• Keine Ergebnisse gefunden

HEGEL-STUDIEN / BAND 38

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HEGEL-STUDIEN / BAND 38"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

H E G E L - S T U D I E N / BA N D 3 8

(3)
(4)

H E G E L - S T U D I E N

In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Nordrhein- Westfälischen Akademie der Wissenschaften

herausgegeben von

walte r ja e sc h ke

und

ludw i g s i e p

band

3 8

2003

f e l i x m e i ne r ve r lag

ham burg

(5)

© Felix Meiner Verlag, Hamburg 2004. ISSN 0073-1578

Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nach drucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung vorbehalten. Dies betrifft auch die Ver- vielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte durch alle Verfahren wie Speicherung und Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien, soweit es nicht §§ 53 und 54 URG ausdrücklich gestat ten. Druck und Bindung: Druckhaus „Thomas Münzer“, Bad Langen- salza. Werkdruckpapier: alterungsbeständig nach ANSI-Norm resp. DIN- ISO 9706, hergestellt aus 100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Printed in

Germany. www.meiner.de/hegel-studien

(6)

I N H A LT

T E X T E U N D D O K U M E N T E

S t e f a n i e G r ü n e ( H g. ) ( B e r l i n )

„Ich werde erscheinen. Hegel“

Dokumente zu Hegels akademischer Wirksamkeit aus dem

Universitätsarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin ... 11

A B H A N D L U N G E N

J e a n - L o u i s Vi e i l l a r d - B a r o n ( P o i t i e r s ) L’Idée Logique, l’Idée de la Philosophie et la Structure

Théologico-Historique de la Pensée de Hegel ... 61 M i r i a m W i l d e nau e r ( H e i d e l b e r g )

The Epistemic Role of Intuitions and their Forms

in Hegel’s Philosophy ... 83 A n d r e a s A r n d t ( B e r l i n )

Hegels Begriff der Dialektik im Blick auf Kant ... 105

M I S Z E L L E

Wa l t e r Ja e s c h k e ( B o c h u m )

Retractationes oder über Mißerfolg und Erfolg des

Kommentierens ... 121

(7)

6 Inhalt

L I T E R AT U R B E R I C H T E U N D K R I T I K

Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Philosophische Enzyklopädie.

Nürnberg1812/13. Nachschriften von Christian Samuel Meinel und Julius Heinrich Abegg. Herausgegeben von Udo Rameil

(Wolfgang Bonsiepen, Bochum) ... 131 G. W. F. Hegel: Lineamenti di fi losofi a del diritto. Diritto naturale e scienza

dello stato in compendio. A cura di Giuliano Marini. [G. W. F. Hegel:

Grundlinien der Philosophie des Rechts. Naturrecht und Staatswissen- schaft im Grundriß. Herausgegeben von Giuliano Marini.]

(Pasqualino Masciarelli, Pisa) ... 134 Hegel: Lezioni sulla fi losofi a della storia. A cura di Giovanni Bonacina

e Livio Sichirollo. [Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Herausgegeben von Giovanni Bonacina und

Livio Sichirollo.] (Claudia Melica, Trient) ... 137 Jon Stewart (Ed.): Miscellaneous Writings of G. W. F. Hegel.

(Marcos Bisticas-Cocoves, Baltimore) ... 140 Walter Jaeschke: Hegel-Handbuch. Leben – Werk – Schule

(Hans Friedrich Fulda, Heidelberg) ... 141 Hans Friedrich Fulda: Georg Wilhelm Friedrich Hegel

(Ludwig Siep, Münster) ... 147 Dina Emundts/Rolf-Peter Horstmann: Georg Wilhelm Friedrich Hegel.

Eine Einführung (Walter Jaeschke, Bochum) ... 152 Edgardo Albizu: Hegel, Filósofo del Presente (Reynner Franco, Salamanca)... 154 Fabrizio Ravaglioli: Rileggendo Hegel. [Hegel neu lesen.]

(Martín H. Sisto, Buenos Aires) ... 158 Félix Duque: Historia de la fi losofía moderna. La era de la crítica

(Víctor Duplancic, Bochum) ... 161 André Doz: Parcours Philosophique. Tome 1: Avec Hegel.

Tome 2: D’Aristote à Heidegger (Angelica Nuzzo, New York) ... 164 Richard Dien Winfi eld: Autonomy and Normativity. Investigations of Truth,

Right and Beauty (Rainer Adolphi, Berlin) ... 166

(8)

Inhalt 7 Italo Testa: Hegel critico e scettico. Illuminismo, repubblicanesimo

e antinomia alle origini della dialettica (1785–1800). [Der kritische und skeptische Hegel. Aufklärung, Republikanismus und Antinomie

als Wurzeln der Dialektik (1785–1800).] (Giovanni Bonacina, Urbino) ... 171 Paolo Cassetta: Il perdono nel giovane Hegel. [Die Vergebung beim jungen

Hegel.] (Monica Rimoldi, Milano)... 173 Gian Franco Poli: Gesù per Hegel. Un itinerario per rileggere la Vita di Gesù.

[Jesus für Hegel. Ein Weg zur neuen Lektüre des Leben Jesu.]

(Monica Rimoldi, Milano) ... 174 Andreas Arndt/Karol Bal/Henning Ottmann (Hgg., in Verbindung mit

Davor Rodin): Phänomenologie des Geistes. (Hegel-Jahrbuch

2001/02) (Dietmar Köhler, Bochum) ... 175 Carlos Másmela: Hegel: La desgraciada reconciliación del espíritu

(Pedro Geraldo Aparecido Novelli, Sao Manuel) ... 178 Kunio Kozu: Bewußtsein und Wissenschaft. Zu Hegels Nürnberger

Systemkonzeption (Friedrike Schick, Tübingen) ... 181 Klaus Hartmann: Hegels Logik (Christa Hackenesch, Berlin) ... 184 Anton Friedrich Koch/Friedrike Schick (Hgg.): G. W. F. Hegel.

Wissenschaft der Logik (Alexander Oberauer, Tübingen) ... 187 Andreas Arndt/Christian Iber (Hgg.): Hegels Seinslogik.

Interpretationen und Perspektiven (Annette Sell, Bochum) ... 192 Alessandro Bellan: La logica e il „suo“ altro. Il problema dell’alterità nella

„Scienza della logica“ di Hegel. [Die Logik und „ihr“ Anderes.

Das Problem der Andersheit in Hegels „Wissenschaft der Logik“.]

(Gianluca Mendola, Urbino) ... 197 Anton Friedrich Koch/Alexander Oberauer/Konrad Utz (Hgg.):

Der Begriff als die Wahrheit. Zum Anspruch der Hegelschen

„Subjektiven Logik“ (Attila Karakuș, Münster) ... 200 David Snelling: Philosophy, Psychoanalysis and the Origins of Meaning.

