• Keine Ergebnisse gefunden

INHALTSVERZEICHNIS. I. BUCH Seite Die griechische Polis Erstes Kapitel.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INHALTSVERZEICHNIS. I. BUCH Seite Die griechische Polis Erstes Kapitel."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INHALTSVERZEICHNIS

I. BUCH Seite Die griechische Polis 1—153

Erstes Kapitel.

1 "Wesen und Entwicklung der griechischen Polis . 1—52 Ausbildung der griechischen Polis. Stadtstaatliche Grundlage, im

Unterschied von der ursprünglichen Stammesverfassung. S. 1 ff.

Polis und Nomos. Ältere Stufe der Entwicklung im reinen Adels- staat. Einfluß des militärischen und wirtschaftlichen Faktors auf die vollere Ausgestaltung der Polis. S. 4 ff. Bedeutung des Nomos für das Gesamtleben des Staates. Idee des fiteov. S. 7 ff.

Stammesprinzip und Polis. S. 15ff. Spartanischer Staat. S. 18ff..

Athenischer Staat. S. 21 ff. Bedeutung der gesellschaftlichen Tendenzen für die Polis. S. 26 ff. Der athenische Staat und die gesellschaftlichen Bestrebungen. S. 37 ff. Verhältnis des atheni- schen Staates zur nationalen Idee. Charakter der athenischen Reichspolitik. S. 43ff. Sparta und die hellenische Entwicklung.

S. 5Öff.

Z w e i t e s K a p i t e l .

Die philosophische Aufklärung und das Staatsleben • 53—88 Einfluß Athens auf die geistige Kultur des 5. Jahrhunderts. Qe-

meinschaftsidee der Polis und neue Bildung. S. 53ff. Individua- listische Richtung der Aufklärung. Bedeutung der Sophistik im griechischen Aufklärungszeitalter. Horno-mensurasatz des Prota- goras. Relativismus und Empirismus. Gegenüberstellung von Natur und Satzung. S. 55 ff. .Theorien des Aufklärungszeitalters von Entstehung und Zweck des Staates. Ihr individualistischer, und demokratischer Charakter. Vertragstheorie. S. 62 ff. Ver- hältnis dieser Theorien zu der Gemeinschaftsidee und den ge- sellschaftlichen Tendenzen der Polis. S. 72ff. Radikal-individua- listische Folgerungen und Forderungen des Aufklärungszeitalters.

Ihr Zusammenhang mit der praktischen Politik. S. 74ff. Einfluß der Aufklärung auf die religiösen Anschauungen. S. 78f. Be- deutung der Lehre von einer allgemeinen Natur für die Auf- klärung. Theorie des Hippias von Elis. Praktische Folgerungen.

Einfluß auf die religiöse Auffassung. S. 80 ff. Verhältnis der An- schauungen der kynischeD und kyrenaischen Schule zur sophi- stischen Aufklärung. S. 85 ff.

http://d-nb.info/36630609X

(2)

Inhaltsverzeichnis IX Seite Drittes Kapitel.

Die griechische Idealphilosophie in ihrer Stellung

.: zum Staate 89—109 Sokrates. S. 89 ff. Piaton. Allgemeine Grundlagen seiner Philoso-

sophie. Seine Staatsanschauung. S. 94 ff. Die Staatsauffassung des Aristoteles. S. 106ff.

V i e r t e s K a p i t e l . ;

Innere Krisen in der Polis und Zersetzung des

griechischen Gesamtlebens 110—137/'' Zersetzung der Polis durch die individualistischen Tendenzen der

Aufklärung. Aufgaben einer stärkeren technischen Durchbildung des Staates. S. 110 f. Die nacheuklidische athenische Demokratie.

Der spartanische Staat dieser Epoche. S. 111 ff. Griechisches Söldnerwesen. Technische Weiterbildung des Heerwesens. Das Söldnertum als Machtfaktor in der .hellenischen StaatenwelfT' Dynastische Tendenzen. ""S. 114ff. Idee eines besonderen Be- amtentums. Monarchische Richtung der staatlichen Reformideen.

