• Keine Ergebnisse gefunden

Österreichische Staatsmeisterschaften und Österreichische Meisterschaften im Inline Speedskating / Rollschnelllauf Straße

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Österreichische Staatsmeisterschaften und Österreichische Meisterschaften im Inline Speedskating / Rollschnelllauf Straße"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Offizielle Ausschreibung

Österreichische Staatsmeisterschaften

und Österreichische Meisterschaften im Inline Speedskating / Rollschnelllauf Straße

Steirische und Wiener Landesmeisterschaft

05.06.2021 und 06.06.2021 Graz Center West – Weblinger Gürtel

ACHTUNG: Aufgrund von COVID-19 gibt es eine limitierte Teilnehmeranzahl mit 200 TeilnehmerInnen, Einlass nur mit Akkreditierung – alle Anweisungen sind einzuhalten. Details eine Woche vor der Veranstaltung durch den COVID- Beauftragten bzw. Veranstalter. ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!

Ihr

SC-HIGHLANDERS TEAM

(2)

Veranstalter: Österreichischer Rollsport und Inline-Skate Verband Steirischer Rollsport- und Inlineskate Verband

Durchführend. Verein: SC Highlanders

Veranstaltungsleiterin: Andrea Thien-Herbst

Termin: Samstag, 05.06.2021 – Beginn 12:00 Uhr Sonntag, 06.06.2021 – Beginn 09:00 Uhr Ort: Center West

Weblinger Gürtel 25, 8054 Graz

Strecke: Rundenlänge 280 m, Freiluftanlage

TeilnehmerInnen: An dieser Veranstaltung können alle Mitglieder mit österr. Staatsbürgerschaft von ÖRSV- Vereinen teilnehmen. Ausländer können nur dann teilnehmen, wenn sie beim ÖRSV/bei einem österr. Verein gemeldet sind und entsprechend der Sportordnung für Inline Speedskating/Rollschnelllauf konform mindestens 2 volle Geschäftsjahre ihren ordentlichen Wohnsitz in Österreich haben. (Siehe Punkt Lizenzkontrolle.)

Klasseneinteilung: Für die Einteilung in die jeweilige Klasse entscheidet das im laufenden Wettkampfjahr erreichte Alter.

AK Bezeichnung AK 17/18 (Junioren)

AK 06/07 (Schüler D) AK 19/+ Aktivenklasse ÖSTM AK 08/09 (Schüler C) AK 30/39 (Masters AK 30) AK 10/11 (Schüler B) AK 40/49 (Masters AK 40) AK 12 (Schüler A) AK 50/59 (Masters AK 50) AK 13/14 (Kadetten) AK 60/69 (Masters AK 60) AK 15/16 (Jugend) AK 70/+ (Masters AK 70)

Hochstart: SportlerInnen der Jugend- /Juniorenklasse können ausschließlich in einer älteren Altersklasse bis zu den Aktiven starten.

SportlerInnen der Aktivenklasse können nicht in einer anderen Klasse starten.

SportlerInnen der Mastersklassen können nicht in einer jüngeren Altersklasse starten, hier ist nur ein Start in der Aktivenklasse zulässig.

Entsprechende Klassenänderungen sind bei Anmeldung bekannt zu geben.

Nennungen: Diese sind mit dem beiliegenden Nennformular, vollständig ausgefüllt, abzugeben bei:

Andreas Wutte: andreas.wutte@A1.net

Nennschluss: So, 23.05.2021 24.00 Uhr

(3)

Nenngebühren: € 12,-- für alle Rennen der AK 6/7, AK 8/9, AK 10/11

€ 20,-- für alle Rennen der AK 12, AK 13/14, AK 15/16

€ 25,-- für alle Rennen der AK 17/18, Aktive bis AK 70

€ 15,-- pro Staffel

Bankverbindung: Einzuzahlen bis Nennschluss 23.05.21 Kontoinhaber: SC Highlanders

IBAN: AT98 4477 0355 0183 0000 Nachnennungen:

Aufgrund der derzeitigen Coronasituation sind keine Nachnennungen zulässig ( Registrierung als Spitzensportler etc. )

Lizenzkontrolle: Die Lizenzen werden über die zentrale Datenbank geprüft.