Pre-refl ective intentionality in the psychoanalytic view of the mind

(Susanne Großbötzl, Bochum) ... 202 Andreas Arndt: Die Arbeit der Philosophie (Peter Kriegel, Bochum) ... 204

(9)

8 Inhalt

Hans-Christoph Schmidt am Busch: Hegels Begriff der Arbeit

(Hans-Georg Bensch, Hannover) ... 210 Will Dudley: Hegel, Nietzsche, and Philosophy. Thinking Freedom

Frederick Neuhouser: Foundations of Hegel’s Social Theory. Actualizing Freedom Armin Adam: Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant, Hegel

(Angelica Nuzzo, New York) ... 216 Jun-Ho Won: Hegels Begriff der politischen Gesinnung. Zutrauen,

Patriotismus und Vertrauen (Christian Kluwe, Bochum) ... 221 Christophe Bouton: Le Procès de l‘histoire. Fondement et postérité

de l’idéalisme historique de Hegel (Myriam Bienenstock, Tours) ... 222 André Hirt: Versus. Hegel et la philosophie à l’épreuve de la poésie

(Alain Patrick Olivier, Paris) ... 224 Eva Geulen: Das Ende der Kunst: Lesarten eines Gerüchts nach Hegel

(Gabriella Baptist, Cagliari) ... 227 Dieter Henrich: Fixpunkte. Abhandlungen und Essays zur Theorie

der Kunst (Nathan Ross, Bochum) ... 230 Peter Koslowski: Philosophien der Offenbarung. Antiker Gnostizismus,

Franz von Baader, Schelling (Walter Jaeschke, Bochum) ... 233 Robert Bruce Ware: Hegel. The Logic of Self-consciousness

and the Legacy of Sub jective Free dom (Rainer Adolphi, Berlin) ... 236 Alfredo Ferrarin: Hegel and Aristotle. (Angelica Nuzzo, New York) ... 242 Francesca Michelini: Sostanza e assoluto. La funzione di Spinoza

nella „Scienza della logica“ di Hegel. [Die Substanz und das Absolute.

Die Funktion Spinozas in Hegels „Wissenschaft der Logik“.]

(Tristana Dini, Napoli) ... 244 Francesco Valentini: Soluzioni hegeliane. [Hegelianische Lösungen.]

(Renato Caputo, Roma) ... 247

Redaktionelle Berichtigung ... 253

(10)

Inhalt 9

B I B L I O G R A P H I E

Abhandlungen zur Hegel-Forschung 2001 Zusammenstellung und Redaktion:

H o l g e r G l i n k a (Bochum) ... 255

Nachträge zum Berichtszeitraum 1998 ... 281

Nachträge zum Berichtszeitraum 1999 ... 282

Nachträge zum Berichtszeitraum 2000 ... 285

(11)
(12)

T E X T E U N D D O K U M E N T E

„ I C H W E R D E E R S C H E I N E N. H E G E L “

Dokumente zu Hegels akademischer Wirksamkeit aus dem Universitätsarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin

herausgegeben von Stefanie Grüne

Vorbemerkung

Hegels Wirksamkeit als akademischer Lehrer und Prüfer, als Professor der Phi- losophie, als Dekan der philosophischen Fakultät und als Rektor der Berliner Universität in den Jahren 1818 bis 1831 hat ihren Niederschlag nicht nur in seinen eigenen Publikationen, den Berichten seiner studentischen und nicht- studentischen Zeitgenossen sowie seinen Biographen gefunden, sondern auch in einer beachtlichen Anzahl universitärer Akten. Diese haben erstaunlicher- weise, allen Wirren der letzten zwei Jahrhunderte, der Kriege, der politischen und institutionellen Umwälzungen zum Trotz, relativ unbeschadet die Zeit überstanden und befi nden sich nun im Universitätsarchiv der Humboldt-Uni- versität zu Berlin, der Nachfolgerin der alten Berliner Universität. Obwohl dieses Faktum nicht unbekannt gewesen ist und obwohl sowohl Biographen als auch Editoren wichtige Teile dieser Akten benutzt und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht haben, sind unseres Wissens diese Doku- mente nie vollständig erschlossen und systematisch erfaßt worden. Es hat da- her nahe gelegen, sich dieser Aufgabe anzunehmen. Dieses Unternehmen, vor einigen Jahren begonnen, ist nun abgeschlossen. Alle im Universitätsarchiv der Humboldt-Universität befi ndlichen Akten, die in welcher Weise auch immer mit Hegel autographisch – sei es durch Handschrift, Unterschrift oder Ab- schrift – in Verbindung gebracht werden können, sind photokopiert, katalogi- siert und transkribiert worden und liegen nun in bearbeitungsfähiger Form vor.

Klarerweise wird nicht erwartet werden können, daß aus diesen Materialien neue Einsichten in Hegels Philosophie gewonnen werden können – dafür sind sie zu sehr dem akademischen Alltag verhaftet. Sie bringen aber einen Hegel in

(13)

12 S t e f a n i e G r ü n e ( H g. )

den Blick, der mit dem ‚Universitätsbetrieb‘ in ziemlich effi zienter, manchmal distanzierter, manchmal identifi zierter Weise, bisweilen sogar sehr ironisch-wit- zig umzugehen wußte und der seine jeweiligen Rollen als Universitätsprofes- sor, als Dekan und als Rektor ohne jede philosophische Extravaganz oder ‚spe- kulative‘ Ambition ausgefüllt hat.

Bei den im folgenden abgedruckten Texten handelt es sich um Dokumen- te, die sich in den Akten der Philosophischen Fakultät befi nden. Es ist ledig- lich der Zeitraum von 1818 bis Ende 1831 berücksichtigt worden. Von die- sen Dokumenten hat bisher nur J. Hoffmeister einen Teil veröffentlicht. (Vgl.:

G. W. F. Hegel: Berliner Schriften 1818–1831. Hamburg 1956.) Die von Hoffmei- ster edierten Dokumente sind in der hier vorgelegten Edition nicht berück- sichtigt worden, auch dann nicht, wenn sie bei Hoffmeister nicht vollständig abgedruckt worden sind. Unsere Edition ist aber nicht nur wegen der Vernach- lässigung der von Hoffmeister präsentierten Texte unvollständig. Sie stellt auch eine ziemlich radikale Auswahl aus dem bei Hoffmeister nicht auffi ndbaren Material dar, insofern als sie nur knapp die Hälfte der Hegel zuzuschreiben- den Texte darbietet. Zwei Gründe sind für diese nur partielle Präsentation der Dokumente verantwortlich: Erstens der äußerliche, daß von den Herausgebern der Hegel-Studien nur ein begrenzter Raum zur Verfügung gestellt worden ist.

Zweitens der sachliche, daß tatsächlich der Großteil des Materials einen kaum niedrig genug anzusetzenden Informationsgehalt hat – zum Teil handelt es sich bei den nicht berücksichtigten Texten um sehr kurze zustimmende oder ab- lehnende Voten Hegels zu vollständig belanglosen innerfakultären Angelegen- heiten, zum Teil um ebenfalls eher nichtssagende Mitteilungen rein formalen Charakters, wie etwa Teilnahmebescheinigungen für Studenten und Prüfungs- protokolle unterschiedlichsten Anlasses, in denen Hegel einen sehr begrenzten Formelschatz stets wiederholt. Schon die hier vorgelegten Dokumente haben einen Informationswert wahrscheinlich für nur recht abgelegene Interessen.

