• Keine Ergebnisse gefunden

Curriculum vitae. Prof. Dr. med. Michael Patrick Lux, MBA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Curriculum vitae. Prof. Dr. med. Michael Patrick Lux, MBA"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Curriculum vitae

I I

Professor Dr. med. Michael-Patrick Lux, MBA

Geburtsdatum 29. November 1974

Geburtsort Juvisy-Sur-Orge (Frankreich) Nationalität Deutsch

Familienstand Verheiratet, 3 Kinder

Dienstanschrift Prof. Dr. med. Michael Patrick Lux, MBA

Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Frauenklinik St. Louise, Paderborn

Kooperatives Brustzentrum Paderborn

Gynäkologisches Krebszentrum am St. Vincenz Perinatalzentrum Level I

Frauenklinik St. Josefs-Krankenhaus, Salzkotten Endometriosezentrum

Beckenbodenzentrum

Frauen- und Kinderklinik St. Louise Husener Str. 81

33098 Paderborn

FK.direktion@vincenz.de Ausbildung

Gymnasium

1985-1994 Städtisches Leibniz-Gymnasium Remscheid Zivildienst

1994 Ausbildung zum Rettungshelfer

Johanniter Unfallhilfe e.V.

Universitäten

1995-2002 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studium der Humanmedizin

Famulaturen:

1998 Gynäkologie, Baptist Memorial Hospital, Blytheville, Arkansas, U.S.A.

(2)

Curriculum vitae

II II

1998 Institut für Humangenetik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

1999 Chirurgie, Johanniter Krankenhaus, Radevormwald 2000 Frauenklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf,

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Examen:

1997 Ärztliche Vorprüfung (Physikum) 1998 Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

2001 Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

2001-2002 Praktisches Jahr

1. Tertial: Frauenklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2. Tertial: Notaufnahme (MA01), Innere Medizin, MNR- Klinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf

3. Tertial: Herz-Thorax-Chirurgie und Allgemeine Chirurgie, Chirurgische Klinik,

Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf

Examen:

2002 Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

2002 Abschluss des Medizinstudiums mit der Gesamtnote

„sehr gut“ (1,16)

05/2002 Erlaubnis der vorübergehenden Ausübung des ärztlichen Berufs für die Tätigkeit als Arzt im Praktikum, Düsseldorf 02/2004 Approbation als Arzt, Düsseldorf

2006-2008 Master-Studiengang (MBA) Management im Gesundheitswesen

Fachhochschule Coburg, University of Applied Sciences Abschluss mit der Gesamtnote “sehr gut” (1,3)

Berufliche Tätigkeit

08/1994-10/1995 Zivildienst

Johanniter-Unfall-Hilfe Remscheid

11/1994 Praktikum Chirurgie

Johanniter Krankenhaus, Radevormwald

03/1996 Praktikum Chirurgie

Johanniter Krankenhaus, Radevormwald 08/1999-07/2000 Studentisch-wissenschaftliche Hilfskraft

(3)

Curriculum vitae

III III

Studienzentrale der Frauenklinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

08/2002-01/2004 Arzt im Praktikum

Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

10/2003-10/2008 Dozent

Staatliche Physiotherapieschule,

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

02/2004-03/2008 Assistenzarzt

Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

seit 11/2004 Qualitätsmanagementbeauftragter des Universitäts- Brustzentrums Franken

Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

seit 11/2005 Qualitätsmanagementbeauftragter der Frauenklinik Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

04/2008-10/2008 Funktionsoberarzt

Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

seit 11/2008 Oberarzt

Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

seit 2011 Leiter des Universitäts-Brustzentrums Franken (UBF) Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen,

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

seit 2015 Leitender Obarzt

Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

seit 2017 Leiter des Gynäkologischen Universitäts-Krebszentrums Franken (GKF)

Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg seit 2017 Stellvertretender Direktor der Klinik

Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen,

(4)

Curriculum vitae

IV IV

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

seit 03/2019 Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Frauenklinik St. Louise, Paderborn

Kooperatives Brustzentrum Paderborn

Gynäkologisches Krebszentrum am St. Vincenz Perinatalzentrum Level I

Frauenklinik St. Josefs-Krankenhaus, Salzkotten Endometriosezentrum

Beckenbodenzentrum

(5)

Curriculum vitae

V V

Berufliche Qualifikationen

11/1994 Rettungshelfer

07/2008 Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

03/2008 Master (MBA) Management im Gesundheitswesen

04/2009 Fachexperte für die Zertifizierung von Brustzentren und

Gynäkologische Krebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.

