• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplomstudiengang Regenerative Energiesysteme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplomstudiengang Regenerative Energiesysteme"

Copied!
57
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationsveranstaltung

für Erstsemester Diplomstudiengang

Regenerative Energiesysteme

(2)

1. Überblick Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik 2. Informationsquelle und Kontaktpersonen

3. Studium

4. Module – Lehrveranstaltung – Leistungspunkte 5. Lernräume Mathe und ET

6. ausgewählte Lehrveranstaltungen 7. Prüfungen

8. BAFÖG Leistungsnachweis 9. Fragen?

Inhalt

Fakultät Infoquellen

Kontakt Studium Module LV

LP Lernräume Ausgew. LV Prüfungen BAFÖG Fragen

(3)

Zahlen und Fakten

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

(4)

Technische Universität Dresden 5 Bereiche und 17 Fakultäten

Bereich Bau und Umwelt

Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften

Bereich Mathematik und Naturwissenschaften Bereich Medizin

− Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

− Fakultät Informatik

− Fakultät Maschinenwesen − Fakultät Erziehungswissenschaften

− Philosophische Fakultät

− Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

− Fakultät Mathematik

− Fakultät Biologie

− Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie

− Fakultät Physik

− Fakultät Psychologie

Bereich Ingenieurwissenschaften

− Fakultät Architektur

− Fakultät Bauingenieurwesen

− Fakultät Umweltwissenschaften

− Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“

− Fakultät Wirtschaftswissenschaften

− Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

(5)

Technische Universität Dresden Zahlen und Statistik

− seit 1828

− ca. 32.000 Studierende (Aufteilung s. Graphik)

− 124 Studiengänge in 5 Bereichen

− Exzellenzuniversität seit 2012

− Ziel: forschungsstarke, dynamische, weltoffene und familienfreundliche Universität

Medizin 3.009

Naturwissenschaften 3.673

Ingenieur- wissenschaften

8.534 Bau und Umwelt

8.555 Sonstige

732

Geistes- und Sozialwissenschaften

7.014

Stichtag: 1. Dezember 2020

(6)

Fakultät Elektro- und Informationstechnik Geschichte

− 1828 „Technische Bildungsanstalt“,

Gartenpavillon auf den Brühlschen Terrassen

− 1894 Elektrotechnisches Institut

− 1911 Institut für Schwachstromtechnik,

Direktor: Heinrich Barkhausen

− 1928 Lehrstuhl für Feinwerktechnik

− 1930 Hochspannungshalle

− 1952 Fakultät Elektrotechnik

Heinrich Barkhausen

(1881–1956)

(7)

Fakultät Elektro- und Informationstechnik Zahlen und Statistik

29 Professuren + 1 Juniorprofessur

ca. 1.700 Studierende + 300 Doktoranden 400 wissenschaftliche Mitarbeiter

durchschnittlich 29 Mio. € Drittmittel pro Jahr

(8)

Fakultät Elektro- und Informationstechnik Leitung

Dekan Prodekane

Studiendekane

Elektrotechnik

Informations- systemtechnik

Prof. Dr.-Ing.

Michael Beitelschmidt

Fakultät MW/EuI Prof. Dr.-Ing. habil.

Leon Urbas

Prof. Dr.-Ing.

Dirk Plettemeier

Mechatronik Nanoelectronic Systems

Prof. Dr.-Ing.

Thomas Mikolajick

Regenerative Energiesysteme

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c . Karlheinz Bock

Prof. Dr.-Ing.

