• Keine Ergebnisse gefunden

iro GmbH Oldenburg Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener Dipl.-Ing. Matthias Heyer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "iro GmbH Oldenburg Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener Dipl.-Ing. Matthias Heyer"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dokumentnummer: G 30 326

Produktbezeichnung: Mehrfachdurchführung geteilt, MDT 60

Prüfbericht

FHRK Prüfgrundlage GE 101 Ringraumdichtungen, November 2020

Auftraggeber:

Awarding Authority

Otto Maierhofer Samerstraße 1 83115 Neunbeuern

Auftragnehmer:

Contractor

iro GmbH Oldenburg Ofener Straße 18 26121 Oldenburg

Datum:

Date

22.04.2021

Institutsleiter:

Director of the institute

Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener

Projektleiter:

Project Manager

Dipl.-Ing. Matthias Heyer

iro GmbH Oldenburg

Dieses Dokument beinhaltet Prüfbericht und Protokoll mit einem Gesamtumfang von 11 Seiten.

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf das oben bezeichnete Produkt. Der Prüfbericht darf ohne schriftliche Genehmigung der iro GmbH Oldenburg nicht auszugsweise oder gekürzt ver- öffentlicht werden.

(2)

- Prüfbericht -

FHRK Prüfgrundlage GE 101 Ringraumdichtungen,

November 2020 [1]

Inhalt

1. Allgemeines ... 2

2. Prüfung der Gasdichtigkeit DN 100 ... 3

3. Prüfung der Gasdichtigkeit DN 200 ... 5

4. Prüfung der Wasserdichtigkeit ... 7

(3)

1. Allgemeines

Die iro GmbH Oldenburg hat das Produkt mit der Bezeichnung Mehrfachdurchführung ge- teilt, MDT 60 der Firma Otto Maierhofer auf dessen Dichtigkeit gegenüber einem positiven Luftinnendruck sowie einem positiven Wasserinnendruck unter Einleitung einer temporären radialen Last nach den Vorgaben der FHRK Prüfgrundlage GE 101, November 2020 [1] ge- prüft. Hierzu werden insgesamt drei Prüfmuster geprüft.

Die zu untersuchenden Ringraumdichtungen entsprachen folgenden Spezifikationen:

Tabelle 1: Prüfmusterdaten

Auftraggeber Otto Maierhofer

Hersteller Otto Maierhofer

Typenbezeichnung Mehrfachdurchführung geteilt, MDT

60

Material/ Aufbau Edelstahlblech V2a, EPDM

Nenndurchmesser DN 100 / 40, DN 200 / 110

Dichtbreite 30 mm

FHRK-Qualitätsstufe D 10

Wareneingangsdatum 08.03.2021

Prüfmuster Gasdichtigkeit, DN 100 B2324–G30326–4 Prüfmuster Gasdichtigkeit, DN 200 B2324–G30326–5 Prüfmuster Wasserdichtigkeit, DN 200 H2106–G30326–7

Abbildung 1: Prüfmuster

(4)

2. Prüfung der Gasdichtigkeit DN 100

Prüfbedingung

Zur Prüfung der Gasdichtigkeit wird ein positiver Luftinnendruck in einem Prüfraum erzeugt, den das Prüfmuster abdichtet. Eine definierte Leckrate ist zulässig. Während der Stabilisie- rungs- und Prüfzeit werden die Parameter Luftdruck und Durchfluss aufgezeichnet.

Tabelle 2: Anforderungen gemäß FHRK Prüfgrundlage GE 101 [1]

Umgebungstemperatur 23 °C ± 3 K

Prüfmedium Luft / Stickstoff

Prüfdruck nach Qualitätsstufe D10 = 1,0 bar

Stabilisierungszeit mind. 10 min.

