• Keine Ergebnisse gefunden

in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg- schlesische Oberlausitz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg- schlesische Oberlausitz"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seelsorge

Aus-, Fort- und Weiterbildung

(2)

in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg- schlesische Oberlausitz

1981–2021

Seite 15

40 Jahre

Seelsorgeausbildung

(3)

Die Seelsorge Aus,- Fort- und Weiterbildung (SAF), heute ein Arbeitsbereich im Amt für kirchliche Dienste (AKD), bietet beruflich und ehrenamtlich in der Seelsorge Tätigen ein vielfältiges Ausbildungsprogramm an. Dieses orientiert sich am Lernmodell der KSA, der Klinischen Seelsorgeausbildung.

Im Jahr 1981 gegründet, hat das Seminar eine bewegende Geschichte und eine Tradition, die wir im kommenden Jahr mit einer Jubiläumsfeier würdigen wollen.

Als Einrichtung der Evangelischen Kirche Berlin- Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) hat es teil an der Aufgabe, die hohe Qualität der Seelsorge zu erhalten, zu fördern und weiterzuentwickeln. Das geschieht für den Bereich der Landeskirche und in enger Zusammenarbeit mit anderen Seminaren für den Bereich der EKD. Den Seelsorgeseminaren der EKM und der EVLKS sind wir dabei in besonderer Weise verbunden.

Unser Tagungshaus im Zentrum Kloster Lehnin bietet dazu den passenden Rahmen: »Zu Gast, wo Himmel und Erde sich begegnen«.

Wir freuen uns, wenn Sie sich von unseren verschiedenen Angeboten anregen und einladen lassen.

Andreas Pech

Leiter der Seelsorgeausbildung

(4)

Klinische Seelsorgeausbildung (KSA) ist ein erfah- rungsbezogenes Lernmodell (Ursprung USA*), das die gesamte pastorale Existenz in den Blick nimmt. Sie ist offen für Menschen unterschiedlicher theologischer, seelsorglicher und geistlicher Prägung.

Die Seelsorgeausbildung erfolgt erfahrungs- und praxisbezogen

‒als Lernen mit und an der eigenen Person,

‒als Lernen in einer festen Gruppe,

‒unter kontinuierlicher Leitung,

‒kontextbezogen,

‒theologisch verantwortet,

‒biblisch orientiert,

‒in Auseinandersetzung mit gegenwärtiger humanwissenschaftlicher Theorie.

Klinische Seelsorgeausbildung bietet Raum zur intensiven Reflexion der eigenen Person und Praxis und Möglichkeiten zur Entwicklung der eigenen Identität in theologischer, psy- chologischer und spiritueller Hinsicht.

Die angebotenen KSA-Kurse folgen den Standards der Klinischen Seelsorgeausbildung (KSA) der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP).

Informationen unter pastoralpsychologie.de Arbeitsweisen

Feste Lerngruppen mit ca. 8 Teilnehmenden und zwei Kurs- leitenden für den jeweils angegebenen Zeitraum.

Wochenprogramm

‒Andachten

‒Seelsorge in Praxisfeldern (Klinik, Pflegeeinrichtungen)

‒Analyse von Gesprächsprotokollen

‒Theorieeinheiten

‒Predigtbesprechungen

‒Selbsterfahrung in der Gruppe

‒Einzelsupervision

* »Klinisch« bedeutet in Anlehnung an den amerikanischen Sprach- gebrauch (clinical) »praxisbezogen«, »fallorientiert«.

(5)

Unser Ausbildungsangebot im Überblick

Orientierungskurse 6

KSA-Kurse 7–9

KSA-Kurse im Vikariat 10

KSA-Aufbaukurse 11

KSA-Supervisionsausbildung 12

Thematische Fortbildungen 13–14

Seelsorge und Supervision für Seelsorgende 16

Ausbildung für Ehrenamtliche 17–18

Supervision 18

Kooperationen 19

Team 20–21

Organisatorisches 22

(6)

Orientierungskurse

Die Kurse vermitteln Grundlagen in seelsorglicher Kom- munikation und unterstützen Sie bei der Orientierung im Hinblick auf ein (zukünftiges) seelsorgliches Praxisfeld.