Clemens Felsmann

Fakultät MW/EuI

Prof. Dr.-Ing. Andreas Richter Prof. Dr.-Ing. Peter Birkholz

(9)

Was die Fakultät sonst noch bietet…

Kultur… Exkursionen…

Unterhaltung…

ALTANAGalerie der TU Dresden Görges-Bau

Elektrotechnisches Institut

TECHNIK und KUNST

ETEFETE

Folie 9 von 20

(10)

Studium

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

(11)

 Beginn der Lehrveranstaltungen: Mo. 11.10.2021

 Ferien zum Jahreswechsel: Do. 23.12.2021 – Di. 04.01.2022

 Ende der Lehrveranstaltungen: Fr, 4.2.2022

 Kernprüfungszeit (4 Wochen): Mo, 7.2.2022 – Sa. 05.03.2022

 Vorlesungsfreie Zeit: Mo. 07.02.2022 – Do. 31.03.2022

Ablauf der folgenden Semester auf

https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/studium/studieren-an-der- fakultaet/lehrveranstaltungen

Semesterablauf Wintersemester 2021/22

https://tu-dresden.de/studium/im-studium/studienorganisation/studienjahresablauf

(12)

Vorlesungen

Lehrformen

Übungen

Praktika

(13)

Wocheneinteilung | Zeitfenster DS

Doppelstunden (DS)

1. DS: 07.30 - 09.00 Uhr 2. DS: 09.20 - 10.50 Uhr 3. DS: 11.10 - 12.40 Uhr 4. DS: 13.00 - 14.30 Uhr 5. DS: 14.50 - 16.20 Uhr 6. DS: 16.40 - 18.10 Uhr 7. DS: 18.30 - 20.00 Uhr

 Ungerade Kalenderwoche (KW) – 1. Woche

 Gerade Kalenderwoche (KW) – 2. Woche

Beispiele:

Grundlagen der Elektrotechnik: 2 2 0

 1 DS Vorlesung pro Woche, 1 DS Übung pro Woche, 0 DS Praktikum Informatik: 2 1 0

 1 DS Vorlesung pro Woche, 1 DS Übung jede 2. Woche, 0 DS Praktikum

= 2 SWS = 1 DS = 90 min

Leistungspunkte:

Bemessung: 1 Leistungspunkt für 30 h Lernumfang Beispiel: Lehrveranstaltung mit 2 SWS und 2 LP

Rechnung: entspricht 60 h Lernumfang, bei 15 Wochen ergibt dies 4 h/Woche

 Pro Woche: 1 DS Vorlesung = 1,5 h + 2,5 h Selbststudium

(14)

Einstieg ins Studium

SWS, LP und Arbeitsaufwand

Beispiel: Modul „Algebraische und analytische Grundlagen“ (11 LP)  enthält eine

Lehrveranstaltung: Mathe 1 (6/4/0 SWS) (vgl. Modulbeschreibung in Studienordnung)

− gelehrt werden die Lehrveranstaltungen in Doppelstunden (DS) von 90 Minuten Dauer

eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten Lehre pro Woche Mathe 1: 6/4/0 SWS = 6 SWS Vorlesung, 4 SWS Übung, 0 SWS Praktikum

= 3 DS Vorlesung und 2 DS Übung pro Woche für 15 Wochen (Dauer eines Semesters)

Ein Leistungspunkt (LP) entspricht einem Arbeitsaufwand von 30 h!

Mathe 1: 11 Leistungspunkte = insgesamt 330 h Arbeitsaufwand

 von diesen 330 h werden die Vorlesungs-, Übungs- und Prüfungszeiten abgezogen

Die verbleibende Zeit soll dem Selbststudium dienen!

Mathe 1: 330 h – ca. 10 h/Woche*15 Wochen – 3 h Prüfung – z. B. 27 h Prüfungslernzeit = 150 h

10 h Selbststudium pro Woche (für den durchschnittlichen Studierenden)

1 DS = 2 SWS!

(15)

Arbeitsaufwand wird in den Modulbeschreibung angegeben.