12/2011 Europäischer Senologe

European Academy of Senology

05/2012 Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie

01/2015 Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Wissenschaftliche Tätigkeit

06/1998-01/2003 Mitarbeit in der Projektgruppe „Familiärer Brust-

und Eierstockkrebs“, Schwerpunktprogramm der Deutschen Krebshilfe e.V.

Frauenklinik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. M. W. Beckmann

07/2000-11/2000 Mitarbeit in der Projektgruppe Assoziationsanalysen für das Mammakarzinomerkrankungsrisiko bei BRCA1-

Mutationsträgerinnen im Rahmen eines Forschungssemesters Division of Hematology and Oncology, University of

Pennsylvania, U.S.A.

Wissenschaftliche Leitung: Timothy R. Rebbeck, Ph.D.

seit 08/2002 Aufbau und Organisation der Studienzentrale

Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

seit 08/2002 Aufbau und Organisation der interdisziplinären

Tumorrisikosprechstunde für das familiäre Mamma- und Ovarialkarzinom

Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

01/2004-12/2010 Wissenschaftlicher Assistent

(6)

Curriculum vitae

VI VI

Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

11/2009 Kongresssekretär des VI. Bayernseminars

01/2011-05/2014 Akademischer Oberrat

Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

seit 01/2014 Akademischer Direktor

Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

seit 11/2015 Leitender Akademischer Direktor

Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

seit 08/2002 Studientätigkeit im Rahmen klinischer Studien Phase I-IV Studienzentrale, Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Principal Investigator: 19 Studien stellv. Principal Investigator: 3 Studien

Prüfarzt: 21 Studien

Subinvestigator: 53 Studien

seit 2004 Leiter der klinischen Prüfung/ Steering Committee multizentrische Studien Phase I-IV:

Nationale Koordination CZOL446GDE19 (FEMZONE)

Titel: Neoadjuvant therapy for postmenopausal women with ER and/or PgR positive breast cancer. A randomized open phase II trial evaluating the efficacy of a 6 month preoperative treatment with Letrozole with or without Zoledronic acid

Nationale Koordination MIX-Study

Titel: Mitomycin and Capecitabine (Xeloda) in the therapy of metastatic breast cancer

Leiter der Klinischen Prüfung

AZD4547 (Glow-Studie)

Titel: Einsatz eines FGFR1-/2- Inhibitor im Kombination mit Exemestan bei Patientinnen mit einem

fortgeschrittenen Mammakarzinom und FGFR- Überexpression oder -Polysomie

(7)

Curriculum vitae

VII VII

Steering Board Sentina-Studie

Titel: Prospektive multizentrische Fallkontrollstudie zum optimalen Einsatz der Sentinel-Lymphknotenbiopsie im Rahmen von neoadjuvanten Therapiekonzepten beim Mammakarzinom

Steering Board Evaluate Preface

Titel: Evaluation of Predictive Factors regarding the Effectivity of Aromatase Inhibitor Therapy:

Offene, prospektive, multizentrische Phase IV Studie zur Untersuchung des Einflusses von pharmakogenetischen Markern auf die Wirksamkeit und Nebenwirkungsrate bei postmenopausalen, steroidhormonrezeptorpositiven Mammakarzinompatientinnen, die mit Letrozol

behandelt werden

Steering Board Evaluate TM

Titel: Evaluation des Letrozol-Therapiemanagements des primären, homronrezeptorpositiven Mammakarzinoms

Steering Board 4EVER

Titel: A Phase IIIB, Multi-Center, Open Label Study For Postmenopausal Women With Estrogen Receptor Positive Locally Advanced or Metastatic Breast Cancer Treated With Everolimus (RAD001) in Combination With Exemestane: 4EVER, Efficacy, Safety, Health Economics, Translational Research

Steering Board PRAEGNANT

Titel: Prospective academic translational research network for the optimization of the oncological health care quality in the adjuvant and advanced/metastastic setting: health care research, pharmacogenomics, biomarkers, health economics

Steering Board SERAPHINA

Titel: Safety, efficacy and patient reported outcomes of advanced breast cancer patients in the second half of life treated with nab-Paclitaxel in daily routine

(8)

Curriculum vitae

VIII VIII

Leiter der Klinischen Prüfung BRUG-Study

Titel: The frequency and nature of BRCA1 and BRCA2 germline mutations in early-onsetr breast cancer in Uganda.