Unser Seelsorgeverständnis speist sich aus der christlich- biblischen Tradition. Eine Offenheit der Teilnehmenden dafür wird vorausgesetzt.

Zielgruppe

Beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitende in einem kirchli- chen, diakonischen oder sozialen Arbeitsfeld

Voraussetzungen

‒ein grundsätzliches Interesse an der Seelsorge und der Begegnung mit anderen Menschen

‒seelsorgliche Erfahrungen und Sensibilität

‒Bereitschaft zur Reflektion der eigenen Person und Seelsorgepraxis

‒das eigene Arbeiten in einer Lerngruppe (6–8 Teilneh- mende) reflektieren wollen

‒ein Ehrenamt bzw. Tätigkeit in der Gemeinde bzw. sozia- ler Gruppe/Einrichtung haben, bzw. sich in einer Orien- tierungsphase befinden, ob Sie dieses anstreben wollen Inhalte

‒Theorievermittlung

‒Verbatimbesprechungen

‒Kommunikationsübungen

‒Reflektion der eigenen Person

‒Informationen zu verschiedenen Seelsorgefeldern Orientierungskurs 2020 (belegt)

03.08.–07.08.2020 (geändert)

Leitung: Gilda Dommisch / Stefan Baier Ort: Kloster Lehnin

Orientierungskurs 2021 22.02.–26.02.2021

Leitung: Gilda Dommisch / Thomas Jeutner Ort: Kloster Lehnin

ORIENTIERUNGSKURSE

(7)

Pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge (KSA)

als zweistufiges Weiterbildungsmodell:

1. KSA-Kurs (2 x sechswöchig = Grundausbildung) 2. Aufbaukurs

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Pastoralpsycholo- gische Weiterbildung in Supervision anzustreben.

KSA-Kurs

Der in der Regel sechswöchige KSA-Kurs ist die Standard- form der pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge.

Zielgruppe

Beruflich und ehrenamtlich in der Seelsorge Tätige Voraussetzungen

‒ein eigenes seelsorgliches Praxisfeld (in Beruf oder Ehrenamt)

‒Zulassung zum Kurs im Rahmen eines Kennenlerntages Ziele

‒Reflexion, Vertiefung und Weiterentwicklung der seelsorglichen Kompetenz

Zertifizierung

Nach zwei KSA-Kursen kann aufgrund zweier begründeter Empfehlungen von Kursleitenden der Antrag auf Zertifizie- rung der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seel- sorge (KSA) gestellt werden.

Das Zertifikat bildet die Voraussetzung zur Teilnahme an einem Aufbaukurs.

(8)

KSA-Kurs A (belegt)

6 Wochen, fraktioniert, 3 Teile (geändert) 03.02.–14.02.2020 (Kloster Lehnin) 31.08.–11.09.2020 (Kloster Lehnin) 30.11.–11.12.2020 (Berlin)

Leitung: Thomas Jeutner / Regine Gürtler

KSA–Kurs B

mit Schwerpunkt Psychiatrie (belegt) 5 Wochen, fraktioniert, 4 Teile (geändert) 06.01.–17.01.2020

09.03.–13.03.2020 / 07.09.–11.09.2020 16.11.–20.11.2020

Leitung: Andreas Pech / Astrid Hoidis Ort: Kloster Lehnin

KSA-Kurs C Dreiländereck

(Deutschland / Polen / Tschechien) (belegt)

Der gemeinsame Seelsorgekurs von tschechischen, polni- schen und deutschen Pfarrer*innen hat neben dem Seel- sorgelernen den Austausch zu länderspezifischen Fragen der Seelsorge und ein Kennenlernen von uns Nachbarn zum Ziel. Der Kurs findet ohne eigenes Praxisfeld statt.

Jedoch werden Kliniken in den drei Ländern besucht und Gespräche mit für die Seelsorge Verantwortlichen geführt.