Prüfzeit/ Messung der Leckrate 2 min.

zul. Leckrate < 1 dm³/h

Prüfaufbau

Der Prüfaufbau besteht aus einem einseitig verschlossenen glattwandigen Stahlrohr. Dieses Stahlrohr simuliert ein Futterrohr, Stahlstifte die Medienleitungen, siehe Abbildung 2. Zum Nachweis der Gasdichtigkeit bis einschließlich Nenndurchmesser DN 350 sieht die Prüfgrund- lage zwei Varianten dieses Prüfaufbaus (AD 40 in DN 100 und AD 110 in DN 200) vor. Der Ringraum/ Prüfraum ist mit einer Ringraumdichtung zu verschließen. Die Montage erfolgte nach Vorgabe der Einbauanleitung (Stand:02.03.2021) des Herstellers, siehe Anhang.

Tabelle 3: Verwendete Messmittel

Messmittel Nr. Typ kalibriert bis

M-076 Massendurchflussmesser EL-FLOW Select, digital,

Bronkhorst Deutschland 20.07.2022

M-077 Manometer Leo3, digital, KELLER Ges. für Druck-

messtechnik 15.07.2022

M-078 Drehmomentschlüssel Serie 7000, Wera 22.08.2021

(5)

Abbildung 2: Prüfaufbau GE 101 5.1 Gasdichtigkeit, DN 100

Prüfung

Die Prüfung nach GE 101 5.1 wurde am 23.03.2021 durch die iro GmbH Oldenburg durchge- führt. Das Prüfmuster wies augenscheinlich keine Auffälligkeiten auf und wurde zur Prüfung freigegeben. Der Prüfdruck betrug laut der FHRK-Qualitätsstufe D10 zu Prüfbeginn 1,013 bar und zu Prüfende 1,014 bar, bei einer Umgebungstemperatur von 22,1 °C. Die Stabilisierungs- zeit wurde eingehalten. Wie im Prüfdiagramm (Abbildung 3) ersichtlich kam es während der Prüfung zu keinem Druckabfall, die zulässige Leckrate wurde nicht überschritten.

Abbildung 3: Prüfdiagramm

Das Prüfmuster hat die Gasdichtigkeit gegenüber positiven Luftinnendruck nachgewiesen.

-0,02 0,18 0,38 0,58 0,78 0,98

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2

1 5 9 13 17 21 25 29 33 37 41 45 49 53 57 61 65 69 73 77 81 85 89 93 97 101 105 109 113 117 121 Durchfluss []dm³/h

Prüfdruck [bar]

Prüfdauer [s]

Druck bar Durchfluss dm³/h

(6)

3. Prüfung der Gasdichtigkeit DN 200

Zur Prüfung der Gasdichtigkeit wird ein positiver Luftinnendruck in einem Prüfraum erzeugt, den das Prüfmuster abdichtet. Eine definierte Leckrate ist zulässig. Während der Stabilisie- rungs- und Prüfzeit werden die Parameter Luftdruck und Durchfluss aufgezeichnet.

Tabelle 4: Anforderungen gemäß FHRK Prüfgrundlage GE 101 [1]

Umgebungstemperatur 23 °C ± 3 K

Prüfmedium Luft / Stickstoff

Prüfdruck nach Qualitätsstufe D10 = 1,0bar

Stabilisierungszeit mind. 10 min.

Prüfzeit/ Messung der Leckrate 2 min.

zul. Leckrate < 1 dm³/h

Prüfaufbau

Der Prüfaufbau besteht aus einem einseitig verschlossenen glattwandigen Stahlrohr. Dieses Stahlrohr simuliert ein Futterrohr, Stahlstifte die Medienleitungen, siehe Abbildung 4. Zum Nachweis der Gasdichtigkeit bis einschließlich Nenndurchmesser DN 350 sieht die Prüfgrund- lage zwei Varianten dieses Prüfaufbaus (AD 40 in DN 100 und AD 110 in DN 200) vor. Der Ringraum/ Prüfraum ist mit einer Ringraumdichtung zu verschließen. Die Montage erfolgte nach Vorgabe der Einbauanleitung (Stand:02.03.2021) des Herstellers, siehe Anhang.

