• Keine Ergebnisse gefunden

Modellierung der Energienachfrage für regenerative Energiesysteme Masterarbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modellierung der Energienachfrage für regenerative Energiesysteme Masterarbeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Masterarbeit

Modellierung der Energienachfrage für regenerative Energiesysteme

Zur Erreichung der Klimaziele von Paris müssen sich die Energiesysteme in Deutschland und Europa stark verändern. Ein Energiesystem wird durch verschiedene Parameter charakterisiert von denen insbesondere die Energienachfrage einen großen Einfluss auf die Ausgestaltung der Planung und des Betriebs des Systems hat.

Für die Gestaltung des Energiesystems ist die Endenergienachfrage von zentraler Bedeutung da die zugehörige Transformation (s. Abb. 1) aus den Primärenergieträgern durch die Ausprägung des Energiesystems (Anzahl Gaskraftwerke, Anteil erneuerbarer Energien, …) bestimmt ist. Dabei ist auch die regionale und zeitliche Auflösung der Endenergienachfrage entscheidend. Eine möglichst realistische Abbildung der Endenergienachfrage in allen Sektoren, wie Industrie, Verkehr oder Haushalten ist für die Energiesystemplanung folglich notwendig.

Ziel der Arbeit ist daher die Entwicklung eines Modells, das die Nutz- und Endenergienachfrage in Europa (Deutschland) regional aufgelöst darstellen kann. Ferner soll diese Darstellung auch in zeitlicher Ebene differenziert abgebildet werden. Im Anschluss daran soll diese zeitlich regionalisierte Darstellung zur Bestimmung verschiedener Szenarien zur Nachfrageentwicklung im europäischen Energiesystem genutzt werden.

Kernaufgaben und –ziele der Abschlussarbeit:

• Entwicklung eines Modells zur Regionalisierung der Nutz- und Endenergienachfrage

• Bestimmung von Szenarien zur Nachfrageentwicklung im europäischen Energiesystem Dein Profil:

• Studium der Informatik oder des Ingenieur- oder Wirtschaftsingenieurwesens (Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Energietechnik)

• Interesse an aktuellen Forschungsthemen rund um die Energieversorgung der Zukunft

• Kenntnisse in Umgang mit MATLAB® von Vorteil

Wir bieten:

• Eine intensive und zuverlässige Betreuung während deiner Abschlussarbeit

• Flexible Zeiteinteilung und einen eigenen Arbeitsplatz mit guter IT-Ausstattung

• Eine tolle Atmosphäre mit vielen gemeinsamen Aktionen von Studenten und Assistenten

• Viele Industriekontakte und Hilfe bei Vermittlung von Praktika

• Bei sehr guter Leistung die Möglichkeit der anschließenden Promotion

Ansprechpartner Schwerpunkte

Julian Walter +49 241 80 - 97692

j.walter@iaew.rwth-aachen.de

Raphael Houben +49 241 80 - 96719

r.houben@iaew.rwth-aachen.de

• Entwicklung Energiesystem

• Modellierung Nachfrage

Regionalisierung und Zeitreihen

Abbildung 1: Energiefluss

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die bisherigen Messungen haben gezeigt, dass diese Messmethode erwarten lässt, genauere Angaben über die chemische Energie zu erhalten, die in Holz gespeichert ist und die man

Abhängig von den Entwicklungen der Nutzungsoptionen werden zukünf- tig unterschiedliche Bioenergietechnologien prioritär genutzt1. Daraus ergeben sich unterschiedliche

In der studentischen Arbeit soll die Trocknung von Bauwerksflächen wie Wänden und Bodenauf- bauten modelliert und simuliert werden. Als Modellierungsgrundlage kann aus

Im Rahmen der Bearbeitung dieser Arbeit soll ein bereits bestehendes Verfahren weiterentwickelt werden und exemplarische Untersuchungen angestellt werden. Kernaufgaben

Kenntnisse von Methoden aus dem Bereich des Maschinellen Lernens und der Programmiersprache Python sind für den Einstieg von Vorteil, können jedoch auch im Rahmen der Arbeit

Das Ziel dieser Arbeit die Modellierung von Demand Side Management in einem bestehenden Verfahren zur Berechnung von Kenngrößen zur Resource Adequacy. Im Anschluss soll der

Gleichzeitig kann ein gekoppeltes System zwischen den Sektoren Wärme, Gas und Strom zusätzliche Flexibilität bieten, um Versorgungs- oder strukturelle Engpässe in einem der Sektoren

Für das Maximum (Mini- ür jeden Faktor können innerhalb einer Hauptkomponentenanalyse individuelle Faktorwerte bestimmt werden, die die Aus- prägungen eines Faktors bei den