6 Wochen, fraktioniert, 3 Teile Zulassungstag: 03.09.2020 (Görlitz) 23.11.–04.12.2020

01.03.–12.03.2021 31.05.–11.06.2021

Leitung: Andreas Pech / Annette Carstens Ort: IBZ St. Marienthal

KSA-KURSE

(9)

KSA-Kurs D in Kooperation mit dem Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis Leipzig (ISG) (belegt) 6 Wochen, fraktioniert, 3 Teile

Zulassungstag: 28.09.2020 (Leipzig) 23.11.–04.12.2020 (Dresden) 15.03.–26.03.2021 (Leipzig) 21.06.–02.07.2021 (Kloster Lehnin)

Leitung: Annette Sachse / Christoph Lasch Information und Anmeldung

ISGPaul-List-Straße 19 04103 Leipzig

Telefon 0341 3505340 isg.leipzig@evlks.de

KSA-Kurs 1

6 Wochen, fraktioniert, 3 Teile Zulassungstag: 13.10.2020 18.01.–29.01.2021 03.05.–14.05.2021 06.09.–17.09.2021

Leitung: Franziska Riebesel / Peter Rönndahl Ort: Kloster Lehnin

KSA-Kurs 2

6 Wochen, fraktioniert, 3 Teile Zulassungstag: 02.09.2021 15.11.–26.11.2021

17.01.–28.01.2022 07.03.–18.03.2022

Leitung: Thomas Jeutner / Monique Tinney Ort: Kloster Lehnin

(10)

Seelsorgeausbildung für Vikarinnen und Vikare in der EKBO (geschlossene Kurse)

Die KSA-Kurse sind Teil der Vikariatsausbildung der Evange- lischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO).

KSA-Kurs 2021–2022

6 Wochen, fraktioniert (geändert) 1. Teil: 04.10.–29.10.2021 2. Teil: 03.01.–14.01.2022

Leitung: Andreas Pech / Franziska Riebesel (Berlin) Oliver Dekara / Dr. Jürgen Weiß (Kloster Lehnin) Bernd Schulz / Werner Posner (Berlin)

KSA-Kurs 2021–2022 6 Wochen, fraktioniert 1. Teil: 16.08.–27.08.2021 2. Teil: 04.10.–28.10.2022

Leitung: Andreas Pech / NN (Kloster Lehnin) Annette Sachse / Dr. Jürgen Weiß (Berlin)

KSA-KURSE

(11)

Aufbaukurs (KSA)

Die Fortbildung dient der Vertiefung der Seelsorgekompe- tenz. Sie ist Voraussetzung zur Weiterbildung in pastoral- psychologischer Supervision (PWiS).

Zielgruppe

Beruflich und ehrenamtlich in der Seelsorge Tätige Voraussetzung

‒Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss der pasto- ralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (KSA)

Aufbaukurs 2020 in Kooperation mit dem Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis Leipzig (ISG) (belegt)

5 Wochen, fraktioniert, 3 Teile Kennenlerntag: 19.05.2020 (Berlin) 22.06.–03.07.2020 (Kloster Lehnin) 14.09.–25.09.2020 (Dresden) 09.11.–13.11.2020 (Kloster Lehnin)

Leitung: Andreas Pech / Christoph Lasch

Kosten: 190 Euro + 5 Euro DGfP-Gebühr/Woche (zzgl. Übernachtung/Verpflegung)

Aufbaukurs 2022 in Kooperation mit dem Seelsorgeseminar der EKM (Halle)

5 Wochen, fraktioniert, 2 Teile Kennenlerntag: 12.01.2022 (Berlin) 21.03.–08.04.2022 (Kloster Lehnin) 13.06.–24.06.2022 (Halle)

Leitung: Annette Sachse / Veikko Mynttinen Kosten: 190 Euro + 5 Euro DGfP-Gebühr/Woche

(zzgl. Übernachtung/Verpflegung)

(12)

Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision (PWiS)

Die Weiterbildung dient der Qualifizierung als Supervisor*in DGfP. Anschließend ist eine Weiterbildung in Kursleitung möglich.

Voraussetzung

‒bestandenes Kolloquium zur Zulassung mit der Weiterbildungskommission der DGfP (KSA) Zertifizierung

Nach beendeter pastoralpsychologischer Weiterbildung in Supervision kann bei der Weiterbildungskommission die Anerkennung als Supervisor*in DGfP beantragt werden.