Leiter der Klinischen Prüfung MTU-Studie

Titel: Evaluierung der Untersuchungsqualität

der Mammae durch Medizinische Tastuntersucherinnen (MTU)

Leiter der Klinischen Prüfung PERFORM

Titel: PERFORM: Eine epidemiologische, prospektive

Kohortenstudie zur Erfassung von Real-World-Evidenz zu der endokrinbasierten Erstlinientherapie mit Palbociclib bei PatientInnen mit HR+/ HER2- fortgeschrittenem Brustkrebs in Deutschland.

Mitglied Scientific Board Phaon

Mitglied des Deutsches Steering Committee AXSANA Studie

Wissenschaftliche Qualifikationen

07/2003 Promotion zum Doktor der Medizin (magna cum laude) Frauenklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. med. H. G. Bender)

Titel: „Nutzung und Nutzen eines intensivierte

Früherkennungsprogramms im Hochrisikokollektiv für das Mamma- und Ovarialkarzinom und Möglichkeiten der Individualisierung anhand der Risikobestimmung mittels Nachweis assoziierter Polymorphismen“

03/2008 Master of Business Administration

University of Applied Sciences, Fachhochschule Coburg Titel: „Einfluss der Zentrumsbildung auf die Auswahl durch

Patientinnen am Beispiel von Brust- und

Perinatalzentren und Ableitung von Marketingstrategien für Zentren“

07/2009 Habilitation und Erteilung der Venia legendi für das Fach Gynäkologie und Geburtshilfe

Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-

(9)

Curriculum vitae

IX IX

Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr.

Matthias W. Beckmann)

Titel: „Individuelle Therapieentscheidung der Patientin mit einem Mammakarzinom“

01/2012 Zweiter Listenplatz im Rahmen des Berufungsverfahrens der W3-Professur für Spezielle Gynäkologie und Frauengesundheit an der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen

11/2013 Außerplanmäßige Professur

Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr.

Matthias W. Beckmann)

08/2019 Zweiter Listenplatz (secundo loco) im Rahmen der

Wiederbesetzung der Stelle einer Universitätprofessor (W3- analog) als Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Johannes Wesling Klinikum Minden – Universitätsklinik

(10)

Curriculum vitae

X X

Lehr- und Ausbildungsverpflichtungen

seit 08/2002 Blockpratika der Frauenklinik, Universitätsklinikum

Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2003-2007 Dozent der Staatlichen Physiotherapieschule an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

seit 04/2004 Lesung im Rahmen der Ringvorlesung Pharmakotherapie Q9, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

seit 04/2008 Lesung der Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe, Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

seit 06/2009 Dozent im Masterstudiengang Medical Process Management, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

seit 2009 Prüfungen Staatsexamen Humanmedizin Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg

seit 2011 Dozent der Pflegeakademie des Universitätsklinikums Erlangen

seit 04/2013 Lesung im Rahmen der Ringvorlesung Ringvorlesung Q6, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

seit 2009 Abgeschlossene Promotionen/Masterarbeiten (Medizin, MBA, Molekulare Medizin)

Promotionen Medizin: 18

Promotionen Molekulare Medizin: 1

Masterarbeiten: 2

Bachelorarbeiten: 1

Auszeichnungen und Stipendien

07/2000-11/2000 Stipendium der Waldemar-und-Hedwig-Hort-Stiftung, Düsseldorf, für ein Forschungssemester an der University of Pennsylvania, Division of Hematology and Oncology,

Philadelphia, U.S.A.

05/2006 Best of the Best

80. Tagung der Bayerischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde e.V. (BGGF)/ 6. Bayerischer Gynäkologentag M. P. Lux, J. Weiß, H. Sommer, A. Scharl, M. W. Beckmann, P. A.

Fasching

(11)

Curriculum vitae

XI XI

Titel: MIX – erste Ergebnisse der laufenden, prospektiven, multizentrischen Phase-II-Studie.