Beispiel Grundlagen der Elektrotechnik 180 Stunden

Studieren an der TU Dresden

Arbeitsaufwand je Module

Vorlesungen (2 Stunde x 15 Wochen) 30

Übungen (2 Stunde x 15 Wochen) 30

Vorbereitung auf Prüfung 38

Prüfung 2

Selbststudium 80

Arbeitsaufwand 180

5 h 20 min pro

Woche

(16)

− Weiterbildungsmaßnahmen zur gezielten Unterstützung des Selbststudiums

Repetitorien zur

Prüfungsvorbereitung in den Fächern:

− Mathematik

− Elektrotechnik

− Technische Mechanik

− Physik

− Unterricht in Kleingruppen (10 Personen)

− i. d. R. gebührenpflichtige Leistung von TUDIAS

Vorbereitungs- kurs ING

Repetitorien

Propädeutikum

www.tud.de/ing/mint-kolleg tud.link/nuvm oder

Termine s. Zusatzstundenplan „EuiDx-1-Zusatz“

Unterstützung des Selbststudiums

TUDIAS-Angebot

(17)

Unterstützung des Selbststudiums Lernräume

Studenten helfen Studenten

− Hausaufgaben

− Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen Lernraum Elektrotechnik / Mathematik / Physik

s. https://tu-dresden.de/et/studium  Studienbeginn  Lernräume Termine:

Lernraum ET Di, Do, jeweils 16:40 – 18:10 Uhr, GÖR 127 (Beginn voraussichtlich ab 3. Semesterwoche)

 Informationen zur Durchführung per E-Mail folgen im Semester

Lernraum Mathe Mo bis Do, jeweils 15:00 – 18:00 Uhr, WIL C 107 Lernraum Physik Mo bis Do, jeweils 16:40 – 20:00 Uhr, REC D16

 Informationen abrufbar unter:

https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/studium/studienbeginn#section-4

 Lernen Sie mit Ihren Kommilitonen.

 Das macht mehr Spaß und ist effektiv.

(18)

Organisatorisches Stundenplan

https://tu-dresden.de/et/studium

 Informationen für Studierende

 Lehrveranstaltungen

 Stundenpläne

(19)

Organisatorisches Stundenplan

Für jede Seminargruppe steht ein eigener Stundenplan zur Verfügung!

Beispiel: EuiDE-1-02

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (Eui) Abschluss (Diplom/Master)

Studiengang (Elektrotechnik/Informationssystem- technik/Mechatronik/Regenerative Energiesysteme/

Nanoelectronic Systems) -Semester-Seminargruppe

(/Studienrichtung/Spezialisierung)

Bitte ggf. Änderungen beachten!

Direktlink:

http://etitpub1.et.tu-

dresden.de/stundenplan/Frontend/stundenplan_EuI.php

(20)

Name der Lehrveranstaltung Hochschullehrer

Raum Gebäude

Art der Veranstaltung:

V Vorlesung Ü Übung P Praktikum

individueller Plan erstellbar:

„Bearbeiten“: mit „+“

Lernzeit, Sport etc.

hinzufügen,

„Bearbeiten beenden“

 als PDF oder Tabelle lokal speichern

Änderungen prüfen!

Organisatorisches Stundenplan

1. Woche

= ungerade Kalenderwoche 2. Woche

= gerade

Kalenderwoche

(21)

Einstieg ins Studium Seminargruppen

Die Übungen finden in kleinen Gruppen (Seminargruppen) statt:

− Seminargruppenleiter = Übungsleiter im Fach „Grundlagen der Elektrotechnik“

= Ihr Ansprechpartner der Fakultät (Mentor)

erstes Treffen der Seminargruppe zum Kennenlernen und zur Vorbereitung auf das Studium am Do, 7.10.21 um 9:20 Uhr (ET/RES) bzw. 11:10 Uhr (IST/MT), s. https://tu-dresden.de/et/ese

Einschreibung möglichst bis Mi, 6.10.!!! über die Lernplattform OPAL:

https://tu-dresden.de/opal, Kurs „Studiengänge der Fakultät Elektrotechnik“ (Direktlink über ESE-Seite)

Anmeldung mit ZIH-Login

Reiter „Einschreibung“ (Teilnehmerbegrenzung, ggf. Warteliste nutzen)

 Auswahl der Gruppe im 1. Semester: „01 …[Stundenplanabkürzung]…“

− nach Einschreibeschluss bitte bei daniel.knoefel@tu-dresden.de melden für Einschreibung

(22)

E-Mail-Adresse | Die richtige nutzen!

Nutzen Sie Ihre TU-E-Mail-Adresse!