PWiS 2021–2024

Zulassungskolloquium am 09.02.2021 in Kassel Kursblock I + II (Halle)

31.05.–11.06.2021, 06.12.–10.12.2021, 24.01.–28.01.2022, 25.04.–06.05.2022

Leitung: Sven Dreger / Veikko Mynttinen

Kursblock III – Gruppen-Supervision (Kloster Lehnin) 05.09.–09.09.2022, 21.11.–25.11.2022, 20.02.–24.02.2023 Leitung: Andreas Pech / Hanna Watzlawik

Kosten: 300 Euro pro Woche

(zzgl. Übernachtung/Verpflegung) Kursblock IV (Ort wird noch bekannt gegeben) 16.10.–20.10.2023, 22.01.–02.02.2024

Leitung: Bernhard Barnikol-Oettler / Irma Biechele Information und Anmeldung

Seelsorgeseminar der EKM Antje Albrecht

Telefon 0345 5226235

buero.seelsorgeseminar@ekmd.de

KSA-KURSE

(13)

Thematische Fortbildungen

In den für Zielgruppen angebotenen Kurzkursen werden Themen oder Methoden zur gesonderten Bearbeitung her- ausgegriffen (für andere Interessierte auf Anfrage).

Seelsorge mit Kindern 2021–2022

Eingeladen sind Mitarbeitende in der Kinder- und Jugend- arbeit der EKBO zu einer speziellen Weiterbildung im seel- sorglichen Umgang mit Kindern, die nach dem Kurs gern in ihren Regionen das erworbene Wissen weitergeben möchten.

Über einen Zeitraum von gut einem Jahr sind 10 drei- tägige Zusammenkünfte geplant. Zwischen den Treffen neh- men die Teilnehmenden (max. 10) das themenspezifische E-Learning-Angebot wahr.

Zulassungstag: 01.12.2020 (Berlin)

15.02.–17.02.2021, 22.03.–24.03.2021, 26.04.–28.04.2021, 31.05.–02.06.2021, 09.08.–11.08.2021, 20.09.–22.09.2021, 08.11.–10.11.2021, 10.01.–12.01.2022 (Berlin),

07.02.–09.02.2022, 07.03.–09.03.2022 (Berlin) Inhalte

Gesprächsrunden, Übungen, kreative Einheiten, Andachten, Beispielentwürfe, Fachkenntnisse per E-Learning bzw. in der Gruppe zu den Themen Entwicklungspsychologie, gesellschaftliche und soziale Systeme, die Seele des Kindes, multikultureller Kontext wie Religiosität, Spiritualität etc.,

»Not« erkennen und ansprechen, »... und wie weiter?«, Schweigepflicht/Anzeigepflicht, Zugänge über Medien/

Methoden usw., »inwieweit ist das ‚mein‘ Thema?«, Persönlichkeitsarbeit. Es besteht im Anschluss die Möglich- keit zum »Aufbaukurs: Seelsorge mit Jugendlichen«.

Leitung: Gilda Dommisch / NN

Kosten: 300 Euro (zzgl. Übernachtung/Verpflegung) Ort: Kloster Lehnin (wenn nicht anders angegeben)

(14)

Seelsorgekurs für Gemeindebüroleitung 2020 (beruflich und ehrenamtlich)

Gemeindebüros sind oft die Tür der Gemeinde. Sorgen und Nöte werden erzählt. Das sind seelsorgerliche Situationen.

Wir wollen durch die Bearbeitung von Erfahrungen der Teil- nehmenden ihre seelsorgliche Kompetenz stärken.

02.11.–05.11.2020

Leitung: Klaus Harzmann-Henneberg / Rainer Paar Ort: Kloster Lehnin

max. 10 Teilnehmende

Seelsorgekurs für Gemeindebüroleitung 2021 (beruflich und ehrenamtlich)

Gemeindebüros sind oft die Tür der Gemeinde. Sorgen und Nöte werden erzählt. Das sind seelsorgerliche Situationen.

Wir wollen durch die Bearbeitung von Erfahrungen der Teil- nehmenden ihre seelsorgliche Kompetenz stärken.

01.11.–04.11.2021

Leitung: Klaus Harzmann-Henneberg / Rainer Paar Ort: Kloster Lehnin

max. 10 Teilnehmende

THEMATISCHE FORTBILDUNGEN

(15)

40 Jahre

Seelsorgeausbildung in der EKBO

Wir haben einen Grund zur Freude und wollen Rückblick halten, danke sagen

und in die Zukunft schauen.

