• Keine Ergebnisse gefunden

Content Syndication mit e-teaching.org

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Content Syndication mit e-teaching.org"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org / IWM)

Workshop

Content Syndication mit e-teaching.org

(2)

2003 – 2004

Bertelsmann Stiftung &

Heinz Nixdorf Stiftung 2005 – 2006

Förderung: BMBF 2007 – 2010

Förderung: MWK Baden- Württemberg

Nov. 2008 – 2010 Kooperation mit NRW

2011 – 2013

Baden-Württemberg, Hessen, NRW, Bayern, Saarland

- Portalstruktur - Formate

- Inhalte

- Community

- Web 2.0

- Content-Syndication

- Content-Syndication - verstärkte Nutzer-

beteiligung

(Begleit-) Forschung / Interessen der Nutzenden

- Experten- befragungen - Eyetracking-

Studien

- Logfile-Analysen - Umfragen

- Workshops - … …

(3)

Lehrszenarien Medientechnik

Didaktisches Design Organisation

Aus der Praxis Materialien

News & Trends Community

Struktur, Inhalte & Web 2.0-Komponenten

• 4 inhaltliche Haupt- bereiche

• Produktsteckbriefe

• PDF-Dokumente

• Referenzbeispiele

• E-Teaching-Projekte

• Glossarbegriffe

• NotizBlog

• SlideShare-Channel

• Podcast-Channel

• YouTube-Channel…

(4)

Verstärkte Nutzerbeteiligung

(5)

Verstärkte Nutzerbeteiligung

• über 20 Teilnehmende aus 15 Hochschulen und vier der beteiligten Bundesländer/Institutionen

• Diskussion und Anregungen insbesondere zu den Fragen der Beteili- gung & Motivation sowie des Qualitätsmanagements

• nächster Schritt: Beratung über das weitere Vorgehen bei der Sitzung des Beirats von e-teaching.org am 29.03.2012

(6)

synchrone Online-Veranstaltungen Online-Vorlesungen, Online-Schulungen, Podiumsdiskussionen, Expertenchats

Newsletter

• seit 2005: NotizBlog

• seit 2006: Community-Mitgliedschaft:

- Visitenkarte anlegen

- eigene Projekte eintragen

- Standort und Projekte lokalisieren

• Forum

2005/06: Community

(7)

2005/06:Partnerhochschul-Konzept

(8)

Erschienen im

Dezember 2011

(9)

2008 „Konzept zur Weiterentwicklung des e-teaching.org-Angebotes für die Landeshochschulen in NRW“

2009 - April: Festlegung auf die Inhalte der Content Syndication - Juli: Projektstart

- Aug.: Draft der Content Syndication, Einrichtung eines Wikis zur Projektkoordination

- Sept.: Workshop an der Univ. Duisburg-Essen, Vorstellung des Konzepts und Finden der Pilothochschulen

- Okt. bis Nov.: Diskussion über die Gestaltung der Feeds, erste Testfeeds der Univ. Paderborn und der FH Köln

- Dez.: Fertigstellung der DTD; bei der Erprobung zunächst Last- probleme auf e-teaching.org;

bis Ende Dez. funktionierender Export und Import (Testserver)

Content Syndication mit e-teaching.org

Geschichte I

(10)

Content Syndication mit e-teaching.org Geschichte II

e-teaching.org-Newsletter 25, Februar 2010

(11)

2010 - Erstellung der Beispielseite www.vernetzte-hochschule.de zur

Demonstration der Einbindung von Inhalten auf anderen Webseiten - Erstellung eines Feedreaders auf Javascript-Basis zum vereinfachten

Lesen und Einbinden von durch CS transportierten Inhalten - Sept.: Workshop an der Univ. Duisburg-Essen

2011 - Content Syndication als Schwerpunkt der aktuellen Projektphase

- Wirkbetrieb der CS: Import von Feeds der FH Köln auf die Seiten von e-teaching.org (Hochschulseite, Dienstleistungen, Ansprechpartner;

Weiterbildung, Projekte)

- Hessen: Nutzung des Exportfeeds für Inhalte von e-teaching.org

Content Syndication mit e-teaching.org

Geschichte III

(12)

Neue Darstellung auf e-teaching.org

(13)

Programm 20. Februar 2012

13:00 – 13:30 - PD Dr. Christoph Igel / Dr. Anne Thillosen:

Begrüßung und Einführung

- Vorstellungsrunde und Themensammlung

13:30 – 14:30 Markus Schmidt: Konzept der Content Syndication, Feed etc.

14:00 – 14:45 Erfahrungsberichte über die Umsetzung - Nadine Kämper (FH Köln)

- Dr. Christoph Rensing / Stephan Tittel (httc) 14:45 – 15:15 Kaffeepause

15:15 – 16:00 Weitere Nutzungsmöglichkeiten von e-teaching.org-Inhalten - Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel / Julian Hochstetter

(TH Mittelhessen)

- Ideensammlung für weitere technische Entwicklungen 16:00 – 17:00 Diskussion: Unterstützung der Content Syndication

17:00 Ende des Workshops und Abreise

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jorinde Voigt (Frankfurt a.M. 1963 Aquarell über Bleistift und Kugelschreiber auf Papier. Unten rechts mit Kugelschreiber in Schwarz signiert und datiert: S.. Rückseitig unten

Große Durchbruchschale. MEISSEN Große Durchbruchschale. Wahl, Durchbruchschale mit farbiger Blumenbemalung mit Bukett und Einzelblüten. Runde gemuldete Form, durchbrochene Wandung

Rückseitig mit Bleistift und schwarzer Tinte signiert, datiert und betitelt sowie von weiterer Hand mit Bleistift beziffert.. Ohne Titel (Photogramm mit Bällen

Rückseitig mit Tinte signiert, mit Eigentümerstempel, von Xanti Schawinsky mit Kugelschreiber datiert und betitelt sowie von fremder Hand mit Tinte und Bleistift

cremiger Körper mit Noten nach Rauch, Vanille, Karamell und süßen Früchten 28,00 Arran Amarone Finish (Islay Arran) 12 y 4cl 9,50. Dunkle Schokolade, Kirschen

Geschäftsbereich) Keine umfassenden Prozesse / Training für eigenen Geschäftsbereich (z.B. Arbeitssicherheit in Rumanien oder Equal Pay in

Silbergelatineabzug. Im Bild unten links Prägestempel: „Joël-Heinzelmann“. Im Bild unten rechts Prägesignatur „Steffi Brandl“ und Prägestempel: „BERLIN, KURFÜRSTENDAMM

708 Paar Kerzenhalter, 830er Silber, Schweden, punziert, runder gefüllter Stand mit Palmettenrelief, Gebrauchspuren, H. Silber, schauseitig und rückseitig ziselierter Griff