• Keine Ergebnisse gefunden

Veranstaltungskalender März 2021 bis März 2022 Foto: PFZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Veranstaltungskalender März 2021 bis März 2022 Foto: PFZ"

Copied!
56
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Veranstaltungskalender

März 2021 bis März 2022

Fortbildungen für Pflegeeltern . Angebote für Kinder und Jugendliche .

Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.

Region Rostock

Foto: PFZ

(2)

Inhaltsverzeichnis

Grußwort Robert Pfeiff er . . . 1

Grußwort Andreas Meindl . . . 2

Rückblick und Vorschau auf die kommenden Veranstaltungen . . . 3

Veranstaltungen 2021/2022. . . 6

Informationen zu den Fortbildungsveranstaltungen . . . 15

Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien . . . 25

Theaterprojekt . . . 32

Besondere Veranstaltungen . . . 34

Regelmäßige Termine . . . 36

Rückblick . . . 42

Ausblick . . . 45

Buchempfehlung . . . 46

Dankeschön . . . 48

Pfl egekinder in Rostock brauchen Ihre Unterstützung. . . 49

Ansprechpartner*innen . . . 51

Impressum

>>>>> Herausgeberin/V.i.S.d.P.: Grit Gaida, Teamleiterin Telefon: 0381 877362-12 . E-Mail: info@muech.de

Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V., Region Rostock

„Das Kind im Blick“ Pfl ege-Familien-Zentrum, Kröpeliner Straße 16 . D-18055 Rostock

Fotos: PFZ . Gestaltung/Vorlage: be:deuten.de . Layout: Kathrin Heitmüller

(3)

Grußwort von Robert Pfeiffer

„Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt.“

Dieses Zitat stammt von keinem Geringeren als dem großen Entdecker und Wissenschaft- ler Albert Einstein. Albert Einstein wusste, dass alles andere relativ wird, wenn es darum geht, Kindern das zu geben, was sie zum Leben brauchen, nämlich Liebe.

Das ist wohl auch das schönste und größte Geschenk, das Eltern ihren Kindern geben können – Geborgenheit und Liebe. Glücklicherweise können nicht nur die leiblichen Eltern dieses Geschenk geben. Es können Pfl egeeltern einspringen, wenn die leiblichen Eltern – aus welchen Gründen auch immer – mit ihren Aufgaben überfordert sind. Und glücklicher- weise haben wir Sie, liebe Pfl egeeltern, die Sie sich bereit erklärt haben, die schöne, aber oft auch schwere Aufgabe zu übernehmen.

Für junge Menschen ist eine Trennung von der eigenen Familie teilweise der einzige Weg zu einer stabilen Kindheit und Jugend. Die Pfl egefamilie ist oft der Ort, an dem zum ersten Mal erfahren wird, wie es ist, verlässlich und gut versorgt zu werden, Schutz und Anerken- nung zu erhalten und familiäre Geborgenheit zu spüren.

Ich danke Ihnen als Pfl egeeltern, weil Sie die Arbeit der städtischen Jugendhilfe unter- stützen. Ich danke Ihnen aber vor allem, weil Sie mitbauen an der Zukunft unserer Stadt.

Denn wer Kinder aufzieht, der baut Zukunft. Und die Art und Weise, wie wir mit unseren Kindern umgehen, wird prägend sein für diese Zukunft.

Die fachliche und soziale Unterstützung von Pfl egefamilien ist mir ein wichtiges Anliegen, denn die Aufgaben von Pfl egeeltern sind nicht leichter geworden. Die Gesellschaft hat sich gewandelt und die Kinder, die heute in eine Pfl egefamilie vermittelt werden, bringen ande- re Biografi en und Erfahrungen mit, als dies beispielsweise vor 15 Jahren der Fall war.

Mit den im vorliegenden Jahresprogramm angekündigten Veranstaltungen unterstützt und stärkt der Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V., Region Rostock die Pfl egefami- lien in ihrer Arbeit mit den Kindern.

Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Fortbildungen im Sinne der zu betreuenden Kinder.

Robert Pfeiff er

Leiter des Amtes für Jugend, Soziale und Asyl der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

(4)

PFLEGE-FAMILIEN-ZENTRUM: GRUSSWORT VON ANDREAS MEINDL

Grußwort von Andreas Meindl

Heute ist ein schöner Tag. Wir freuen uns, dass wir Menschen unter uns haben, die mit Bedacht, Umsicht, Gelassenheit, Freude, Zufriedenheit und konstruktiver Entspanntheit an den Herausforderungen des Lebens mitwirken. Ich bin stolz auf Sie, liebe Familien. Ich bin stolz auf Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen im Amt für Jugend, Soziales und Asyl. Ich bin stolz auf Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen der Caritas im Pfl ege-Familien-Zentrum.

#DasMachenWirGemeinsam ist das Caritas Motto 2021. Es triff t hervorragend auf die besondere Situation und die speziellen Gegebenheiten des Pfl ege-Familien-Zentrums „Das Kind im Blick“ zu. Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen schaff en. Sei es das Home-Schooling, die Einschränkungen der Betreuungszeiten der Kinder. Sei es das Ver- hältnis zwischen den Eltern und Kindern. Das Pfl ege-Familien-Zentrum ist für Sie da. Der neue Veranstaltungskalender soll ein Stück Stärkung für Sie sein: Energie tanken durch ein Projekt des PFZ, Zeit mit anderen Pfl ege-Eltern verbringen, Erfahrungen austauschen oder Fortbildungsangebote nutzen.

Große Herausforderungen, auch im Kleinen, sind für jeden Einzelnen von uns Möglich- keiten des Wandels und die Chance, aus Geschehenem zu lernen und andere Wege zu beschreiten um Erfolg zu haben. Sie haben Kinder bei sich, in den privatesten Bereich eines Menschen, aufgenommen. In die Familie. Sie schenken Kindern Zukunft. Sie geben Ihnen Vertrauen. Die Caritas und das Amt geben Ihnen Rückhalt. Unser Dienst wird nicht nur durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock fi nanziert, sondern inhaltlich, fachlich mit weiterentwickelt, und auch mit Ihren Expertisen und Erfahrungen werden neue Wege, andere Wege und besondere Wege zukünftig gegangen. #DasMachenWirGemeinsam – im- merhin beim Pfl ege-Familien-Zentrum als Fels für Pfl egeeltern seit über 10 Jahren.

Von „ich bin stolz“ zu „ich Danke Ihnen“.

Ihr

Andreas Meindl

Regionalleiter Rostock des Caritasverbandes für das Erzbistums Hamburg e.V.

(5)

Rückblick und Vorschau auf die kommenden Veranstaltungen

Liebe Familien, liebe Interessierte,

mittendrin – Sie, die Kinder, wir alle stecken mittendrin.

Mitten in einem Hilfekonstrukt, auf das sich viele Erwartungen richten: es soll helfen, es soll tragen, es soll Chancen eröff nen, es soll Entwicklungen in Gang setzen. Und das alles im Privatraum von Familien, gleichzeitig aber auch im öff entlichen Auftrag. „ Vollzeitpfl ege gemäß § 33 SGBVIII“ - so nennen es Gesetzgeber und Fachleute. Was so sachlich daher- kommt, ist für Sie und Ihre Kinder ein ganzer Rucksack voller Herausforderungen, voller komplexer Belastungen – und Unsicherheiten. In jeder Familie sind es andere. Und ja – ganz sicher nehmen Sie auch all die kleinen und großen gelingenden Momente wahr, in denen Ihnen deutlich wird, wofür Sie das alles tun, in denen Sie sich freuen können. Diesen Rucksack tragen Sie gemeinsam: die Aufgaben und Probleme, vor denen die Pfl egekinder stehen, werden auch zu Ihren Problemen. Und weil das alles so kompliziert ist, haben Eltern, Pfl egeeltern und Kinder einen moralisch und gesetzlich begründeten Anspruch auf Beratung und Unterstützung. Unter anderem durch uns, das PFZ. Unser Anliegen ist es, Ihr privates Leben zu unterstützen, zu erleichtern. Beim Übersetzen zu helfen, wenn es um Verständigung zwischen den Familien und Institutionen geht. Für Eltern, Pfl egeeltern und Kinder da zu sein, wenn das manchmal doch so anstrengende Alltagsleben in diesem Hilfskonstrukt zu Zweifeln führt. Zu erklären, wenn das Verstehen schwerfällt.

Was Sie da leisten, ist alles andere als eine Kleinigkeit, zumal in Zeiten wie diesen. „Pfl ege- eltern haben ihren ebenfalls systemrelevanten Job sehr souverän, aber eben auch lautlos erledigt und sich als sehr krisensicheres Angebot der Jugendhilfe erwiesen“, heißt es in der Zeitschrift „Familienbande“ 02/2020 vom Kompetenzzentrum Pfl egekinder über das Wirken von Pfl egefamilien in den letzten, von Covid-19 geprägten Monaten. Dafür, dass Sie zu dieser enormen – und von manchen Menschen nicht vollumfänglich gesehe- nen – Leistung beitragen, gebührt Ihnen ein großer und ausdrücklicher Dank. Dass, trotz großen und engagierten Bemühens auf allen Seiten, nicht alles reibungslos lief, Gespräche verschoben werden mussten, tut uns aufrichtig leid. Unsere Kolleg*innen haben in all der Zeit versucht, bestmöglich mit Ihnen und den Eltern im Kontakt zu bleiben – wo direkte Begegnungen fehlten, konnten Telefonate und Emails hoff entlich ein wenig kompensieren.

Einige von Ihnen haben persönlich dazu beigetragen, dass Dinge weiterlaufen, sich trotz

(6)

PFLEGE-FAMILIEN-ZENTRUM: RÜCKBLICK UND VORSCHAU AUF DIE KOMMENDEN VERANSTALTUNGEN

Nicht nur gesellschaftlich, auch im PFZ hat sich im letzten Jahr Einiges verändert: drei neue Mitarbeiterinnen haben unser Team verstärkt. Annegrit Beumer musste für einige Monate pausieren, um in Ruhe gesund werden zu können – wir freuen uns sehr, dass Sie in wenigen Monaten zu uns zurückkehren kann.