Haben Sie mit Ihren Unterlagen bekommen Falls noch nicht geschehen ändern in:

Vorname.Nachname@mailbox.tu-dresden.de

 aktuelle Informationen und Änderungen zu Räumen/Zeiten werden nur an diese TU-E-Mail-Adresse versendet!

 regelmäßig abrufen

 Im späteren Studienverlauf einzige, im Sinne des TUD-Datenschutzes zulässige E-Mail-Adresse für

Kommunikation mit Ihren BetreuerInnen

(23)

Lehrveranstaltungen

Übungen und Vorlesungen

Übungen

Die Übungen in Mathematik, Grundlagen ET und Physik (Teil des Moduls Naturwissenschaftliche Grundlagen) beginnen in der 1. Vorlesungswoche! (Übungsmaterialien vorher besorgen!)

Die Übungen in Informatik (Teil des Moduls Informatik) und Werkstofftechnik (Teil des Moduls Werkstoffe und Technische Mechanik) beginnen in der 2. Vorlesungswoche oder später

(Informationen dazu in den Vorlesungen).

Vorlesungen

− in Präsenz: Mathematik, Grundlagen ET und Physik (Online-Angebote als Ergänzung)

− online (meist asychron): Informatik und Werkstofftechnik

Eintragung in die OPAL-Kurse der Lehrveranstaltungen: s. Links auf ESE-Seite

Physik: Passwort für Unterlagen: hlp

(24)

Lehrveranstaltungen Einführungsprojekt

Einführungsprojekt Elektrotechnik / Mechatronik / Regenerative Energiesysteme

− Pflichtmodul

− Buß- und Bettag-Woche: 15.11.2021-19.11.2021

(außer einer Mathe-Vorlesung keine anderen Lehrveranstaltungen)

− weitere Infos folgen im Semester, abrufbar unter https://tu-

dresden.de/et/studium/studieren-an-der-fakultaet/lehrveranstaltungen/kurswebseiten-

elektrotechnik (Übersicht Pflichtlehrveranstaltungen)

(25)

Lehrveranstaltungen

Allgemeine Qualifikationen (AQUA)

AQUA-Modul RES-H12 im Hauptstudium

− Pflichtmodul

− AQUA II: Allgemeine und ingenieurspezifische Qualifikationen

− Sammlung von LP-Summen nötig (studiengangsabhängig)

− mögliche Lehrveranstaltungen finden Sie im AQUA-Katalog, s. https://tu-dresden.de/et/studium

 Informationen für Studierende  Lehrveranstaltungen  AQUA

(26)

Lehrveranstaltungen Sprachkurse

Sprachkurse

− neben einem Sprachbudget für den obligatorischen Sprachkurs „Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache“ (EBW) mit 6 SWS

besitzen Sie ein Kontingent von 10 SWS zur freien Verfügung (kostenfrei)

− Kursangebot und Anmeldung auf: https://sprachausbildung.tu-dresden.de sowohl für obligatorische als auch fakultative Sprachkurse

− Einführungsvortrag (online) auf Seiten der TU

 s. ESE-Seite Tipp

− Sie können fakultative Sprachkurse für das Modul AQUA I nutzen (z. B. bei Vorbereitung auf einen

Auslandsaufenthalt).

(27)

Orientierungstest Mathematik ESE-Woche

Wann: Mittwoch, 6. Oktober 2021 von 11:00 – 12:30 Uhr

Wo: online über OPAL (Freischaltung erfolgt im obigen Zeitfenster)

 Registrierung erforderlich!

Aufenthalt mit eigenem mobilen Endgerät im Schönfeldhörsaal möglich.

Wer: Alle Studienanfänger ET, IST, MT und RES Warum: • Wo stehe ich?

• Welche Defizite habe ich?

• Welche Themengebiete müssen noch vertieft werden?

