• Keine Ergebnisse gefunden

Studienaufbau und -struktur Der Unterricht findet hauptsächlich auf Französisch statt. Sprachkenntnisse (§ 8) Der Studienbeginn ist im Herbst- wie im Frühjahrsemester möglich. Studienbeginn (§ 5) Studienplan für das Bachelorstudienfach Französistik 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studienaufbau und -struktur Der Unterricht findet hauptsächlich auf Französisch statt. Sprachkenntnisse (§ 8) Der Studienbeginn ist im Herbst- wie im Frühjahrsemester möglich. Studienbeginn (§ 5) Studienplan für das Bachelorstudienfach Französistik 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Studienplan für das Bachelorstudienfach Französistik

1

Studienbeginn (§ 5)

Der Studienbeginn ist im Herbst- wie im Frühjahrsemester möglich.

Sprachkenntnisse (§ 8)

Der Unterricht findet hauptsächlich auf Französisch statt.

Studienaufbau und -struktur

Bestehen des Studienfachs, KP Module Erlaubte

Lehrveranstaltungsfor- men

14 KP, davon

- je 2 KP aus Vorlesung „Introduction à la linguistique française I“ und „Introduc- tion à la linguistique française II“

- je 3 KP aus zwei Proseminaren - je 2 KP aus Vorlesung „Linguistique

française appliquée“ und „Linguistique française diachronique“

Introduction à la linguistique fran-

çaise Vorlesung,

Proseminar

14 KP, davon

- je 2 KP aus Vorlesung „Histoire littéraire et culturelle française I“ und „Histoire littéraire et culturelle française II“

- je 3 KP aus zwei Proseminaren - je 2 KP aus Vorlesung „Analyser I

(Français)“ und „Analyser II (Français)“

Introduction à la littérature française Vorlesung, Proseminar

6 KP, davon

- 3 KP aus Kurs „Grammaire française pour le niveau C1 I“

- 3 KP aus Kurs „Grammaire française pour le niveau C1 II“

Langue française Kurs

3 KP aus - Kurs

Renforcement de l’expression écrite

et orale Kurs

3 KP aus - Kurs

Langue française pour étudiants

avancés Kurs

13 KP, davon

- 8 KP aus zwei der drei Module

- 5 KP aus Seminararbeit in einem der ge- wählten Module

Du système linguistique à la parole

situèe: Système Alle gem. § 7 Abs. 4

und 5 Du système linguistique à la parole

situèe: Pratiques Alle gem. § 7 Abs. 4 und 5

Du système linguistique à la parole

située: Contextes Alle gem. § 7 Abs. 4 und 5

13 KP, davon Lectures complexes: Littérature anci-

enne Alle gem. § 7 Abs. 4

und 5

1 Mit Folgeanpassungen an die Ordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel für das Bachelorstu- dium vom 25. Oktober 2018, wirksam ab 1. August 2019.

(2)

2

- 8 KP aus den beiden Modulen

- 5 KP aus Seminararbeit in einem der bei- den Module

Lectures complexes: Littérature mo-

derne et contemporaine Alle gem. § 7 Abs. 4 und 5

2 KP aus

- Lehrveranstaltung(en)

Interphilologie: Sprachwissenschaft

BA Alle gem. § 7 Abs. 4

und 5 2 KP aus

- Lehrveranstaltung(en)

Interphilologie: Literaturwissenschaft

BA Alle gem. § 7 Abs. 4

und 5

5 KP Bachelorprüfung

75 KP Bachelorstudienfach

Bachelorprüfung

Die Prüfung wird im Bereich Literaturwissenschaft (zwei Stunden) und im Bereich Sprachwissen- schaft (zwei Stunden) abgelegt. In der Sprachwissenschaft werden zwei Prüfungsthemen, in der Lite- raturwissenschaft drei Prüfungsthemen vereinbart. Aus den zwei gestellten Prüfungsfragen in der Sprachwissenschaft bzw. den drei gestellten Prüfungsfragen in Literaturwissenschaft beantworten die Studierenden jeweils eine Frage. Prüfungssprache ist Französisch.

Zuständige Unterrichtskommission

Neuere Sprach- und Literaturwissenschaften Wirksamkeit

Dieser Studienplan wird am 1. August 2013 wirksam. Er gilt für Studierende, die das Bachelorstudien- fach Französistik am 1. August 2013 oder später beginnen.

Erlass vom 20. Dezember 2012, Genehmigung UR 24. Januar 2013.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Themen der Bachelorprüfung Slavistik können aus allen drei Fachrichtungen (Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Visuelle Medien) stammen; sie können beide aus derselben

Für die Prüfung werden zwei Themen aus einem der folgenden drei Bereiche vereinbart: „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“, „Deutsche Sprachwissenschaft“, oder

Der vorliegende Studienplan gilt für alle Studierenden, die ihr Studium im Bachelorstudienfach Medi- enwissenschaft an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel

dem oder den Prüfenden je zwei Themen aus den Modulen „Äl- tere Musikgeschichte“ und „Neuere Musikgeschichte“ vereinbart. Eines der beiden Themen betrifft

Müssen Kreditpunkte in einem der oben angeführten Module durch den Besuch von Lehrveranstaltun- gen erworben werden, die in einem anderen Fach oder für einen anderen Abschluss

Nach Absprache mit dem oder der Prüfenden kann die Prüfung auch in einer skandinavischen Sprache oder auf Englisch abgelegt werden. Aus den beiden Bereichen

Für die Bachelorprüfung werden zwei Themen aus den drei Fachrichtungen (Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Visuelle Medien) vereinbart, die nicht bereits durch

- 3 KP aus Proseminar und 2 KP aus Ar- beitsgemeinschaft im Modul „Grundstu- dium Religionswissenschaft und Religi- onstheorie“. - 3 KP aus Proseminararbeit in einem der