02/2006 Price for Performance

ORCA Kongress, Barcelona, Spanien

Titel: Management of anaemia in treatment of metastatic breast cancer – review and future perspectives.

06/2007 Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V.

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V.

P. A. Fasching, G. Dilbat, M. Bani, M. P. Lux, J. Torode, R. Schulz- Wendtland, M. W. Beckmann

Titel: Implementierung einer systematischen Risikoerfassung für Brustkrebs im Rahmen des Mammografie-Screenings Mittelfranken Land.

2007-2009 Stipendium des Future Forum on Breast Cancer

09/2008 2. Posterpreis aus der Säule Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

57. Kongress der DGGG e.V.

M. P. Lux, D. Radosavac, T. D. Tänzer, C. R. Löhberg, M. W.

Beckmann, P. A. Fasching

Titel: Einflussfaktoren von Patientinnen mit MaCa auf die Vorstellung über Therapieeffektivitäten und Akzeptanz von Therapieoptionen – Ergebnisse der Gut Informieren – Gemeinsam Entscheiden!-Studie.

07/2010 Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. 2010

30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V.

C. R. Loehberg, K. Heusinger, S. M. Jud, L. Haeberle, A. Hein, C.

Rauh, M. R. Bani, M. P. Lux, M. G. Schrauder, C. Helbig, R.

Grolik, B. Adamietz, R. Schulz-Wendtland, M. W. Beckmann, P.

A. Fasching

Titel: Assessment of mammographic density before and after first full-term pregnancy.

06/2011 Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V.

31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V.

M. P. Lux, E. Kotziabassis, A. Scharl, M. G. Schrauder, M. R. Bani, C. R. Löhberg, S. M. Jud, P. A. Fasching, A. Hartmann, R. Schulz- Wendtland, V. Strnad, F. C. Thiel, M. W. Beckmann

Titel: Finanzierung zertifizierter Zentren – eine multizentrische Willingness-to-pay-Analyse.

(12)

Curriculum vitae

XII XII

06/2011 Klaus-Dieter-Schulz-Versorgungsforschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V.

31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V.

Titel: Finanzierung zertifizierter Zentren – eine multizentrische Willingness-to-pay-Analyse.

2012 1. Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

59. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

T. Hildebrandt, F. Kraml, S. Wagner, C. C. Hack, F. C. Thiel, T. W.

Goecke, F. Faschingbauer, M. W. Beckmann, M. P. Lux

Titel: Ist ein Perinatalzentrum der höchten Versorgungsstufe (Level I) mit den vom Gesetzgeber geforderten

Rahmenbedingungen finanzierbar?

2013 Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V.

33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V.

S. Heim, M. P. Lux, C. Heim, M. W. Beckmann, A. Scharl Titel: Komplikationsrate, Patientenzufriedenheit und

therapeutische Möglichkeiten der Vakuumsaugbiopsie.

10/2014 Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

T. Hildebrandt, N. Oversohl, S. Wagner, R. Dittrich, S. Cupisti, P.

G. Oppelt, K. Heusinger, M. W. Beckmann, M. P. Lux Titel: Hat eine IVF/ICSI-Behandlung einen

gesundheitsökonomischen Wert für die deutsche Gesellschaft?

10/2014 Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

A. Hein, L. Häberle, A. B. Ekici, M. P. Lux, B. Rack, T.

Weissenbacher, U. Andergassen, C. Scholz, L. Schwentner, A.

Schneeweiss, R. Lorenz, H. Forstbauer, H. Tesch, I. Schrader, M.

Rezai, W. Janni, M. W. Beckmann, R. M. Weinshilboum, L.

Wang, P. A. Fasching

Titel: Genetic breast cancer susceptibility variants and prognosis in the prospectively randomized SUCCESS A trial.

11/2016 Posterpreis der AGO Kommision TraFo

Jahrestreffen der AGO Kommission TraFo, 2016

(13)

Curriculum vitae

XIII XIII

P. Gaß, M. Wunderle, M. P. Lux, L. Häberle, M. Schrauder, C.

Rauh, S. M. Jud, M. R. Bani, N. Nabieva, C. C. Hack, A. B. Erif, J.