Von den hier ausgesparten wäre eigentlich nicht einmal das zu sagen. Unter den abgedruckten Texten befi nden sich einige, die nicht von Hegel unter- schrieben worden sind, deren Handschrift sich aber zweifelsfrei als diejenige Hegels erkennen läßt. Dies gilt insbesondere für die Protokolle der Promoti- onsprüfungen, die häufi g nicht unterschrieben sind, und in denen Hegel oft von sich selbst in der dritten Person Singular schreibt.

Die folgende Liste enthält sämtliche Akten, nach Nummern und Titeln ge- ordnet, in denen Hegel-Autographen zu fi nden sind. Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Akten sind diejenigen, aus denen die hier ausgewählten Do- kumente stammen.

Akte 16: Die Statuten der Fakultät*

Akte 21: Das Dekanat und die Wahl und Bestätigung des Dekans*

(14)

„Ich werde erscheinen. Hegel“ 13

Akte 48: Die an die Fakultät übersandten Schriften und Einladungen Akte 52: Das Repetenten-Institut

Akte 57: Das landwirtschaftliche Institut Mögelin*

Akte 112: Die Vollständigkeit des Lehr-Kursus*

Akte 113: Die Lehrvorträge über die eigentlichen philosophischen Wissenschaften

Akte 116: Anfang und Schluß der Vorlesungen*

Akte 125: Lektions-Katalog und das Halten der Vorlesungen Akte 151: Öffentliche Proben des Fleißes von Studierenden der

Fakultät

Akte 153: Die allgemeine Aufsicht über Fleiß der Studierenden, desgleichen die allgemeine Kontrolle des Fakultäts-Albums 1811–16

Akte 154: Die allgemeine Aufsicht über Fleiß der Studierenden, desgleichen die allgemeine Kontrolle des Fakultäts-Albums 1820–25*

Akte 177: Testimonia stipendii causa Akte 211: Die Promotionen*

Akte 212: Die Promotionen*

Akte 944: Die Promotion und Habilitation des Dr. Beneke Akte 945: Promotionen und Habilitationen*

Akte 946: Die Promotion und das Habilitationsgesuch des Dr. phil. Mussmann

Akte 947: Das philosophische Tentamen der Kandidaten der Medizin Akte 948: Das philosophische Tentamen der Kandidaten der Medizin*

Akte 1198: Die Habilitation der Privatdozenten Akte 1199: Die Habilitation der Privatdozenten*

Akte 1200: Die Habilitation der Privatdozenten*

Akte 1201: Die Habilitation der Privatdozenten*

Akte 1374: Die Habilitation der Privatdozenten*

Akte 1376: Die Praestationen der Professoren ordin. und extraordin.

pro loco rite obtinendo*

Akte 1377: Die Habilitation der Professoren

Akte 1378: Promotionen „honoris causa“ und Diplomerneuerungen*

Akte 1392: Gutachten und gutachtliche Berichte*

Akte 1395: Die Königliche Bibliothek und deren Benutzung durch die Studierenden

Akte 1416: Teilnahme der Fakultät an der Blumenbachschen Jubelfeier Akte 1431: Privatdozenten*

Akte 1444: Gesuch des Professors extra-ordinarius Dr. Ohm um Beför- derung zu einer ordentlichen Professur

(15)

14 S t e f a n i e G r ü n e ( H g. )

Akte 1451: Die Nominal-Professuren*

Akte 1454: Anstellung von Professoren und Lektoren, Bd.1*

Akte 1455: Anstellung von Professoren und Lektoren, Bd. 2*

Akte 1498/1: Die Verteilung von Prämien an Studierende der Fakultät, auch sonstige Unterstützungen und deshalb erstattete Berichte, Bd. 1*

Akte 1499: Verteilung von Prämien an Studierende*

Akte 1503: Die von dem vorgesetzten Ministerium angeordnete jährli- che Preisverteilung

Akte 1515: Die Honorare für die Vorlesungen, desgleichen das Honorar- Reglement, Bd. 1*

Akte 1517: Die Quaestur, insbesondere die Annahme aller Vorlesungen auf derselben

Akte 1526: Die Bendemannsche Stiftung*

Akte 1527: Die von Prof. Turte beabsichtigte Überlassung seines physika- lisch-chemischen und mathematisch-physikalischen Appara- tes an die Universität*

Bei der Präsentation des Materials sind folgende Regeln beachtet worden: Die Dokumente sind nach den Aktennummern des im Universitätsarchiv aufbe- wahrten Findbuchs der Philosophischen Fakultät geordnet. Die Titel der Akten stammen ebenfalls aus dem Findbuch. Befi nden sich hinter der Aktennum- mer zwei weitere Zahlen, dann bezieht sich die erste auf die Blattnummer der Mikrofi ches und die zweite auf die Blattnummer des Dokuments. (Bsp.:

112, 1, 5.) Befi ndet sich hinter der Aktennummer nur eine Zahl, dann bezieht sich diese auf die Blattnummer des Dokuments. (Bsp.: 211, 92.) Die jeweils hochgestellten Buchstaben (V und R) bezeichnen Vorder- und Rückseite des Dokuments. Ist das Dokument mit einem Stern (*) gekennzeichnet, handelt es sich um eines, das nicht von Hegel selber, sondern von einem Schreiber geschrieben ist, aber Hegels Unterschrift trägt. Bei Dokumenten, die im Uni- versitätsarchiv nur als Abschrift vorhanden sind, wird über dem Dokument in eckigen Klammern „Abschrift“ vermerkt. Wenn sich in einem Dokument der Name der Person, um die es geht, oder das Datum der Abfassung nicht fi nden läßt, aber das direkte Umfeld des Dokuments Name oder Datum enthält, dann werden diese Informationen in eckige Klammern über das Dokument gesetzt.

Rechtschreibung und Zeichensetzung wurden modernisiert, Fehler geglät- tet, offensichtliche Auslassungen ergänzt, Abkürzungen und Kürzel in der Regel ausgeschrieben. Die Rechtschreibung von Namen wurde nicht verein- heitlicht. Streichungen und Korrekturen Hegels wurden nicht kenntlich ge- macht.

(16)

„Ich werde erscheinen. Hegel“ 15

Symbolerklärung

[–] nicht lesbares und deswegen nicht transkribiertes Wort

[?] steht hinter Worten, bei denen unsicher ist, ob sie korrekt tran- skribiert wurden

[R–] Wort, das nicht transkribiert wurde, weil der Rand des Doku- ments nicht lesbar ist

[R?] steht hinter Worten, bei denen deswegen nicht sicher ist, ob sie korrekt transkribiert wurden, weil der Rand des Dokuments nicht lesbar ist

g e s p e r r t im Original unterstrichen // Seitenumbruch

Abschließend eine kurze Bemerkung zur Entstehung vorliegender Edition.