Verhalten aber optimistisch entwickeln wir inzwischen Pläne für das kommende Jahr: In diesem Kalender fi nden Sie eine ganze Reihe von sehr empfehlenswerten Fortbildungsan- geboten, darunter das „Biografi ewochenende“ im August. Außerdem haben wir 2021 zum PFZ-Lesejahr erklärt, sind voller Vorfreude auf einen Austausch mit Ihnen über Bücher, die sich direkt oder indirekt mit unseren gemeinsamen Themen beschäftigen. Auch darüber erfahren Sie in diesem Kalender schon so einiges. Gleichzeitig möchten wir in den nächsten Monaten, unter anderem durch Infoabende und Präsentationen unserer Ausstellung, auch in Stadtteilen präsenter sein, die wir bislang weniger erreicht haben. Außerdem liegt es uns sehr am Herzen, die Kooperationsvereinbarung mit dem Amt für Jugend, Soziales und Asyl gemeinsam auf den Weg zu bringen. Die Begleitung der Eltern soll fester Bestandteil der Pfl egekinderhilfe werden.

Und nicht zuletzt hoff en wir, dass das kommende Jahr uns endlich wieder erlaubt, mit Ihnen gemeinsam unbeschwert zu feiern – ähnlich, wie wir es vor dem historischen März 2020 getan haben. Die Vorbereitungen für das Sommerfest haben schon begonnen und wir hoff en sehr, Sie im Juni im SBZ in Toitenwinkel begrüßen zu können. Bis dahin und für das ganze kommende Jahr wünsche ich Ihnen und uns, dass wir miteinander in einem guten Austausch bleiben. Scheuen Sie sich nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen, wenn Ihnen Dinge auf der Seele oder am Herzen liegen. Auch kritische Anmerkungen sind willkommen, denn wir brauchen Ihre Perspektive und Expertise, damit unsere Arbeit unserem Anspruch gerecht wird – und dabei immer das Kind im Blick bleiben kann.

Ihre Grit Gaida

Teamleiterin des Pfl ege-Familien-Zentrums

(7)

Abschnitttitel

(8)

PFLEGE-FAMILIEN-ZENTRUM: VERANSTALTUNGEN

Dienstag, 16.03.2021

Beginn des Vorbereitungskurses für Verwandtenpfl egen Vorherige Anmeldung ist unbedingt notwendig!

Donnerstag, 18.03.2021

Beginn des Vorbereitungskurses für Pfl egeeltern-Bewerber*innen

Vorherige Anmeldung ist unbedingt notwendig!

Montag, 22.03.2021 | 19 Uhr

Treff en der Selbsthilfegruppe FASD Ort: Pfl ege-Familien-Zentrum

Dienstag, 23.03.2021 | 15 - 17 Uhr Eltern-Café

Ort: Pfl ege-Familien-Zentrum

Donnerstag, 15.04.2021 | 19 Uhr

Infoabend für Bewerber, Interessierte und alle, die neugierig sind Ort: Kolping Begegnungszentrum Lichtenhagen, Eutiner Str. 20, 18109 Rostock

Mittwoch, 21.04.2021 | 19 Uhr

Fortbildung für Pfl egeeltern: Wenn ein Pfl egekind volljährig wird Ort: Pfl ege-Familien-Zentrum

März 2021

Veranstaltungen

April 2021

DONNERSTAG

18

MÄR 2021 DIENSTAG

16

MÄR 2021

(9)

Samstag, 24.04.2021 | 10 - 13 Uhr

Familienakademie digital: Das starke Wir - Kinderrechte in der Demokratie Ort: Online-Variante des ursprünglich geplanten Zingsthof-Wochenendes

Montag, 26.04.2021 | 19 Uhr

Treff en der Selbsthilfegruppe FASD Ort: Pfl ege-Familien-Zentrum

Freitag, 30.04. bis Sonntag, 02.05.2021 Probenwochenende der Theatergruppe Ort: Familienferienstätte St. Ursula, Graal-Müritz

Mittwoch, 05.05.2021 | 19 Uhr

Fortbildung für Pfl egeeltern und Eltern: „Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt“ - Fragen zur kindlichen Sprachentwicklung

Ort: Pfl ege-Familien-Zentrum

Dienstag, 11.05.2021 | 19 Uhr

Infoabend für Bewerber*innen, Interessierte und alle, die neugierig sind Ort: Volkshochschule Rostock, Am Kabutzenhof 20A, 18057 Rostock

Montag, 17.05.2021 | 19 Uhr

PFZ-Filmabend im LiWu „Das Kind in der Schachtel“

Ort: LiWu in der Frieda 23, Friedrichstraße 23, 18057 Rostock

Dienstag, 18.05.2021 | 10 - 13 Uhr Klön-Café für Verwandtenpfl egen

Mai 2021

(10)

PFLEGE-FAMILIEN-ZENTRUM: VERANSTALTUNGEN

Samstag, 29.05.2021 | 10 - 12 oder 13 - 15 Uhr Familientag in der GeschichtenWerkstatt

Ort: GeschichtenWerkstatt, Zentrum kirchlicher Dienste, Alter Markt 19, 18055 Rostock

Montag, 31.05.2021 | 19 Uhr

Treff en der Selbsthilfegruppe FASD Ort: Pfl ege-Familien-Zentrum

Montag, 07.06.2021 | 14 - 16 Uhr

Fachaustausch - Netzwerkentwicklung der Hilfen für Kinder mit FASD Ort: steht noch nicht fest

Freitag, 11.06.2021 | 15 - 18 Uhr Sommerfest für Pfl egefamilien

Ort: SBZ Toitenwinkel, Olof-Palme-Str. 26, 18147 Rostock

Montag, 14.06.2021 | 19 Uhr

Treff en der Selbsthilfegruppe FASD Ort: Pfl ege-Familien-Zentrum

Montag, 21.06. bis Freitag, 25.06.2021 | jeweils von 9 - 15 Uhr Zirkusferienwoche

Ort: Werkstattschule Rostock

Dienstag, 10.08.2021| 9:30 - 13 Uhr Klön-Café für Verwandtenpfl egen Ort: IGA-Park und Traditionsschiff

Juni 2021

August 2021

(11)

Samstag, 14.08.2021 | 9 - 16 Uhr

Fortbildung für Pfl egeeltern: Resilienz - Starke Kinder brauchen starke Eltern Ort: Pfl ege-Familien-Zentrum

Montag, 16.08.2021 | 19 Uhr

Fortbildung für Pfl egeeltern und Eltern: „Da gibt es eine ganze Menge!“

Unterstützungs- und Entlastungsangebote für Familien mit beeinträchtigten Kindern

Ort: Pfl ege-Familien-Zentrum

Mittwoch, 18.08.2021 | 9 - 15:30 Uhr

Fachtag: „Familie schaff en wir gemeinsam“ – Anforderungen an die qualitati- ve Weiterentwicklung in der Pfl egekinderhilfe

Ort: Zentrum kirchlicher Dienste, Alter Markt 19, 18055 Rostock

Dienstag, 24.08.2021

Beginn des Vorbereitungskurses für Verwandtenpfl egen Vorherige Anmeldung ist unbedingt notwendig!

Donnerstag, 26.08.2021

Beginn des Vorbereitungskurses für Pfl egeeltern-Bewerber*innen

Vorherige Anmeldung ist unbedingt notwendig!

Freitag, 27.08. bis Sonntag, 29.08.2021 Pfl egefamilien-Wochenende in Salem Ort: Kolping Ferienland Salem

Montag, 30.08.2021 | 19 Uhr

Treff en der Selbsthilfegruppe FASD

DONNERSTAG

26

AUG 2021 DIENSTAG

24

AUG 2021

(12)

PFLEGE-FAMILIEN-ZENTRUM: VERANSTALTUNGEN

Mittwoch, 15.09.2021 | 19:30 Uhr Lesung in der Stadtbibliothek

Ort: Stadtbibliothek Rostock, Kröpeliner Str. 82, 18055 Rostock

Samstag, 18.09.2021 | 9:30 - 15 Uhr

Fortbildung für Pfl egeeltern: Vertrau mir! - Vertraust du mir? Vertraue ich mir? Beziehungen in Pfl egefamilien zwischen Freude, Ohnmacht und Scham Ort: Pfl ege-Familien-Zentrum

Montag, 27.09.2021 | 19 Uhr

Treff en der Selbsthilfegruppe FASD Ort: Pfl ege-Familien-Zentrum

Mittwoch, 13.10.2021 | 19 Uhr

Fortbildung für Pfl egeeltern und Eltern: Wie sag ich‘s nur dem Kind? Umgang mit Abschied nehmen, Tod und Trauer

Ort: Pfl ege-Familien-Zentrum

Dienstag, 19.10.2021 | 19 Uhr

Infoabend für Bewerber*innen, Interessierte und alle, die neugierig sind Ort: Pfl ege-Familien-Zentrm

Montag, 25.10.2021 | 19 Uhr

Treff en der Selbsthilfegruppe FASD Ort: Pfl ege-Familien-Zentrum

September 2021

Oktober 2021

(13)

Dienstag, 16.11.2021 |10 - 13 Uhr Klön-Café für Verwandtenpfl egen

Ort: Kinder- und Jugendzentrum Schiene, Am Schmarler Bach 3, 18106 Rostock

Samstag, 20.11.2021 | 9:30 - 12 Uhr Adventsbäckerei

Ort: Hort der Don-Bosco-Schule Rostock, Mendelejewstr. 19a, 18059 Rostock

Dienstag, 23.11.2021 | 9 - 12 Uhr

Fortbildung für Bereitschafts- und Kurzzeitpfl egestellen:

Kinderschutz - ein Praxisseminar Ort: Pfl ege-Familien-Zentrum

Dienstag, 23.11.2021 | 15 - 17 Uhr Eltern-Café

Ort: Pfl ege-Familien-Zentrum

Montag, 29.11.2021 | 19 Uhr

Treff en der Selbsthilfegruppe FASD Ort: Pfl ege-Familien-Zentrum

Dienstag, 07.12.2021 | 15 - 18 Uhr Adventsfeier für Pfl egekinder

Ort: Landeskirchliche Gemeinschaft, Hundertmännerstr. 1, 18057 Rostock

Montag, 20.12.2021 | 19 Uhr Dezember 2021

November 2021

(14)

PFLEGE-FAMILIEN-ZENTRUM: VERANSTALTUNGEN

Mittwoch, 19.01.2022 | 19 Uhr

Infoabend für Bewerber*innen, Interessierte und alle, die neugierig sind Ort: Stadtbibliothek Rostock, Kröpeliner Str. 82, 18055 Rostock

Montag, 31.01.2022 | 19 Uhr

Treff en der Selbsthilfegruppe FASD Ort: Pfl ege-Familien-Zentrum

Mittwoch, 02.02.2022 | 19 Uhr

Fortbildung für Pfl egeeltern: Was im Zusammenleben mit traumatisierten Kindern wichtig ist

Ort: Pfl ege-Familien-Zentrum

Dienstag, 22.02.2022 | 09:30 Uhr Klön-Café für Verwandtenpfl egen Ort: Marientreff am Ziegenmarkt

Montag, 28.02.2022 | 19 Uhr

Treff en der Selbsthilfegruppe FASD Ort: Pfl ege-Familien-Zentrum

Donnerstag, 11.03.2021

Beginn des Vorbereitungskurses für Pfl egeeltern-Bewerber*innen

Vorherige Anmeldung ist unbedingt notwendig!

