• Keine Ergebnisse gefunden

Die Zinsschranke – Artikel 4 Anti Tax Avoidance Directive und seine Umsetzung in Österreich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Zinsschranke – Artikel 4 Anti Tax Avoidance Directive und seine Umsetzung in Österreich"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand. Bei Bestellung im LexisNexis Onlineshop kostenloser Versand innerhalb Österreichs.

Tel.: +43-1-534 52 – 0

shop@lexisnexis.at 1 2022-03-20

Die Zinsschranke – Artikel 4 Anti Tax Avoidance Directive und seine Umsetzung in Österreich

Ladenpreis: 75,00 EUR

ISBN: 978-3-7007-7576-8 Auflage: 1. Auflage

Verlag: LexisNexis ARD ORAC Erscheinungsdatum: 20.09.2019 Autoren: Mayer Matthias

Reihe: Monographie

WEITERE INFORMATIONEN UND BESTELLUNG

https://shop.lexisnexis.at/die-zinsschranke-artikel-4-anti-tax-avoidance -directive-und-seine-umsetzung-in-oesterreich-9783700775768.html

Details

Die Bekämpfung aggressiver Steuerplanungsmodelle entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema der steuerpolitischen Diskussion. Dabei wurde die Verschiebung von Gewinnen mittels Zinszahlungen als eine der

einfachsten Techniken der Gewinnverlagerung im Bereich der internationalen Steuerplanung identifiziert. Aufbauend auf den Vorarbeiten der OECD in ihrem BEPS-Projekt verpflichtete die Europäische Union ihre Mitgliedstaaten – und damit auch Österreich – durch die Anti-Tax Avoidance Directive (ATAD) zur Umsetzung einer sogenannten „Zinsschranke“: Der Abzug von Zinsaufwendungen wird bei Körperschaften zwingend auf einen gewissen Prozentsatz eines steuerlichen Betriebsergebnisses (steuerliches EBITDA) beschränkt. Dadurch sollen Gewinnverschiebungen mittels überhöhter Zinszahlungen eingedämmt werden.

Die Arbeit analysiert ausführlich die Vorgaben des Artikels 4 ATAD für die Einführung einer Zinsschrankenregelung in den Mitgliedstaaten sowie deren mögliche Umsetzung in Österreich. Das Ziel der Arbeit besteht vor allem darin, die sich aus der ATAD ergebenden Rahmenbedingungen und Gestaltungsspielräume bei der Implementierung der Zinsschranke aufzuzeigen und unter der Berücksichtigung von unions-, verfassungs- und abkommensrechtlichen Anforderungen Umsetzungsvarianten herauszuarbeiten, die sich stimmig in das österreichische Ertragsteuerrecht einfügen.

(2)

Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand. Bei Bestellung im LexisNexis Onlineshop kostenloser Versand innerhalb Österreichs.

Tel.: +43-1-534 52 – 0

shop@lexisnexis.at 2 2022-03-20

Wir haben andere Produkte gefunden, die Ihnen gefallen könnten!

KODEX Steuer-Erlässe 2022, Band II Ladenpreis:35,00 EUR

Finanzmathematik für Nicht-Mathematiker Ladenpreis:42,00 EUR

Praxishandbuch des österreichischen Sportrechts

Ladenpreis:120,00 EUR

Die Einkommensteuer (EStG 1988) Band III - Kommentar

Ladenpreis:496,00 EUR

Eigene Anteile im Steuerrecht Ladenpreis:44,00 EUR

Umweltrecht Ladenpreis:54,80 EUR

(3)

Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand. Bei Bestellung im LexisNexis Onlineshop kostenloser Versand innerhalb Österreichs.

Tel.: +43-1-534 52 – 0

shop@lexisnexis.at 3 2022-03-20

Recruiting-Kompass Ladenpreis:20,00 EUR

Arbeitsvertragsrecht-Anpassungsgesetz (AVRAG)

Ladenpreis:69,00 EUR Compliance im Vergabeverfahren Ladenpreis:48,00 EUR

Entscheidungen des obersten Gerichtshofes in Sozialrechtssachen SSV-

NF

Ladenpreis:175,70 EUR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Ablauf der Stellenmesse war so gestaltet, dass nach einem kurzen Grußwort des Präsidenten der jewei- ligen Österreichischen Landesärzte- kammer der Vizepräsident der

Umsetzungsfrist, Zeitpunkt der Umsetzung in Österreich und Sonderfragen zur Eingliederung der Zinsschranke in das KStG .... Umsetzungsfrist der

Die elektronische Zustellung bringt nicht nur eine Kostenersparnis auf Seiten der Verwaltung mit sich, sie kann auch den Amtsweg für Bürger erleichtern und führt potenziell zu

März 2012 haben die Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist, sowie acht weitere Mitgliedstaaten einen Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts-

104 Sporrer/Ulrich, Bedeutung des Übereinkommens für Österreich in Schläppi/Ulrich/Wyttenbach (Hg), CEDAW – Kommentar zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung

Grünland, Ackerfutter Nicht Tierhalter 15 Grünland, Ackerfutter Tierhalter 45 Ackerland (ohne Ackerfutter) 45 Zusätzlichen pro % Landschaftselemente 6 €/ha.. Maßnahmen

− Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§§ 25 und 26 EStG): Dazu zählen insbesondere die Einkünfte aus einem bestehenden oder früheren Dienstverhältnis (zB auch

Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Leiter der Abteilung III/2 Nachhaltige Entwicklung und natürliche Ressourcen; Nachhaltigkeitskoordination auf Bundesebene