Obwohl das Projekt von mir initiiert worden ist, ist es nicht von mir durch- geführt worden. Die eigentliche Arbeit, das Material zur recherchieren, zu transkribieren und für den Druck vorzubereiten, ist hauptsächlich von Frau Stefanie Grüne übernommen worden, die deshalb auch für diese Edition ver- antwortlich zeichnet. Sie ist bei der Recherche und der Transkription unter- stützt worden von Herrn Joseph Spindler und von Frau Eva Weber-Guskar.

An der Auswahl der abzudruckenden Dokumente sind – neben Frau Grüne – Frau Dina Emundts und ich beteiligt gewesen. Die Fertigstellung der Satz- vorlage hat gänzlich in den Händen von Frau Grüne gelegen. Zu besonderem Dank sind alle Beteiligten Herrn Dr. Winfried Schultze verpfl ichtet, dem Lei- ter des Universitätsarchivs der Humboldt-Universität. Er hat das Unternehmen auf das Freundlichste kenntnisreich unterstützt.

Rolf-Peter Horstmann

(17)

16 S t e f a n i e G r ü n e ( H g. )

akte 16: die statuten der fakultät

16, 4, 59V

Hegel, – die Statuten habe ich nicht in Anlage gefunden; ohne dieselben vor mir zu haben, verstehe ich den Entwurf der Kommission so, daß zum Behuf der Habilitation eine besondere Probevorlesung und besonderes Kolloquium mit dem Kandidaten abgehalten werden soll, und bin mit den vorgeschlagenen Änderungen völlig einverstanden; sie sind gerade das, was meine früheren An-

regungen bemerkt haben.

Soviel ich mich der Statuten erinnere, würde in einem vorhergehenden Pa- ragraphen eine dem Entwurf gemäße Modifi kation der Satzung gleichfalls zu machen sein.

Hegel 15. 4. 22

akte 21: das dekanat und die wahl und bestätigung des dekans

21, 1, 28V [19. März 1820]

Hegel; zu Herrn D. Schopenhauers Brief füge ich hinzu, daß ich ihm aus- drücklich bemerklich gemacht, es sei nicht eine Erlaubnis, um die er bei mir anzuhalten und die ich ihm zu geben hätte [?], daß er sich dieses Ausdrucks somit in seiner Benachrichtigung an seine Spektabilität zu enthalten hätte.

21, 2, 32V

Berlin, den 1. August 1821

Praesentes: Wilken, Hermstaedt, Bekker, Lichtenstein, von Raumer, Ermann, Weiss, Tralles und der unterzeichnete Dekan

In der heutigen Fakultätssitzung [?] ist die Wahl eines Dekans für das nächstfol- gende Jahr vorgenommen worden und auf Herrn von Raumer mit 7 Stimmen gegen 2 gefallen.

Hegel 1. 8. 21

Es ist zugleich beschlossen worden, beim Königlichen Ministerium die defi ni- tive Ratifi kation der Statuten zu erinnern.

Hegel

(18)

„Ich werde erscheinen. Hegel“ 17

akte 57: das landwirtschaftliche institut mögelin

57, 1, 1V *

Euer verehrlichen philosophischen Fakultät haben wir die Ehre, in der Anlage ein an uns ergangenes Reskript des vorgeordneten Hohen Ministeriums vom 6sten des Monats,

nach welchem der Gutsbesitzer Thaer und der Professor Körte in Möglin alle von dem verstorbenen Geheimen Oberregierungsrat Thaer eingegange- nen Verpfl ichtungen rücksichtlich der auf hiesiger Universität studierenden Kameralisten übernommen haben und denselben dagegen die früher an den Geheimen Oberregierungsrat Thaer für die Ausbildung hiesiger Studierender der Kameralwissenschaften auf der akademischen Anstalt in Möglin jährlich gezahlten 1000 Taler vom 1sten Januar ab angewiesen sind,

zur gefälligen Kenntnisnahme und weiterer Veranlassung ergebenst mitzu- teilen.

Berlin, am 23stenJanuar 1830

Die stellvertretenden Regierungsbevollmächtigten bei hiesiger Universität Hegel, Krause

akte 112: die vollständigkeit des lehr-kursus

112, 1, 5V

(Kursus der Philosophie) (Berlin, der 5. Mai 1820)

I. Philosophische Wissenschaften, Gutachten des Herrn Hegel

Da, soviel mir bekannt ist, für die Vollständigkeit des Kursus der Philosophie in Ansehung der Teile, aus denen er bestehen soll, weder für die Lehrer noch für die Studierenden eine gesetzliche Bestimmung vorliegt, so weiß ich die Angabe nur nach meiner Ansicht teils in einem ungefähren, teils in einem wis-

senschaftlichen Sinne zu machen.

Was jene betrifft, so kann eine Vollständigkeit nach der gewöhnlichen Ein- teilung in eine Vorlesung über die t h e o re t i s c h e und in eine über die p r a k - t i s c h e P h i l o s o p h i e gesehen werden. So lese ich in einem Semester L o - g i k u n d M e t a p hy s i k und im andern desselben Jahres N a t u r re c h t u n d S t a a t sw i s s e n s c h a f t oder P h i l o s o p h i e d e s R e c h t s in dem Sinne, daß E t h i k oder Pfl ichtenlehre darin enthalten ist – welche beide Wissenschaften somit innerhalb eines Jahres gehört werden können.

Für die weitere wissenschaftliche Vollständigkeit ergeben sich als fernere Teile P h i l o s o p h i e d e r N a t u r, P h i l o s o p h i e d e s G e i s t e s , Anthropologie

(19)

18 S t e f a n i e G r ü n e ( H g. )

und Psychologie, Ä s t h e t i k , die sich zugleich auf Religionsphilosophie be- zieht; – an das Ganze schließt sich dann G e s c h i c h t e d e r P h i l o s o p h i e an.

Von diesen vier Teilen lese ich jedes Semester abwechselnd einen, so daß in zwei Jahren der ganze Zyklus durchlaufen ist.

(Hegel)

Akte 116: Anfang und Schluß der Vorlesungen 116, 1, 6V*

Euer Spektabilität gebe ich mir die Ehre, umstehend die Abschrift einer Mini- sterialverfügung ganz ergebenst mitzuteilen, welche unterm 19. Februar [–] an den Senat erlassen worden ist, die Ferien bei der Universität betreffend.

Das vorgeordnete Hohe Ministerium gibt zugleich in dieser Verfügung sein Mißfallen darüber zu erkennen, daß auch in dem vorigen Sommersemester von einigen Professoren der hiesigen Universität der für die Dauer der Vor- lesungen gesetzte Termin nicht gewissenhaft sei eingehalten worden, in wel- cher Beziehung auf die Bestimmungen einer unterm 9. April 1828 erlassenen Verfügung Bezug genommen und außerdem angeordnet wird, daß von jetzt an jeder Professor, welcher, ohne einen Urlaub vor Anfang der Ferien nachge- sucht und erhalten zu haben, seine Vorlesungen im Sommersemester vor dem gesetzmäßigen Termin zu schließen beabsichtige, hierzu unter Anführung der betreffenden Gründe die vorherige besondere Genehmigung des Ministeriums nachsuchen solle.

