• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung Nr. 108/2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung Nr. 108/2017"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Gespür der Tauben für Symmetrie

Konstanzer Psychologen weisen Symmetrieerkennung von Tauben nach

Wie nehmen Tiere die Welt wahr? Welche Art von Informationen können sie verarbeiten und welche sind für sie relevant? Psychologen der Universität Konstanz um Prof. em. Dr. Juan D. Delius weisen nach, dass Tauben ein Verständnis für Symmetrie besitzen und

Symmetrien erkennen können. Die Forschung, die im November 2017 in der

Wissenschaftszeitschrift PLOS ONE online veröffentlicht wurde, schließt grundlegende Erkenntnisse zum visuellen Wahrnehmungsvermögen von Tauben mit ein. Ein Ziel war dabei unter anderem, widersprüchliche Ergebnisse aus vorhergehenden Taubenstudien mehrerer Forschergruppen zu klären.

„Symmetrieerkennungsfähigkeiten werden bei Sehsystemen – auch künstlichen, elektronischen – für die Umwandlung von zweidimensionalen Netzhautabbildungen in realistischere

dreidimensionale Vorstellungen eine besondere Bedeutung beigemessen“, erläutert Juan D.

Delius. „Für Tauben mag die Fähigkeit – ähnlich wie bei anderen Vogelarten – bei der

Nahrungssuche auf optisch unruhigen Hintergründen und auch bei der Partnerwahl wichtig sein“, schlussfolgert der Biopsychologe.

Juan D. Delius und sein Team trainierten die Tauben zunächst darauf, auf symmetrische Schwarz- Weiß-Muster zu picken. Den Tauben wurden hierzu sowohl symmetrische als auch asymmetrische Grafiken auf Bildschirmen gezeigt. Pickten sie auf symmetrische Muster, wurden sie mit Futter belohnt. Eine zweite Gruppe von Tauben wurde nach demselben Schema auf asymmetrische Muster trainiert.

Im zweiten Schritt tauschten die Forscherinnen und Forscher nun die Grafiken gegen neue, unbekannte Muster aus, die aber ebenfalls entweder symmetrisch oder asymmetrisch angeordnet waren. Dies wurde getan, damit die Tauben nicht einfach die spezifischen Grafiken auswendig lernen konnten, sondern das dahinterliegende Prinzip der Symmetrie beziehungsweise

Asymmetrie erkennen mussten. Den Tauben gelang es mit einer Trefferquote von rund 80 Prozent, die symmetrischen Muster von den asymmetrischen korrekt zu unterscheiden.

Als Grundlage für die Studie betrieben Delius und sein Team eine aufwändige

Hintergrundforschung zum Wahrnehmungsvermögen von Tauben und insbesondere zur Frage, wie sie Bildschirmbilder wahrnehmen. Tauben besitzen eine andere Farbwahrnehmung als

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de

Pressemitteilung Nr. 108/2017

22.11.2017

(2)

Menschen und sehen „in höheren Frequenzen“. Ein Fernsehbild, das für einen Menschen flüssig verläuft, könnte aus Sicht der Tauben flackern und stocken. Die Forscher wollen mit dieser Vorarbeit sicherstellen, dass die Tauben die grafischen Muster ihrer Studie korrekt und artgerecht wahrnehmen. Auch überprüften die Forscher auf diese Weise mögliche Fehlerquellen von

vorhergehenden Taubenstudien mehrerer Forschergruppen, die ebenfalls Bildschirme einsetzten und teils widersprüchliche Ergebnisse lieferten. Die Wahrnehmungsverzerrung durch Bildschirme mit zu niedrigen Frequenzen könnte eine Ursache für die widersprüchlichen Ergebnisse sein, vermuten die Wissenschaftler.

Originalpublikation:

Juan D. Delius, Julia A. M. Delius, Jennifer M. Lee. Symmetry recognition by pigeons: Generalized or not? PLOS ONE, online veröffentlicht am 9. November 2017

http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0187541 https://doi.org/10.1371/journal.pone.0187541

Faktenübersicht:

 Aktuelle Veröffentlichung in PLOS ONE, online veröffentlicht am 9. November 2017.

 Studie zur Symmetriewahrnehmung von Tauben. Überprüfung von möglichen Fehlerquellen bei vorhergehenden Taubenstudien, die widersprüchliche Ergebnisse lieferten.

 Die Tauben konnten mit einer Trefferquote von rund 80 Prozent Symmetrien von Asymmetrien unterscheiden.

 Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Hinweis an die Redaktionen:

Eine Skizze des Versuchsaufbaus kann im Folgenden heruntergeladen werden: https://cms.uni- konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2017/Bilder/Symmetrie.jpg

Bildunterschrift: Skizze des Versuchsaufbaus, in dem Tauben symmetrische von asymmetrischen Mustern (Muster siehe rechts) unterscheiden.

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: + 49 7531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de - uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Netzwerk, das von der DFG vom Frühjahr 2018 an für insgesamt sechs Kolloquien über drei Jahre hinweg 50.000 Euro erhält, arbeitet interdisziplinär an der Schnittstelle

Die Projekte der Graduiertenschule sind in den Forschungsbereichen Synthetische Chemie, Bio- chemie, Biophysik, Biomedizin und Bioinformatik angesiedelt. Sie sind mit dem

November 2010, als Teile der Biblio- thek aufgrund von Schadstofffunden geschlossen werden mussten, wurde auch dafür ge- nutzt, um die Digitalisierung der Bibliothek einen

Der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz lädt zu einer Podiumsdiskussion zum Thema Populismus ein.. Wer ist das Volk, wer spricht für

Dass in einem solch nördlichen Bereich der Erdkugel überhaupt Höhlenfische zu finden sind, ist mehr als unerwartet, hatte man doch angenommen, dass Höhlenfische nur dort vorkommen, wo

Thomas Götz, Pro- fessor für Empirische Bildungsforschung an der Universität Konstanz und an der Pädago- gischen Hochschule Thurgau (Schweiz), nehmen „Im Gespräch“ Stellung.

Malte Drescher und seine Arbeitsgruppe am Fachbereich Chemie der Universität Konstanz haben nun herausgefunden, welchen Einfluss diese punktuellen Änderungen in der Proteinsequenz auf

Archäologische Ausgrabungen in einer Siedlung im Norden Taiwans, die unter Leitung von María Cruz Berrocal unternommen wurden, sind auf dem Weg, diese Forschungslücke zu schließen