• Keine Ergebnisse gefunden

FACTSHEET Kooperationsprojekt „Verminderung von PSM

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FACTSHEET Kooperationsprojekt „Verminderung von PSM"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Beschreibung der Ausgangssituation

In Österreich müssen Pflanzenschutzmittel nach den rechtlichen Vorgaben in guter fachlicher Praxis zielgenau und möglichst verlustfrei mit zeitgemäßer, geprüfter Technik ausgebracht werden, wobei Einträge auf Nicht-Zielflächen und Schäden für die Umwelt zu vermeiden sind.

Trotzdem kann es zu Einträgen auf Nicht-Zielflächen kommen, wobei biologische bzw.

konventionelle Kulturen geschädigt werden oder Rückstände in der Umwelt verbleiben können. Die wirtschaftlichen bzw. ökologischen Konsequenzen können beträchtlich sein.

Ziele des Projekts

FACTSHEET

Kooperationsprojekt

„Verminderung von PSM-Einträgen auf Nicht-Zielflächen“

Projektträger: LK Österreich, BIO AUSTRIA und LFI Österreich

Förderung: LE 2014-2020 - Maßnahme 16.05.2 B „Stärkung der Zusammenarbeit von AkteurInnen und Strukturen zur Erhaltung des natürlichen Erbes und des Umweltschutzes“

Laufzeit: April 2019-September 2021

Die übergeordneten Ziele dieses Projekts waren:

• Reduzierung und Vermeidung von Pflanzenschutzmittel-Einträgen auf Fauna und Flora von "Nicht-Zielflächen" und damit der Schutz der Umwelt und des natürlichen Erbes

• Beitrag zur geordneten Koexistenz der konventionellen und biologischen Landwirtschaft

• Verringerung bzw. Vermeidung wirtschaftlicher Konsequenzen für Betriebe mit erhöhtem Risiko

• Etablierung und Stärkung des Dialogs zwischen den Stakeholdern

Als Nicht-Zielflächen gelten konventionelle und biologische landwirtschaftliche Flächen und die Umwelt (nicht-landwirtschaftliche Flächen).

(2)

2 Ergebnisse: Handlungsfelder, Ansatzpunkte und Einflussfaktoren

Auf der Basis erhobener und vorhandener Daten und Fallbeispiele wurden im Rahmen von fünf Workshops mit ExpertInnen und Praktikern Empfehlungen und Lösungsansätze auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene gesammelt und aufbereitet. Durch die Workshops haben verschiedenste Interessengruppen und ExpertInnen Erfahrungen und Wissen ausgetauscht, die Diskussionen waren durchwegs sachlich und lösungsorientiert.

Die über 150 Inputs/Empfehlungen wurden

zu unterschiedlichen Handlungsfeldern und Ansatzpunkten aufbereitet und zusammengefasst (siehe Abbildung 1 und 2).

Abbildung 2 Bereiche und Ansatzpunkte - Pflanzenschutzmittel-Abdrift

Abbildung 1 Abdriftminderung -Einflussfaktoren

(3)

3 Ergebnisse des Projekts: Empfehlungen, Produkte & Unterlagen

(1) Priorisierte Empfehlungen für die überbetriebliche Ebene

Zielgruppen & MultiplikatorInnen: Interessenvertretungen, Bildungs- und Beratungsanbieter, Politik, Verwaltung und Forschungsanstalten

Aus den aufbereiteten Empfehlungen und Inputs aus den Workshops wurden aus Sicht der Projektarbeit zehn priorisierte Empfehlungen für die überbetriebliche Ebene erstellt (siehe Abbildung 4). Diese wurde den unterschiedlichen Themen und Handlungsfeldern gemäß der Übersichtsgrafik (Abbildung 3) zugeordnet.

Abbildung 3 Übersicht Themen und Handlungsfelder

Auf Basis dieser Übersicht und der Inputs/Empfehlungen aus den Workshops wurden fünf Ergebnisse für unterschiedliche Zielgruppen und MultiplikatorInnen entwickelt und gestaltet:

(1) Priorisierte Empfehlungen für die überbetriebliche Ebene (2) Farminar mit dem Schwerpunkt Raumkulturen

(3) Lehrvideo mit dem Schwerpunkt Feldkulturen (4) Folder zum Thema Abdriftminderung

(5) Foliensatz rund um Abdriftminderung für Bildung & Beratung

(4)

4 NÄCHSTE SCHRITTE & QUICK WINS - Priorisierungen aus dem Projekt

(„die Umsetzung folgender Punkte ist aus Sicht der Projektarbeit prioritär“)

Bildung, Beratung, Forschung

1. Verstärkte Bewusstseinsbildung sowie Bildung & Beratung zum Thema Abdriftminderung

a. Anti-Abdrift-Kampagne vor Spritzsaison

b. Bildungs- und Beratungsschwerpunkt zum Thema Abdriftminderung inklusive neuer Formate