Euer Spektabilität ersuche ich daher ergebenst, sämtliche Herren Professo- ren Ihrer Fakultät mit dieser Anordnung bekannt zu machen und zugleich bei derselben die Bestimmungen der vorerwähnten Verfügung, welche unterm 25.

April 1828 Ihrer Fakultät mitgeteilt worden sind, zur genauesten Befolgung gefälligst in Erinnerung bringen zu wollen.

Berlin, den 5. April 1830 Der Rektor der Universität Hegel

Akte 154: Die allgemeine Aufsicht über Fleiß der Studierenden, desgleichen die allgemeine Kontrolle des Fakultäts-Albums 1820–25

154, 3, 91R [Dezember 1822]

Ich befi nde mich in demselben Fall mit den beiden vorhergehenden Herren Kollegen und bin durchaus unfähig, das vom Ministerium Verlangte zu erfül-

(20)

„Ich werde erscheinen. Hegel“ 19

len. Vors erste bin ich kurzsichtig, vors andern, wenn ich nicht kurzsichtig wäre, wäre nichts geholfen, denn ich kenne meine Zuhörer nicht, wenige ausgenom- men; drittens, wäre ich auch nicht kurzsichtig, kennte auch alle Zuhörer von Person, so hat ein Lehrer während der Vorlesung seine Gedanken auf die Ma- terie, auch Form seines Vortrags zu richten, und ich meines Orts könnte nicht zugleich einen stillen Appell halten und im Gedächtnis aufbewahren.

Hegel

Akte 211: Die Promotionen

211, 55R [F. E. Neumann]

Indem ich notwendig mein Votum ganz dem Urteil meiner beiden vorstehen- den Herren Kollegen unterwerfe, glaube ich dies noch bemerken zu können, ob nämlich nicht gerade die Gewandtheit in Behandlung derjenigen Art von geometrischen Problemen, deren Klasse der Gegenstand der eingegebenen Abhandlung ist, in näherer Beziehung steht mit dem Fach der Kristallogra- phie, dem sich der Kandidat gewidmet hat. Der Wert der eingegebenen Arbeit würde somit mehr nach diesem Zweck zu bemessen sein, aber andernteils auch nach dem mathematischen Talent, das der Kandidat in dieser Art von Materie bewiesen hätte – worauf mir das Votum [R?] des Herrn Kollegen Idler vor- nehmlich zu gehen scheint –, wenn gleich der sonstige Standpunkt der Ma- thematik in jetziger Zeit das Interesse auf andere Probleme und deren Behand- lung [R?] geworfen hätte. – Auf diesen Gesichtspunkt möchte sich [?] [R–] die Rechtfertigung des Themas und ihre Behandlung reduzieren lassen, darin aber, daß dem Kandidaten die Aufgabe (nach Anführung des Herrn Kollegen Weiß) nicht von der Fakultät, sondern von irgend wem – was uns ganz gleichgültig sein wird – gemacht sei, würde ich nicht einmal eine Entschuldigung fi nden.

– Übrigens ist es das besondere Fach der Kristallographie – nicht der Mathe- matik, auch nicht der Philosophie –, auf das sich die Ansprüche des Kandida- ten für die philosophische Doktorwürde gründen, und in diesem besonderen Fache ist [?] dessen Befähigung nach dem Zeugnis des Herrn Kollegen Weiß für a u s g e z e i c h n e t und g l ä n z e n d zu achten, und in dieser Rücksicht ist es gesetzlich und hergebracht [R?], der Auszeichnung in einem der besonderen Fächer, die alle zu unserer Fakultät angehören, den philosophischen Doktor- grad nicht vorzuenthalten.

Ich stimme also zur Zulassung zum Examen.

Hegel 13.8.25

(21)

20 S t e f a n i e G r ü n e ( H g. )

211, 86R [Carl Seidel]

Ich trete dem Urteil der beiden vorstehenden Herren Kollegen bei. Nach [R?]

der philosophischen Seite hin ist in der Druckschrift allerdings der Gegenstand nicht bearbeitet; aber vielfache, ja selbst sehr gelehrte Kenntnisse und bemer- kenswerte Ansichten über eine Seite der Kunst wohl nicht zu verkennen. – Der Umstand, daß der Kandidat immatrikuliert, kann meines Erachtens bei einem Mann, der 37 Jahre alt [R?] ist, und sich für sich so vorteilhaft ausgebildet hat, wohl keinen Anstand gegen die Zulassung zur Prüfung abgeben.

Hegel 1.11.25 211, 92V

[Gottlieb Wilhelm Groke]

Ich stimme ganz den Votis der vorstehenden Herren Kollegen bei, daß der eingereichten Abhandlung sowohl philologische, kritische, historische Gelehr- samkeit als auch Gedanken abgehen, und meine Meinung ist, dem Herrn Kan- didaten aufzugeben, eine andere Abhandlung einzureichen, um zur Prüfung zugelassen zu werden.

Hegel 23.11.25 211, 99R

[Carl Seidel; Fakultätssitzung vom 29.11.1825]

Prof. Hegel wählte zu einer Unterredung über philosophische Gegenstände die Kantische und Fichtesche Philosophie, deren Zusammenhang und das wissenschaftliche Bedürfnis, aus welchem insbesondere das Prinzip der Fichte- schen hervorgegangen war. Der Kandidat bewies durch seine Antworten, daß er sich ernstlich mit dem Standpunkt dieser Philosophien beschäftigt hatte und mit den Hauptmomenten Bekanntschaft gemacht habe.

211, 114R

[Friedrich August Ballhorn-Rosen; Fakultätssitzung 7.1.1826]

Prof. Hegel ließ sich hierauf mit dem Kandidaten, da derselbe sich vornehm- lich mit indischer Literatur beschäftigt hatte, in eine Unterredung über unsere Kenntnis von der indischen Philosophie und über die Quellen ein, die uns für diese Kenntnis geöffnet worden sind; der Kandidat bewies eine allgemeine Bekanntschaft hiermit, doch zeigte er, daß er sich mit Logik und Philosophie sonst aber nicht beschäftigt hat.

(22)

„Ich werde erscheinen. Hegel“ 21

211, 119V

[Heinrich Wilhelm Dove; Fakultätssitzung 26.1.1826]

Prof. Hegel ließ sich hierauf mit dem Kandidaten auf das Verhältnis der Wis- senschaft, der dieser sich gewidmet hat, zu der Form derselben, die ihr in der Naturphilosophie gegeben wird, ein. Der Kandidat zeigte Bekanntschaft mit philosophischen Begriffen, verbunden mit Bestimmtheit und Klarheit in denselben.

211, 151V

[G. W. Groke; 6. Mai 1826]

Prof. Hegel knüpfte seine Unterredung an die Abhandlung des Kandidaten an, welcher von der Kantischen Philosophie nur eine Bekanntschaft vom Hören-

sagen her zeigte; in fernerer Unterredung zeigte er einige, doch oberfl ächliche Kenntnis von älteren Philosophien und bewies überhaupt, daß er sich nach dieser Seite hin nicht ausgebildet habe.

