• Keine Ergebnisse gefunden

Gottesdienst und Gespräch am Buß- und Bettag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gottesdienst und Gespräch am Buß- und Bettag "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Landesarbeitskreis Sachsen e.V.

Ev. Aktionsgemeinschaft für Familienfragen-Landesarbeitskreis Sachsen e.V. (eaf Sachsen e.V.) Schneebergstraße 27 y 01277 Dresden

Geschäftsführerin: Eva Brackelmann

Tel. 0351 3110782 y Fax: 0351 3111251 y E-Mail: info@eaf-sachsen.dey www.eaf-sachsen.de

P P r r e e s s s s e e mi m i tt t te e i i l l u u n n g g

05. November 2012

Eingetaktet und ausgebremst – Wo bleibt die Familie?

Gottesdienst und Gespräch am Buß- und Bettag

Zu einem sozialpolitischen Forum mit Dialog-Gottesdienst und anschließender Gesprächs- runde lädt die eaf Sachsen e.V. gemeinsam mit dem Amt für kirchliche Dienste der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und der Generalsuper- intendentur des Sprengel Görlitz am Buß- und Bettag, den 21. November, von 10-13 Uhr nach Görlitz ein.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Was brauchen Familien in Sachsen“ soll der Blick auf den Achten Familienbericht und die Themen Familie-Arbeit-Zeit gerichtet werden:

10.00 Uhr Dialog-Gottesdienst in der Görlitzer Peterskirche mit

• Pfarrer Martin Herche, Generalsuperintendent des Sprengel Görlitz

• Romy Wiesner, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Görlitz

11.00 Uhr Diskussionsrunde im Martin-Moller-Haus, Bei der Peterskirche 9 mit

• Eingangsvortrag: Ute Lingner, Studienleiterin für Familienbildung, Amt für kirchliche Dienste der Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Brunhild Fischer, Geschäftsführerin Selbsthilfegruppen Alleinerziehender e.V.

Landesverband Sachsen

Beatrix Bienert, Leiterin der Ev. Kindertagesstätte „Samenkorn“, Görlitz

Eugen Böhler, Beauftragter für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Görlitz

• Moderation: Christiane Lammert, Vorsitzende der Ev. Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Sachsen e.V.

Welche Rolle spielen ‚Zeit‘ und ‚Zeitnot’ für Familien allgemein? Welche spezifischen Probleme gibt es in der ländlich geprägten Region Ostsachsens? Wie kann Politik notwen- dige Rahmenbedingungen schaffen und welchen Herausforderungen müssen sich Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche stellen? Grundlage der Diskussionsrunde ist der Achte Familienbericht der Bundesregierung „Zeit für Familie-Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik“.

Die Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen-Landesarbeitskreis Sachsen e.V.

setzt sich als familienpolitischer Dachverband der Evangelischen Landeskirche für Familien auf den Verantwortungsebenen in Politik und Kirche ein. Die Arbeit der eaf Sachsen e.V. soll Familien in Sachsen stärken und eine familiengerechte Gestaltung von Politik, Gesellschaft und Kirche erreichen.

Weitere Informationen: Dorothée Marth, Tel. 0163-2319049

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einrichtung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Es hat den Auftrag, ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende fortzubilden, sie bei der Bewäl-

Zugleich ist die evangelische Kirche in gesellschaftlicher Perspektive im Sinne des Subsidiaritätsprinzips einer der größten freien Träger der Arbeit mit Kindern: mit

Es werden Handlungsperspektiven und Anregungen für die Praxis vorgestellt, mit deren Hilfe die Frage guter Bildung in evangelischer Verantwortung reflektiert und die eigene Arbeit

Im Jahr 2016 können gegebenenfalls auch die ökumenischen Vorbereitungstreffen für den Weltgebetstag oder andere bereits bestehende Strukturen genutzt werden, damit die

Im Amt für kirchliche Dienste (AKD) in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) ist zum 1.. April 2022 im Arbeitsbereich

65) Ich hätte mir gewünscht, dass die Konfirmanden stärker in das Gemeindeleben einbezogen werden und dass man schon in der Konfirmandenzeit dafür sorgt, dass sie auch nach der

Die ehrenamtlichen Teamer sind für die Konfirmandinnen und Konfirmanden schon deshalb wichtige Ansprechpartner, weil sie im Gesamtgeschehen der

Amt für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Amt für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische