• Keine Ergebnisse gefunden

Publikationen - Ausbildung zur Chemielaborantin / zum Chemielaborant

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Publikationen - Ausbildung zur Chemielaborantin / zum Chemielaborant"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausbildungskoordinatorin Lydia Böhmke · BSH Hamburg

Telefon: 040 3190-2233 · lydia.boehmke@bsh.de BSH Hamburg

Bernhard-Nocht-Str. 78 · 20359 Hamburg Telefon: 040 3190-0 · Telefax: 040 3190-5029 BSH Rostock

Neptunallee 5 · 18057 Rostock

Telefon: 03 81 4563-5 · Telefax: 03 81 4563-948

www.bsh.de | posteingang@bsh.de

„Azubis an Deck –

Auf zu neuen Ufern!“

Ausbildung im Ausbildungsberuf zum/zur Chemielaborant/in

Impressionen

(2)

Ausbildung zum/zur Chemielaborant/in

Voraussetzungen u. a.:

Schulabschluss mit mind. befriedigenden 3

Leistungen, insbesondere in den Fächern Chemie, Mathematik, Englisch und Deutsch

Ausgeprägtes Interesse im naturwissen- 3

schaftlichen Bereich

Teamfähigkeit und Aufgeschlossenheit 3

Zuverlässigkeit und eine sorgfältige 3

Arbeitsweise

Perspektiven nach der Ausbildung u. a.:

Arbeiten u. a. in Forschungs-, Entwick- 3

lungs- und Produktionslaboratorien der Industrie (chemische, Metall-, Mineral- öl- oder pharmazeutische Industrie), an Hochschulen, in chemischen Forschungs- stätten und im öffentlichen Dienst, z. B. in Umweltschutz-, Materialprüf- und Unter- suchungsämtern

Spezialisierung, Weiterbildung, Aufbau der 3

Berufserfahrung im Hinblick auf Aufstiegs- möglichkeiten (z.B. Teamleiter/in)

Fortbildung als Chemietechniker/in 3

Personen mit Hochschulzugangsberechti- 3

gung haben die Möglichkeit zum Studium, z. B. Chemie, Lebensmittelchemie

Dann schauen sie nach aktuellen

Stellenangeboten auf unserer Internetseite www.bsh.de, unter dem Stichwort Stellen- angebote.

Für allgemeine Informationen zu der Ausbildung und dem Berufsbild des Chemielaboranten finden sie ebenfalls auf unserer Internetseite, unter

www.bsh.de/ausbildung.

Haben wir ihr

Interesse geweckt?

Ausbildungsdauer:

3,5 Jahre

Ausbildungsorte:

Praktische Ausbildung:

BSH Hamburg, Labor Hamburg-Sülldorf, Universität Hamburg, Einsatz auf

Schiffen des BSH und anderen For- schungsschiffen

Theoretische Ausbildung:

Gewerbeschule Chemie, Pharmazie, Agrarwirtschaft (G 13) in Hamburg

Ausbildungsinhalte u. a.:

Physikalisch-chemische Untersu- 3

chungs- und Messverfahren Präparative anorganische und 3

organische Chemie

Dokumentation von Arbeitsabläufen 3

Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit 3

und Umweltschutz

Einsatz moderner Informations- und 3

Kommunikationstechnik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bei einer Abweichung von 50 v. Zuschlag oder Nachlass. Die neu errechnete Unfall- bzw. Berufskrankheiten-Belastungsziffer wird auf eine Stelle nach dem Komma auf- oder abgerundet.

Im Gegensatz zum VFA hat sich der Bundesverband der Pharmazeu- tischen Industrie (BPI) Anfang des Jahres für eine einheitliche prozentu- ale Selbstbeteiligung an allen

Egal ob Auszubildender oder Berufserfahrener, die Würth Industrie Service bietet die ideale Plattform in einem Unternehmen mit flachen Hierarchien, kurzen Entscheidungswegen und

Aufbauend auf die Historie bereits eingetretener Unfälle wird untersucht, ob diese durch Anwendung der verschiedenen Methoden vermieden oder deren Auswirkungen

Arbeitnehmer mit einer ununterbrochenen Betriebszugehörigkeit über 1 Jahr erhalten an Stelle des Krankenentgeltes nach Punkt 81 für die ersten 3 Krankheitstage Krankenentgelt in

d) Nach einem Jahr können auf das folgende Jahr maximal 200 Mehrstunden übertragen werden. Diese maximal 200 Mehrstunden werden grundsätzlich durch Freizeit von gleicher

Im Maschinenbau – eine für die Schweiz ebenfalls sehr wichtige Branche, die hinsichtlich ihrer Wachstumsdynamik seit 1995 je- doch nicht mit den hohen Zuwachsraten bei

In dem Werk "Das Rechnungswesen in der Chemischen Industrie der Bundes- republik Deutschland" hat der Betriebswirtschaftliche Ausschuß des Verbandes der