S. 117tf. Wirtschaftliche Zustände. Großbetrieb und Sklaven- arbeit. Verhältnis des staatlichen- Lebens zur Erwerbsarbeit.

Wirtschaftliche Notstände im Zusammenhang mit der Gestaltung der politischen Verhältnisse. S. 119 ff. Politische Gesamtzustände Griechenlands seit dem peloponnesischen Kriege. S. 129ff.

F ü n f t e s K a p i t e l .

Die nationalhellenische Idee im 4. Jahrhundert . 138—153 Panhellenische Bestrebungen seit den Perserkriegen. S. 138ff. Iso-

krates und die panhellenische Idee. Bedeutung der monarchischen Idee im panhellenischen Rahmen. S. 142 ff. Einwirkung des panhellenisehen Gesichtspunktes auf die Historiographie des i. Jahrhunderts. Ephoros. Theopomp. Kallisthenes. S. 149 ff.

II. BUCH

Das makedonische Königtum 154—285

Erstes Kapitel.

Makedonien bis auf Philipp 154—191 Abstammung der Makedonen. S. 154ff. Einteilung Makedoniens.

S. 162 f. Allgemeiner monarchischer Charakter des makedonischen Staates. Stammesprinzip und territoriales Prinzip. S. 163f. Hera- klidischer Stammbaum des Königsgeschlechtes. S. 164ff. Ältere makedonische Geschichte. Bedeutung der Regierung Alexanders I.

S. 166ff. Verhältnis Makedoniens zum_athenischen Reich. Per- dikkas II. Archelaos. "Hellenisierende Bestrebungen des make- donischen Königtums und der benachbarten Fürstentümer. S. 170 ff.

Verfassung des makedonischen Staates in der älteren Zeit. Das Königtum. S. 176ff. Der Adel. S. 181 ff. Das Volk. S. 186ff.

Unmittelbare Vorgänger Philipps. S. 189 ff.

(3)

X Inhaltsverzeichnis

Seite Zweites K a p i t e l .

Die Bildung der makedonischen Großmacht unter

Philipp 192—267 Allgemeine Lage Makedoniens bei Philipps Regierungsantritt. Die

nächsten militärischen und politischen Aufgaben. S. 192 f. Heeres- organisation Philipps in ihrer militärischen und politischen Be- deutung. S. 193 ff. Allgemeine Charakteristik von Philipps Re- gierung. S. 201ff. Erste Regierungsjahre Philipps S. 205ff.

Verfeindung mit Athen." "Unterschied der philippischen Krieg- führung und~Politik~voh der athenischen. S. 207 f. Festsetzung Philipps in der mineralreichen Gegend des Pangaeongebirges.

Organisation des Münzwesens. S. 209 ff. Flottengründung. S. 212 f.

Der dritte heilige Krieg. S. 214 ff. Philipp in Thessalien. Sein * Vordringen an der thrakischen Küste. Krieg gegen Olynth.

S. 217 ff. Politische Wirksamkeit deB Demosthenes. S. 221 ff.

Untergang Olynths. S. 226 ff. Beendigung des heiligen Krieges.

S.228ff. Eintritt Philipps in die delphisehe Amphiktyonie. S. 233ff. . Ausdehnung des makedonischen Einflusses in Griechenland.

S. 237f. Weitere Ausbildung der makedonischen Seemacht. Ko- lonisatorische Tätigkeit Philipps. S. 239 ff. Neuorganisation TheB- saliens. Epeiros von Makedonien abhängig. S. 242ff. Verhält- nis Philipps zu Athen. Vorübergehende gegenseitige Annäherung.

S. 245 ff. Gegenwirken des Demosthenes. Bündnis Athens mit peloponnesischen Staaten. S. 247 ff. Völlige Unterwerfung Thra- kiens durch Philipp. Verhältnis zu Byzanz und Perinth. S. 250 ff.

Verschärfung des Gegensatzes gegen Athen. Bildung eines helle- nischen Bundes gegen Philipp. S. 252 ff. Zug Philipps gegen Perinth und Byzanz. S. 254 f. Rüstungen Athens. S. 255f. Ex- pedition Philipps gegen den Skythenkönig Ateas. S. 256.- Am- phissäischer Krieg. S. 25Cff. Schlacht bei Chaeronea. S. 262 f.

