• Keine Ergebnisse gefunden

LEITFADEN FÜR DAS VERFASSEN VON ABSCHLUSSARBEITEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LEITFADEN FÜR DAS VERFASSEN VON ABSCHLUSSARBEITEN"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LEITFADEN

FÜR DAS VERFASSEN VON

ABSCHLUSSARBEITEN

(2)

 

Allgemeines 

 Alleinige Ansprechperson ist der Betreuungslehrer.

 Die Beurteilung führt nur der Betreuungslehrer durch, er gewichtet die einzelnen Kriterien nach deren Wichtigkeit.

 Die Arbeit ist in Teilbereiche zu gliedern um die Leistung den einzelnen Kandidaten zuordnen zu können.

 Der Betreuungslehrer darf die Kandidaten ohne persönliche Rücksprache mit dem Lehrer nicht in dessen Abteilungen schicken.

 Teamarbeit (2-3 SchülerInnen pro Team).

 Die Fertigung erfolgt während des Werkstättenunterrichtes.

Fertigungsbeginn ist nach dem ersten Gruppenwechsel.

 Der konstruktive Anteil beginnt im September nach Schulbeginn im Konstruktionsunterricht.

o Für die Dauer von 3 Wochen, kann im Konstruktionsunterricht am Projekt gezeichnet werden. (Wunsch Direktor)

o Der Konstruktionslehrer übernimmt dabei eine Coachingfunktion.

o Für die Erfüllung aufgabenrelevanter Aspekte ist der Projektbetreuer zuständig.

o Abgabetermin der „fertigen“ Konstruktion (Fertigungszeichnungen) ist 6 Wochen nach Schulbeginn beim Konstruktionslehrer. Dieser gibt die Zeichnungen an die jeweiligen Projektbetreuer weiter.

o Der Projektbetreuer korrigiert und beurteilt die Zeichnungen und führt im Anschluss mit den KandidatInnen eine Besprechung durch.

o Falls erforderlich, bekommen die KandidatInnen 2 Wochen Zeit, die erforderlichen Verbesserungen außerhalb des

Konstruktionsunterrichts (Eigenanteil zu Hause) nachzubringen.

o 2. Abgabetermin der korrigierten Zeichnungen ist 8 Wochen nach Schulbeginn, bzw. vor dem ersten Gruppenwechsel beim

Konstruktionslehrer. Der Projektbetreuer führt eine erneute Beurteilung durch.

o Fertigungsfreigabe erfolgt erst nach positiven Abschluss der Konstruktion durch den Projektbetreuer.

 Rohmaterial muss aus unserer Lageriste entnommen werden (Hofer Christian), sollte dies nicht möglich sein Rücksprache WStL.

 Dokumentation bzw. der schriftliche Anteil der Arbeit muss in der unterrichtsfreien Zeit erfolgen

(3)

 Zeitaufwand (gesamt) für die Projektarbeit soll ca. 80Stunden pro Schüler betragen

 Der Anteil im WEPT Unterricht soll 30% nicht überschreiten

 Zu Projektbeginn ist von den KandidatInnen ein Zeitplan zu erstellen.

 Ein 14-tägiger Projektstatusbericht ist selbständig beim Projektbetreuer abzugeben. Inhalte: Projektfortschritt (wurde der Zeitplan eingehalten?), Probleme, Maßnahmen.

 Im Dezember wird der Stand der Arbeiten erhoben (Dir, WStL,

Betreuungslehrer) - dafür entfällt die Projektpräsentation am Schulbeginn.

 Bei der Tendenz zu einer negativen Note, sind frühzeitig die KandidatInnen, WStL, und der Direktor. zu informieren.

(4)

 

Aufgabenstellung / Gruppeneinteilung 

 Die Einteilung der Projektteams erfolgt vom Klassenlehrer grundsätzlich nach dem Zufallsprinzip durch Auslosung oder alphabetisch. Die

Einteilung muss aber mit den Schülern besprochen werden.

Berechtigte Wünsche der Schüler (z.B. gleicher Wohnort) bitte berücksichtigen.

Es sollen auch nicht zwei sehr schwache Schüler ein Team bilden.

 Die Aufgabenstellung obliegt im Ermessen des Projektbetreuers und muss einen Fertigungsanteil beinhalten.

 Die Genehmigung erfolgt durch den Direktor und dem Landesschulinspektor.

 Bei der Aufgabenstellung sind möglichst Schwerpunkte im eigenen Unterricht zu setzen - Klassenlehrer Gruppeneinteilung beachten – nach dem ersten Gruppenwechsel sind die Kandidaten in der entsprechenden Abteilung

 Klare Definition der Aufgabenstellung mit kandidatenspezifischer Aufgabe für die Ausarbeitung des theoretischen Teils.

Gliederung der Abschlussarbeit

Die Gliederung der Arbeit soll der Leserin / dem Leser eine gute Orientierung geben. Um den Aufbau der Diplomarbeit/Abschlussarbeit übersichtlich zu gestalten, soll die Gliederung maximal bis zur dritten Ebene erfolgen (1.2.1).

Die Darstellung der Gliederung erfolgt im Inhaltsverzeichnis. Dabei ist zu beachten, dass die Seite 1 im Inhaltsverzeichnis sich auf die Seite 1 im Hauptteil bezieht.