Die Seelsorge Aus,- Fort- und Weiterbildung (SAF) feiert das Bestehen und lädt herzlich ein zum

1. September 2021

Ort und nähere Angaben finden Sie demnächst auf unserer Internetseite. Um Anmeldung wird gebeten!

(16)

Seelsorge und Supervision für Seelsorgende

Diese Angebote richten sich an in der Seelsorge Tätige (für andere Interessierte auf Anfrage).

»Ich suche einen Ort der Ruhe«

in Anlehnung an: Das Buch Jesus Sirach, Kapitel 24,7 Es ist Zeit, um wieder etwas mehr an sich zu denken.

Eingeladen sind Seelsorger*innen zur Entschleuni- gung, um sich selbst wieder mehr berühren zu las- sen, auf eigene Gefühle zu achten und sich besser wahrzunehmen, zu entdecken und zu reflektieren.

»Ich suche einen Ort der Ruhe« ist die gesamte Zeit Thema.

Wir werden uns mit dem Text aus dem Buch Jesus Sirach beschäftigen, zu eigenen Dingen supervisorisch arbeiten, meditieren und uns austauschen, sowie Körperübungen aus der Körperseelsorge einüben und kreativ sein.

23.11.–27.11.2020

Leitung: Gilda Dommisch Ort: Kloster Lehnin

»Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum«

Die Faszination des Traumes ist unbestreitbar. Die vom Tag strapazierte Seele sinkt im Schlaf hinab in andere Dimen- sionen, um sich zu regenerieren. Im Traum kommen Ängste und Wünsche zum Ausdruck – er wird zur Sprache des Unbewussten. Wir wollen aufmerksam mit unseren Träumen und Wünschen umgehen.

Eingeladen sind in der Seelsorge Tätige zu Meditation und Selbsterfahrung. Es tut gut, sich zu entschleunigen, deut- licher wahrzunehmen, sich berühren zu lassen – auch von seinen Träumen, Sehnsüchten und Wünschen, auf seine Gefühle zu achten und dadurch sich selbst besser wahr- zunehmen, zu entdecken und zu reflektieren. Gespräche, Supervision, drei tägliche Meditationen, Körperarbeit und Stille prägen die Tage.

29.11.–03.12.2021

Leitung: Gilda Dommisch Ort: Kloster Lehnin

SEELSORGE UND SUPERVISION FÜR SEELSORGENDE

(17)

Ehrenamtlich in der Seelsorge tätig sein

Wir bieten eine fundierte Grundausbildung für Menschen, die ehrenamtlich in der Seelsorge tätig sind bzw. es werden wollen.

Seelsorgeausbildung für Ehrenamtliche

Ein Kursangebot für ehrenamtlich, nebenberuflich und hauptamtlich Mitarbeitende in Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen, die auch seelsorgliche Gespräche führen, z.B. Mitarbeitende in der Jugendar- beit, Gemeindesekretariat, Pflegedienst usw., in einer Kirchengemeinde, einem Krankenhaus, einer Alten- und Pflegeeinrichtung, oder in einem Besuchsdienstkreis.

Gemeinden und Einrichtungen, die neue ehrenamtlich Mit- arbeitende für die Seelsorge qualifizieren möchten, können ebenfalls gern anfragen.

Der Kurs bietet

‒Möglichkeiten, die seelsorgliche Begleitung von Men- schen in alltäglichen und besonderen Situationen einzu- üben, zu reflektieren und ggf. Neues auszuprobieren

‒einen Ort, die Beziehung zu sich selbst und zu den Men- schen, denen ihr Engagement gilt, bewusster

wahrzunehmen und zu gestalten

‒die Gelegenheit, eigene seelsorgliche Gaben und Gren- zen kennenzulernen und auszubauen

‒Anregungen, die eigene Biografie, den eigenen Glauben und Spiritualität für die Seelsorge (wieder) zu entdecken

‒Vermittlung von Theorie zu unten angegebenen Themen

‒Besprechen von konkreten Fallbeispielen und Gesprächsprotokollen

‒Kommunikationsübungen und ggf. Rollenspielübungen

‒Selbsterfahrung

‒Kreatives Voraussetzungen

‒Freude am wertschätzenden Umgang mit Menschen

(18)

‒Aufgeschlossenheit für psychologisches Arbeiten und die Bereitschaft, sich in Frage stellen zu lassen

‒Offenheit für spirituelle Themen und den christlichen Glauben

‒Bereitschaft, sich auf einen intensiven Lernprozess in einer festen Gruppe einzulassen

‒sowie ein Kennenlern- und Auswahltag (hier schaut die Kursleitung, ob der Kurs für die Bewerbungsperson in Frage kommt und stellt ggf. eine Gruppe zusammen (max.