Hoyer, A. reis, M. W. Beckmann, P. A. Fasching

Titel: BRCA1/2 Mutationen und deren Bedeutung für die pCR in einer klinischen Brustkrebskohorte (ERNEST)

06/2017 DGS-Florence-Nightingale-Preis 2017 – 1. Preis P. A. Fasching et al.

Titel: Original Article: Genomewide association study for leukopenia after chemotherapy identifies germline genetic variants in MHC Class I regulator NLRC5 and B- Cell activator TNFSF13B

06/2017 Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V.

A. M. Brendle-Behnisch, J. P. Beier, M. G. Schrauder, M. R. Bani, C. Rauh, C. C. Hack, R. E. Horch, M. W. Beckmann, M. P. Lux Titel: Langfristige Kosteneffektivität der

Mammareduktionsplastik bei Patientinnen mit Makromastie aus Sicht der Kostenträger und der Gesellschaft

06/18 DGS-Florence-Nightingale-Preis 2018 – 2. Preis

M. P. Lux, J. Emons, M. R. Bani, M. Wunderle, C. Sell, C. Preuss, C. Rauh, S. M. Jud, F. Heindl, H. Langemann, T. Geyer, A. L.

Brandl, C. C. Hack, W. Adler, R. Schulz-Wendtland, M. W.

Beckmann, P. A. Fasching, P. Gass

Titel: The diagnostic accuracy of breast medical tactile examiners (MTE) – a prospective pilot study

09/19 Best Poster Award der ESMO

M. P. Lux, K. Lewis, A. Rider, A. Niyazov

Titel: BRCA1/2 testing in HER2- advanced breast cancer (ABC):

Results from the European component of a multi- country real-world study.

Annals of Oncology, 30 (Sppl. 5): 292P, 2019, mdz241, https://doi.org/10.1093/annonc/mdz241

06/19 Focus Top Mediziner 2019 – Ärzteliste 2019 – Brustkrebs 06/20 Focus Top Mediziner 2020 – Ärzteliste 2020 – Brustkrebs

06/20 Focus Top Mediziner 2020 – Ärzteliste 2020 – Gynäkologische Tumore

06/21 Focus Top Mediziner 2021 – Ärzteliste 2021 – Brustkrebs

(14)

Curriculum vitae

XIV XIV

06/21 Focus Top Mediziner 2021 – Ärzteliste 2021 – Gynäkologische Tumore

07/21 Innovationspreis „Junior meets Senior“ der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V.

12/21 Best of JCO 2021 – JCO’s Most Accessed Articles

P. A. Fasching, S. Yadav, C. Hu, M. Wunderle, L. Häberle, S. N.

Hart, M. Rübner, E. C. Polley, K. Y. Lee, R. D. Gnanaolivu, P.

Hadji, H. Hübner, H. Tesch, J. Ettl, F. Overkamp, M. P. Lux, A. B.

Ekici, B. Volz, S. Uhrig, D. Lüftner, M. Wallwiener, V. Müller, E.

Belleville, M. Untch, H.-C. Kolberg, M. W. Beckmann, A. Reis, A.

Hartmann, W. Janni, P. Wimberger, F. A. Taran, T. N. Fehm, D.

Wallwiener, S. Y. Brucker, A. Schneeweiss, A. D. Hartkopf, F. J.

Couch

Titel: Mutations in BRCA1/2 and Other Panel Genes in Patients With Metastatic Breast Cancer -Association With Patient and Disease Characteristics and Effect on Prognosis.

J Clin Oncol, JCO2001200, 2021 doi: 10.1200/JCO.20.01200.

Mitgliedschaften/ Sprecherfunktion Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG)

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.(DGGG) Deutsche Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS)

Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO) Tumorzentrum Erlangen-Nürnberg

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Interdisziplinäres Zentrum für Public Health Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.

(15)

Curriculum vitae

XV XV

Kommissionen und Ausschüsse

seit 2004 Mitglied des Aufsichtsrates Marianne und Emil Lux Stiftung

11/2005-11/2008 Pressereferent der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO)

09/2006-11/2008 Schriftführer der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO)

2008-2019 Mitglied der Finanzierungskommission der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) seit 02/2010 Mitglied der Kommission Mamma der AGO e.V.

seit 11/2010 Mitglied des Ausschusses Zertifikatserteilung für zertifizierte Zentren der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.

