• Keine Ergebnisse gefunden

Bestimmung und Darstellung von Faktorwerten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bestimmung und Darstellung von Faktorwerten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

planung&analyse4/2020

34

wissen &forschung statistik

Bestimmung der Faktorwerte

Die Faktorwerte ergeben sich als gewichteter Mittelwert der standardisierten Werte der in eine Hauptkomponen- tenanalyse eingehenden Variablen. Die Gewichte unter- scheiden sich zwischen den Faktoren. Die Faktorwerte sind zentriert und besitzen eine Varianz, die den Eigen- werten der Korrelationsmatrix entspricht, oder sind standardisiert wie z.B. in SPSS, indem durch die Stan- dardabweichung – die Wurzel aus dem jeweiligen Eigen- wert – dividiert wird. In rotierten Lösungen stimmen Varianzen und Eigenwerte zwar nicht mehr überein, zen- triert bzw. standardisiert sind sie aber nach wie vor.

Die Abbildung 1 zeigt zum einen die rotierte Fak- torladungsmatrix einer Hauptkomponentenanalyse, mit der sieben Merkmale zur Zufriedenheit von Strand- urlaubern auf zwei Faktoren reduziert werden (Lüken/

Schimmelpfennig 2020). Die Merk- male wurden auf einer 5er-Rating- skala erhoben, auf der größere Werte eine höhere Zufriedenheit bedeuten.

Der erste Faktor repräsentiert die Zu- friedenheit mit den sonstigen Aktivi- täten in einem Strandurlaub, der zweite Faktor die Zufriedenheit mit den Bedingungen für Strandaktivitä- ten. Zum anderen ist in Abbildung 1 die Koeffizientenmatrix dargestellt, die die Gewichte enthält, mit denen die standardisierten Werte der sieben Variablen multipliziert und somit zu den Faktorwerten zusammengefasst werden. Bezeichnet A die Faktorla- dungsmatrix, so ergibt sich die Koeffizientenmatrix durch die Matrizenmultiplikation A·(A’·A)-1.

Interpretation der Faktorwerte

Der Übersicht halber sind in Abbildung 2.1 nur die Faktorwerte der Teilgruppe von 31 Alleinreisenden in der Stichprobe dargestellt. Jeder Fall kann in Relation zur Gesamtstichprobe interpretiert werden. Ist ein Fak- torwert größer (kleiner) als 0, ist er hinsichtlich dieser Dimension zufriedener (weniger zufrieden) als der Durchschnitt aller 359 analysierten Strandurlauber.

Nicht abgelesen werden kann das Niveau der Zu- friedenheit sowohl der Gesamtstichprobe als auch jedes einzelnen Falls. Um die Faktorwerte diesbezüglich ein- ordnen zu können, ist die Bestimmung ihrer Minima und Maxima notwendig. Für das Maximum (Mini- ür jeden Faktor können innerhalb einer Hauptkomponentenanalyse individuelle Faktorwerte bestimmt werden, die die Aus- prägungen eines Faktors bei den Untersu- chungsobjekten wiedergeben. Damit lassen sich Ta- bellen oder Diagramme übersichtlicher als mit einer Vielzahl an Variablen erstellen.

mum) sind die positiven (negativen) Koeffizienten mit dem größt- (kleinst-) möglichen standardisierten Wert, die negativen (positiven) Koeffizienten mit dem kleinst- (größt-) möglichen standardisierten Wert zu multipli- zieren. In diesem Beispiel ist das Maximum des ersten Faktors 3,16 und des zweiten Faktors 1,85. Das jeweilige Minimum beträgt -3,44 bzw. -4,81. Zu beachten ist aber, dass ein Fall z.B. das Maximum beider Faktoren niemals tatsächlich aufweisen kann. Dazu müsste er unter ande- rem beim Wetter einerseits mit 1, andererseits mit 5 geantwortet haben. Dennoch vermittelt die grafische Darstellung einen Ein-

druck von der Höhe der Zufriedenheit, wenn Ma- xima und Minima die Grenzen der Diagramm- fläche wie in Abbildung 2.2 definieren. Ferner wä- re damit eine Transforma- tion der Faktorwerte auf eine Skala mit gängigeren Grenzwerten möglich.