Startnummern- Samstag, den 05.06.2021: ab 10.00 Uhr im Info-Bereich an der Bahn ausgabe: Sonntag, den 06.06.2021: ab 08.00 Uhr im Info-Bereich an der Bahn Kampfgericht: wird vom ÖRSV gestellt

Oberschiedsrichterin: Karin Wachswender

Kampfrichter- Samstag, den 05.06.2021 um 11.15 Uhr im Kampfrichterzelt/Infield besprechung:

Sonntag, den 06.06.2021 um 08.15 Uhr im Kampfrichterzelt/Infield Mannschaftsführer- Samstag, den 05.06.2021 um 11.30 Uhr im Kampfrichterzelt/Infield besprechung: Sonntag, den 06.06.2021um 08.30 Uhr im Kampfrichterzelt/Infield Zeitnehmung: Elektronische Zeitnehmung

Durchführung: Die Veranstaltung wird nach der derzeitig gültigen Sportordnung des ÖRSV der Sparte Inline Speedskating/Rollschnelllauf und den World Skate Sports Rules (Speed Roller Skating Track/Road/Marathon) 2021 durchgeführt. Für die Teilnahme an der österreichischen Meisterschaft gelten in den einzelnen Klassen folgende empfohlene bzw. maximale Rollengrößen:

Altersklasse Rollengröße

Schüler D (AK 06/07) 80mm

Empfohlen Keine Kontrolle Schüler C (AK 08/09) 84mm

Schüler B (AK 10/11) 90mm

Schüler A (AK 12) 90mm

Kadetten (AK 13/14) 100mm

Kontrolle

Jugend (AK 15/16) 110mm

Junioren (AK 17/18) 110mm

Aktive (AK 19/+) 110mm

Masters (AK 30 bis AK 70/+) 110mm

(4)

Werden größere Rollen (beginnend mit der AK 13 und höher) verwendet, führt dies zur Disqualifikation bzw. zum Entzug der Startberechtigung.

Haftung: Für die Beschaffenheit der Strecke und die sich für die Wettkämpfer und Offiziellen ergebenden Gefahren übernehmen weder der Veranstalter, noch der Ausrichter, noch der Organisator, noch die Wettkampfleitung, noch der Eigentümer irgendwelche Haftung.

Mit ihrer Anmeldung erkennen die Teilnehmer den Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden jeder Art an. Sie erklären, dass sie für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert haben, körperlich gesund sind und ihr Gesundheitszustand ärztlich bestätigt wurde. Jedwede, wie auch immer gearteten Bild-, Ton- und Videoaufnahmen der Veranstaltung von Dritten dürfen vom Veranstalter und von beauftragten Unternehmen ohne Rücksprache jederzeit und unentgeltlich verwendet werden.

Antidopingregeln: Sämtliche Teilnehmer dieser Veranstaltung haben die Anti-Doping-Regelungen der World Skate und die Anti-Doping Bestimmungen des Anti-Doping Bundesgesetzes (im Folgenden

„ADBG“ genannt) in der derzeit gültigen Fassung einzuhalten. Insbesondere ist der Athlet verpflichtet bei Dopingkontrollen im Sinne des ADBG bzw. entsprechend dem Reglement der Word Skate mitzuwirken.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung anerkennt der Athlet die Disziplinarhoheit der Österreichischen Anti-Doping Rechtskommission sowie der Unabhängigen

Schiedskommission, welche für den zuständigen Bundessportfachverband, den ÖRSV, ein Verfahren betreffend Sicherungs- und/oder Disziplinarmaßnahmen im Sinne des ADBG führen. Des Weiteren verpflichtet sich der Athlet mit Teilnahme an dieser Veranstaltung etwaige ergänzende Anti-Doping Bestimmungen der WADA und der World Skate bzw.

sonstiger nationaler und internationaler Organisationen, welche der ÖRSV angehört, einzuhalten. LäuferInnen werden nicht zum Start zugelassen, wenn sie:

-

wegen Dopings suspendiert oder gesperrt sind;

-

nicht gemäß § 5 Abs. 1 Z 6 den Wiederbeginn der aktiven Laufbahn gemeldet haben;

- in den ersten sechs Monaten nach Meldung des Wiederbeginns der aktiven

Laufbahn gemäß § 5 Abs. 1 Z 6. Weitere Informationen sind online auf der Homepage der NADA Austria (www.nada.at) oder des Sportministeriums einzusehen.

Ehrenpreise: Der/die LäuferInnen mit ÖRSV-Lizenz jeder Klasse, welche jeweils über die in der beiliegenden Streckenübersicht angeführten Distanzen die Plätze 1 – 3 erringen, erhalten Medaillen.

