• Keine Ergebnisse gefunden

Studienaufbau und -struktur Der Studienbeginn ist im Herbst- wie im Frühjahrsemester möglich. Studienbeginn (§9) Anhang 6: Studienplan für das Bachelorstudienfach Ethnologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studienaufbau und -struktur Der Studienbeginn ist im Herbst- wie im Frühjahrsemester möglich. Studienbeginn (§9) Anhang 6: Studienplan für das Bachelorstudienfach Ethnologie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 2

Anhang 6:

Studienplan für das Bachelorstudienfach Ethnologie

Studienbeginn (§9)

Der Studienbeginn ist im Herbst- wie im Frühjahrsemester möglich.

Studienaufbau und -struktur

Bestehen des Studienfachs, KP Module Erlaubte

Lehrveranstaltungs- formen

22 KP, davon

- 2 KP aus Tutorat „Einführung in das Studium der Ethnologie“

- je 3 KP aus jeder der vier Übungen

„Wirtschaft“, „Soziale Organisation“,

„Kultur“ und „Methoden“

- 2 KP aus Tutorat, Praktikum, Exkursion oder begleitetem Selbst- studium (Learning Contract) - 3 KP aus Kurs „Lektüre“

- 3 KP aus Kurs mit Prüfung „Ge- schichte und Theorie der Ethnologie“

Grundlagen der Ethnologie Tutorat, Übung, Praktikum, Exkursion, begleitetes Selbst- studium,

Kurs,

Kurs mit Prüfung

20 KP, davon

- 3 KP aus Proseminar oder Vorlesung mit Kolloquium in einem der beiden Module

- 2 KP aus Vorlesung in einem der beiden Module

- 3 KP aus Proseminar und 3 KP aus Proseminararbeit im Modul

„Sachthemen der Ethnologie“

- 3 KP aus Proseminar und 3 KP aus Proseminararbeit im Modul „For- schungsfelder der Ethnologie“

- 3 KP aus Seminar oder Übung

Sachthemen der Ethnologie Proseminar, Vorlesung mit Kollo- quium,

Vorlesung, Seminar, Übung Forschungsfelder der Ethnologie Proseminar,

Vorlesung mit Kollo- quium,

Vorlesung, Seminar, Übung 8 KP, davon

- je 4 KP aus zwei Kursen mit Prüfung

Einführung in die Ethnographie einer Grossregion

Kurs mit Prüfung

12 KP, davon

- 3 KP aus Proseminar oder Vorlesung mit Kolloquium

- 3 KP aus Proseminar - 3 KP aus Proseminararbeit - 3 KP aus Seminar oder Übung

Ethnographien Proseminar,

Vorlesung mit Kolloquium, Seminar, Übung

8 KP, davon

- 3 KP aus Seminar und 5 KP aus Seminararbeit in einem der beiden Module

Wissenschaftliche Vertiefung in der Ethnologie: Sachthemen

Seminar

Wissenschaftliche Vertiefung in der Ethnologie: Ethnographien

Seminar

5 KP Bachelorprüfung

75 KP Bachelorstudienfach

(2)

Seite 2 von 2

Bachelorprüfung

Es wird je ein Thema aus den Modulen „Sachthemen der Ethnologie“ und „Ethnographien“ sowie ein modulübergreifendes Thema zu Theorie und Fachgeschichte vereinbart. Es wird pro Thema eine Prü- fungsfrage gestellt. Die Studierenden wählen davon zwei Prüfungsfragen zur Bearbeitung aus. Prü- fungssprache ist Deutsch, Englisch oder Französisch.

Zuständige Unterrichtskommission Gesellschaftswissenschaften

Wirksamkeit

Dieser Studienplan wird am 1. August 2013 wirksam. Er gilt für Studierende, die das Bachelorstudien- fach Ethnologie am 1. August 2013 oder später beginnen.

Erlass vom 20. Dezember 2012, Genehmigung UR 24. Januar 2013.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Themen der Bachelorprüfung Slavistik können aus allen drei Fachrichtungen (Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Visuelle Medien) stammen; sie können beide aus derselben

Die Prüfung wird im Bereich „Italienische Sprachwissenschaft“ geschrieben, wenn die Seminararbeit, die für die Bachelornote berücksichtigt wird, im Bereich

Die Prüfungssprache ist in der Regel Deutsch; zugelassen sind nach Vereinbarung mit den Prüfenden und auf Antrag an die Unterrichtskommission auch modernes Hebräisch (Ivrit),

Es wer- den fünf Themen vereinbart, aus denen vier Prüfungsfragen gestellt werden und drei Prüfungsfragen zu beantworten sind. Die Prüfungssprache ist in der Regel Deutsch;

Zur Auswahl stehen die Epo- chen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Moderne / Gegenwart. In der Prüfung wird je ein Thema aus der jeweiligen Epoche gestellt

dem oder den Prüfenden je zwei Themen aus den Modulen „Äl- tere Musikgeschichte“ und „Neuere Musikgeschichte“ vereinbart. Eines der beiden Themen betrifft

Nach Absprache mit dem oder der Prüfenden kann die Prüfung auch in einer skandinavischen Sprache oder auf Englisch abgelegt werden. Aus den beiden Bereichen

Für die Bachelorprüfung werden zwei Themen aus den drei Fachrichtungen (Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Visuelle Medien) vereinbart, die nicht bereits durch