Auswertung: Freitag, 8. Oktober 2021 von 9:20 – 12:20 Uhr in Präsenz im BAR/SCHÖ

(28)

Organisatorisches Campus-Navigator

https://navigator.tu-dresden.de/

Barkhausen-Bau

“Dekanatsgang”:

Prüfungsamt Studienfachberatung

Fachschaftsrat

SCH Georg-Schumann-Bau GÖR Görges-Bau

HSZ Hörsaalzentrum WIL Willers-Bau

TRE Trefftz-Bau

APB Andreas-Pfitzmann-Bau MER Merkel-Bau

MER

(29)

Organisatorisches

Bibliothek, PC-Pool und WLAN

Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

− Videorundgang durch die Zentralbibliothek

− Live-Online-Seminar „SLUB für Einsteiger“ für Ingenieurwissenschaften am 5., 6., 13. und 20.10.2021 jeweils um 13:30 Uhr

− ausführliches OPAL-basiertes E-Tutorial „SLUB für Einsteiger"

 Informationen und Anmeldung unter https://slubdd.de/einsteiger (Links im Online-Programm der ESE-Woche)

PC-Pool im Raum BAR I/61

− https://tu-dresden.de/et  Die Fakultät  Service und IT  PC-Pool (ETPOOL)

WLAN

− Eduroam und VPN der Universität

− https://tu-dresden.de  oben: Fakultäten & Einrichtungen  ZIH  Dienste

 Service-Katalog  Arbeitsumgebung  Zugang Datennetz

(30)

Organisatorisches

Weitere Informationsquellen

Schaukästen (im Dekanatsgang und 1. Etage über Haupteingang):

− Prüfungstermine

− Vorlesungsankündigungen

− Praktikumsangebote und Jobangebote

− Aushänge des Fachschaftsrates

− Informationen zum Auslandsstudium oder -praktikum TU-E-Mail-Adresse:

aktuelle Informationen und Änderungen zu Räumen/Zeiten werden nur an Ihre TU-E-Mail-Adresse (Vorname.Nachname@mailbox.tu-dresden.de) versendet  Regelmäßig checken!

Fachschaftsrat:

− https://www.fsret.de/ und die Broschüren BARNews, SonderBAR, FaltBAR

(31)

Webseite für Studierende

https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/studium/studieren-an-der-fakultaet

(32)

Einstieg ins Studium Buddy-Programm

Was? Studierende höherer Semester stehen mit Rat und Tat zu Seite!

Wann?

Start während der ESE-Woche

Anmeldung zu studiengangsspezifischen WhatsApp-Gruppen, s. Buddy-Programme unter https://tu-dresden.de/et/ese

Weitere Fragen? E-Mail an: fsret@fsret.de

ET-Gruppe:

MT-Gruppe:

IST-Gruppe:

RES-Gruppe:

(33)

UD SO GEHT‘S

1. tud.de/deinstudienerfolg/sas aufrufen 2. Fachspezifischen gOPAL-Kurs wählen

3. Mit dem ZIH-Login anmelden

4. Auf „Einschreibung“ klicken und einschreiben 5. Campus-Insider werden

gOPAL – DEIN STUDIENNAVIGATOR

 Tipps rund um das Studium

 in kurzen Missionen freispielen

 und Campus-Insider werden!

(34)

Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung Beratung durch die Beauftragten

Prof. Dr. Gerhard Weber

Prof. Dr.-Ing. Gesine Marquardt

Wir unterstützen Sie in persönlichen Beratungs- terminen und offenen Sprechstunden bei der Entscheidung und Bewerbung für ein Studium, bei der Studienorganisation und dem

Studienabschluss.

www.tu-dresden.de/bfsb

(35)

Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung Beratung durch die Beauftragten

Vor dem Studium

— Auswahl eines Studiengangs

— Härtefallanträge bei der Studienbewerbung

— Orientierungswochen und Praktika

— Individuelle Campusrundgänge

Im Studium

— Beantragung eines Nachteilsausgleichs bei Studien- und Prüfungsleistungen

— Beantragung und Bereitstellung von Hilfsmitteln

— Unterstützung der Studienorganisation

— Abbau digitaler und baulicher Barrieren

— Studium im Ausland

Nach dem Studium

— Übergang in den Arbeitsmarkt

— Auswahl eines Aufbaustudiums

— Möglichkeiten einer Promotion

(36)

Psychosoziale Beratung

(37)

Vorstellung des Fachschaftsrats

https://fsret.de/

(38)

Mensa

MensaCard Emeal

 das bargeldlose Zahlungsmittel in den Mensen und Cafeterien

 Erhältlich in den Cafeterien oder Infotheken

 Studentenrabatt gegen Vorlage der Emeal-Bescheinigung und PA oder RP (Vorlage jedes Semester neu erforderlich!)