Februar 2022 Januar 2022

März 2022

DONNERSTAG

11

MÄR 2022

(15)

Wichtig: Für den Fall, dass zu wenige Anmeldungen für eine Veranstaltung vorlie- gen, behalten wir uns vor, diese ausfallen zu lassen. Selbstverständlich werden wir Sie rechtzeitig darüber informieren.

Bitte beachten Sie: Verbindliche Anmeldungen zu den Veranstaltungen Im Bereich Fortbildung haben wir mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ein Budget vereinbart, so dass wir für Pfl egeeltern die Kosten für die Referenten über- nehmen können. Falls Sie doch einmal verhindert sein sollten und nicht kommen können, sagen Sie uns bitte so früh wie möglich Bescheid. Dann können wir ggf.

noch die Fortbildung absagen und die Kosten reduzieren. Bedenken Sie bitte auch, dass von Ihnen als Pfl egeeltern erwartet wird, an mindestens zwei Fortbildungsver- anstaltungen pro Jahr teilzunehmen.

Haben Sie Ideen für Fortbildungsthemen?

Wenn Ihnen etwas einfällt, was unbedingt in unser Veranstaltungsprogramm sollte, dann reden Sie mit uns oder schreiben Sie uns. Wir tun dann gerne, was wir können.

Haben Sie eine Email-Adresse?

Falls wir diese noch nicht haben sollten, schicken Sie uns doch einfach eine kurze Email an pfl ege-familien-zentrum@caritas-im-norden.de. So können wir Sie schnell auf dem Laufenden halten.

(16)

Abschnitttitel

Foto: PFZ

(17)

Mittwoch, 21.04.2021 von 19 - 21 Uhr

Wenn ein Pfl egekind volljährig wird

Sie machen sich Gedanken, wie sich das Leben Ihres Pfl egekindes nach dem 18. Geburtstag gestaltet? Sie fragen sich, ob Ihr Pfl egekind bereits ausreichend vorbereitet ist auf ein selbstbestimmtes Leben?

Endlich 18 – denken viele Jugendliche über das langersehnte Alter und es werden aufregende neue Zeiten erwartet. Doch neben der häufi g mit Freude erwarteten Volljährigkeit stehen Pfl egeeltern und die jugendlichen Pfl egekinder beim Übergang viel- fältigen Herausforderungen gegenüber.

Wir möchten Ihnen an diesem Abend einen Überblick geben über die verschiedenen zu berücksichtigenden Aspekte im Zuge der Volljährigkeit Ihres Pfl egekindes. Dazu gehören u.a. rechtliche und fi nanzielle Themen.

Anhand von praktischen Beispielen möchten wir Ihnen zeigen, wie der Übergang in die Volljährigkeit gut gelingen kann. Wir möchten mit Ihnen diskutieren, wie Sie Ihr Pfl ege- kind auf diesem Weg hilfreich begleiten und beteiligen können.

_ Welche Entscheidungen stehen an?

_ Ist die Fortsetzung eines Pfl egeverhältnisses nach dem 18.Geburtstag möglich?

_ Wie kann die Existenz gesichert werden?

_ Was bedeutet Verselbständigung?

_ Welche Fallstricke gilt es zu beachten?

Ebenso wird es Raum geben für Ihre konkreten Fragen und den gemeinsamen Austausch.

Referentin: Jana Hoff mann, Mitarbeiterin des Pfl ege-Familien-Zentrums Anmeldeschluss: 07.04.2021

MITTWOCH

21

APR 2021

Fortbildungen

(18)

PFLEGE-FAMILIEN-ZENTRUM: FORTBILDUNGEN

Mittwoch, 05.05.2021 von 19 - 21 Uhr

„Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt“ - Fragen zur kind- lichen Sprachentwicklung

Kinder lernen sprechen, weil es bedeutsam für ihr Handeln ist und sie so ihren Wünschen und Bedürfnissen Ausdruck verleihen können.

Das Entdecken der Sprache befl ügelt ihr Spiel und ihr Denken und hat Ein- fl uss auf die Gestaltung ihrer Beziehungen im gesamten sozialen Umfeld.

Aber wie lernen Kinder sprechen?

Wann sprechen sie in der Regel die ersten Wörter?

Wie viele Wörter sprechen sie in welchem Alter?

Wann werden aus diesen Wörtern Sätze?

Bis zu welchem Alter dürfen die Wörter noch „falsch“ klingen?

Was kann ich tun, wenn mein Kind nur zu Hause, nicht aber in anderen Umgebungen spricht?

Wie klingt Stottern und geht das wieder weg?

Wie spreche ich selbst mit meinem Kind? Darf ich verbessern?

Sollte ich auch mal schweigen?

Und wo fi nde ich, wenn ich unsicher bin, Unterstützung?

Über diese und alle Fragen zur kindlichen Sprachentwicklung, die Ihnen, liebe Familien, am Herzen liegen, möchte ich gern mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Referentin: Birgit Wiechmann, Staatlich anerkannte Erzieherin und Logopädin Anmeldeschluss: 21.04.2021

MITTWOCH

5

MAI 2021

(19)

Samstag, 14.08.2021 von 9 - 16 Uhr

Resilienz - Starke Kinder brauchen starke Eltern

Starke Kinder brauchen starke Eltern - dies gilt auch und vielleicht be- sonders für Pfl egefamilien. „Resilienz“ ist DAS aktuelle Schlagwort aus Gesundheitspsychologie, Stressbewältigung und Glücksforschung.

Resilienz bezeichnet die seelische Widerstands- und Anpassungsfähigkeit eines Menschen. Angesichts der vielen großen und kleinen Herausforde- rungen im Leben von Pfl egefamilien ist es wichtig zu schauen, wie resilient sind wir als Pfl egeeltern?

Ausgehend davon werden wir uns fragen:

Welche Ressourcen besitzen wir und (wie) werden diese genutzt?

Was können wir tun, um uns selbst zu stärken, unsere Fähigkeit auszubauen, gesund mit belastenden Situationen umzugehen?

Wir wollen gemeinsam darüber ins Gespräch kommen, wie wir innerlich gestärkt und selbstverantwortlich selbstwirksam den Alltag als Pfl egefamilie meistern können, wie eige- ne Bedürfnisse nicht aus dem Blick geraten. Mit etwas Theorie und viel Humor, verschiede- nen Übungen und Impulsen werden wir entscheidene Resilienzfaktoren kennenlernen und schauen, wie wir sie möglichst nachhaltig in unserem Alltag trainieren können.

Referentin: Cornelia Kirsten, Diplom-Pädagogin Ort: Pfl ege-Familien-Zentrum

Anmeldeschluss: 02.08.2021

MITTWOCH

14

AUG 2021

(20)

PFLEGE-FAMILIEN-ZENTRUM: FORTBILDUNGEN

Montag, 16.08.2021 von 19 - 21 Uhr

„Da gibt es eine ganze Menge“ - Unterstützungs- und Ent- lastungsangebote für Familien mit beeinträchtigten Kin- dern

Pfl egegeld, Medizinischer Dienst, Eingliederungshilfe – heutzutage muss man schon ein Fachmann sein, um alle möglichen Unterstützungs- und Entlastungsleistungen für Familien mit beeinträchtigten Kindern zu ken- nen.

Das dies kein Geheimwissen ist und jeder auch darüber informiert wird, erklärt der Dienst der Ambulante Hilfen Rostock, in diesem Fortbildungsangebot, Leistun- gen, Leistungsanspruch und Antragsverfahren. Auch die unterschiedliche Leistungstypen, Eingruppierungen, Institutionen, zustehende Rechte und Pfl ichten und die Angebote für die Familien mit beeinträchtigten Kindern werden vorgestellt.

Trauen Sie sich ruhig zu, ihre eigene Situation zu schildern und ihre Fragen an uns zu stellen. Die Ambulanten Hilfen betreuen in Rostock mehr als 300 Familien mit beeinträch- tigten Angehörigen. Nutzen Sie unser Wissen.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit sich über die unterschiedlichsten Beratungs-, Beglei- tungs- und Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich der Trägervielfalt in Rostock zu informieren.

Referent: Lukas Steff en, Mitarbeiter der Ambulanten Hilfen der Caritas Rostock Ort: Pfl ege-Familien-Zentrum

Anmeldeschluss: 02.08.2021

MONTAG

16

AUG 2021

(21)

Mittwoch, 18.08.2021 von 9 - 15:30 Uhr

Familie schaff en wir gemeinsam - Anforderungen an die qualitative Weiterentwicklung der Pfl egekinderhilfe

Wir möchten dieses Thema transparent und öff entlich darstellen und dazu anregen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Eingeladen sind Pfl egeel- tern, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und Interessierte.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pfl ege-Familien-Zentrums berichten über die Ergebnisse und Herausforderungen des vergangenen Jahres in den Bereichen Öff entlichkeitsarbeit, Pfl egeelternsuche, Vermittlung, Verwand- tenpfl ege, Fachberatung von Pfl egefamilien, Bereitschaftspfl ege, Elternarbeit.