Tabelle 5: Verwendete Messmittel

Messmittel Nr. Typ kalibriert bis

M-076 Massendurchflussmesser EL-FLOW Select, digital,

Bronkhorst Deutschland 20.07.2022

M-077 Manometer Leo3, digital, KELLER Ges. für Druck-

messtechnik 15.07.2022

M-078 Drehmomentschlüssel Serie 7000, Wera 22.08.2021

(7)

Abbildung 4: Prüfaufbau GE 101 5.1 Gasdichtigkeit, DN 200

Prüfung

Die Prüfung nach GE 101 5.1 wurde am 23.03.2021 durch die iro GmbH Oldenburg durchge- führt. Das Prüfmuster wies augenscheinlich keine Auffälligkeiten auf und wurde zur Prüfung freigegeben. Der Prüfdruck betrug laut der FHRK-Qualitätsstufe D10 zu Prüfbeginn 1,012 bar und zu Prüfende 1,012 bar, bei einer Umgebungstemperatur von 22,2 °C. Die Stabilisierungs- zeit wurde eingehalten. Wie im Prüfdiagramm (Abbildung 5) ersichtlich kam es während der Prüfung zu keinem Druckabfall, die zulässige Leckrate wurde nicht überschritten.

Abbildung 5: Prüfdiagramm

Das Prüfmuster hat die Gasdichtigkeit gegenüber positiven Luftinnendruck nachgewiesen.

-0,02 0,18 0,38 0,58 0,78 0,98

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2

1 5 9 13 17 21 25 29 33 37 41 45 49 53 57 61 65 69 73 77 81 85 89 93 97 101 105 109 113 117 121 Durchfluss [dm³/h]

Prüfdruck [bar]

Prüfdauer [s] Druck bar Durchfluss dm³/h

(8)

4. Prüfung der Wasserdichtigkeit

Zur Prüfung der Wasserdichtigkeit wird ein positiver Wasserinnendruck in einem Prüfraum er- zeugt, den das Prüfmuster abdichtet. Während der Prüfzeit wird der Parameter Wasserdruck aufgezeichnet.

Tabelle 6: Anforderungen gemäß FHRK Prüfgrundlage GE 101 [1]

Umgebungstemperatur 23 °C ± 3 K

Prüfmedium Wasser

Prüfdruck nach Qualitätsstufe D10 = 1,0 bar

radiale Last nach Qualitätsstufe D10 = ohne radiale Last

Prüfdauer 14 Tage

Bewertung kein Wasseraustritt, max. 5 mm Axialbewegung

Prüfaufbau

Der Prüfaufbau besteht aus einem einseitig verschlossenen glattwandigen Stahlrohr. Dieses Stahlrohr simuliert ein Futterrohr, Stahlstifte die Medienleitungen, siehe Abbildung 6. Der Ring- raum/ Prüfraum ist mit einer Ringraumdichtung zu verschließen. Die Montage erfolgte nach Vorgabe der Einbauanleitung (Stand: 02.03.2021) des Herstellers, siehe Anhang.

Tabelle 7: Verwendete Messmittel

Messmittel Nr. Typ kalibriert bis

M-077 Manometer Leo3, digital, KELLER Ges. für Druck-

messtechnik 15.07.2022

M-078 Drehmomentschlüssel Serie 7000, Wera 22.08.2021

(9)

Abbildung 6: Prüfaufbau GE 101 4.3.2 Wasserdichtigkeit unter radialer Last

Prüfung

Die Prüfung nach GE 101 5.2 wurde vom 06.04.2021 bis 20.04.2021 durch die iro GmbH Oldenburg durchgeführt. Der Prüfdruck betrug laut der FHRK-Qualitätsstufe D10 zu Prüfbe- ginn 1,025 bar und zu Prüfende 1,031 bar, bei einer Umgebungstemperatur von im Mittel 19,1 °C. Der vorgegebene Temperaturbereich wurde für kurze Zeit mit einem Maximalwert von 15,5 °C unterschritten. Wie im Prüfdiagramm (Abbildung 7) ersichtlich kam es während der Prüfung zu keinem Druckabfall und zu keinem Wasseraustritt. Eine axiale Bewegung der Ring- raumdichtung > 5,0 mm wurde nicht festgestellt, die max. Bewegung lag bei 1,4 mm.

