffe

AND “Weimarer Republik” -Stresemann

Und gleichzeitig

dieser Begriff Aber nicht dieser Begriff

Gesucht werden Publikationen, die Außenpolitik oder Diplomatie (oder beides) in der Weimarer Republik behandeln. In der Trefferliste soll aber möglichst keine Literatur zu Stresemann auftauchen.

Suchanfrage im Katalog plus der UB Siegen:

(Außenpolitik | Diplomatie)

(45)

Strategien der Literaturrecherche

Begriffsbasierte Recherche / Phrasensuche

Suche nach

Weimarer Republik

Findet alle Einträge, in denen sowohl der Begriff „Weimarer“, als auch der Begriff „Republik“

irgendwo vorkommen.

Suche nach

„Weimarer Republik“

Findet nur Einträge, in denen der Ausdruck „Weimarer Republik“ als Phrase vorkommt.

(46)

Strategien der Literaturrecherche

Begriffsbasierte Recherche / Teilwortsuche

Suche nach Außenpolit*

Findet

Außenpolitik Außenpolitiker Außenpolitisch

Suche nach

*diplomatie

Findet

Geheimdiplomatie

Reisediplomatie

Dollardiplomatie

(47)

In manchen Katalogen, Datenbanken, Portalen oder Suchmaschinen findet eine inhaltliche Erschließung der verzeichneten Literatur statt.

Die enthaltenen Publikationen werden also bestimmten Themen, geographischen Räumen, Epochen usw. zugeordnet. Durch gezieltes Abfragen dieser Inhaltserschließung können Sie die Genauigkeit Ihrer Recherche steigern.

Strategien der Literaturrecherche

Begriffsbasierte Recherche / Inhaltserschließung nutzen

(48)

Die Inhaltserschließung kann auf unterschiedliche Art und Weise für eine Literaturrecherche nutzbar gemacht werden:

• durch Recherchieren in speziellen Suchfeldern wie „Schlagwort“

oder „Subject“.

• durch systematische Suche in einer → Klassifikation oder einem → kontrollierten Vokabular.

• durch Einsatz von Suchfiltern in Trefferlisten.

Strategien der Literaturrecherche

Begriffsbasierte Recherche / Inhaltserschließung nutzen

(49)

Strategien der Literaturrecherche

Begriffsbasierte Recherche / Inhaltserschließung nutzen / Suchfelder

(50)

Strategien der Literaturrecherche

Begriffsbasierte Recherche / Inhaltserschließung nutzen / Systematische Suche

(51)

Strategien der Literaturrecherche

Begriffsbasierte Recherche / Inhaltserschließung nutzen / Suchfilter

(52)

Schneeballprinzip

STRATEGIEN DER

LITERATURRECHERCHE

(53)

Strategien der Literaturrecherche

Schneeballprinzip / Was bedeutet „Schneeballprinzip“?

Im Kontext der Literaturrecherche verweist der Begriff

Schneeballprinzip auf „opportunistische“ Formen der Suche, die sich bereits vorliegende bzw. durch eine begriffsbasierte Recherche

gefundene Literatur und die darin enthaltenen Informationen zunutze machen, um an weitere Publikationen zu gelangen.

Die Kombination einer begriffsbasierten Recherche in Suchmaschinen, Katalogen etc. mit der Anwendung des Schneeballprinzips ist zu

empfehlen.

(54)

Strategien der Literaturrecherche

Schneeballprinzip / Verweisstruktur wissenschaftlicher Texte nutzen

Bekannte Publikation

(2015) Ältere

Publikation (2012)

Neuere Publikation

(2017) zitiert

zitiert

Zitationsanalyse

Referenzen auswerten

(55)

In der „klassischen“ Variante des Schneeballprinzips nehmen Sie eine bereits vorliegende, inhaltlich relevante Publikation und sehen die

darin enthaltenen Verweise auf ältere Literatur durch – also Zitate im Fließtext, Fuß- oder Endnoten, Literaturverzeichnisse. Auf diesem Weg finden Sie oft weitere interessante Titel.

Wichtig: Bei Anwendung dieser Methode sollte die Ausgangspublikation möglichst aktuellen Datums sein.

Strategien der Literaturrecherche

Schneeballprinzip / Verweisstruktur wissenschaftlicher Texte nutzen

(56)

Strategien der Literaturrecherche

Schneeballprinzip / Verweisstruktur wissenschaftlicher Texte nutzen

(57)

Sie können die typische Verweisstruktur wissenschaftlicher Texte noch auf eine andere Art für die Literaturrecherche einsetzen – indem Sie prüfen, ob eine vorliegende relevante Publikation später von anderen Beiträgen zitiert worden ist.

Ist ein solches Zitat erfolgt, gibt es vermutlich einen inhaltlichen Bezug, und der zitierende Beitrag könnte für Sie ebenfalls von

Interesse sein.

