• Keine Ergebnisse gefunden

Preisindex. März 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Preisindex. März 2022"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Preisindex

März 2022

PR EIS

IND

X E IN ● M A ER IS L

HC

E R OHSTOFFE

(2)

Der Preisindex

Börsennotierte Rohstoffindizes bilden die Belastung rohstoffpreissensibler nationaler Unternehmen nur unzureichend ab, da sich ihre Zusammensetzung nicht an den deutschen Wareneinfuhren von metallischen Rohstoffen orientiert.

Der BGR-Preisindex für Metalle (BGR-MPI) ist ein am deutschen Metalleinsatz ausgerichteter Rohstoffpreisindex, der die Belastung rohstoffpreissensibler deutscher Unternehmen widerspiegelt. Der Index setzt sich aus 20 verschiedenen Metallen zusammen, die nach den deutschen Wareneinfuhren von metallischen Rohstoffen gewichtet sind.

Der Gesamtindex setzt sich aus fünf Subindizes zusammen: Eisen und Stahl (Eisenerz, Roheisen, Rohstahl, Schrotten), Bunt- und Leichtmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Magnesium, Zink und Zinn), Stahlveredler (Chrom, Kobalt, Mangan, Molybdän, Nickel, Silizium, Tantal, Titan, Vanadium und Wolfram), strategische Metalle (Kobalt, Tantal und Wolfram) und Edelmetalle (Gold, Palladium, Platin, Rhodium und Silber).

Weitere Hintergrundinformationen, Daten und Abbildungen zum BGR-Preisindex finden sich unter:

http://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Min_rohstoffe/Produkte/produkte_node.html?tab=Rohstoffpreise

(3)

BGR Metallpreisindex März 2022

BGR-MPI Gesamtindex Bunt-, Leichtmetalle Edelmetalle Eisen, Stahl Strategische Metalle Stahlveredler

Monat US$-Basis €-Basis US$-Basis €-Basis US$-Basis €-Basis US$-Basis €-Basis US$-Basis €-Basis US$-Basis €-Basis

Apr 2021 619,9 524,6 350,6 296,7 628,2 531,6 1.445,8 1.223,5 406,2 343,7 286,9 242,8

Mai 2021 674,2 562,7 380,5 317,6 642,9 536,5 1.654,6 1.380,9 412,0 343,9 308,0 257,0

Jun 2021 668,6 562,6 364,5 306,7 612,5 515,4 1.718,4 1.445,9 429,6 361,5 317,6 267,2

Jul 2021 663,4 568,8 363,3 311,5 597,4 512,2 1.706,1 1.462,9 469,0 402,2 353,9 303,5

Aug 2021 588,7 506,9 365,5 314,7 579,3 498,8 1.282,4 1.104,3 493,0 424,6 371,6 320,0

Sep 2021 526,1 453,1 370,0 318,6 544,6 469,1 965,1 831,2 490,7 422,6 368,1 317,1

Okt 2021 530,9 463,9 389,7 340,5 536,8 469,1 970,0 847,6 471,1 411,6 332,7 290,7

Nov 2021 496,2 440,7 381,8 339,1 546,1 485,0 765,6 680,0 471,9 419,1 333,0 295,8

Dez 2021 515,7 462,5 378,3 339,3 525,2 471,0 925,7 830,1 483,5 433,6 349,6 313,5

Jan 2022 508,2 455,3 403,5 361,5 505,0 452,5 1.060,6 950,3 430,6 385,8 355,8 318,8

Feb 2022 534,2 477,5 414,3 370,3 540,5 483,1 1.134,9 1.014,4 451,0 403,1 368,1 329,0

Mrz 2022 570,3 524,6 430,2 395,7 575,0 529,0 1.209,4 1.112,6 507,3 466,7 495,6 455,9

(4)

0 100 200 300 400 500 600 700 800

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023

Indexwert

BGR-MPI: Gesamtindex

Gesamtindex US$-Basis Gesamtindex €-Basis

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023

Indexwert

BGR-MPI: Subindex Eisen und Stahl Eisen, Stahl US$-Basis Eisen, Stahl €-Basis

0 100 200 300 400 500 600 700 800

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023

Indexwert

BGR-MPI: Subindex Bunt- und Leichtmetalle Bunt-, Leichtmetalle US$-Basis Bunt-, Leichtmetalle €-Basis

0 100 200 300 400 500 600 700 800

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023

Indexwert

BGR-MPI: Subindex Stahlveredler

Stahlveredler US$-Basis Stahlveredler €-Basis

(5)

Die Werte für 2021 und 2022 sind vorläufig.