Abbildung 7: Prüfdiagramm

Wie im Prüfdiagramm (Abbildung 7) ersichtlich hat das Prüfmuster die Wasserdichtigkeit ge- genüber positiven Wasserinnendruck nachgewiesen.

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2

1 11 21 31 41 51 61 71 81 91 101 111 121 131 141 151 161 171 181 191 201 211 221 231 241 251 261 271 281 291 301 311 321 331

Wasserdruck [bar]

Prüfdauer [s]

(10)

5. Ergebnis

Das durch die iro GmbH Oldenburg untersuchte Prüfmuster mit der Bezeichnung „Mehrfach- durchführung geteilt, MDT 60“ der Herstellerfirma „Otto Maierhofer“ hat die Einzelprüfungen Gasdichtigkeit und Wasserdichtigkeit und somit die Dichtigkeitsnachweise gemäß der FHRK Prüfgrundlage GE 101 Ringraumdichtungen, November 2020 [1] nachgewiesen.

Oldenburg, 22.04.2021

i.V. Dipl.-Ing. Bernd Niedringhaus i.A. Dipl.-Ing. Matthias Heyer

(11)

6. Literatur

[1] Prüfgrundlage FHRK Prüfgrundlage GE 101 Ringraumdichtungen, November 2020

7. Anhang

• Montage-/ Einbauanleitung (liegt nur der digitalen Version bei)

(12)

_____________________________________________________________________________________________________________________________ _______________

Zertifikat

__________________________________________________________________________________________________ __________________________________________

(in Verbindung mit Prüfbericht Nr.: G 30 326-2)

Produkt:

Mehrfachdurchführung geteilt, MDT 60

Hersteller: Otto Maierhofer Samerstraße 1 83115 Neubeuern

Es wird hiermit das Bestehen der Prüfungen:

Gasdichtigkeit Wasserdichtigkeit

gemäß den Anforderungen der FHRK Prüfgrundlage GE 101 Ringraumdichtungen mit der Qualitätsstufe D10 bescheinigt.

iro GmbH Oldenburg Ofener Straße 18 26121 Oldenburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Reinhard Willfort wurde für seine Dissertation &#34;Innovationsleistungen im wis- sensorientierten Management von Innovationsprozessen&#34; der zweite Preis von insgesamt

&#34;Ich sehe es als große und spannende Herausforderung, akademische Unternehmensgründer vom Start weg zu begleiten und zu unterstützen und so mit neuen Ideen den ,Gründungsboden'

Diese Rohre sind sowohl für den Einsatz in der Abwasserbeseitigung als auch in der im Kraftwerksleitungsbau sowie im Industrie- und Anlagenbau einsetz- bar und werden über die

Mitterbauer: Ich glaube der Schwer- punkt liegt darin, daß man den Willen ha- ben muß, eine Führungsposition auszu- üben, und daß man über sich selbst und das Unternehmen eine

Die Kelag, die Kärntner Elektrizitäts-AG, hat vor drei Jahren einen für die österreichische Elektrizitätswirtschaft völ- lig neuen Weg eingeschlagen und sich selbst ein

Die Perestrojika beginnt sich nach anfiinglichen Schwie- rigkeiten positiv auszuwirken, und au- ßerdem sind die Russen sehr vertrags- treu, was man von den arabischen Län- dern

Es wurde bisher nicht untersucht, ob eine Erweiterung mit lediglich einer Ozonstufe möglich ist, wenn das ozonisierte Wasser wieder in die be- stehende biologische Stufe

Lässt sich einer typischen kmU-Papierfabrik (20.000 to/a) die eingesetzte Stärke- und Biozidmenge durch eine O 3 -Menge bis maximal 2 kg O 3 /t otro Faserstoff vollständig