211, 208V

[Jos. Carl Gottfr. Winckelmann; 29. August 1826]

Es hat mir noch sauer werden müssen, ein wenig in diese Dissertation hinein- zukommen; stimme doch mit Seiner Magnifi zenz zur Zulassung.

Hegel 211, 261VR

Ich stimme Herrn Kollegen Wilkens Urteil über die Abhandlung nach fl üch- tiger Durchsicht vollkommen bei; Philosophisches habe ich aber darin nicht gefunden und darum auch nach dieser Seite nichts auszusetzen noch zu loben;

aber mit Herrn Kollegen von Raumer // stimme ich um so mehr für die Mil- de, als nicht wohl abzusehen ist, wann Herr Müller in dem unglücklichen Zu- stand, in dem er sich befi ndet, eine gründliche historische Abhandlung sollte auszuarbeiten im Stande sein.

Hegel 5.8.28 211, 303V

Es ist bekannt, daß die theologische Fakultät für das Examen in orientalischen Sprachen sich selbst nach fremder Hilfe umsehen muß; ich zweifl e nicht, daß Herr Kollege Wilken und Bopp vollkommen fähig sind, die Kenntnisse des Herrn Petermann darin zu untersuchen, für dessen Zulassung zum Examen ich stimme.

P. S. Es ist zu wünschen, daß die Umlaufsakten weniger verkrüppelt zusam- men gepackt würden.

Hegel 26.10.28

(23)

22 S t e f a n i e G r ü n e ( H g. )

Akte 212: Die Promotionen

212, 27V

[Stenzler; 22.8.1829]

Prof. Hegel legte dem Kandidaten Fragen über den Zusammenhang der indi- schen Religion mit der Philosophie vor und ging von da zur Geschichte der griechischen Philosophie vor; derselbe zeigte einige, doch keine ausgedehnten noch tiefergehende Kenntnisse darin.

212, 33V

[Carl Rosenberg; 20.7.1829]

Die Dissertation zeigt viele Bemühung und Kenntnisse und philosophische Bildung, daß die Zulassung mir sehr gut motiviert scheint, außerdem durch die Schrift unterstützt wird. Für die Extravagation im Prooemium wird S. 1 unten ein sehr ungeschickter Grund angegeben. Dafür stimme ich gleichfalls, daß die Abhandlung, wenn sie als Dissertation dienen soll, sorgfältig zu revidieren sei.

Hegel 212, 45V

[Carl Rosenberg; 5.2.1830]

Die beigelegte Druckschrift und die in philosophischer Rücksicht wie in Rücksicht auf die Geschichte der eleatischen Philosophie sehr fl eißig gearbei- tete Abhandlung qualifi zieren meinem Urteil nach den Kandidaten zur Zulas- sung zum Examen.

Hegel 212, 50R

[Carl Rosenberg; 27.2.1830]

Prof. Hegel ließ sich mit dem Kandidaten auf die eleatische und das damit ver- wandte spinozistische System sowie die diesen unmittelbar entgegengesetzten Vorstellungsweisen ein; der Kandidat zeigte Bekanntschaft mit den philosophi- schen Systemen und Begriffen; doch gingen Bestimmtheit und Schärfe zum Teil seinen Vorstellungen ab.

212, 53V

[Seb. Fr. Daxenberger; 10.3.1830]

Die Verworrenheit, Inkohärenz im Vortrage des Inhalts, vermehrt durch die Unverständlichkeit der Latinität, machen mir diese Abhandlung ganz unge- nießbar, und stimme ich gleichfalls gegen die Zulassung des Kandidaten auf dieselbe.

Hegel

(24)

„Ich werde erscheinen. Hegel“ 23

212, 80V [21.8.1830]

Ich werde erscheinen.

Hegel 212, 130V

[Aug. Wilh. Ferd. Krause]

Auf den Grund der Abhandlung für sich, scheint es, würden die Herren Kol- legen vom Fach nicht gegen die Zulassung des Kandidaten zum Examen gestimmt haben; was aber weiter auf die Privatkenntnis desselben begründet werden könnte, würde nicht ein Ausschließen von dem Examen, sondern nur ein guter Rat sein können, von seinem Vorhaben freiwillig abzustehen; wenn er dessen ungeachtet dabei bleiben wollte, so würde er die Prüfung auf seine Gefahr übernehmen, aber meines Erachtens könnte ihm dieselbe nicht abge- schlagen werden.

Hegel 7.3.1831 212, 183R–184V

[Ant. Edmund Wollheim]

Auch ich bin, wie Herr Kollege Weiß, der Zulassung zum Examen nicht ent- gegen, da es sich nur um die Doktorpromotion auch eines Ausländers handelt, und Herr Kollege Bopp der Befähigung des Kandidaten hierzu in Ansehung seiner Gelehrsamkeit im Sanskrit das // vollgültige Zeugnis erteilt; die Unge- nauigkeiten im lateinischen Ausdruck müßten vor dem Druck der Dissertation allerdings verbessert werden; die wörtliche Übersetzung des Sanskrittextes aber wird nicht gutes Latein werden können.

Hegel 22.8.31

Akte 945: Promotionen und Habilitationen 945, 6V

[Leopold von Henning]

Die eingereichte Dissertation des Herrn Kandidaten beehre ich mich, zunächst den Herren Kollegen Weiss und Böckh, letzterem, um etwa nach der Latinität zu sehen, zuzusenden; halten sie es für nötig, sie bei der ganzen Fakultät zirku- lieren zu lassen, so bitte ich Dieselben, sie weiter gehen zu lassen.

Hegel 11.11.20 945, 8V

Einem hohen Ministerium etc. beehren wir uns, der betreffenden Vorschrift gemäß gehorsamst anzuzeigen, daß sich Doktor Leopold von Henning aus

(25)

24 S t e f a n i e G r ü n e ( H g. )

Gotha bei unserer Fakultät im Fache der spekulativen Philosophie habilitiert und am 3. dieses Monats nach Verteidigung seiner Dissertation pro gradu und geschehener Kreirung zum Doktor der Philosophie seine öffentliche Vorlesung gehalten hat. Zugleich legen wir dessen Angaben über sein früheres Leben und literarische Ausbildung im Original bei; dessen weitere und dermalige Verhält- nisse sind einem hohen Ministerio sattsam bekannt.

Berlin, der 7. Februar 1820

Dekan und Professoren der philosophischen Fakultät Hegel

945, 12V

Meinen verehrten Herren Kollegen habe ich die Ehre, das Gesuch des Herrn Ulrich mit den Beilagen vorzulegen, welches darauf geht, die philosophische Doktorwürde und die Habilitation von unserer Fakultät zu erlangen. Die Her- ren Kollegen Böckh und Bekker ersuche ich, uns gefälligst ihr Urteil über das eingereichte Spezimen des Herrn Kandidaten mitzuteilen. Wenn dasselbe gün- stig ausfällt, so wird wohl sonst der Zulassung des Herrn Ulrich zur Prüfung nichts im Wege stehen; Herr Ulrich ist außerdem, daß er in Erlangen studiert hat, seit 4 Jahren bei unserer Fakultät inskribiert, und es ist auch wohl infolge des beigelegten Sittenzeugnisses gegründete Hoffnung vorhanden, daß die hö- here Behörde die Zulassung desselben zugeben wird.