Speiseplan

www.studentenwerk-dresden.de/mensen/speiseplan/

(39)

Details Regenerative Energiesysteme

Fakultät Infoquellen

Kontakt Studium Module LV

LP Lernräume Ausgew. LV Prüfungen BAFÖG Fragen

(40)

https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik

•  Studium  Studiengänge

 RES-SINS-Link

oder  Diplom Regenerative Energiesysteme

Broschüren des Fachschaftsrates

• BARNews, SonderBAR, FaltBAR (Fachschaftsrat)

Informationsquellen

Webseite der Fakultät

(41)

Kontaktpersonen RES

Vorsitzender Studienkommission

• Prof. Felsmann

clemens.felsmann@tu-dresden.de Vorsitzender Prüfungsausschuss

• Prof. Hofmann

Prüfungsamt

• Frau Töpfer (Leiterin, Praktikum)

• Frau Wrann (Prüfungen, Anerkennungen) barbara.wrann@tu-dresden.de Studienfachberatung

• Frau Dr. Rühling karin.ruehling@tu-dresden.de

• Frau Tetzlaff manuela.tetzlaff@tu-dresden.de

(42)

Ablauf des Studiums

Dipl.-Ing.

D ip lo m ar be it

Hauptstudium 5.–6.

1.–4. 10.

Semester

Pf lic htteil H aup tst ud ium S pe zi al is ie rung H aup tst ud ium

Fa chp ra kt ik um

7. 8.–9.

O ri en tie rung sj ahr

Grundstudium

Vord ip lom / B Af öG -H ürd e

Prüf ung sh ür de

Fakultät Infoquellen

Kontakt Studium Module LV

LP Lernräume Ausgew. LV Prüfungen BAFÖG Fragen

(43)

1. Sem. 2. Sem. LP

Algebraische und analytische Grundlagen 6/4/0 PL 11

Mehrdimensionale Differential- und Integralrechnung 4/4/0 PL 9

Naturwissenschaftliche Grundlagen 2/2/0 2/1/0 PL 7 (4+3)

Informatik 2/2/0 PL 2/0/1 2 PL 6 (3+3)

Grundlagen der Elektrotechnik 2/2/0 PL 6

Elektrische und magnetische Felder 2/2/0 PL 4

Werkstoffe und Technische Mechanik 2/1/0 PL 2/1/0 PL 7 (3+4)

Geräteentwicklung 2/2/0 PL 4

Einführungsprojekt Regenerative Energiesysteme 0/0/2 PL 2

Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache 0/2/0 PL 3

29 30 59

Grundstudium

Semester 1 und 2

(44)

Grundstudium

Semester 3 und 4

3. Sem. 4. Sem. LP

Funktionentheorie / Part. DGL + Wahrschein.-theorie 2/2/0 PL 2/2/0 PL 8 (4+4)

Dynamische Netzwerke 2/2/1 PL 0/0/1 PL 7 (6+1)

Elektroenergietechnik 3/1/0 PL 0/0/1 5 (4+1)

Schaltungstechnik 2/1/0 4

Automatisierungstechnik 2/1/0 4

Grundlagen Regenerativer Energiesysteme 4/2/0 2 PL 6

Grundlagen der Kinematik und Kinetik 2/2/0 PL 5

Technische Thermodynamik 2/2/0 PL 4

Wärmeübertragung 2/2/0 PL 4

Strömungslehre 2/2/0 PL 5

Konstruktion und Fertigungstechnik 4/2/0 2 PL 0/2/0 PL 10 (8+2)