Strategien der Literaturrecherche

Schneeballprinzip / Verweisstruktur wissenschaftlicher Texte nutzen

(58)

Strategien der Literaturrecherche

Schneeballprinzip / Verweisstruktur wissenschaftlicher Texte nutzen

(59)

Strategien der Literaturrecherche

Schneeballprinzip / Verweisstruktur wissenschaftlicher Texte nutzen

(60)

Zur Durchführung einer Zitationsanalyse steht Ihnen eine ganze Reihe von Instrumenten zur Verfügung.

Die gängigsten sind:

↗ Google Scholar

↗ Microsoft Academic

↗ Web of Science (nur nach Authentifizierung zugänglich)

Strategien der Literaturrecherche

Schneeballprinzip / Verweisstruktur wissenschaftlicher Texte nutzen

(61)

Strategien der Literaturrecherche

Schneeballprinzip / Ähnlichkeitssuche

Manche Suchwerkzeuge bieten die Möglichkeit, ähnliche Titel zu einer bereits vorhandenen Publikation anzeigen zu lassen. Wie die Berechnung von

„Ähnlichkeit“ im Detail erfolgt, wird meist nicht offen gelegt. Zum Einsatz kommen aber unter anderem folgende Verfahren:

Textstatistik

Ähnlich sind zwei Titel, wenn sie viele

gemeinsame Wörter, Phrasen, Sätze etc.

besitzen.

Nutzungsstatistik

Ähnlich sind zwei Titel, wenn viele Nutzer beide Titel im Lauf einer

Recherche-Sitzung aufrufen oder

herunterladen.

Zitationsanalyse

Ähnlich sind zwei Titel, wenn sie die gleichen Publikationen zitieren;

oder wenn beide von einer anderen Publikation

zitiert werden.

(62)

Strategien der Literaturrecherche

Schneeballprinzip / Ähnlichkeitssuche

(63)

Strategien der Literaturrecherche

Schneeballprinzip / Ähnlichkeitssuche

(64)

Strategien der Literaturrecherche

Schneeballprinzip / Ähnlichkeitssuche / Literature Mapping

„Literature Mapping“ erzeugt Netzwerke wissenschaftlicher Publikationen und visualisiert diese als interaktive „Wissenslandkarten“. Die Position der einzelnen Publikationen auf der Karte bestimmt sich durch ihre Ähnlichkeit zueinander, meist berechnet mittels Zitationsanalysen. Ausgangspunkt sind eine oder mehrere bereits vorliegende Publikationen. Eignet sich also für ein Vorgehen nach dem Schneeballprinzip.

Zu den bekannteren Anwendungen dieser Art gehören:

Citation Gecko

Connected Papers Litmaps

Inciteful

(65)

Strategien der Literaturrecherche

Schneeballprinzip / Suchen am Regal

Die Buchbestände vieler Bibliotheken sind thematisch nach einer

bestimmten Klassifikation sortiert und aufgestellt – so auch in der UB Siegen. Haben Sie also ein für Sie relevantes Buch im Katalog

gefunden, sollten Sie am Standort in der näheren Umgebung

thematisch ähnliche Publikationen finden. In vielen Fällen lohnt sich ein Blick nach links und rechts ins Regal.

Die Aufstellungssystematik der UB Siegen finden Sie unter:

↗ https://www.ub.uni-siegen.de/ghbs/index.php.

(66)

Strategien der Literaturrecherche

Schneeballprinzip / Weitere Spielarten

Personen

Identifizieren Sie in Trefferlisten jene

Personen, die viele bzw. zentrale Texte zu Ihrem Thema beigesteuert haben.

Informieren Sie sich über diese Personen, ihre Arbeitsschwerpunkte, Projekte, weitere Publikationen etc.

Begriffe

Prüfen Sie bei passenden Treffern, welche Begriffe bzw. Begriffskombinationen zur

inhaltlichen Erschließung verwendet wurden.

Fügen Sie diese Begriffe Ihrem Raster hinzu, verwenden Sie diese für weitere

Zeitschriften

Stellen Sie fest, ob es auf Ihr Themenfeld ausgerichtete Fachzeitschriften gibt. Auch hierfür können Sie Trefferlisten bzw. die dort verfügbaren Suchfilter nutzen. Sehen Sie

dann die letzten Jahrgänge dieser Zs.

systematisch durch, oder suchen Sie in der Zs. gezielt nach Ihrem Thema.

(67)

WIE KOMME ICH VOM SUCHTREFFER

ZUM TEXT?

(68)

Wenn Sie gedruckte bzw. „physische“ Medien aus dem Bibliotheksbestand einsehen oder ausleihen möchten, sollten Sie auf folgende Angaben im UB- Katalog achten:

Wie komme ich vom Suchtreffer zum Text?

Treffer im Katalog der UB Siegen / Physische Medien

Status

Ist das Medium ausleihbar oder nicht?

Ist es derzeit verliehen?

Kann ich es selbst aus dem Regal holen oder muss ich bestellen?

Signatur

An welcher Stelle genau befindet sich das

gewünschte Medium? Wie kann ich es im Regal

eindeutig identifizieren?

Standort

In welcher Teilbibliothek und auf welcher Etage dort steht das

gewünschte Medium?

(69)

Wie komme ich vom Suchtreffer zum Text?