Berlin, den 21. Juli 1821

Hegel, der philosophischen Fakultät derzeitiger Dekan 945, 14V

An ein hohes Königliches Ministerium der geistlichen Unterrichts- und Me- dizinalangelegenheiten.

Zu Mundieren.

Hegel

Es hat sich Herr Franz Wolfgang Ulrich aus Remlingen in Franken, der seit 4 Jahren auf hiesiger Königlicher Universität bei der philosophischen Fakultät inskribiert ist, bei unterzeichneter Fakultät gemeldet, um von derselben den Doktorgrad und die Habilitation zu Vorlesungen an der hiesigen Königlichen Universität im philosophischen Fache zu erlangen. Die Fakultät fi ndet auf den Grund der vom Kandidaten eingereichten Speziminis und des sehr vorteilhaf- ten Sittenzeugnisses kein Bedenken, denselben zur Prüfung zuzulassen, und nimmt sich die gehorsame Freiheit, in Abwesenheit der Königlichen Herren Regierungsbevollmächtigten bei dem Königlichen Ministerium anzufragen, ob von Seiten Hochdesselben der Zulassung des Kandidaten zur Habilitation nichts im Wege stehe. Das Curriculum vitae und das beigebrachte Sittenzeug-

(26)

„Ich werde erscheinen. Hegel“ 25

nis desselben sind beigelegt, und es wird um deren Remission zu den Akten der Fakultät gebeten.

Der Dekan und Professoren der philosophischen Fakultät Berlin, den 6. Juli 1821

945, 15V

[Franz Wolfgang Ulrich]

Da hiermit die Genehmigung des Königlichen Ministeriums, den Herrn Kan- didaten Ulrich zur Habilitation zuzulassen, eingegangen, so lade ich die Her- ren Kollegen, insbesondere die vom philosophischen Fache, hiermit auf mor- gen zu einer Fakultätssitzung, worin nebst der Prüfung des Herrn Kandidaten zugleich die Beratschlagung über die Wiederbesetzung der Stelle des Herrn Bernsteins und Rücksichtnahme auf Herrn Dr. Bopp vorzunehmen sein wird.

Hegel 3.8.21 945, 16V

Praesentes: Böck, Weiss, Tralles, von Raumer, Wilken und der unterzeichnete Dekan

In der heutigen Fakultätssitzung wurde über das Königliche Ministerialreskript vom 15. Juli, betreffend die gutachtliche Äußerung der Fakultät über die Wie- derbesetzung des Lehrfaches des nach Breslau versetzten außerordentlichen Professors Bernstein, und über den dafür empfohlenen Dr. Bopp beratschlagt, und man kam überein, daß die Universität an D. Bopp eine schätzbare Akqui- sition machen würde, worüber den ausführlichen Bericht an das Königliche Ministerium Kollege Wilken zu machen übernahm.

Hierauf wurde zur Prüfung des Franz Wolfgang Ullrich aus Remlingen geschritten, um die er nachgesucht hatte, um die philosophische Doktorwür- de und die Habilitation zu erlangen. Herr Kollege Böck begann die Prüfung in der lateinischen Sprache über die Philologie, [–] der Dekan setzte sie fort in der Philosophie, und Herr Kollege von Raumer beschloß sie mit Fragen über die allgemeine Weltgeschichte. Es wurde beschlossen, den Kandidaten zur öffentlichen Disputation und zur Habilitation zuzulassen, dem Dekan je- doch aufzutragen, ihm die schriftliche Äußerung zu machen, daß die Fakultät gewünscht hätte, er möchte in einer mit der Philosophie so nahe verwandten und unentbehrlichen Kenntnis wie die Geschichte, insbesondere die Alte ist, mehrere Bekanntschaft bewiesen haben.

Hegel, der philosophischen Fakultät derzeitiger Dekan

(27)

26 S t e f a n i e G r ü n e ( H g. )

Akte 948: Das philosophische Tentamen der Kandidaten der Medizin

948, 68VR

Abgesehen von der Unschicklichkeit und Unstatthaftigkeit, die der etc. Des- berger sich gegen mich zu Schulden kommen läßt, in dem Anschreiben an Seine Spektabilität sich auf Äußerungen, die ich, wie sie mir zunächst beifi e- len, gegen Herrn Prof. von Henning, der mir von dem Anliegen des Desberger sprach, gemacht, als auf einen Rat, den ich ihm, den ich ohnehin nie gespro- chen, wie es scheinen muß, gegeben haben soll, zu berufen – auch abgesehen von der üblen Orthographie des Schreibens –, endlich abgesehen, daß, im Fall ein Examinat eine höhere Note als er früher erhalten sich zu erwerben wünscht, ein zweites [–] sistieren zu einer ordentlichen vollständigen Prüfung, für die er Zeit gehabt, in den Fächern, worin er schwach befunden worden, nachzuarbeiten, als die regelmäßige Weise, jenes zu bewirken, erscheine, bin ich gern bereit, den glimpfl icheren Ausweg, den Seine Spektabilität getroffen, mich als einem von Derselben erhaltenen Auftrag zu unterziehen, jedoch muß ich darauf bestehen, daß, damit diese partielle Nachprüfung nicht der Weise einer Privat- oder Winkelprüfung bezüchtigt werden könne, sie durch die Anwesen- heit von amtlichen Zeugen sowohl in Beziehung auf eine weitere wie höhere Behörde als in Beziehung auf den Desberger selbst einen amtlichen Charakter erhalte, daß Seine Spektabilität diese Prüfung // in Ihrer Gegenwart veranstal- ten wolle, zu welchem Behuf ich Dieselbe ersuche, mir die Zeit zu bestimmen, wann ich mich bei Derselben einfi nden soll, ingleichen den Desberger eben- dahin zu bescheiden.

Hegel 14.7.28

Akte 1199: Die Habilitation der Privatdozenten

1199, 44R [03.06.1820]

Hegel; dürfte ich mir gelegentlich die beiden Schriften des Herrn D.Stuhr über die preußische Militärgeschichte (nebst Anhang gegen Herrn D. Sterzel) und über die nordischen Altertümer zum Durchsehen von Seiner Spektabilität ausbitten.

1199, 57VR

Aus den Anlagen werden meine verehrten H e r re n Ko l l e g e n d i e W ü n - s c h e d e s H e r r n Wu t t i c h , K ö n i g l i c h e r F a b r i ke n ko m m i s s i o n s r a t , K . R . H o f r a t e t c. zu ersehen belieben; über dessen Schriften und Qualifi kation

(28)

„Ich werde erscheinen. Hegel“ 27

wird uns insbesondere Herr Kollege Hermstaedt sein Urteil gefällig zukom- men lassen.