Fachlich unterstützen wird uns an diesem Tag Dr. Christian Erzberger von der Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V. aus Bremen mit einem Impulsrefe- rat. Er hat verschieden Jugendämter untersucht und beteiligt sich bundesweit an der fach- lichen Weiterentwicklung dieser Hilfeform. Im Kompetenzzentrum Pfl egekinder entwickelt Dr. Christian Erzberger mit seinen Kolleg*innen Arbeitshilfen und Fachstandards für die in der Pfl egekinderhilfe professionell Tätigen. Seit vielen Jahren steht das Pfl ege-Famili- en-Zentrum der Caritas in Rostock im Kontakt mit dem Kompetenzzentrum und tauscht sich zu neuesten Forschungsergebnissen und den damit verbundenen Anforderungen für eine gelingende Praxis aus.

Wie also sehen die Anforderungen an die Pfl egekinderhilfe aus, die den notwendigen qualitativen Standard erfüllen – und welche Themen spielen aktuell als Überlegungen hinsichtlich der weiteren Entwicklung eine Rolle? Dies ist auch mit Blick auf das KJSG (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz - Reform des SGB VIII), das eine Reihe von Klarstel- lungen für den Bereich der Pfl egekinderhilfe beinhaltet, von hoher Aktualität. Wir hoff en, dass viele verschiedenen Ideen und Gedanken off en kommuniziert werden und dadurch neue Impulse aufgegriff en werden können.

Ort: Zentrum kirchlicher Dienste, Alter Markt 19, 18055 Rostock

Referenten: Dr. Christian Erzberger (Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V.)

Anmeldeschluss: 30.07.2021

MITTWOCH

18

AUG 2021

(22)

PFLEGE-FAMILIEN-ZENTRUM: FORTBILDUNGEN

Samstag, 18.09.2021 von 9:30 - 15 Uhr

Vertrau mir! – Vertraust du mir? Vertraue ich mir?

Beziehungen in Pfl egefamilien zwischen Freude, Ohnmacht und Scham

Kinder brauchen Beziehungen, um sich entwickeln zu können. Was aber, wenn diese Bindungen immer wieder nicht ausreichend tragen? Warum verhält sich mein Kind genau so, wie es sich verhält? Und was macht das mit mir?

Kinder in Pfl egefamilien kommen - im Gegensatz zu beispielsweise leibli- chen Kindern – bereits mit einem Bündel von überwiegend belastenden Erfahrungen in die neue Familie. Diese Erfahrungen leiten das Handeln der Kinder. Häufi g kommt es dadurch zu Konfl ikten zwischen dem Pfl egekind und den Pfl egeeltern, aber auch den Geschwistern.

Selbst wenn man weiß, dass die Grundlage dieser Konfl ikte u. a. das fehlende Vertrauen der Pfl egekinder in das Verhalten von anderen ist, können bei den Eltern Gefühle von Ohn- macht oder auch Scham auftreten.

In diesem Seminar werden Möglichkeiten besprochen, wie eine gelingende Bindung zum Pfl egekind entstehen kann. Darüber hinaus werden gemeinsam Strategien erarbeitet, wie man mit den in stressigen Situationen oft auftretenden negativen Gefühlen besser um- gehen kann. Neben kurzen Informationsblöcken ist genügend Zeit für den gemeinsamen Austausch zu den Inhalten geplant.

Referent*innen: Janet Langer und Oliver Carnein

Janet Langer arbeitet mit Studierenden, Lehrpersonen, Erzieherinnen und Erziehern in Deutschland und Österreich. Ihr Schwerpunkt in der Vermittlung ist die bindungsgeleitete Arbeit mit Kindern aus belasteten familiären Verhältnissen.

Oliver Carnein arbeitet als Sonderpädagoge an Rostocker Schulen und ist u. a. spezialisiert auf Elterntraining und Erziehungsberatung. Darüberhinaus trainiert er Studierende sowie PädagogInnen in professioneller Beratung und Erziehung.

Anmeldeschluss: 03.09.2021

SAMSTAG

18

SEP 2021

(23)

Mittwoch, 13.10.2021 von 19 - 21 Uhr

Wie sag ich‘s nur dem Kind? Umgang mit Abschied neh- men, Tod und Trauer

Abschied nehmen, Tod und Trauer sind Themen, mit denen wir alle in unserem Leben bereits mehrmals konfrontiert worden sind. Unsere ganz eigenen intensiven Erfahrungen, Verletzungen und Ängste - sowohl aus Kindheitstagen als auch im Erwachsenenalter - beeinfl ussen uns und unser Verhalten in neuen Trauersituationen.

Während wir Möglichkeiten haben, uns Unterstützungsangebote zu holen und Fragen beantworten zu lassen, brauchen Kinder ein Gegenüber, welches ihnen off en und ehrlich in dieser Situation zur Seite steht.

Kinder sind auf uns Erwachsene angewiesen, um zu verstehen, was passiert ist und wie es weiter gehen kann.

An diesem Abend wollen wir uns damit auseinandersetzen, _ welches Todesverständnis Kinder im jeweiligen Alter mitbringen _ welche möglichen Trauerreaktionen es bei Kindern geben kann _ welche Bedeutung eine klare Sprache hat

_ und darüber, wie wir Kinder hilfreich unterstützen können, ihren persönlichen Verlust zu bewältigen.

„Lange saßen sie dort und hatten es schwer. Aber sie hatten es gemeinsam schwer und das war ein Trost. Leicht war es trotzdem nicht.“

(aus „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren)

Referentin: Madlen Grolle-Döhring (Ambulanter Kinderhospizdienst OSKAR) Anmeldeschluss: 29.09.2021

MITTWOCH

13

OKT 2021

(24)

PFLEGE-FAMILIEN-ZENTRUM: FORTBILDUNGEN

Dienstag, 23.11.2021 von 9 - 12 Uhr

Kinderschutz - ein Praxisseminar für Kurzzeit- und Bereitschaftspfl egestellen

Im Rahmen eines Fortbildungsangebots wollen wir die Thematik „Kinder- schutz“ aufgreifen und entlang an Praxisfragen bearbeiten:

Grundlage für dieses Seminar soll die Ausrichtung an Fragen des Kin- derschutzes entsprechend dem Bundeskinderschutzgesetz sein. Es ist handlungsleitend für alles Tun in der Kinder- und Jugendhilfe, auch für Pfl egefamilien.

Insbesondere Bereitschafts- und Kurzzeitpfl egestellen sind häufi g im Kontext Kinderschutz tätig. Hinzu kommt die tägliche Herausforderung, den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Dazu werden wir in der Fortbildung Ihren Praxisfragen nachgehen.

Auch datenschutzrechtliche und Dokumentations-Fragen sollen hier ihren Platz fi nden, so dass Sie am Ende handlungssicher im Kinderschutzauftrag in Ihren Alltag mit den Kindern und ihren Familien gehen können.

Referentin: Maren Gäde, Erzieherin, Sozialpädagogin, Erziehungswissenschaftlerin, Systemische Supervisorin

Anmeldeschluss: 09.11.2021

DIENSTAG

23

NOV 2021

(25)

Mittwoch, 02.02.2022 von 19 - 21 Uhr

Was im Zusammenleben mit traumatisierten Kindern wichtig ist

Das Zusammenleben mit Kindern, die traumatisiert wurden, erfordert von Pfl egeeltern besondere Kenntnisse, Haltungen und Methoden. Wenn die Kinder in Pfl egefamilien untergebracht werden, können Sicherheit und Orientierung die Angst vor Wiederholung mindern. Der Versuch, das Erlebte zu verstehen und zu verarbeiten ist einerseits mit der Hoff nung verknüpft, dass es gelingen kann, und andererseits mit der Angst, immer Opfer bleiben zu müssen. Dazu kommen die Trennungsprozesse von den Eltern, die Verlassenheitsgefühle, Sehnsucht und verschieden Ängste. Wut und Trauer wechseln sich unvermittelt ab. Für Pfl egeeltern ist es hilfreich, wenn sie möglichst viel über die Wirkung und Folgen von früh- kindlichen Traumatisierungen wissen, sie die Symptome kennen und das Verhalten ihrer Kinder als Überlebensstrategien und Reinszenierungen verstehen können.

In dieser Fortbildung sollen Hilfen gegeben werden, Traumatisierungsfolgen besser zu ver- stehen und zu erkennen, damit Eskalationen und Retraumatisierungen vermieden werden können. Es soll weiterhin die wichtige Bedeutung innerer und äußerer Ressourcen für den täglichen Umgang und den Heilungsprozess herausgearbeitet werden.

Referent: Kai Schlarbaum, Mitarbeiter des Pfl ege-Familien-Zentrums Anmeldeschluss: 19.01.2022

MITTWOCH

2

FEB 2022

(26)

Abschnitttitel Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien

Foto: PFZ

(27)

Samstag, den 24.04.2021 | 10 - 13 Uhr

Familienakademie digital:

Das starke Wir - Kinderrechte in der Demokratie

Jedes Kind hat Rechte, zum Beispiel auf einen eigenen Namen, auf Familie, auf elterliche Fürsorge, ein sicheres Zuhause und Teilhabe.

Welche Rechte sind in der UN-Kinderrechtskonvention verankert und welche Werte und Haltungen gegenüber Kindern kommen darin zum Ausdruck? Statt des geplanten Zingsthof-Wochenendes zu diesem Thema haben wir uns nun für ein digitales Format entschieden. Sie dürfen neugierig sein und mit uns dieses Seminar-Neuland betreten.

Voraussetzung: Pro Familie werden zwei Computer und getrennte Räume benötigt.

Einen Teil des Seminars werden Erwachsene und Kinder getrennt voneinander verbringen.

Anmeldeschluss: 02.04.2021

Samstag, den 29.05.2021 | 10 - 12 Uhr oder 13 - 15 Uhr

Familientag in der Geschichtenwerkstatt

„In unserer Werkstatt werden Geschichten lebendig.

Jeder Mensch lebt mit Geschichten: wir teilen sie mit Freunden, wir schrei- ben Sie auf Urlaubskarten, wir erzählen sie uns in der Familie.