Titel: Österreichischer Staatsmeister Straße 2021 über die unten genannten Strecken. Die österr.

Staatsmeister werden aus der Aktivenklasse ermittelt.

Österreichischer Staatsmeister kann nur werden, wer beim ÖRSV gemeldet ist, eine Lizenz (österr. Verein) gelöst hat und entsprechend der Ordnung (BSO) die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt oder unmittelbar vor der Österreichischen Staatsmeisterschaft mindestens 3 Jahre ununterbrochen seinen Hauptwohnsitz in Österreich hat.

Österreichischer Meister/Österreichische Meisterin Straße 2021 über die unten genannten Strecken und Staffeldistanzen (inkl. Mixed-Staffeln).

Österreichische/r Meister/in kann werden, wer beim ÖRSV gemeldet ist, eine Lizenz (österr.

Verein) gelöst hat und entsprechend der Sportordnung mindestens 2 Jahre in Österreich ihren/seinen ordentlichen Wohnsitz hat.

(5)

Wertung: Die Plätze eins bis drei werden mit Medaillen geehrt. Die Wertung erfolgt in ihrer jeweiligen gemeldeten Klasse, auch wenn weniger als 3 Starter gemeldet und gestartet sind.

Staffel: Je 2 - 3 Sportlerinnen oder Sportler eines Vereines oder Landesverbandes können an den Staffelmeisterschaften teilnehmen. Die Staffeln müssen einheitlich gekennzeichnet sein (einheitliches Dress, Helmüberzug (vorhanden).

Mixed-Staffel: Je 2 Damen und 2 Herren eines Vereines oder Landesverbandes bilden eine Mixed- Staffel.

Staffelmeldung: Bis 3 Stunden vor dem jeweiligen Bewerb.

Proteste: Protestzeit beträgt 15 Minuten nach offiziellem Aushang des Resultates, Protestgebühr Euro 70,00 . Einsprüche/Proteste können nur gegen Verfahrensfehler eingereicht werden.

Startnummern: Die Startnummern sind von allen Wettkampfteilnehmern am linken Oberschenkel (hochgestellt von unten nach oben leserlich) zu tragen. Gibt es eine zweite Startnummer, ist diese am Rücken anzubringen. Geht ein Läufer ohne seine Startnummer an den Start, wird er zurückgewiesen.

Ärztliche Versorgung: Rettung / Sanitäter vor Ort

Training ist am Samstag, den 05.06. ab 10.00 Uhr möglich.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass die in der Anmeldung genannten Daten, die während der Veranstaltung entstandenen Fotos, Filmaufnahmen und Interviews im Rundfunk, Fernsehen, Werbung, Büchern, fotomechanischen Vervielfältigungen sowie sämtliche Ergebnislisten uneingeschränkt und ohne Vergütungsanspruch verwertet werden dürfen.

Änderungen vorbehalten

Mit sportlichen Grüßen

Robert Petutschnigg Dagmar Puffing Präsident des ÖRSV Präsidentin des STRSV Andreas Wutte Karin Wachswender

Spartenleiter Inline- OSR ÖMS Straße 2021

Speedskating STRV

(6)

Streckenübersicht

Österreichische Staatsmeisterschaften Straße 2021 Österreichische Meisterschaften Straße 2021

Österreichische Staffelmeisterschaften 2021 Center West, Graz – 05.06. bis 06.06.2021

Klasse Damen Herren

AK 6 / 7 (Schüler D)

2014 - 2015 Rgwl, 100 m (Sprint),

300 m (MS) Rgwl, 100 m (Sprint), 300 m (MS)

AK 8 / 9 (Schüler C)

2012 - 2013 Rgwl, 1 lap (Sprint),

500 m (MS) Rgwl, 1 lap (Sprint), 500 m (MS)

AK 10 / 11 (Schüler B)

2010 - 2011 Rgwl, 1 lap (Sprint),

1.000 m (MS) Rgwl, 1 lap (Sprint), 1.000 m (MS) AK 12 (Schüler A)

2009 1 lap (Sprint), 1.000 m (MS),

2.000 m (P), 3.000 m (E) 1 lap (Sprint), 1.000 m (MS), 2.000 m (P), 3.000 m (E) AK 13 / 14 (Kadetten)

2007 - 2008 1 lap (Sprint), 1.000 m (MS)

3.000 m (P), 5.000 m (E) 1 lap (Sprint), 1.000 m (MS) 3.000 m (P), 5.000 m (E) AK 15 / 16 (Jugend)

