• Keine Ergebnisse gefunden

Wissenschaftliche Leitung: Universitätsklinik Magdeburg Herr Prof. Dr. med. Th. Fischer Herr Dr. med. Heidel Universitätsklinik Leipzig Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. D. Niederwieser Herr Dr. med. W. Pönisch Referenten: Universität Ma

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissenschaftliche Leitung: Universitätsklinik Magdeburg Herr Prof. Dr. med. Th. Fischer Herr Dr. med. Heidel Universitätsklinik Leipzig Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. D. Niederwieser Herr Dr. med. W. Pönisch Referenten: Universität Ma"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wissenschaftliche Leitung:

Universitätsklinik Magdeburg Herr Prof. Dr. med. Th. Fischer Herr Dr. med. Heidel

Universitätsklinik Leipzig

Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. D. Niederwieser Herr Dr. med. W. Pönisch

Referenten:

Universität Magdeburg:

Herr Prof. Dr. med. Th. Fischer Herr Dr. med. F. Heidel

Herr Dr. med. E. Schalk Frau St. Schinkel Herr Ch. Krogel MTA H. Lühr MTA S. Demarczyk Frau Dr. med. A. F.Pelz

Universität Leipzig:

Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. D. Niederwieser Herr Dr. W. Pönisch

Frau Dr. S. Heyn Frau Dr. S. Leiblein MTA D. Cron

Gemeinschaftspraxis Hämatologie/Onkologie Frau PD Dr. med. K. Jentsch-Ullrich

Hasselbachplatz 2, 39104 Magdeburg

Anmeldung per Telefon, Fax oder E-Mail:

Sekretariat Klinik für Hämatologie/Onkologie Frau I. Neubauer

Tel.: 0391-67-13266 Fax: 0391-67-13267

E-Mail: ilka.neubauer@med.ovgu.de

Veranstaltungsort:

Universitätsklinikum Magdeburg Institut für Pathologie, Haus 28

Mikroskopiersaal 3. Stock (Obergeschoss)

Anfahrt

Campusplan

Mikroskopierkurs Hämatologie für Fortgeschrittene

03.03.2009 bis 06.03.2009 In Zusammenarbeit der Universitäten

Magdeburg und Leipzig

Unter Schirmherrschaft der OSHO und

des Tumorzentrums Magdeburg/SA e.V.

(2)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten unsere Tradition beibehalten und Sie im Frühjahr 2009 herzlich zu unserem Mikroskopierkurs für Fortgeschrittene in Zusammenarbeit

der Universitäten Magdeburg und Leipzig einladen.

Der Kurs wendet sich an Ärztinnen und Ärzte, die bereits Erfahrungen in der hämatologischen Diagnostik sammeln konnten.

Schwerpunktthemen dieser seit 2001 regelmäßig durchgeführten Kurse sind neben den akuten Leukämien, und den myelodysplastischen und myeloproliferativen Erkrankungen, auch die malignen Lymphome. Im Vordergrund steht die

morphologische Diagnostik, aber auch Immun- phänotypisierung und Zytogenetik/Molekular- biologie werden als wichtige ergänzende Methoden erläutert.

Ziel des Kurses ist, vorbestehende Kenntnisse zu vertiefen und durch selbständiges

„freies Mikroskopieren“ unter Anleitung Sicherheit in der morphologischen Diagnostik zu erreichen.

Weiterbildungspunkte seitens der

Ärztekammer Sachsen-Anhalt sowie AIO- Zertifizierungspunkte sind beantragt.

Wir hoffen, die langjährige Tradition dieses Kurses weiterhin mit einer positiven Resonanz fortsetzen zu können und freuen uns sehr auf Ihr Kommen.