Geschichten verbinden Menschen.“

So steht es im Flyer der GeschichtenWerkstatt in Rostock. Und dorthin möchten wir Sie als Familie einladen.

Gemeinsam lauschen wir einer Geschichte im Erzählzelt. Danach nehmen wir die Ge- schichte selbst in die Hand: an den Werk-Stationen können wir uns ausprobieren und et- was gestalten. Dafür stehen uns die verschiedensten Materialien zur Verfügung: Trashbox, Formbar, Colours, Miniwelt, Movie, Kling Klang... und das ist längst noch nicht alles.

Und was dabei entsteht, können wir am Ende auf einem Rundgang gemeinsam anschauen.

Ort: GeschichtenWerkstatt, Zentrum kirchlicher Dienste, Alter Markt 19, 18055 Rostock

SAMSTAG

24

APR 2021

SAMSTAG

29

MAI 2021

(28)

PFLEGE-FAMILIEN-ZENTRUM: ANGEBOTE FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

Freitag, den 11.06.2021 von 15 - 18 Uhr

Sommerfest für Pfl egekinder und ihre Familien

Vor langer langer Zeit… als Berge noch wandern, Bäume noch sprechen und Meere sich himmelhoch auftürmen konnten…

… da lebte hinter sieben Sonnen einst ein König. Es war ein sehr alter und weiser König mit einem gütigen Herzen. Leider war er auch ein sehr einsa- mer König, denn er lebte ganz allein und hatte weder eine Frau noch hatte er Kinder. Und so war er auch ein sehr sehr trauriger König.

Er lebte in einem riesigen Schloss mit einem wunderschönen blühenden Garten darum und jede der einhundert Kammern seines Schlosses war gefüllt mit Perlen, Juwelen und mit purem Gold.

Eines nachts, als der König vor lauter Kummer wieder einmal nicht schlafen konnte, und er im Garten auf einer Bank saß, erschien ihm ein kleines Männlein. Es war so winzig, dass man es kaum mit bloßen Augen sehen konnte. Wie gut, dass der Mond so hell schien und das Männlein beleuchtete. Es sprang zu dem König auf die Bank, fuchtelte als umständlich höfl iche Verbeugung mit seinem großen, spitzen gelben Hut herum und sprach den König an: “Eure Majestät, lieber König! Ich möchte euch helfen!“ Der König schaute verdutzt auf das winzige Wesen mit dem großen Hut, das auf seiner Bank hin und her sprang. „Wer bist du?“ „Ich bin Fabius, der Wunder-Wunsch-Wicht und ich weiß um euren Kummer. Weil ihr so ein guter König seid, will ich euch einen meiner Wunder-Wunsch-Wicht-Einfälle zaubern. Geht nur schlafen und sorgt euch nicht. Morgen früh, wenn die Lerche vor eurem Fenster singt, um euch zu wecken, werdet ihr aus einem wohligen Traum aufwachen und einen fantastischen Einfall haben.“ Der König war verwundert, tat aber wie ihm geheißen und legte sich in sein Bett.

Am nächsten Morgen weckte die Lerche den König mit ihrem Gesang. Er erwachte aus einem sehr behaglichen Traum und hatte sofort einen großartigen Einfall. Und über diesen Einfall musste der König so sehr schmunzeln und dann ganz laut lachen, dass alle Blumen und Tiere in seinem Garten strahlten und aufhorchten. Er setzte sich an seinen langen Schreibtisch und schrieb einen Brief an alle Bewohner seines Reiches mit Tinte auf ein großes weißes Blatt:

FREITAG

11

JUN 2021

(29)

PS: Liebe Pfl egeeltern! Auch Sie sind natürlich herzlich eingeladen. Melden Sie sich und Ihr(e) Kind(er) an und unterstützen Sie unsere Feier bitte wieder mit Ihren tollen kulinari- schen Zugaben für das Kuchen- oder Salatbuff et! Wir freuen uns!

Ein wichtiger Hinweis muss an dieser Stelle auch noch folgen: Es ist immer wieder schön, dass so viele Familien bei unseren Sommerfesten dabei sind. Das SBZ in Toitenwin- kel bietet dafür auch viel Platz. Allerdings ist nicht so viel Geschirr vorhanden.

Damit es uns nicht so wie Schneewittchen und den sieben Zwergen geht („Wer hat von meinem Tellerchen gegessen...?“) möchten wir Sie darum bitten, dass Sie Geschirr (Teller, Becher, Besteck...) für sich und Ihre Kinder mitbringen. Vor Ort können wir damit nicht aushelfen.

Einladung zum großen Fabelwesen-Sommerfest!

Liebe Fabelwesen,

Drachen, Kobolde, Elfen, Feen, Prinzen und Prinzessinnen,

liebe Zauberer und verwunschene Zwerge, liebe Einhörner und Himmelspferde, liebe fantastische Märchenwesen meines Reiches!

Wir feiern in unserem Schloss ein ganz herrliches Sommerfest und ihr seid alle eingeladen!

Schmückt euch reichhaltig, damit alle sehen können, welch wundervolle Wesen ihr seid!

Wir wollen schlemmen, spielen, toben, basteln und uns rundherum vergnügen!

Kommt bitte alle und

lasst uns zusammen viel Spaß haben!

(30)

PFLEGE-FAMILIEN-ZENTRUM: ANGEBOTE FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

Montag, den 21.06., bis Freitag, den 25.06.2021 | jeweils von 9 - 15 Uhr

Lust auf Sommerferientage im Zirkus?

Wie schon in den Vorjahren, bieten wir auch in diesem Sommer unseren Ferien-Zirkuskurs an. Wir freuen uns schon sehr auf eine Woche voller Bewegung, Spaß und Fröhlichkeit unter dem Zeltdach mit Euch: Kugel- laufen, Akrobatik, Stelzenlaufen oder Jonglage, von allem wird etwas dabei sein. Ihr braucht dazu keine großen Vorkenntnisse, gefragt sind vor allem Freude am Zirkus und Fantasie. Nach fünf intensiven Probentagen (täglich von 9 bis 15 Uhr) präsentieren wir dann unsere gemeinsam entwickelte Zirkusshow allen Eltern und In- teressierten. Seid dabei, mit Einzel- oder als Gruppenperformance - alles, was möglich ist, ist möglich. Diese fantasievolle Reise durch die Manege wird am Freitag ab 14 Uhr präsen- tiert, danach klingt die Woche mit einer kleinen Aftershow-Party mit Kaff ee und Kuchen für die Artisten und ihre Gästen aus.

Was solltet Ihr mitbringen? Sportsachen oder bequeme Kleidung sowie eine Kleinig- keit zu Essen für ein zweites Frühstück. Für das Mittagessen ist vor Ort gesorgt.

Teilnehmerzahl: maximal 15 Teilnehmer

Ort: Werkstattschule Rostock, Pawlowstr. 16, 18059 Rostock Anmeldeschluss: 04.06.2021

Unser wöchentlicher Zirkuskurs sucht Artisten!

Wer hat Spaß an Bewegung? An Bällen oder an Akrobatik? Möchte gern auf andere Zirkus- begeisterte, auf angehende Artisten treff en? Unser auch 2021 wöchentlich stattfi ndender Zirkuskurs macht dies und noch so manches andere möglich. Da kann man am Boden blei- ben oder in der Luft mit den Gesetzen der Schwerkraft spielen. Andere in Erstaunen ver- setzen. Findet Raum, um euch auszuprobieren, Grenzen zu überwinden – allein, zu zweit, in der Gruppe. Eine schöne und lebhafte Gemeinschaft ist es, die dort einmal in der Woche zusammenkommt - und es dürfen noch mehr Kinder werden. Fühlt Euch eingeladen!

Unser Zirkus ist off en für alle Kinder ab 6 Jahren. Trainiert wird immer mittwochs von 16:45 bis 18:15 Uhr in der Semmelweissstraße 2, Haus 4, 18059 Rostock - in der „Fanta- sia-Saison“ (voraussichtlich ab Mai) dann im Zirkuszelt am Stadthafen (Warnowufer 55, 18057 Rostock).

MONTAG

21

JUN 2021

(31)

Freitag, den 27.08. - Sonntag, den 29.08.2021

Pfl egefamilien-Wochenende in Salem

Die Herkunftsfamilie und die damit verbundene Vorgeschichte der Kinder konstruktiv ins gemeinsame Leben einbauen Biographie-Wochenende in Salem

Pfl egekinder haben zwei Familien: eine aus der sie kommen und eine in der sie leben. Sie können sich zu beziehungsfähigen und eigenständigen Menschen entwickeln, wenn es ihnen gelingt, sich mit beiden Welten positiv zu verbinden. Pfl egekinder haben mit ihren leiblichen Eltern in der Regel auch schmerzliche Erfahrungen gemacht. Hätten die Eltern nicht massive Schwierigkeiten, wäre die Trennung nicht passiert. Um ein positives Selbstwertgefühl zu entwickeln, ist es für die Kinder notwendig die Vorgeschichte in ihr Le- ben zu integrieren. Dazu gehört, zu erfahren und zu verstehen, was konkret die Gründe der Trennung waren und wer im Zusammenhang mit der Trennung was entschieden hat. Die Frage nach dem „Warum?“ ist zentral und begleitet Pfl egekinder lebenslang. Es braucht Mut auf Seiten der Erwachsenen, sich dieser und anderen Fragen zu stellen und die Kinder in ihren oft ambivalenten Gefühlen gegenüber den Erwachsenen zu begleiten.

Sowohl um die Fragen der Kinder als auch die Möglichkeiten der Erwachsenen, auf diese kindgerecht eingehen zu können, soll es an diesem Wochenende gehen.

Eingeladen sind alle Pfl egeeltern, die Kinder aus fremden Familien aufgenommen haben, und ihre (Pfl ege-)Kinder. Je nach Alter der Kinder werden diese betreut oder auch inhalt- lich in einer Kindergruppe einbezogen.

Wir werden miteinander sprechen, schreiben, malen, „Rollen-spielen“ und nicht nur arbei- ten, sondern dabei, und nebenher, auch Spaß haben.

Bitte beachten Sie: Bei Absage Ihrer Teilnahme fallen Stornogebühren an!