Die Abschlussarbeit ist wie folgt zu strukturieren:

 Deckblatt (Vorlage)

 Eidesstattliche Erklärung (Vorlage)

 Abstract: inhaltliche Zusammenfassung in deutscher und (wahlweise) in englischer Sprache (ca. 250 Wörter)

 Vorwort (wahlweise) 

 Einleitung

(5)

 Hauptteil (Umfang mindestens 5 Seiten) allgemein mit Bezug zum Projekt und mindestens 10 Seiten (5 Seiten pro Schüler) bezogen auf die kandidatenspezifische theoretische Aufgabenstellung. Sie Seitenanzahl bezieht sich auf Text – ohne Abbildungen, Tabellen etc.

 Schluss

 Abbildungsverzeichnis

 Literaturverzeichnis

 Anhang (Handskizzen, Fertigungszeichnungen, falls vorhanden Berechnungen, eventuell CNC-Programme, Zeitplan, Personaleinsatzplan

(6)

 

Layout 

Beim Formatieren ist auf Lesbarkeit, Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit zu achten.

Ränder: oben 2,5 cm

unten 2,5 cm

links 3,5 cm

rechts 2,5 cm

Schriftart: Arial

Schriftgröße: 12pt für Text, 10pt für Fußnoten Zeilenabstand: 1,5

Textausrichtung: Blocksatz (auf Silbentrennung achten)

Abgabe der Arbeit: Digital als PDF auf Memory-Stick, beschriftet mit Titel, Datum und Namen

Zitierweise: (wird im Deutschunterricht besprochen) 

Beurteilung / Prüfungsablauf 

 Nach festgelegter Vorgabe vom Ministerium. Vorlage befindet sich im P:\_WST\Lehrer\_ORGANISATION\Abschlussarbeit Vorgabe 2016

 Prüfungsablauf Abschlussarbeit mit Präsentation und Fachgespräch:

o Abgabe der vorbereiteten Präsentation zwei Tage vor der Prüfung mit USB-Stick beim Direktor.

o 5 min. gemeinsame Vorstellung allgemein zum Projekt o 6 min. Präsentationszeit pro Schüler – eigener Anteil – ohne

Unterbrechung durch den Prüfer.

o Anschließend 6 min. Fachgespräch mit Frage zum Projekt bzw. dem eigenen Anteil

o Anschließend Wechsel 2.. Kandidat

(7)

Wichtig: Auch Schüler, welche das Schuljahr nicht positiv abgeschlossen haben, sind zur Präsentation und Diskussion der Abschlussarbeit zugelassen!

 Im Falle einer negativen Beurteilung ist innerhalb von 2 Wochen eine neue Aufgabenstellung vorzubereiten, welche bis zum Herbst vom

Prüfungskandidaten auszuarbeiten ist.

o Zeitraum für die Abgabe der schriftlichen Arbeit ist:

 Die erste Unterrichtswoche

 Die ersten fünf Unterrichtstage im Dezember

 Die letzten fünf Unterrichtstage im März

(8)

 

Fachschule für Fertigungstechnik

ABSCHLUSSARBEIT

im Rahmen der Abschlussprüfung

Namen der VerfasserInnen Klasse

Titel

BetreuerInnen:

ProjektpartnerInnen:

Fulpmes, Datum

(9)

EIDESSTATTLICHE ERKLKÄRUNG

Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Diplomarbeit/Abschlussarbeit selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebene Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt und die den benutzten Quellen wörtlich und inhaltlich entnommenen Stellen als solche erkenntlich gemacht habe.

Fulpmes, am TT.MM.JJJJ Namen der VerfasserInnen

Unterschriften

(10)

10   

Höhere Technische Personaleinsatzplan

Bundeslehranstalt Fulpmes

Thema:

Name:

Datum Dauer Tätigkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus diesen Fragen sollten Sie bei jeder Ausarbeitung auf den ersten ein bis zwei Seiten eingehen. Bei längeren Texten werden diese Fragen im Abstract, also der Kurzzusam-

(Gleichgroße Einrückung links und rechts, Empfehlung: 1,25 cm, einfacher Zeilenabstand, Schriftgröße: 10 pt, Leerzeile davor und danach bzw. 12 pt Abstand vor und nach

Entscheiden Sie sich für Einzüge, dann achten Sie darauf, dass Einzüge an folgenden Stellen NICHT verwendet werden: unter Kapitel-Überschriften, in der ersten Zeile

Wird diese Frist nicht eingehalten, sind die Studierenden von der Möglichkeit, eine Abschlussarbeit an den Professuren für Management im Gesundheitswesen zu

Eine Fußnote sollte nur in Ausnahmefällen gesetzt werden, etwa wenn zahlreiche Literatur- verweise auf einmal erfolgen oder wenn eine bibliographische Angabe mit einem Exkurs

- Falls Name(n) der Autor*innen bereits im Text genannt: Erscheinungsjahr in Klammern unmittelbar nach dem Namen, Seitenangabe in Klammern unmittelbar nach dem Zitat..

Dabei werden zunächst die Angaben zur Originalquelle und anschließend zur zitierten Quelle ge- nannt. Auch Internetquellen werden mit einer Kurzzitation im Text angegeben. In

Beim Studium einer Vertiefungsrichtung kann es sein, dass für die Bachelorarbeit ein Thema aus dem jeweiligen Bereich gewählt werden sollte oder muss.. Entsprechende