8–12 Teilnehmende) Terminabsprachen

Im Anschluss an den Kennenlerntag werden 18 Termine zu je drei Stunden in Absprache mit der Gruppe geplant, denn uns ist es von großer Wichtigkeit, dass möglichst alle Teilnehmen- den an jedem Termin präsent sind.

Abschluss

Nach dem Kurs erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Zertifikat NICHT um einen berufsqualifizierenden Abschluss handelt. Das Zertifikat kann in einem Gottesdienst zur Einsegnung in das seelsorgliche Ehrenamt feierlich überreicht werden.

Information und Anmeldung

Gilda Dommisch, AKD-Studienleiterin Telefon 0160 1900178

g.dommisch@akd-ekbo.de

Supervision

Wir bieten im Rahmen unserer Seelsorgeausbildung Einzel-, Gruppen- sowie Teamsupervision an.

Die Vermittlung erfolgt über unsere Kontaktadresse.

Weitere Supervisionsangebote finden Sie über die von der EKBO herausgegebenen Supervisorenliste:

ekbo.de/service/supervision-gemeindeberatung

SUPERVISION

(19)

Seelsorgekurse außerhalb der SAF

Auf folgende Ausbildungsangebote anderer Einrichtungen, mit denen wir in Kooperation stehen, weisen wir hin.

Seelsorgekurse bundesweit

Der Fachverband für Seelsorge, Beratung und Supervision »Deut- sche Gesellschaft für Pastoralpsychologie e.V.« (DGfP) veröf- fentlicht weitere bundesweite Angebote:

pastoralpsychologie.de/weiterbildung-/-kursangebote

Notfallseelsorge

Spezielle Kurse und Supervisionsgruppen für Notfallseel- sorgerinnen und Notfallseelsorger (NFS-Grund- und Auf- baukurse) werden in Verantwortung der Landespfarrer für Notfallseelsorge im Rahmen der regionalen Organisationen angeboten.

Notfallseelsorge in Berlin Justus Münster

Telefon 030 24344 291 j.muenster@ekbo.de

Notfallseelsorge in Brandenburg Stefan Baier

Telefon 033844 75186

pfarrer-stefanbaier@t-online.de

Telefonseelsorge

Ausbildungskurse für Telefonseelsorger*innen werden unter der Leitung von Uwe Müller verantwortet.

Kirchliche Telefonseelsorge Berlin Geschäftsstelle

(20)

SAF im Amt für kirchliche Dienste

Andreas Pech

Pfarrer, Studienleiter AKD, Lehrsupervisor DGfP, Kursleiter KSA, Leitung der Seelsorge Aus-, Fort- und Weiterbildung in der EKBO

Gilda Dommisch

Studienleiterin AKD, Supervisorin DGfP (KSA) Claudia Winkler

Seminarverwaltung

Kursleitende aus der Konferenz für die SAF

Stefan Baier

Landespfarrer für Notfallseelsorge in Brandenburg Oliver Dekara

Pfarrer, Supervisor DGfP, Kursleiter KSA Klaus Harzmann-Henneberg

Pfarrer i. R., Supervisor DGfP (GOS) Thomas Jeutner

Pfarrer, Supervisor DGfP, Kursleiter KSA Rainer Paar

Pfarrer i. R., Seelsorgeberater DGfP (KSA) Franziska Riebesel

Pfarrerin, Supervisorin DGSv Annette Sachse

Pfarrerin, Lehrsupervisorin DGfP, Kursleiterin KSA Monique Tinney

Pfarrerin, Supervisorin DGfP (KSA)

TEAM

(21)