Referentinnen: Eva Ris (Dip. Sozialarbeiterin, Systemische Therapeutin (IFW), Systemi- sche Kinder- und Jugendlichentherapeutin (HSI)): Arbeit mit den Erwachsenen

Katja Heitmann und Susanne Weber (PFZ): Arbeit mit den Kindern Ort: Ferienland Salem, Am Hafen 1, 17139 Malchin

Anreise: Freitag 17 Uhr - Abreise: Sonntagvormittag

Kosten: 50 Euro für einen Erwachsenen, Kinder fahren kostenfrei mit Anmeldeschluss: 30.07.2021

FREITAG

27

AUG 2021

(32)

PFLEGE-FAMILIEN-ZENTRUM: ANGEBOTE FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

Samstag, den 20.11.2021 von 9:30 - 12 Uhr

Adventsbäckerei für Kinder ab 6 Jahren

Ende November muss man auf jeden Fall schon mal an die in Riesenschrit- ten herannahende Weihnacht denken. Deshalb johlen wir gleich einmal ein fröhliches „Ho Ho Ho - Es weihnachtet bald!“ und kramen die angestaub- ten Ausstechformen hervor! Mit allerlei buntem Zuckergebäck wird es ja bekanntlich gleich ganz wohlig und warm ums Herz - also alle miteinander ran an den Teig und fl eißig ausgestochen und dekoriert!

Wir haben den Ofen - ihr den Backeifer! Mit Schürze und sauberen Händen gegen Unfäl- le gefeit wollen wir das herrlich bunte Backwerk an einem Samstagvormittag entstehen lassen.

Bringt Dosen mit, zum Einsacken!

Juchu - wir freuen uns!

Keksbeauftragte: Claudia Strübing, Silke Strahl, Regina Schreglmann (PFZ) Ort: Hort der Don-Bosco-Schule Rostock, Mendelejewstr. 19a, 18059 Rostock Anmeldeschluss: 5.11.2021

SAMSTAG

20

NOV 2021

(33)

Dienstag, den 7.12.2021 von 15 bis 18 Uhr

Adventsfeier für Pfl egekinder und ihre Familien

A lle gemeinsam D as Puppenspiel V ergnügen E in Lied singen N ikolaus T olles basteln

Liebe Pfl egekinder,

wir laden Euch, Eure Pfl egeeltern und Eltern ganz herzlich zu unserer Adventsfeier ein.

Lasst uns gemeinsam einen schönen Nachmittag verbringen: wir werden singen, basteln, ein Puppenspiel anschauen, Waff eln essen und natürlich auch den Nikolaus begrüßen.

Wir freuen uns sehr auf Euch!

Aufgrund der Räumlichkeiten ist es leider so, dass der Platz nicht für alle Pfl egefamilien ausreicht. Sehen Sie es uns bitte nach und melden Sie sich schnell und verbindlich an, wenn Sie gerne teilnehmen möchten.

Wichtiger Hinweis: Sollten Sie nicht unbedingt auf einen PKW angewiesen sein, emp- fi ehlt sich die Anreise mit der Straßenbahn oder dem Bus. Die Haltestelle Saarplatz liegt ganz nah bei der Landeskirchlichen Gemeinschaft.

Ort: Landeskirchliche Gemeinschaft, Hundertmännerstr. 1, 18057 Rostock Anmeldeschluss: 26.11.2021

DIENSTAG

7

DEZ 2021

(34)

PFLEGE-FAMILIEN-ZENTRUM: THEATERPROJEKT

Seit September 2020 gibt es am PFZ ein eigenes Theaterprojekt:

Unter der Anleitung eines erfahrenen Therapeuten und Theaterpädagogen der GGP und begleitet durch Mitarbeiter*innen des PFZ können Pfl egekinder und ihre Eltern und/oder Pfl egeeltern hier in verschiedenste Rollen schlüpfen, miteinander in Kontakt treten und he- rausfi nden, wer sie denn auch noch gern wären, wenn sie es sich denn wünschen dürften.

Auch die Idee für ein eigenes Stück ist bereits entstanden – sie soll 2021 Schritt für Schritt Form annehmen und Ende des Jahres als „richtige Theaterauff ührung“ zu sehen sein.

Damit dies gelingt und auch wirklich Spaß macht, wünscht sich die Theatercrew weitere Mitstreiter*innen.

Fühlen Sie und Ihre Kinder sich herzlich eingeladen, gemeinsam mit Grit Gaida, Nele Tel- ler und Jürgen Mertag unkompliziert und fröhlich in das Theaterspielen hineinzuschnup- pern – und darüber herauszufi nden, ob der Kurs auch Sie begeistern könnte.

Immer dienstags um 16 Uhr im Waldemarhof.

Theaterprojekt

(35)

Abschnitttitel

(36)

PFLEGE-FAMILIEN-ZENTRUM: FILMABEND IM LIWU

Mit freundlicher Unterstützung des LiWu und des verantwortlichen Filmverleihs zeigt das PFZ am 17.5.2021 ab 19 Uhr den Dokumentarfi lm „Das Kind in der Schachtel“

und möchte anschließend mit Filmemacherin Gloria Dürnberger Stern und Ihnen darüber ins Gespräch kommen.

In dem Film beschäftigt sich die Autorin mit ihrer eigenen Biographie und der damit verbundenen Frage „Warum bin ich so geworden, wie ich bin?“. In ihrem Fall ein Anliegen, das sehr viel mit unserer Arbeit zu tun hat: Gloria Dürnberger wurde als acht Monate altes Baby von ihrer Mutter in Pfl ege gegeben – fast dreißig Jahres später begibt sie sich auf die Suche nach ihrem inneren Kind.

Hiermit möchten wir Sie herzlich zu der Veranstaltung einladen – und bitten um eine Be- stätigung Ihres Kommens mit einer kurzen Antwortmail bis spätestens 30.04.2021.

Wir reservieren Ihnen dann gern eine Karte, die zur Abholung an der Kasse des LiWu (Frieda23) bis 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn bereitliegt (Preis pro Karte: 7,50 EUR).

Filmabend im LiWu

(37)

„Salz an meinen Füßen“ - Lesung mit Charly Freimuth und Gunter Lampe am 15.9.2021 um 19.30 Uhr in der Rostocker Stadtbibliothek

Das Buch „Salz an meinen Füßen“ erzählt von einer durch das Thema Adoption gepräg- ten Kindheit und einer jungen Frau, die diese rückblickend besser verstehen möchte.

Schon bald stößt sie auf Ungereimtheiten, die auch ihr heutiges Leben durcheinander- wirbeln und alte Wunden aufreißen – und zeigen, wie sehr ein solches Thema die eigene Biografi e prägen kann.

Wir freuen uns sehr, dass Charly Freimuth, die Autorin dieses berührenden Romans, und der Stralsunder Lyriker und Autor Gunter Lampe am 15.9.2021 bei uns zu Gast sein werden. Gemeinsam werden sie aus dem Buch lesen und auch thematisch ähnlich gelagerte Gedichte präsentieren.

Anschließend möchten sie mit den Gästen der Veranstaltung über das im Zentrum des Abends stehende Thema, den Wechsel eines Kindes in eine neue Familie, ins Gespräch kommen.

Wir laden Sie ganz herzlich zu dieser Lesung ein und bitten um eine Anmeldung im PFZ bis zum 27.8.2021. Wir reservieren Ihnen dann gern eine Karte.

Lesung in der Stadtbibliothek

(38)

PFLEGE-FAMILIEN-ZENTRUM: REGELMÄSSIGE TERMINE

Regelmäßige Termine

Klön-Café für Verwandtenpfl egen

An alle Großmütter, Großväter, Tanten und Onkel und alle, die sich bereit erklärt haben, ein Kind aus der eigenen Familie aufzunehmen.

Vierteljährlich treff en wir uns zu gemeinsamen Themen, zum Erfahrungsaustausch und zum gemütlichen Zusammensein. Jede und jeder ist herzlich willkommen.

_ Dienstag, 18.05.2021 von 9:30 - 11:30 Uhr „Wenn Kinder Abschied nehmen - kleine Ideen, Hinweise und Rituale aus Literatur und Praxis “

Wir alle erleben unendlich viele Übergänge und Prozesse zu denen ein Abschied gehört.

Nicht immer ist uns dies bewußt, gelten doch viele Situationen als normal und alltäglich:

Das Abschiednehmen vor der Kindergartentür, die bevorstehende Reise, ein Abschied vom Wochenende und vieles mehr… Nicht immer gelingt es uns wahrzunehmen, dass es aber genau diese Momente sind, die durchaus sehr viele Gefühle auslösen können und mit denen jeder Mensch ganz unterschiedlich umgeht.

Gemeinsam wollen wir nachspüren, wann ein Abschied gelingen kann und welche Faktoren dabei hilfreich sein können.

Durch theoretische Hintergründe, Hilfreiches aus Literatur, kleine Rituale und auch persönliche Erfahrungen werden wir uns an diesem Vormittag der Frage nähern, was es braucht, um Kinder dabei hilfreich begleiten zu können.

Referentin: Madlen Grolle-Döhring (Ambulanter Kinderhospizdienst Oskar) Treff punkt: SBZ Toitenwinkel, Olof-Palme-Straße 26, 18147 Rostock

Anmeldeschluss: 03.05.2021

_ Dienstag, 10.08.2021 von 9:30 - 13 Uhr „IGA-Park und Traditionsschiff Wir möchten mit Ihnen einen Ausfl ug in den IGA-Park machen und dort das

Traditionsschiff besichtigen. Nach dem kulturellen Teil des Tages bleibt uns noch genügend Zeit für ein gemeinsames Picknick und Gespräche.

Treff punkt: Eingang IGA-Park

Mitzubringen: Geschirr, Besteck und „kleine“ Beiträge für das Picknick (Fingerfood).

Das PFZ sorgt für kalte Getränke, Kaff ee und Kekse.

Anmeldeschluss: 27.07.2021

(39)

_ Dienstag, 16.11.2021 von 10 bis 13 Uhr „Rund um das Thema Ernährung“

Häufi g machen Sie sich als Pfl egeeltern Gedanken über das, was ihre Kinder essen, und wünschen sich, dass sie mehr Einfl uss nehmen könnten. Aber was ist gesund an „Ernäh- rung“, was ist notwendig und was können Sie durchaus entspannter handhaben? Darüber wollen wir ins Gespräch kommen, ein paar einfache Rezepte ausprobieren und gemeinsam essen.