Kursgebühr: 120 Euro

(Pausenversorgung eingeschlossen, ohne Übernachtung)

Bankverbindung:

Deutsche Bundesbank, Filiale Magdeburg Konto-Nr. 81 001 504

BLZ 81 000 000

KST: 995860/Mikroskopierkurs Kodierung: 472250

Dienstag, 03.03. 2009

09.00 Uhr Begrüßung

Prof. Fischer/Prof. Niederwieser 09.15 –10.45 Uhr Akute Myeloische Leukämie 09.15 - 09.45 Uhr Einführung: Prof. Niederwieser 09.45 -10.45 Uhr Diagnostik: Dr. Heidel 10.45 -11.00 Uhr Kaffeepause

11.00 -12.00 Uhr Freies Mikroskopieren Cron, Lühr, Dr. Heidel

12.00 -13.00 Uhr Myelodysplastisches Syndrom Dr. Schalk

13.00 -14.00 Uhr Mittagspause

14.00 -15.15 Uhr Freies Mikroskopieren Cron, Lühr, Dr. Schalk 15.15 -15.30 Uhr Kaffeepause

15.30 -16.30 Uhr Falldemonstrationen Dr. Schalk

Mittwoch, 04.03.2009

08.30 - 09.30 Uhr Myeloproliferatives Syndrom PD Dr. Jentsch-Ullrich 09.30 -10.30 Uhr Freies Mikroskopieren

Cron, Demarczyk, PD Dr. Jentsch-Ullrich

10.30 -10.45 Uhr Kaffeepause

10.45 -11.30 Uhr Falldemonstrationen PD Dr. Jentsch-Ullrich 11.30 -13.00 Uhr Freies Mikroskopieren

Cron, Demarczyk, PD Dr. Jentsch-Ullrich

13.00 -14.00 Uhr Mittagspause

14.00 -15.00 Uhr Immunphänotypisierung Dr. Leiblein

15.00 -15.15 Uhr Kaffeepause

15.15 -16.00 Uhr Akute lymphatische Leukämie Dr. Heyn

16.00 -16.30 Uhr Falldemonstrationen Dr. Heyn

19.00 Uhr Gemeinsame Abendveranstaltung

Donnerstag, 05.03.2009

08.30 - 09.30 Uhr Paraproteinämien Dr. Pönisch

09.30 - 10.30 Uhr Freies Mikroskopieren Cron, Lühr, Dr. Pönisch 10.30 - 10.45 Uhr Kaffeepause

10.45 - 12.15 Uhr Zytogenetik, FISH, PCR Dr.Pelz

12.15 - 13.00 Uhr Maligne Lymphome St. Schinkel 13.00 - 14.00 Uhr Mittagspause 14.00 - 14.45 Uhr Falldemonstrationen St. Schinkel

14.45 - 15.00 Uhr Kaffeepause

15.00 - 16.30 Uhr Freies Mikroskopieren Cron, Lühr, St. Schinkel

Freitag, 06.03.2009

08.30– 09.30 Uhr Chronisch lymphatische Leukämie

Ch. Krogel 09.30 - 09.45 Uhr Kaffeepause 09.45 - 10.15 Uhr Fallbeispiele Ch. Krogel

10.15 -13.00 Uhr Freies Mikroskopieren Cron, Demarczyk

Ch Krogel 13.00-14.00 Uhr Mittagspause

14.00-15.30 Uhr Quiz und Verabschiedung Demarczyk, Lühr, Ch. Krogel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

L „The Palestine Archaeological Association" has, for its object, the exploring of the ancient and modern cities and towns, or other places of historical importance in Palestine

Auch in Leipzig ist es bereits eine Tra- dition, dass sich der Vorstand der Kreisärztekammer Stadt Leipzig und die Mitglieder der Bezirksstelle Leip- zig der

Aleph statt Jod-, der Wegfall des ersten Aleph fiudet sich auch. in Wrights Catalog

Die Studie belegt eine zeitlich begrenzte, reversible Hemmung der Thrombozytenadhäsion und -aggregation durch iNO über eine Minderung der Fibrinogenbindung am GP IIb/IIIa-

Die dunkle Enge der Röhre MS-Forschung in Magdeburg 10:00 – 10:30

16:00 – 17:00 Gruppe A: Laborführung Forschung in Magdeburg Gruppe B: Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen

wir möchten Sie im Frühjahr 2012 herzlich zu unserem Mikroskopierkurs für Fortgeschrittene in Zusammen- arbeit der Universitäten Magdeburg und Leipzig einladen. Der Kurs wendet

wir möchten Sie im Frühjahr 2011 herzlich zu unserem Mikroskopierkurs für Fortgeschrittene in Zusammenar- beit der Universitäten Magdeburg und Leipzig einladen. Der Kurs wendet