Wenn einzelne Fälle nicht dargestellt werden können, weil es zu viele sind, können Teilgruppen in einem Streudiagramm durch ihre Zentroide re- präsentiert werden. In al- len Abbildungen ist der rote Punkt der Zentroid der Gruppe der Alleinrei- senden. Werden mehr als zwei Faktoren extrahiert, ist ein Netzdiagramm an- stelle eines Streudia- gramms nützlich.

Alternative Bestimmung Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung von Fak- torwerten insbesondere bei gleichskalierten Varia- blen ist die Berechnung des Mittelwerts über die

ursprünglichen Werte nur der Variablen, die jeweils ei- nem Faktor gemäß Ladungsmatrix zugeordnet werden.

Ein Vorteil ist, dass sich die Faktorwerte unmittelbar auf der ursprünglichen Skala interpretieren lassen. Eine ent- sprechende Darstellung zeigt Abbildung 2.3. Bei negati- ven Faktorladungen wäre zuvor ein „Umpolen“ notwen- dig. Gegebenenfalls können die Faktorladungen zur Be- rechnung eines gewichteten Mittelwerts herangezogen werden.

Bestimmung und Darstellung von Faktorwerten

F

Abbildung 1: Faktor- ladungs- und Koeffizientenmatrix nach Varimax-Rotation

Abbildung 2: Streudia- gramme der Faktorwerte Faktor Faktor

Variable 1 2 1 2

Wetter 0,07 0,65 –0,109 0,399

Strand 0,23 0,78 –0,052 0,449

Wasserqualität 0,13 0,82 –0,117 0,495 Unterhaltungsangebot 0,70 0,23 0,343 –0,012 Sportangebot 0,75 0,22 0,373 –0,029 Wellnessangebot 0,70 0,16 0,357 –0,057 Shopping-Möglichkeiten 0,68 –0,04 0,393 –0,181 Johannes Lüken, Diplom-

Psychologe, ist Leiter des Bereichs Data Sciences bei IfaD.

jlueken@ifad.de

Prof. Dr. Heiko Schimmel- pfennig, Diplom-Kauf- mann, ist Projektleiter für Data Sciences bei IfaD.

hschimmelpfennig@ifad.de

Lüken, J.; Schimmel- pfennig, H: Haupt- komponentenanalyse zur Datenreduktion.

In: planung&analyse, Nr. 3/2020, S.19.

Literatur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Text lautet in der Übersetzung Luthers: „Gleich wie er auch den kelch (welcher ein creatur ist,) <se> bekennet, das sein leib ist, durch welchen er unser

gestattet, als das beim Menschen der Fall ist. Er besitzt im Vergleich zu ihnen ein verkümmertes Riechorgan, denn infolge seines aufrechten Ganges spielen die Bodengerüche für ihn

negativer Faktorwerte der Faktoren 1 und 2 der Hauptkomponentenanalyse der Zahl der Sommertage (Sommertagindex) des Monats August (Faktor ladungen: siehe Abb. 5). Die

nium an die Pilzzellwände im Mantel und im Hartig'schen Netz gebunden (unteres Bild). Cäsium wird in den Pilzhy- phen ähnlich wie die Schwermetalle ak- kumuliert, und ebenso

schrieben hat, auch wenn er selbst als nicht frei von ideologischer Vorprägung im Marxismus gelten kann. Die neue Entwicklung vollzog sich stark in der römischen.. Archäologie, die

434. Der Durchmesser d1 für das Ventilrohr wird nach Art. 426) möge auf jeder Seite ein Ring von 4 mm Breite zugegeben werden und demgemäß d1;12242'41:114 mm gewählt werden.. Man

Die Empfehlung von Kaiser (1960) ist ein gängiges Kriterium, an dem sich bei der Entschei- dung orientiert wird, wie viele der möglichen Faktoren tatsächlich genutzt werden: Es sind

Es konnte gezeigt werden, dass alle Personen jeweils einer von zwei Gruppen mit sehr unterschiedlichem Risikoniveau zuzuordnen sind und dass eine der Personen der jüngsten