Der BGR-Preisindex für Metalle (BGR-MPI) ist ein für Deutschland angepasster Rohstoffpreisindex. Er ist am deutschen Metalleinsatz ausgerichtet und spiegelt dadurch die Belastung rohstoffpreissensibler deutscher Unternehmen wieder. Die Zusammensetzung entspricht den deutschen Wareneinfuhren von metallischen Rohstoffen. Die 20 Metalle, die den Gesamtindex bilden, werden in fünf Subindizes unterteilt: Eisen und Stahl, Bunt- und Leichtmetalle (Blei, Kupfer, Aluminium, Zink, Zinn und Magnesium), Stahlveredler (Nickel, Molybdän, Wolfram, Tantal, Kobalt, Silizium, Vanadium, Titan und Mangan), Strategische Metalle (Kobalt, Wolfram und Tantal) und Edelmetalle (Gold, Platin und Silber).

Weitere Hintergrundinformationen, Daten und Abbildungen zum BGR-Preisindex finden sich unter:

http://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Min_rohstoffe/Produkte/produkte_node.html?tab=Rohstoffpreise

Impressum:

Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Wilhelmstraße 25 – 30 | 13593 Berlin | Tel: +49 30 36993 226 | E-Mail: dera@bgr.de | www.deutsche-rohstoffagentur.de Haftungsausschluss:

Die angegebenen Daten und Marken werden unter der Lizenz der jeweilig angegebenen Partner verwendet und bereitgestellt. Die BGR übernimmt keinerlei Verantwortung gegenüber Dritten im Zusammenhang mit der Nutzung der bereitgestellten Daten. Die Weitergabe und Veröffentlichung der Daten und Markenzeichen ist nicht zulässig.

© Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

0 100 200 300 400 500 600 700 800

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023

Indexwert

BGR-MPI: Subindex Strategische Metalle

Strategische Metalle US$-Basis Strategische Metalle €-Basis

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023

Indexwert

BGR-MPI: Subindex Edelmetalle

Edelmetalle US$-Basis Edelmetalle €-Basis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Haidenauplatz 3, 81667 München Berlin: DAK-Gesundheit Landesvertretung Berlin Aktion bunt statt blau Beuthstraße 6, 10117 Berlin Brandenburg: DAK-Gesundheit

nahme einen nützlicheren B e itra g zur politischen Befriedung liefert, als dies der bloße H ändlerstand punkt tu t. Diesen Gedanken vorzutragen fühle ich m ich

Aus den gewonnenen Ergebnissen kann das Prozessfenster für die Warmumformung des Mg-Al-Verbundes folgendermaßen festge- legt werden: Die Temperaturführung sollte sich zwischen 300

C> weil durch § 14 des Bundes- seuchengesetzes allein nicht mehr sichergestellt werden kann, daß Einrichtungen vorgehalten wer- den, in denen ohne Gefahr für

S iliz iu m ist dagegen nach den Versuchen u nter saurer Schlacke viel geringfügiger, und dementsprechend wird der Charakter der Silikateinschlüsse nicht so stark

• Stahlgestelltische mit Rundrohrfüßen Ø 60 mm. • Die Tischplatten sind ca. 19 mm dick und beidseitig mit Schichtstoff belegt. • Die Tischkante besteht aus einem

der Schweißbarkeit besonderen Vereinbarungen Vorbehalten. Wenn im Fahrzeug- und Oberbau m it geeigneten Schweißdrähten trotzdem immer härtere Stähle zur Schweißung

Einen großen Erfolg erreichte der langjährige Widerstand gegen den Goldabbau durch das kanadische Unternehmen Barrick Gold in einer Gletscherzone in den Anden: Nachdem der Tagebau