Treff punkt: Kinder- und Jugendzentrum „Schiene“, Am Schmarler Bach 3, 18106 Rostock Anmeldeschluss: 02.11.2021

_ Dienstag, 22.02.2022 um 9:30 „Off ene Gesprächsrunde“

Treff punkt: Marientreff am Ziegenmarkt Anmeldeschluss: 08.02.2022

Supervision für Pfl egeeltern

Das „Das Kind im Blick“ Pfl ege-Familien-Zentrum der Caritas bietet die Möglichkeit der Supervision an, die Sie in Ihrer Tätigkeit als Pfl egeeltern gut unterstützen kann.

Der Supervisionsprozess ermöglicht es Ihnen, _ aus der Distanz auf sich selbst zu schauen

_ und zugleich das System, in dem Sie arbeiten, in den Blick zu bekommen.

Das kann helfen

_ eigene Stärken auszubauen,

_ zu neuen Erkenntnissen zu gelangen, _ neue Lösungsmöglichkeiten zu entdecken _ und sich neu auszuprobieren.

Die Stärken und Erfahrungen der Gruppe und der Supervisor*innen unterstützen Sie auf Ihrem Weg.

Pfl egeeltern, die gerne an der Supervision teilnehmen möchten, können sich bei uns

(40)

PFLEGE-FAMILIEN-ZENTRUM: REGELMÄSSIGE TERMINE

Informationsabende

_ 15.04.2021 um 19 Uhr, Kolping Begegnungszentrum Lichtenhagen, Eutiner Str. 20, 18109 Rostock

_ 11.05.2021 um 19 Uhr, Volkshochschule Rostock, Am Kabutzenhof 20A, 18057 Rostock _ 19.10.2021 um 19 Uhr, Pfl ege-Familien-Zentrum

_ 19.01.2022 um 19 Uhr, Stadtbibliothek Rostock, Kröpeliner Str. 82, 18055 Rostock

Das Pfl ege-Familien-Zentrum der Caritas sucht Pfl egefamilien.

Für Kinder aus Rostock, deren leibliche Eltern sich aus unterschiedlichen Gründen nicht ausreichend um sie kümmern können, suchen wir Familien.

Können Sie sich vorstellen, ein Pfl egekind aufzunehmen? Kennen Sie Personen, die solche Gedanken haben?

Was wird von Ihnen erwartet? Hier geht es darum, Kindern ein Zuhause zu bieten und sie ein Stück auf ihren Lebenswegen zu begleiten. Zeigen Sie den Kindern, dass es Freude im Leben geben kann - trotz allen Schwierigkeiten.

Was sollten Sie mitbringen? Off enheit. Neugier. Geduld. Liebe. Ein stabiles Lebensumfeld.

Was bieten wir? Eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche, gesellschaftlich wertvolle Tätig- keit. Sie erhalten eine fi nanzielle Unterstützung, wobei natürlich klar ist, dass Ihre „Arbeit“

nicht mit Geld zu bezahlen ist. Rechnen Sie mit der Freude, helfen zu können. Wenn Sie interessiert sind, dann besuchen Sie unsere Informationsveranstaltungen!

Rechtsberatung

In den Räumen des Beratungszentrums der Caritas in Dierkow bietet die Rechtsanwältin Frau Schäning regelmäßig rechtliche Beratungen an. Frau Schäning ist Mitbegründerin einer Rechtsanwaltskanzlei, die sich auf Familien-, Sozial- und Erbrecht spezialisiert hat.

Für Fragen und Terminabsprachen wenden Sie sich bitte an Frau Horst unter der Telefon- nummer 0381 - 60 09 110.

(41)

Selbsthilfegruppe FASD

Wir als Selbsthilfegruppe beschäftigen uns mit einem Problem unserer Gesellschaft, wel- ches viele nicht kennen und auch nicht kennen wollen.

Alkohol in der Schwangerschaft!

Alkohol in der Schwangerschaft bedeutet für das Ungeborene sehr wahrscheinlich, dass es lebenslang an den Fetalen Alkohol-Spektrum-Disorder/Störungen (FASD) leiden wird.

In Deutschland werden jährlich 4000 - 10000 Kinder mit FASD geboren. Diese Kinder können sich infolge des Alkoholeinfl usses nicht störungsfrei im Mutterleib entwickeln. Je nachdem, in welchem Umfang und in welchen Abschnitten der Schwangerschaft getrunken wird, werden die Kinder mit Fehlbildungen und/oder geistigen Defi ziten geboren. Eines aber haben alle diese Kinder gemeinsam: sie werden sich erfahrungsgemäß im Leben nicht zurechtfi nden. Daher ist es wichtig, so früh wie möglich zu diagnostizieren, damit den Kin- dern und deren Familien wirksame Therapien und Hilfen angeboten werden können.

Wir sind Pfl egeeltern von betroff enen Kindern unterschiedlichen Alters aus Rostock und Umgebung. Wir kämpfen täglich für die Rechte dieser Kinder und dafür, dass diese Behin- derung in der Gesellschaft wahrgenommen und angenommen wird. Einmal im Monat tref- fen wir uns und tauschen uns aus über Probleme, denen wir im Alltag mit unseren Kindern begegnen und die wir gemeinsam meistern.

Pfl egeeltern, die Interesse am Austausch haben und ein von FASD betroff enes Kind aufge- nommen haben, sind jederzeit willkommen.

Treff en: jeden letzten Montag im Monat um 19 Uhr im PFZ Ansprechpartnerin: Conny Kalks

Email: fasd-perfekt@kabelmail.net

Netzwerkentwicklung der Hilfen für Kinder mit der Fetalen Alkohol-Spektrum-Störung FASD

In immer mehr Facheinrichtungen und Behörden in Rostock und in MV ist die Abkürzung FASD für das Syndrom der Erkrankung als Folge von Alkoholkonsum der werdenden Mut- ter während der Schwangerschaft keine Unbekannte mehr.

Die Selbsthilfegruppe für Pfl egeeltern und Betreuende von Kindern mit FASD, die sich

(42)

PFLEGE-FAMILIEN-ZENTRUM: REGELMÄSSIGE TERMINE

einander in einer sehr off en Atmosphäre, hat die Gruppe immer wieder Gäste aus Einrich- tungen der Jugendhilfe und von anderen Interessierten, denen sie ihre Erfahrungen sehr anschaulich vermitteln können.

Durch das Interesse der Mitglieder der Selbsthilfegruppe an einer stetigen Verbesserung der Hilfeangebote und auch der Prävention sind für dieses Jahr gleich zwei Fachveran- staltungen zu dieser Thematik in Rostock geplant. Einen Fachaustausch der Ämter, Behörden und Einrichtungen der Jugendhilfe zur Weiterentwicklung der Vernetzung für Menschen mit FASD, der Ende letzten Jahres im Rahmen der Rostocker Suchtwoche stattfi nden sollte, ist auf den 7. Juni 2021 verlegt worden. Zu dem Vernetzungstreff en werden Fachleute aus den Ämtern und Einrichtungen eingeladen, um den Austausch zu fördern und weitergehende Vernetzungen anzustoßen. Eine landesweite Fachtagung am 1. September 2021, die die LAKOST Schwerin verantwortet, fi ndet ebenfalls in Rostock statt, da es hier eine gute Grundlage für die Weiterarbeit zur landesweiten Vernetzung bezüglich der Hilfen und auch der Prävention gibt.

Wenn Sie weitere Information zu der Thematik bekommen möchten oder sich der Selbsthilfegruppe anschließen möchten, sprechen Sie die Mitarbeitenden des PFZ an oder mailen sie der Selbsthilfegruppe: fasd-perfekt@kabelmail.net

Eltern-Café

Liebe Eltern,

Ihr Kind wird derzeit in einer Pfl egefamilie betreut und es gibt vieles, das Ihnen dazu durch den Kopf geht? Sie würden gern mehr darüber erfahren, wie es anderen Eltern in einer ähnlichen Situation geht?

Dann könnte unser Elterncafé den passenden Rahmen bieten: dort gibt es einen Austausch in entspannter Atmosphäre, in dem Sie miteinander ins Gespräch kommen und Antwor- ten auf off ene Fragen fi nden können - ganz zwanglos, jenseits der Hilfeplangespräche und Umgangskontakte.

Außerdem haben Sie dort die Möglichkeit, kleine Geschenke zu basteln - beispielsweise für das bevorstehende Oster- oder Weihnachtsfest, für Ihr Kind oder andere Menschen, die Ihnen am Herzen liegen.

Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, das Angebot einfach einmal auszuprobieren.

Termine: 23.03.2021 und 23.11.2021, jeweils von 15 - 17 Uhr

Ansprechpartnerinnen: Jana Hoff mann und Katja Heitmann (PFZ) Ort: Pfl ege-Familien-Zentrum

(43)

Abschnitttitel

(44)

PFLEGE-FAMILIEN-ZENTRUM: RÜCKBLICK

Fachtag zum Jahresbericht 2019 mit Corinna Scherwath

Die Regelung von Besuchskontakten sorgt in so manchem Hilfeplangespräch für Spannun- gen. Im Wissen darum widmete sich der letzte Fachtag des PFZ der Frage, wie es gelingen kann, alle Beteiligten mit ihren Bedürfnissen und Erwartungen in den Blick zu nehmen und darüber möglichst alle zufriedenstellende Lösungen zu fi nden.

Der eingeladenen Expertin, Corinna Scherwath vom Institut für Verstehensorientierte Pädagogik Hamburg, gelang es in beeindruckender Art und Weise, aktuelle praktische und wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem Thema zusammenzuführen. Immer wieder rich- tete sie den Blick dabei auf jene, die von all den Unterstützungen am meisten profi tieren sollten – die Kinder. Sie diskutierte mit den Teilnehmer*innen Fragen wie: Was geschieht bei Kindern, die in den ersten Lebensmomenten traumatisierende Erfahrungen erleiden mussten bzw. die keine haltgebenden Bindungsangebote erhalten haben? Was passiert in ihnen und mit ihnen, wenn sie durch Begegnungen mit den Menschen, die für ihr Leiden die Verantwortung tragen, erneut in Stresssituationen gebracht werden? Wie sensibel müs- sen Fachkräfte in Entscheidungen auf die Bedürfnisse der Kinder achten?