2. (Intensivierte) Forschung zu folgenden Themen:

Thermische Abdrift, Rückstandssituation; Alternativen zum Einsatz von

chemisch-synthetischen Pflanzenschutz; Berechnungen zu Wirkungsverlusten;

Pufferflächen: Wirksamkeit & Durchführbarkeit

3. Kombinieren der Geräteüberprüfungen mit Beratungen zur Optimierung der Geräte in Hinblick auf Abdriftminderung

Verwaltung

4. Information über Bewirtschaftung Nachbarfelder (durch e-AMA) Förderungen

5. Förderung von abdriftmindernder Technik und des Ersatzes von Altgeräten durch neue Technik, z.B. Tunnelspritzen, Recyclingspritzen, digitale Steuerungen, Besserstellung von Gemeinschaftsgeräten insbes. bei Raumkulturen

6. Förderung von Praktiken und Wirtschaftsweisen ohne chemisch-synthetischem Pflanzenschutz

Kontrolle/Schadensfälle

7. Evaluierung Vor-Ort-Kontrolle der Anwendung Pflanzenschutzmittel-Zulassung

8. Verstärkte Berücksichtigung von Abdrift-Eigenschaften bei PSM-Zulassung z.B. Dampfdruck

Pflanzenschutzmittel-Register

9. Alternativen aufzeigen, z.B. Mittel vergleichbar machen, Bio-

Pflanzenschutzmittel gemäß EU-Bio-VO in Register ersichtlich machen 10. Sofern Abdrift-Informationen bzw. Angaben zum Dampfdruck verfügbar, gut

erkenntlich machen

Abbildung 4 Liste der priorisierten Empfehlungen

(5)

5

Abbildung 8 Beispiel aus Foliensatz

(2) Farminar mit dem Schwerpunkt Raumkulturen

(3) Lehrvideo mit dem Schwerpunkt Feldkulturen

(4) Folder zum Thema Abdriftminderung

(5) Foliensatz rund um Abdriftminderung für Bildung & Beratung Titel: „Zielgenauer Pflanzenschutzmitteleinsatz

im Wein- und Obstbau – Geräte im Vergleich“

Zielgruppe: LandwirtInnen; BeraterInnen MultiplikatorInnen: Bildung & Beratung

Das Farminar ist nun als Lehrvideo online verfügbar: Websites BIO AUSTRIA, LKÖ, LFI TITEL

Titel: „Zielgenauer Pflanzenschutzmitteleinsatz in Feldkulturen“

Zielgruppe: LandwirtInnen

MultiplikatorInnen: Bildung & Beratung Das Lehrvideo ist online verfügbar:

Websites BIO AUSTRIA, LKÖ, LFI

Online verfügbar (Websites BIO AUSTRIA, LKÖ, LFI)

Titel: „Gute Pflanzenschutzpraxis – Schwerpunkt Abdrift vorbeugen, vermeiden und erkennen“

Zielgruppe: LandwirtInnen

MultiplikatorInnen: Bildung & Beratung

Online & Print verfügbar (LKÖ, BIO AUSTRIA, LFI)

Zielgruppe & MultiplikatorInnen:

Bildung & Beratung

Verfügbar auf Anfrage bei LKÖ und BIO AUSTRIA, Versand an Bildung & Beratung

Abbildung 5 Einsatz eines Rebenschirms - Ausschnitt Farminar

Abbildung 6 Einsatz Randdüsen - Ausschnitt Lehrvideo

Abbildung 7 Ansicht Folder

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eis sollten Sie nie direkt auf der Haut auflegen, da dies zu Erfrierungen oder zu einer verstärkten Durchblutung der Haut mit einem erhöhten Risiko für eine Nachblutung führen

(11) The regular presence of NGO vessels carrying out search and rescue activities in the Mediterranean triggers specific operational needs of enhanced coordination and

Im Fall der Erteilung nach Absatz 1 Satz 2 wird sie für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses, längstens jedoch auf zwei Jahre be- fristet (siehe auch Nrn. Die unterschiedliche

Eine Änderung hat es auch bei den Aus- führungen zu den allgemeinen Kontraindika- tionen gegeben: Unerwünschte Arzneimittel- nebenwirkungen im zeitlichen Zusammen- hang mit

Im nächsten Entsorgungsprogramm sollen daher die Planung für das untertägige Felslabor für ein SMA-Lager und die geplanten Experimente stufengerecht kon- kretisiert und

SK a,vg jährliche Kosten durch die Belastung durch Luftschadstoffe für den Vergleichsfall. UK a,pl jährliche Kosten durch die Belastung durch Luftschadstoffe für

Der Ausschuss für Frauen und Jugend und der Ausschuss für Familie und Senioren. empfehlen dem Bundesrat die Entschließung

G egen Windpocken sollten nunmehr nicht nur individuell besonders ge- fährdete Personen – zum Beispiel Kin- der mit Tumorerkrankungen – geimpft werden, sondern auch alle nicht