Da mir die Qualifi kation und sonstigen Verhältnisse des Herrn etc. Wuttig ganz unbekannt sind, so kann ich nur über das Formelle seines Gesuchs eine Meinung vorläufi g äußern. Dasselbe geht auf zweierlei: α) das Recht, bei der Universität Vorlesungen halten zu dürfen, und β) ihn dem Ministerium zu Er- teilung des Titels eines außerordentlichen Professors vorzustellen. Zum ersten ist nach den Statuten die Habilitation erforderlich, ob Herr Wuttich gleich or- dentlicher Professor bei mehreren auswärtigen Universitäten gewesen; doch sehe ich aus den Akten bei Gelegenheit des ähnlichen Falles von Professor Schad, daß diesem „als einem vieljährigen uns bekannten Dozenten“ keine an- dere Leistung als die öffentliche Rede (nebst der statutenmäßigen pekuniären Leistung) zugemutet worden. Diese Ausnahme, zu der die Statuten berechtigen, möchte vielleicht auch im gegenwärtigen Fall ihre Anwendung fi nden. Sonst möchte der Umstand zu berücksichtigen kommen, daß Herr etc. Wuttig seine Vorlesungen auch für Fabrikanten und andere Geschäftsmänner // bestimmt;

der Zweck der Studierenden der Universität müßte immer Hauptzweck bei seinen Vorlesungen sein, an denen andere nur beiläufi g Anteil nehmen würden.

Es nachzusehen, daß die Eingabe an die Fakultät und der Lebenslauf nicht in lateinischer Sprache abgefaßt ist, dazu möchten im obigen gleichfalls hinrei- chende Gründe liegen.

Was den zweiten Wunsch des Herrn Wuttich betrifft, so würde eine außeror- dentliche Professur nicht ein bloßer Titel sein, sondern ihm ohne Habilitation das Recht, Vorlesungen bei der Universität zu halten, erteilen; die Habilitation möchte aber um so mehr als unabhängig und für sich zu behandeln, und erst nach erlangter Habilitation das Gesuch, ihn dem Ministerium zur Professur vorzustellen, zu besprechen sein, als er angibt, daß sein Vorhaben, Vorlesungen zu halten, von dem Ministerium unterstützt werde; wäre es dessen Intention nicht gewesen, daß Herr W. vorher bei der Fakultät die Habilitation erlangen solle, so hätte es ihm die Professur sogleich erteilen, oder ihn nur wegen eines Gutachtens hierüber an uns verweisen können.

Obenhin angesehen geben wohl die bisherigen Anstellungen und schriftstellerischen Arbeiten des Herrn W., insbesondere der Umstand, daß unser Herr Kollege Hermstaedts soviel Aufsätze desselben der Aufnah- me in sein Journal würdig befunden hat, ein gutes Vorurteil für ihn und ich sehe zunächst daher nicht, was seiner Habilitation entgegenstünde.

Seiner Magnifi zenz Hegel 3.11.20

(29)

28 S t e f a n i e G r ü n e ( H g. )

1199, 62V [Abschrift]

An den Königlichen Kommissionsrat Herrn D. Wuttig.

Euer Wohlgeboren,

habe ich die Ehre, auf Ihre unter dem 1. November an die philosophische Fakultät gemachte Eingabe anzuzeigen, daß die philosophische Fakultät Ihre Zulassung zu den Leistungen der Habilitation, welche für die Erwerbung des Rechts, auf der hiesigen Königlichen Universität Vorlesungen zu halten, ge- setzlich vorgeschrieben sind, beschlossen hat. Diese Leistungen bestehen zu- nächst in einer vor der Fakultät zu haltenden deutschen Vorlesung und einem darauf folgenden Kolloquium, wovon die Zulassung zur Haltung der öffent- lichen lateinischen Probevorlesung und damit die Erwerbung des Rechts zu Vorlesungen bei der Universität abhängig ist. Der von Euer Wohlgeboren ge- äußerte Wunsch, Sie dem Königlichen Ministerium zur Ernennung zur außer- ordentlichen Professur zu empfehlen, würde dann weiterhin von der Fakultät zur Berücksichtigung genommen werden können.

Mit vollkommener Hochachtung, Euer Wohlgeboren

[–]

Hegel 13.11.20

Die Richtigkeit der Abschrift bescheinigt Haebler.

1199, 64V

Zu der Vorlesung des Herrn Fabriken-Kommissionsrat D. Wuttig und dem mit ihm abzuhaltenden Kolloquium beehre ich mich, meine verehrten Herren Kollegen, und zwar auf nächsten Dienstag abends 6 Uhr, da Herr W. angegeben, daß er wegen Sitzung in der Technischen [?] Deputation am Sonnabend ver- hindert ist, ergebenst einzuladen. Herr Geheimer Rat Hermstaedt möchte, weil er von Seiten jener Deputation in kollegialischen Verhältnissen mit Herrn Wut- tig steht, nicht als der Examinator desselben auftreten; demnach fi nde ich mich veranlaßt, die Herren Weiß, Ermann und Lichtenstein zu ersuchen, dies Ge- schäft zu übernehmen. Zugleich habe ich den Herren Kollegen die eingereich- te Dissertation des Kandidaten Herrn von Henning mitzuteilen, das daran noch fehlende Curriculum vitae habe ich demselben nachzubringen aufgegeben.

Hegel 30.11.20 1199, 66V

Sitzung, den 6ten Dezember 1820

Präsentes: Hermstaedt, Tralles, Lichtenstein, Ermann, Weiß, Decanus subject.

Zum Behuf seiner Habilitation hielt der Königliche Fabrikationsrat Dr. Wut-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In vielen Fällen kann es der Betrieb mit sich bringen, dass ein Brems- wagen allein ohne Zusammenhang mit anderen im Zuge gebraucht werden soll.. Aus dem Vorangegangenen

Es ist hiebei wohl eine Vermehrung der Bremsen, aber nicht eine solche der Zugsbegleiter nöthig, indem dadurch, dass auch der Locomotiv- führer zur Bedienung einer Gruppe

Um endlich einen möglichst richtigen Vergleich über den Werth der einzelnen Systeme in Bezug auf Gewicht und Anschaffungskosten zu erhalten, wurde in die Zusammenstellung

Was die Abnützung zwischen Frietions-Ring und Scheibe betrifft, so würde, selbst wenn sie eine bedeutende wäre, was aber keineswegs der Fall ist, dies für die Wirkungsweise von

Recht hatte Hankel auf jeden Fall, wie wir heute wissen, wenn er mahn- te, gerade für Krisen sei der Euro nicht gemacht: „Der Euro würde sich als

Schließlich sind zahlreiche Länder, besonders jene in der NATO und in der Europäischen Union, bereit, für einen längeren Zeitraum Streitkräfte in die Region zu entsenden, womit sie

Seit 1993 ist er C4-Professor für Innere Medizin, Schwer- punkt Gastroenterologie, und Direktor der Medizinischen Kli- nik und Poliklinik II an der Universität Leipzig.1996 bis 1997

Hochrisiko- Rektumkarzinomen hat die totale neoadjuvante Therapie (TNT) mit entweder 5 × 5 Gy gefolgt von einer FOLFOX / CAPOX- Konsolidierungschemotherapie (RAPIDO-Studie)