2005 - 2006 1 lap (Sprint), 1.000 m (MS)

3.000 m (P), 5.000 m (E) 1 lap (Sprint), 1.000 m (MS) 3.000 m (P), 5.000 m (E) AK 17 / 18 (Junioren)

2003 - 2004 1 lap (Sprint), 1.000 m (MS)

10.000 m (P), 10.000 m (E) 500 m (Sprint), 1.000 m (MS) 10.000 m (P), 10.000 m (E) AK 19 / + (Aktivenklasse)

1992 - 2002

1 lap (Sprint), 1.000 m (MS), 10.000 m (P), 10.000 m (E) ÖSTM

1 lap (Sprint), 1.000 m (MS), 10.000 m (P), 10.000 m (E) ÖSTM

AK 30 / 39 (AK 30)

1982 - 1991 1 lap (Sprint), 1.000 m (MS)

3.000 m (P), 5.000 m (E) 1 lap (Sprint), 1.000 m (MS) 5.000 m (P), 10.000 m (E) AK 40 / 49 (AK 40)

1972 - 1981 1 lap (Sprint), 1.000 m (MS)

3.000 m (P), 5.000 m (E) 1 lap (Sprint), 1.000 m (MS) 5.000 m (P), 10.000 m (E) AK 50 / 59 (AK 50)

1962 – 1971 1 lap (Sprint), 1.000 m (MS)

3.000 m (P), 5.000 m (E) 1 lap (Sprint), 1.000 m (MS) 5.000 m (P), 10.000 m (E) AK 60 / 69 (AK 60)

1952 - 1961 1 lap (Sprint), 1.000 m (MS)

3.000 m (P), 5.000 m (E) 1 lap(Sprint), 1.000 m (MS) 5.000 m (P), 10.000 m (E) AK 70 / + (AK 70)

1951 + älter 1 lap (Sprint), 1.000 m (MS)

3.000 m (P), 5.000 m (E) 1 lap (Sprint), 1.000 m (MS) 5.000 m (P), 10.000 m (E)

Klasse Staffelbewerb

AK 6/9 1.680 m ( 6 Runden) 1.680 m ( 6 Runden)

AK 10/14 3.360 m (12 Runden) 3.360 m (12 Runden)

AK 15/+ 5.040 m (18 Runden) 5.040 m (18 Runden)

Mixed 6/9+ 2.240 m ( 8 Runden)

Mixed 10/14 3.360 m (12 Runden)

Mixed 15+ 5.400 m (20 Runden)

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN – GENAUE EINTEILUNG ERFOLGT NACH ERFOLGTER MELDUNG, SOMIT KANN ES AUCH ZU STRECKENREDUKTIONEN KOMMEN.

UM VERSTÄNDNIS WIRD GEBETEN.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Materialbeschaffenheit wurde bei sechs Flug- zeugen von „ungebraucht und fabriksneu“ auf „fast neuwertig“ vereinbart. Es fehlte jedoch eine Spezifi- kation des Begriffs

7 [19 hebt sich in vielen Streifen höher zum Zeuith und bildet rasch eine grosse Krone. Strahlenwurf von SW über West, NW, Nord nach NE; sieht einem grossen Schirme ähnlich, mit

Das Skelet besteht nur aus einer Art von Nadeln, Es sind Stifte von 0'23 bis 0'34 mm Länge, meist in der das stumpfe Ende enthaltenden Hälfte gebogen, sehr selten ganz gerade

Die Schwierigkeiten fOr eine Frau an der Technik lie- gen keineswegs in mangelnder Begabung, wie so oft und immer noch zu Unrecht geglaubt wird, sondern yiel eher in den

Für gesunde Banken wird grundsätzlich eine Vergütung in Form einer Dividendenausschüttung eingefordert, die jährlich nicht unter 9,3 % liegt.. Diese Mindestdividende kann jedoch

h) ob das Vorhaben mit einer wasserwirtschaftlichen Rahmenverfügung ( 54), mit einem anerkannten wasserwirtschaftlichen Rahmenplan ( 53), mit einer Schutz- oder

Bei der Umsetzung der Österreichischen Verkehrssicherheitsstrategie 2021 – 2030 wird eine umfassende Zusammenarbeit und Koordination aller relevanten österreichischen

Österreichische Meister Junioren U18 2017 Vienna Wanderers. Österreichische Meister Jugend U16 2017