Unterwerfung Thebens S. 263f. Friede mit Athen. S. 264f.

Verhalten Spartas. S. 265ff.

D r i t t e s K a p i t e l .

/ Die makedonische Hegemonie über Hellas . . 268—285 .Allgemeine Bedeutung des Verhältnisses zu Hellas für Philipps Po-

litik. S. 268f. Plan des Rachekrieges gegen Persien. S. 270ff.

Der korinthische Bund. S. 274ff.

III. BUCH

Alexander der Große 286—513 E r s t e s K a p i t e l .

Der Orient bis auf Alesander 280—312 Allgemeiner Überblick über die altorientalische Entwicklung. Ägyp-

tische und babylonische Kultur. S. 286 ff. Universale Herrschafts- bestrebungen des altbabylonischen Königtums. S. 289 ff. Uni-

(4)

Inhaltsverzeichnis XI Seite versaler Herrschaftsanspruch des ägyptischen Königtums. S. 292 f.

Chetitisches Königtum. S. 293. Universalität des Herrschafts- begriffes und Gottkönigtum. S. 293 ff. Allgemeine Stellung des Königtums im Orient. S. 295 f. Assyrisches Reich. Seine ge- schichtliche Bedeutung. Anfänge einer wirklichen Reichsbildung.

S. 297ff. Persisches Reich. Anknüpfung an die früheren orien- talischen Reiche. Universaler Herrschaftsanspruch. Organisation des Reiches. Zivilisatorische Ideen der Ahuramazdareligion.

Stellung des persischen Volkes zu den universalen Aufgaben des Reiches. S. 300 ff. Spätere Zeit der Achämenidenherrschaft.

Maussollos von Karien. Euagoras von Kypros. Hermias von Atarneus. Artaxerxes Ochos. S. 308 ff.

Z w e i t e s K a p i t e l .

Der Entscheidungskampf mit dem persischen

Königtum 313—397 Alexanders Jugend. S. 313 ff. Regierungsantritt. S. 317 ff. Zug nach

Griechenland. Neubegründung des korinthischen Bundes. S. 320f.

Expedition nach der Donau. S. 321 ff. Katastrophe Thebens.

S. 323 f. Persischer Feldzug. Panhellenisches Programm dieses Zuges. S. 324 ff. Alexanders Streitkräfte. S. 331 ff. Persische Kriegführung. Plan des Rhodiers Memnon. S. 334ff. Schlacht am Granikos. S. 337ff. Organisatorische Maßregeln Alexan- ders. Befreiung der griechischen Städte. Besonderes Verhältnis der griechischen Gemeinden Kleinasieng, vornehmlich des joni- schen Städtebundes, zur Person Alexanders. Kult Alexanders in diesen Städten. S. 341 ff. Eroberung von Milet und Halikar- naß. Weitere Unterwerfung Kleinasiens. S. 352 ff. Erfolge Mem- nons zur See. Sein Tod. S. 359 f. Zug Alexanders durch Kili- kien. Schlacht bei Issos. S. 361 ff. Unterwerfung des syrisch- phönikischen Küstenlandes. Fall von Tyros. S. 370ff. Friedens- anerbietungen des Dareios. S 374ff. Zug nach Ägypten. Grün- dung von Alexandreia. Beseitigung der persischen Herrschaft im ägäischen Meer. S. 37Uff. Besuch des Ammonheiligtums.

S. 384ff. Organisation der ägyptischen Verwaltung. S. 390f.

Schlacht bei Gaugamela. S. 392 ff.

D r i t t e s K a p i t e l .

Die völlige Unterwerfung des Perserreiches . . 398—448 Alexander in Babylon und Susa. S. 398 ff. Unterwerfung von Persis.