2010-2019 Mitglied des Lenkungsausschusses Qualitätsmanagement des Universitätsklinikums Erlangen, CCC Erlangen-EMN

2011-2017 Beauftragter der Internetseite der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) für das Thema Mammakarzinom

2011-2019 Mitglied des Lenkungsausschusses des Onkologischen Zentrums des Universitätsklinikums Erlangen, CCC Erlangen-EMN

seit 2013 Mitglied des Beirats Brustkrebs Deutschland e.V.

seit 2014 Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. als Vertreter der DGGG e.V.

seit 11/2014 Vorsitzender der Deutschen Akademie für Senologie der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V.

06/2014 Mitglied der Zertifizierungskommission Gynäkologische Krebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.

seit 10/2014 Mitglied des Redaktionsteams S3-Leitlinie Fertilitätsprotektion der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

12/ 2014- 03/2016 Mitglied der Bundesfachgruppe Mammachirurgie des AQUA- Institutes

seit 12/2014 FIGO-Koordinator der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

(16)

Curriculum vitae

XVI XVI

seit 06/2015 Mitglied des Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V.

seit 08/15 Experte zur Aktualisierung der S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms

seit 11/2015 Mitglied der Zertifizierungskommission Brustzentren der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.

seit 01/2016 Vertreter der DGGG e.V. für die Aktualisierung der S2k-Leitlinie Humangenetik

seit 03/2016 Benannter Experte für die Bundesfachgruppe Mammachirurgie im Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im

Gesundheitswesen (IQTIG)

seit 05/2017 Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V.

im Gremium zur Systempflege der planungsrelevanten QI im Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im

Gesundheitswesen (IQTIG)

seit 03/2018 Beirat der Arbeitsgemeinschaft Wiederherstellender Operationen (AWOgyn)

seit 06/20 Mitglied des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft Wiederherstellender Operationen (AWOgyn) seit 12/21 Mitglied derExpertengruppe Brustzentren in NRW Gutachtertätigkeit/Redaktion

Wissenschaftlicher Beirat/ Editorial Board der Zeitschriften:

Senologie

Gynäkologische Praxis

Journal of Health Administration Geburtshilfe und Frauenheilkunde

Regelmäßiger Reviewer für die folgenden Journals/ Verlage:

Journal of Molecular Medicine Cancer-Therapy

The Breast BioMed Central Gynecological Surgery Onkologie (Karger) Breast Care

Geburtshilfe und Frauenheilkunde

(17)

Curriculum vitae

XVII XVII

Senologie

Breast Cancer Research and Treatment Archives of Gynecology and Obstetrics

Journal of Comparative Effectiveness Research BMC Cancer

Frauenheilkunde up2date

Pharmacoeconomics & Outcomes Research Current Medical Research and Opinion

Paderborn, den 26. Januar 2022

Prof. Dr. med. Michael-Patrick Lux, MBA

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn ihr noch am Zweifeln seid, weil Suwon nicht gleich Seoul ist und die KGU doch etwas außerhalb liegt, kann ich euch sagen, dass genau darin für mich oft der Charme gelegen hat

In diesem Bewusstsein verpflichten sich die FAU und das UKER, ein Studien-, Arbeits- und Forschungsumfeld zu schaffen, in dem keine Person aufgrund des Geschlechts, der

Durch die jetzt zur Verfügung stehende Laborfläche, die wir zum Teil gemeinsam mit der Abteilung für Molekulare Neurologie nutzen können, besteht vor allem für die

Die NK-Zellanzahl der CD56 positiven Zellen liegt bei Biopsien in Fällen mit ungünstigem klinischen Verlauf im epithelialen Anteil, im Stroma sowie im Gesamtgewebe

wird die Kontrolle zufällig und stichprobenartig durch einen beauftragten Dienstleister durchgeführt. Täg- lich sind durch diesen in mindestens 10 % der Veranstaltungen

Auch in der Western Blot Analyse zeigt sich eine dosisabhängige Reduktion der AT1R- Expression nach Behandlung mit Ramiprilat, während die Expression von AT2R nicht we-

Bundesamt f¨ ur Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Der neue Personalausweis soll mittels zus¨ atzlicher Soft & Hardware im Internet den gleichen Identit¨

wird im Wintersemester 19/20 angeboten Prüfung 37911: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen,. deren Reihenfolge nicht festgelegt ist