31 31 62

(45)

Grundstudium Semester 1-4

Mathematisch-physikalische und technologische Grundlagenkompetenz

Algebraische und analytische Grundlagen

Mehrdimensionale Differential- und Integralrechnung Naturwissenschaftliche Grundlagen

Informatik

Funktionentheorie / partielle Differentialgleichungen und Wahrscheinlichkeitstheorie

Elektrotechnische Grundlagenkompetenz

Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrische und magnetische Felder Dynamische Netzwerke

Elektroenergietechnik Schaltungstechnik

Systemkompetenz

Automatisierungstechnik

Grundlagen Regenerativer Energiesysteme

(46)

Grundstudium Semester 1-4

Maschinenbaukompetenz

Werkstoffe und Technische Mechanik Grundlagen der Kinematik und Kinetik Technische Thermodynamik

Wärmeübertragung Strömungslehre Geräteentwicklung

Konstruktion und Fertigungstechnik

Projektkompetenz

Einführungsprojekt Regenerative Energiesysteme Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache

121 CP

(47)

Hauptstudium Semester 5-6

 Vertiefung Regenerative Energiesysteme

 Grundlagen elektrischer Energieversorgungssysteme

 BWL/ Einführung in die Energiewirtschaft

 Hochspannungs- und Hochstromtechnik

 Leistungselektronik

 Elektrische Maschinen

 Regelungstechnik

 Mess- und Sensortechnik

 Prozessthermodynamik

 Grundlagen der Fluidenergiemaschinen

 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache 2

 Studienarbeit

61 CP

(48)

Spätestens jetzt ist Eigeninitiative unerlässlich!

Hauptstudium Semester 8-9

 Berufspraktikum

 6 Wochen Grundpraktikum (bis spätestens Ende 4. Fachsemester absolvieren)

 20 Wochen Fachpraktikum (vorzugsweise im 7. Fachsemester) Praktikumsordnung

26 CP

 AQUA

 Wahlpflichtmodule  60 CP

Hauptstudium Semester 10

 Diplomarbeit  30 CP

Σ = 300 CP

Hauptstudium Semester 7

(49)

Wahlpflicht/-Spezialmodule – Orientierende Profillinien

Solar Geo-

thermie Wind/

Wasser Biomasse Wasser-

stoff

Netze Energie-

effizienz

Energiespeicherung

Integration elektrisches Netz Projektmanagement

Wärmeversorgung Wärmeversorgung

Lastmanagement Lastmanagement

Energiewandler Spezial-

module Solar

Spezial- module Netze

Spezial- module

H 2

Spezial- module Effizienz Spezial-

module Geo

Spezial- module

Wind/Wasser

Spezial- module

masse Bio-

Ergänzungsmodule

(50)

Onlineanmeldung über SELMA zu Prüfungen ist erforderlich Informationen zu den Fristen für Prüfungsanmeldung auf

tu-dresden.de/et  Studium  Informationen für Studierende  Prüfungen Ausnahme:

Automatische Anmeldung für

• Algebraische und analytische Grundlagen (Mathe I)

• Grundlagen der Elektrotechnik (ET I)

Prüfungseinschreibung und -abmeldung

Anmeldung

Tastatur

© PantherMedia / Manuel Lesch

Matrikelnummer nie zusammen mit der Prüf-ID angeben!

Keiner darf Sie nach Ihrer Prüf-ID (=EC-Karten-PIN) fragen.

(51)

Abmeldung

 bis 3 Tage vor Prüfung (einschließlich Prüf.-tag) über SELMA (Es zählen nur die Arbeitstage (Mo – Sa).)

Rücktritt

• nur bei Vorlage eines Attests (mit Symptomen) beim Prüfungsamt

Achtung! Ein einfacher Krankenschein genügt nicht; unbedingt das richtige Formular verwenden!

https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/studium/studieren-an-der-fakultaet/pruefungen/antraege-formulare

über Gültigkeit des Rücktritts entscheidet Prüfungsausschuss

Prüfungseinschreibung und -abmeldung

Abmeldung und Rücktritt

(52)

Sie werden zu den Prüfungen

Algebraische und analytische Grundlagen (Mathe I)

Grundlagen der Elektrotechnik (ET I)

automatisch angemeldet. Bei Nichterscheinen NOTE 5 !