Treffer im Katalog der UB Siegen / Physische Medien

(70)

Wie komme ich vom Suchtreffer zum Text?

Treffer im Katalog der UB Siegen / Digitale Medien

Die im UB-Katalog verzeichneten digitalen Medien – E-Books, E-Journals etc. – enthalten immer einen direkten Link zum Volltext-Angebot.

(71)

Auch in Portalen, Datenbanken oder Suchmaschinen sind die

Literaturhinweise meist auf die ein oder andere Art mit dem Volltext verknüpft.

Wie komme ich vom Suchtreffer zum Text?

Treffer in Portalen, Datenbanken, Suchmaschinen

Direktlink

Zum Teil werden direkte Links zum Text bzw. zur Website des Verlags angeboten.

Dies gilt insbesondere bei Zeitschriftenaufsätzen.

Bestandsprüfung (OpenURL)

Gibt es keinen direkten Link, können Sie ggf. prüfen lassen, ob die gewünschte

Publikation in Siegen zur Verfügung steht.

Zum Einsatz kommt meist die OpenURL- Technologie.

(72)

Wie komme ich vom Suchtreffer zum Text?

Treffer in Portalen, Datenbanken, Suchmaschinen / Bestandsprüfung

(73)

Wie komme ich vom Suchtreffer zum Text?

Treffer in Portalen, Datenbanken, Suchmaschinen / Bestandsprüfung

(74)

Wie komme ich vom Suchtreffer zum Text?

Treffer in Portalen, Datenbanken, Suchmaschinen / Bestandsprüfung

(75)

Ist keine Verknüpfung mit dem Volltext vorhanden, müssen Sie die

Verfügbarkeit der gewünschten Publikation bzw. die Möglichkeit eines digitalen Zugangs manuell prüfen.

Wie komme ich vom Suchtreffer zum Text?

Treffer in Portalen, Datenbanken, Suchmaschinen

Im Katalog plus der UB Siegen

Als zentrales Bestandsverzeichnis zeigt Ihnen der Katalog zuverlässig an, ob eine bestimmte Publikation in Siegen

vorhanden ist – in welcher Form auch

immer sie vorliegt (digital, gedruckt etc.)

In einer (wissensch.) Suchmaschine

Der Weg über die Suchmaschine ist oft schneller als eine Katalogrecherche.

Jedoch kommen Sie auf diesem Weg nur an Texte, die digital verfügbar sind. Ob eine Publikation evtl. gedruckt in Siegen vorhanden ist, erfahren Sie so nicht.

(76)

Alle grundlegenden Informationen zur Nutzung des UB-

Medienangebots (Standorte der Bibliothek, Bibliotheksausweis, Ausleihmodalitäten etc.) finden Sie auf unserer Seite für

Studierende:

https://www.ub.uni-siegen.de/index.php?id=465

Wie komme ich vom Suchtreffer zum Text?

Das Medienangebot der UB Siegen nutzen

(77)

Die von der UB Siegen lizenzierten digitalen Inhalte stehen nur Angehörigen der Universität zur Verfügung. Um Zugriff zu erhalten, müssen Sie eine der folgenden Optionen zur Authentifizierung wählen.

Wie komme ich vom Suchtreffer zum Text?

Das Medienangebot der UB Siegen nutzen

Eduroam

Zugriff auf digitale

Inhalte der UB über das Universitätsnetz auf dem Campus.

↗ Weitere Informationen

Single Sign-on

Zugriff auf digitale Inhalte der UB von zuhause mit dem

„Shibboleth-Verfahren“.

↗ Weitere Informationen VPNZugriff auf digitale

Inhalte der UB von

zuhause mit einem VPN- Zugang.

↗ Weitere Informationen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Eine Fernleihe ist nicht möglich, wenn der gewünschte Titel an einer Nürnberger Bibliothek vorhanden ist.. • Die Fernleihe von Büchern

• Eine Fernleihe ist nicht möglich, wenn der gewünschte Titel an einer Nürnberger Bibliothek vorhanden ist.. • Die Fernleihe von Büchern

• Eine Fernleihe ist nicht möglich, wenn der gewünschte Titel an einer Nürnberger Bibliothek vorhanden ist.. • Die Fernleihe von Büchern

TIPP: SUCHE NACH SELBSTSTÄNDIGER LITERATUR OPAC nutzen.. Nutzen Sie die Möglichkeiten der erweiterten Suche um spezifischere Anfragen zu stellen

Dieser ist in der Bibliothek der WISO in Nürnberg verfügbar – Titel die an anderen Bibliotheken in Nürnberg zugänglich sind können nicht per Fernleihe

Exaktes Schlagwort über den Index herausfinden.. Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg – Ohm-Hochschulbibliothek www.ohm-hochschule.de/bibliothek.. Seite 16..

Thema  Alternative Energien       versus      Atomkraft  Kernbegriffe  Alternative Energie        Atomkraft .

Nutzen Sie schon bekannte/verfügbare Literatur für die weitere Suche, indem Sie die Fußnoten und das Literaturverzeichnis nach weiteren interessanten Treffern durchsuchen.