Der Fachtag war ein hartes Stück Arbeit für alle Beteiligten – aber eben auch sehr berei- chernd: „Mir ist noch einmal bewusst geworden, wieviel Klarheit ich mitbringen muss und welche Verantwortung hier auch bei mir liegt“, fasste eine der Teilnehmer*innen ihre Eindrücke zusammen.

Grit Gaida

Pfl ege-Familien-Wochenende im Zingsthof

Im März fand ein von der Evangelischen Akademie der Nordkirche und dem PFZ gemein- sam organisiertes Zingsthofwochenende für Familien und Pfl egefamilien statt – in diesem Jahr unter dem Motto „Nur Mut!“. Während die Kleinsten mit ihren Betreuerinnen den Strand erkundeten, trafen sich die Erwachsenen und Schulkinder der Gruppe zu Semina- ren, Sportangeboten und einer Trickfi lmwerkstatt, die sich alle dem Wochenendthema wid- meten. Und auch im Puppenspiel am Samstagabend ging es beim „Wolkenschaf“ um die mutige Christine, die ein ganz besonderes Tier rettet. Ein rundum gelungenes und ereig- nisreiches Wochenende, das die Teilnehmer*innen am Sonntagnachmittag gestärkt, erholt und ermutigt auf die Heimreise entließ.

Silke Strahl

Rückblick

(45)

Pfl egefamilien-Wochenende in Salem

Im Mittelpunkt unseres diesjährigen Familienwochenendes in Salem standen die Themen Medien und Medienkompetenz. Die Hälfte der ungefähr dreißig Teilnehmer*innen waren Kinder, die teilnehmenden Familien ganz unterschiedlich groß – eine bunte Mischung also, die unsere gemeinsame Zeit vielfältig und lebendig machte. Die verschiedenen Angebote wurden von zwei Referentinnen der Medienschule Greifswald organisiert und durchge- führt. Nach einer Medien-Zeitreise mit Bildern vom Schallplattenspieler über Videocasset- te und Nintendo zur Switch stellte jede der teilnehmenden Familien Überlegungen dazu an, wie stark wer welche Medien nutzt. Die hier gewonnenen Erkenntnisse konnte dann jede*r für eine sogenannten „Medien-Challenge“ nutzen. Worauf fällt es mir schwer zu verzichten, war hier die entscheidende Frage – und wie fühlt es sich an, wenn ich das tue? Eine inte- ressante Erfahrung, aus der die eine oder der andere Pläne für die zukünftige Mediennut- zung entwickelte. Danach gab es dann verschiedene Angebote für Kinder und Eltern. Die Kinder untersuchten zunächst, wie man technische Geräte sicher benutzen kann. Danach wurden sie ganz praktisch tätig, drehten einen eigenen kleinen Film, entwarfen das Handy der Zukunft und entwickelten ein Roboter-Spiel. Als zur Kaff eezeit wieder alle zusammen kamen, startete eine sehr unterhaltsame QR-Code-Rallye, die nicht nur bei den Kindern gut ankam – einige Eltern notierten die Idee gedanklich für einen der kommenden Kinder- geburtstage. Am Ende des Tages saßen dann alle gemütlich zusammen am Lagerfeuer und hatten bei Stockbrot und gerösteten Marshmallows Zeit, miteinander ins Gespräch zu kom- men, herumzutoben und die Gegend zu genießen. Am Sonntag klang die gemeinsame Zeit mit Abschlussspielen und einer Feedbackrunde aus. Die Rückmeldungen, die wir dabei von den Teilnehmer*innen erhielten, waren rundum positiv, was uns sehr gefreut hat. Umso mehr auch deshalb, weil die aktuellen Abstandsregelungen uns vor einige Herausforderun- gen stellten. Auch diese konnten wir durch Nutzung der geräumigen Salemer Turnhalle und Aufenthalte im Freien ziemlich gut bewältigen. Wir danken allen, die dabei waren und freuen uns schon jetzt auf das gemeinsame Wochenende im kommenden Jahr.

Regina Schreglmann

(46)

PFLEGE-FAMILIEN-ZENTRUM: RÜCKBLICK

Rückblick auf ein Jahr voller Herausforderungen - FASD - Selbsthilfegruppe

2020, ein Jahr, dass auch für uns als Selbsthilfegruppe kein „normales“ Jahr werden sollte.

Corona hat auch uns vor so einige Herausforderungen gestellt. Gruppentreff en mussten auf Grund der Lockdowns ausfallen und auch unser familiäres Leben wurde mächtig durchei- nandergewirbelt. Kita- und Schulschließungen, Kurzarbeit und Homeoffi ce erforderten ge- rade bei unseren Kindern einen enormen Kraftaufwand. Es mussten neue Strukturen und Tagesabläufe her und Entlastungsangebote mussten kompensiert werden, da es keinerlei Betreuungsangebote mehr gab.

Gerade während des ersten Lockdowns standen wir per Mail, WhatsApp oder per Telefon in Kontakt und konnten uns über diese doch besonderen Aufgaben und Probleme austau- schen. Mitte des Jahres konnten dann unter Einhaltung der Hygeniemaßnahmen wieder regelmäßige Gruppentreff en stattfi nden. Die Freude war groß, sich wieder treff en zu kön- nen und persönlich über dies oder jenes Problem zu diskutieren.

Die erste Jahreshälfte konnten wir nutzen, um diverses Material zum Thema FASD und Alkohol in der Schwangerschaft zu sichten. Wir haben unseren eigenen Flyer zum Thema gestaltet, welcher zum Jahresende um einen Flyer zu unser Gruppe ergänzt wurde.

Wir fi nden er ist uns sehr gut gelungen.

Ferner konnten wir auf Grund unserer persönlichen Situation großartige Gespräche mit diversen Fachanwälten führen und hoff en, diese für unser Netzwerk gewinnen zu können.

Also 2020 war trotz Corona ein erfolgreiches, aber nicht einfaches Jahr für uns.

Zum Schluss möchten wir es nicht versäumen uns bei der Suchthilfe (Herrn Kupler) und dem Pfl ege-Familien-Zentrum (Frau Gaida) für die tolle und vertrauensvolle Zusammenar- beit zu bedanken, und hoff en auf ein genauso erfolgreiches Jahr 2021.

Cornelia Kalks

(47)

Wir sind Baumpfl egeeltern geworden

Sie alle haben die beiden Bäume, die direkt vor dem Eingang des PFZ stehen, wohl schon zur Kenntnis genommen – zumindest im Vorbeigehen. Ein leichtes Leben haben sie nicht, so eingezwängt zwischen den Gehwegplatten, allein auf weiter Flur und wohl auch dem einen oder anderen unhöfl ichen Besucher ausgesetzt. Als wir Ende vergangenen Jahres von der „Baumpaten“-Initiative der Hansestadt Rostock erfuhren, lag nichts näher, als die Teamentscheidung „Wir werden Baumpfl egeeltern“. Und so haben wir nun seit dem 1.1.2021 die liebevollen Betreuung der beiden „Götterbäume“ (Ailanthus altissima) übernommen, was nicht nur das Gießen sondern auch die Pfl ege von Baum und Baumscheibe mit einschließt. Ein Team von sechs Kolleg*innen teilt sich nun diese Aufgabe und freut sich auf diese kleine Verbindung ihrer Arbeit mit dem dieser Tage so wichtigen Thema Umweltschutz.

Kristina Koebe

2021 wird das PFZ-Lesejahr

Bücher bieten uns die Gelegenheit, unser eigenes Leben zu refl ektieren, andere Welten kennenzulernen – und mit anderen Menschen über unsere Leseerlebnisse ins Gespräch zu kommen. Und weil Gespräche über dieses, jenes und uns selbst viel mit unserer Arbeit zu tun haben, haben wir 2021 zum PFZ-Lesejahr erklärt. Es beginnt mit Büchergeschenken für alle Pfl egekinder, die uns eine großzügige Spende der Rostocker VR-Bank ermöglicht.

In kleinen Filmen erzählen verschiedene PFZ-Mitarbeiter*innen, warum wir uns gerade für diese Bücher entschieden haben. Und wecken so hoff entlich die Lust aufs Lesen. In den Monaten darauf folgen dann regelmäßig weitere Buchtipps, aber auch eine Lesung in der Rostocker Stadtbibliothek, ein Lesewettbewerb und weitere Angebote rund ums Buch. Sie alle sollen dazu beitragen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Und über das Schicksal eines literarischen Helden noch intensiver mit dem eigenen in Kontakt zu treten. Dass dies bei der Beschäftigung mit ihr geschieht, ist ja das ganz Besondere und besonders Schöne an Literatur.

Kristina Koebe

Ausblick

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Markt-Frühstück mit Weck, Worscht und Woi, ab 17 Uhr Grillabend im Hof Gasthaus Zur Stadt Frankfurt, Marktplatz

14.01.2022 20:00 Schützenhalle Essen Schützenverein Essen Schlußschießen Weihnachtsschießen..

Der Gesamtindex setzt sich aus fünf Subindizes zusammen: Eisen und Stahl (Eisenerz, Roheisen, Rohstahl, Schrotten), Bunt- und Leichtmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer,

TOP 5 DFV-Mitgliedschaften – Aktuelle Informationen TOP 5.1 Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände TOP 5.1.1 Präsidium und Bundesvorstand der BDMV D

ac) Wahlpflicht- oder Wahlmodule nicht mehr im erforderlichen Umfang bestanden werden können“.. Beschränkungen im Studiengang lt. Fachsemesters nicht folgende Leistungen

FOTO WIEN – Festival für Fotografie wird vom KUNST HAUS WIEN organisiert und mit Mitteln der Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7 gefördert. Das KUNST HAUS WIEN ist ein Unternehmen

Transaktion Swiss Marketplace Group sorgt für hohen Finanzerfolg.. TX

Nach der Besichtigung einer Ananasfinca – mit kleiner Degustation – fahren Sie auf einer schmalen Strasse weiter, die in Serpentinen über einen Pass bis nach Masca führt..