Kursleitende von auswärts

Anette Carstens

Pfarrerin, Supervisorin DGfP, Kursleiterin KSA Regine Gürtler

Lehrsupervisorin DGfP, Kursleiterin KSA Astrid Hoidis

Pastorin, Supervisorin DGfP (KSA) Christoph Lasch

Pfarrer, Lehrsupervisor DGfP, Kursleiter KSA, Studienleiter ISG Leipzig

Veikko Mynttinen

Pfarrer, Supervisor DGfP (KSA), DGSv, Kursleiter KSA, Studienleiter EKM

Werner Posner

Pfarrer i. R., Lehrsupervisor DGfP, Kursleiter KSA Peter Rönndahl

Pastor i. R., Lehrsupervisor DGfP, Kursleiter KSA Bernd Schulz

Pfarrer i. R., Supervisor DGfP (KSA) Hanna Watzlawik

Pastorin i. R., Lehrsupervisorin DGfP, Kursleiterin KSA Dr. Jürgen Weiß

Pfarrer i. R., Lehrsupervisor DGfP, Kursleiter KSA

(22)

ORGANISATORISCHES

Organisatorisches

Veranstaltungsort (wenn nicht anders angegeben) AKD-Tagungshaus der SAF (Ottohaus)

Klosterkirchplatz 19, 14797 Lehnin Kursanmeldung (lt. DSG-EKD)

Bitte melden Sie sich zum Kurs schriftlich (möglichst online) über das Anmeldeformular an. Sie erhalten eine verbindliche Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen.

Stornierung

Bis 29 Tage vor gebuchter Veranstaltung sind Stornierungen kostenfrei. Ab dem 28. Tag werden 100 % der Kurskosten fällig, wenn der Platz nicht anderweitig belegt werden kann. Bei Unterschreitung der Mindestzahl von sechs Kursteilnehmen- den behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen.

Kosten

Kursgebühren (wenn nicht anders angegeben):

150 Euro pro Woche, zahlbar 14 Tage vor Kursbeginn

Übernachtungskosten von ca. 27 Euro pro Tag (inkl.

angegebenem WE) im Einzelzimmer mit Etagenbad/-WC (Cecilienhaus) zzgl. Vollverpflegung ca. 22 Euro (F/M/A).

Nach Verfügbarkeit können Einzelzimmer mit Bad/WC (Schulhaus o. ä.) angefragt werden – Mehrkosten ca. 16 Euro.

Die Rechnungslegung erfolgt gesondert vom Gästewesen Kloster Lehnin.

Änderungen vorbehalten. Aktualisierungen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite.

Bescheinigung

Nach Abschluss eines unserer Kurse erhalten die Teilneh- menden eine Teilnahmebescheinigung.

Alle Kurse sind innerhalb des Fortbildungsgesetzes der EKBO anerkannt und förderungswürdig sowie steuerlich absetzbar.

Hinweis: Fortbildungszuschüsse können vor Kursbeginn beim jeweiligen Anstellungsträger beantragt werden.

(23)

Amt für kirchliche Dienste in der EKBO Seelsorge Aus-, Fort- und Weiterbildung (SAF) Goethestraße 26–30

10625 Berlin

Telefon 030 3191 289 Fax 030 3191 298

E-Mail seelsorgeausbildung@akd-ekbo.de Twitter @KAndreas_Pech

(24)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einrichtung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Es hat den Auftrag, ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende fortzubilden, sie bei der Bewäl-

Zugleich ist die evangelische Kirche in gesellschaftlicher Perspektive im Sinne des Subsidiaritätsprinzips einer der größten freien Träger der Arbeit mit Kindern: mit

Es werden Handlungsperspektiven und Anregungen für die Praxis vorgestellt, mit deren Hilfe die Frage guter Bildung in evangelischer Verantwortung reflektiert und die eigene Arbeit

Die Vereinigung der Frauen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) fordert in einem Brief an die Kirchenleitung nun aktiv die Aufklärung

Im Jahr 2016 können gegebenenfalls auch die ökumenischen Vorbereitungstreffen für den Weltgebetstag oder andere bereits bestehende Strukturen genutzt werden, damit die

Im Amt für kirchliche Dienste (AKD) in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) ist zum 1.. April 2022 im Arbeitsbereich

Amt für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Amt für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische

Um für die weiterführenden Entwicklungen eine solide konzeptionelle Grundlage zu haben, wurde als Ziel eine Vollerhebung der kirchlich-gemeindlichen Angebote für Kinder in