S. 400ff. Verhalten des Dareios. S. 405ff. Ende des panhelle- nischen Krieges. Schlacht bei Megalopolis. S. 407 ff. Kata- strophe des Dareios. S. 412ff. Großköniglicher Charakter der Herrschaft Alexanders. Gegensatz gegen die nationale Grund- lage des makedonischen Königtums. S. 416ff. Unterwerfung von Hyrkanien, Parthien, Areia und Drangiana. S. 421 ff. Prozeß des Philotas. Ende Parmenions. S. 424ff. Zug durch Arachosien und das Land der Paropamisaden. S. 429 ff. Kämpfe in Baktrien und Sogdiana. S. 432 ff. Katastrophe des Kleitos. Verschwörung des Hermolaos und Ende des Kallisthenes. S. 441 ff.

(5)

XII Inhaltsverzeichnis

Seite V i e r t e s K a p i t e l .

Der indische Feldzug 449—470 Vorbereitungen zum indischen Feldzuge. Seine Bedeutung. S. 449 ff.

Eroberung der nordwestlichen Landschaften Indiens. S. 454 ff.

Überschreitung des Indus. Schlacht am Hydaspes. S. 456ff.

Weiteres Vordringen im Pendschab. Umkehr am Hyphasis.

S. 459ff. Unterwerfung der Induslandschaft bis zum Meere.

S. 462 ff. Rückkehr aus Indien. MarBch durch die gedrosische Wüste. S. 465ff. Zug durch Karmanien. Ankunft in Persis.

Herstellung der Ordnung im Reich. S. 468 ff.

F ü n f t e s K a p i t e l .

Alexanders Weltherrschaft 471—513 Verachmelzungspolitik Alexanders. Militärische Maßregeln. Hoch-

zeitsfest zu Susa. S. 471 ff. Aufstand in Opia. S. 473f. Per- sönliches Prinzip der Herrschaft Alexanders. S. 475f. Gött- licher Charakter seines Königtums. Zusammenhang mit grie- chischen Vorstellungen und Institutionen. Einwirkung des Orients.

S. 476ff. Weltherrschaft Alexanders. S. 488ff. Zivilisatorischer Charakter der Alexanderherrschaft. Zusammenhang mit der griechischen Kultur. Städtische Zivilisation des Alexanderreiches.

Förderung des Verkehrs. Münzprägung usw. S. 494 ff. Verhält- nis zur griechischen Philosophie. S. 499 ff. Allgemeine Stellung Alexanders zur griechischen Polis und zum makedonischen Volk.

S. 502 ff. Babylon Reichshauptstadt. Die letzten Unternehmun- gen und Pläne Alexanders. Krankheit und Tod Alexanders.

S. 507 ff. Weltgeschichtliche Wirksamkeit seiner Persönlichkeit.

S. 513.

B e i l a g e n 514—536 Verzeichnis e i n i g e r A b k ü r z u n g e n 53C

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Abgeltung der Kosten für Workshops erfolgt durch Zentrum polis direkt mit den Anbietern, sodass den Schulen keine Kosten entstehen... Seite 2 von 2 zu

Mit einer App (geführte Touren, Fotos, Audios, Videos etc.) können am Beispiel der Berliner Mauer Verände- rungen durch den Bau und Fall einer Grenze nachvoll- zogen

Doch auch wenn die Mehrzahl der Staaten weltweit angibt, HIV-positive oder an AIDS erkrankte Menschen durch Gesetze vor Diskriminierung zu schützen, erfahren in der Praxis

(4) Ist nach Art des Betriebes, insbesondere aufgrund des Umganges mit Gefahrstoffen, damit zu rechnen, dass bei Unfällen Maßnahmen erforderlich werden, die nicht Gegenstand

Soll die Rechnung, mit hyperbolisehen Logaritlnnen geführt werden, so empfiehlt es sich, dabei die durch Gleichung III zu bestimmende Hülfs- grüsse F zu brauchen, und hieraus N durch

in der Antike die Beobachtung machen, daß zwar ein solches ethnisches Gemeinsamkeitsbewußtsein existierte, das auch in einem gemeinsamen Namen Ausdruck finden konnte, daß aber

Damit NutzerInnen, die selbst nicht bei Facebook aktiv sind, trotzdem an alle relevanten Informationen kommen, bemüht sich die Landeszentrale für politische Bildung, alternativ

Die Laufzettel dienen als Übersicht für die Schülerinnen und Schüler – hier können diese abhaken, welche Sta- tionen sie wann bearbeitet haben und welche ih- nen somit noch