Die automatische Anmeldung erfolgt auch für Nach- und Wiederholungsprüfungen!

ACHTUNG! Sie können sich selbstverständlich abmelden, Ihren Rücktritt anzeigen, aber … Sie müssen diese Prüfungen bis zum Ende des 2. Semester erfolgreich abgeschlossen haben, um sich für Prüfungen ab dem 3. Semesters anmelden zu können.

Teil des Orientierungsjahrs

Prüfungshürde im Grundstudium

Voraussetzung für 3. Semester

(53)

Das erste Mal durchgefallen:

• 1. Wiederholungsprüfung innerhalb eines Jahres Das zweite Mal durchgefallen:

• 2. Wiederholungsprüfung zum nächsten angebotenen Zeitpunkt (letzte Chance) Bestandene Prüfungen können nicht wiederholt werden

• Ausnahme: Freiversuch (siehe Prüfungsordnung)

Fristen für Wiederholungsprüfungen

(54)

 BAFÖG-Leistungsnachweis nach 3. oder 4. Semester notwendig

 Achtung! Stichtag: 30.09.

 Nur mit Leistungsnachweis erhalten Sie ab dem 5. Semester bis zum Ende der Regestudienzeit weiter BAFÖG.

Leistungsnachweis:

 80 % der Leistungspunkte nach Studienablaufplan

BAFÖG-Leistungsnachweis

(55)

Mobilität | ERASMUS

ERASMUS-Koordinatorin der Fakultät EuI

 Therese Winkler (BAR 167)

(ERASMUS-)Auslandsbeauftragte der Fakultät:

 Prof. Plettemeier

Anerkennung der Leistungen:

 Anerkennungsanträge im Vorfeld oder danach

 Formulare/Hinweise siehe

http://www.et.tu-dresden.de/etit/index.php?id=783

 Auch strukturelle Anerkennung im Wahlpflichtbereich möglich

 Einzureichen über Prüfungsamt oder StudienfachberaterInnen

 Entscheidung liegt beim Prüfungsausschuss

(56)

Viel Erfolg und Freude im Studium!

(57)

© TU Dresden, K. Lassig

Fragen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tragen Sie den qualitativen Verlauf der magnetischen Feldstärke im Luftspalt über dem Drehwinkel für I = 0A in die Skizze auf dem Lösungsblatt ein.. Die Streuung

eine im Stator 1, die in Nuten untergebracht ist, welche im Luftspaltbereich als unendlich schmal angesehen werden dürfen.. eine zweite auf dem

 Die einzelnen Fragen können weitgehend unabhängig voneinander beantwortet werden. Halbe Punkte werden nicht gegeben.. a) Der Verbraucher soll durch ein Y-Ersatzschaltbild aus

Der Transformator kann vereinfacht durch ein einphasiges Längs- Ersatzschaltbild mit Z k1 = j0,06 Ω (Stern-Ersatzschaltung) beschrieben werden. Die primäre

Lösung zu Aufgabe 3:.. Das Kipp- Drehmoment wird mit 480 Nm angegeben. Sättigung und Stromverdrängung sowie alle Verluste außer den Rotor-Kupfer-Verlusten dürfen

Die Spule darf auch nicht ohne den Biegestab als Kernmaterial eingeschaltet werden, da der Strom wegen der dann niedrigeren Indu- kitvität zu groß werden

Asymptoti- sche Grenzerteilungen, Suffizienz und Vollständigkeit, Lineare Hypothesen: T-Test und F-Test, • 2 -Anpassungs- test, Likelihood-Quotiententest für

Im Anschluss daran soll diese zeitlich regionalisierte Darstellung zur Bestimmung verschiedener Szenarien zur Nachfrageentwicklung im europäischen Energiesystem