• Keine Ergebnisse gefunden

Lokale Aktionsgruppe Landkreis Deggendorf e.v.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lokale Aktionsgruppe Landkreis Deggendorf e.v."

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das LAG-Management wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Lokale Aktionsgruppe Landkreis Deggendorf e.V.

Treffen der niederbayerischen LAGen mit

südböhmischen LAGen am 10.02.2015

(2)

Das LAG-Management wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Programm: LEADER 2014-2020

Lokale Aktionsgruppe Landkreis Deggendorf e.V.

Chancen nutzen – Heimat gestalten Využít šanci – tvořit vlast

Wir meistern die Herausforderungen der demografischen Entwicklung

(3)

Das LAG-Management wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Gebiet der LAG Landkreis Deggendorf e.V. Poloha MAS Deggendorf

(4)

Das LAG-Management wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Allgemeine Informationen

• Fördergebiet: gesamter Landkreis Deggendorf (861,3 km², 115.005 Einwohner)

• Gründung des Vereins „Lokale Aktionsgruppe Landkreis Deggendorf e.V.

am 16.07.2014

• z. Zt. 53 Mitglieder in der LAG

(5)

Das LAG-Management wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Organisationsstruktur der LAG Landkreis Deggendorf e.V.

Organizační struktura

(6)

Das LAG-Management wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Mitglieder des LAG-Beirats (Entscheidungsgremium)

Institution WiSo/öffentl. Behörde Name Funktion

Markt Metten öffentliche Behörde Erhard Radlmaier Vorsitzender Gemeinde Künzing öffentliche Behörde Bernhard Feuerecker stellv. Vorsitzender Kreisjugendring Deggendorf e.V. WiSo Martin Hohenberger Beirat

Kreishandwerkerschaft Donauwald

WiSo Günter Hartl Beirat

Stadt Plattling öffentliche Behörde Erich Schmid Beirat Benediktinerabtei Metten WiSo Markus Haering OSB Beirat Teilraum Deggendorf-Plattling WiSo Klaus Busch Beirat Gemeinde Außernzell öffentliche Behörde Michael Klampfl Beirat Landvolkshochschule St. Gunther WiSo Helga Grömer Beirätin

Privatperson WiSo Theresia Friedberger Beirätin

Bayer. Bauernverband Kreisgruppe Deggendorf

WiSo Maria Biermeier Beirätin

LAG-Geschäftsführung Michaela Karbstein Schriftführerin

(7)

Das LAG-Management wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Entwicklungs- und

Handlungsziele

(8)

Das LAG-Management wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Projektideensammlung für 2014-2020 projekty

• Infohaus Isarmündung

• Kooperationsprojekt Radoffensive Ostbayern (MTB-Trail Bayerischer Wald, Radrunde Bayer. Thermenland)

• Kooperationsprojekt Wanderkompetenzzentrum Goldsteig

• Kooperationsprojekt Inwertsetzung Donaupanoramaweg

• Aufwertung der Wanderrouten an der Asklepiosklinik in Schaufling

• Kiesgewässerkonzept

• Mobiler Melkstand

• Vermarktungsstrategie Streuobst

• Biologische Schädlingsbekämpfung

• Kooperationsprojekt Barrierefreies Reisen

• Hospiz Niederalteich

• Seniorenpolitisches Gesamtkonzept

• Zeltplatz Schöllnach

• Niederseilgarten Schöllnach

• Koop. Bewegtes Niederbayern – Bewegungsparcours Osterhofen

• Dorfhaus Schaufling

• Dorfhaus Lalling

• Haus der Vereine Plattling

(9)

Das LAG-Management wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

• Regionalpavillon – Drehscheibe der örtlichen Akteure

• Veranstaltungsreihe Damenstift Osterhofen

• Mehrgenerationenpark Plattling-Nord

• Kooperationsprojekt Touristische Inwertsetzung kulinarischer Besonderheiten in Ostbayern

• Kooperationsprojekt Waldwellness

• Kooperationsprojekt Qualitäts- und Imageoffensive Ostbayern

• Kooperationsprojekt WaldFitFamiliy

• Kooperationsprojekt Bayerwald Expeditionen

• Verbesserung des Kernwegenetzes

• Leerstandsmanagement

• Jobbörse 2015 – KMU aktiv

• Studienabbrecher (dimt, HWK, KHS,THD)

• Fachkräftesicherung, -beschaffung

• Betriebliche Gesundheitsvorsorge

• Unternehmensnachfolge

• Regionalwirtschaftstage auf Gemeindeebene

• Technik für Kinder e.V.

• Ausbildungsoffensive

• Elternbildungstag (Idee)

• Regionales Bildungsmarketing

• Regionaler Bildungskongress

Ideen

(10)

Das LAG-Management wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Lokale Aktionsgruppe Landkreis Deggendorf e.V.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Děkuji vám za pozornost!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pechtl: Sie haben nun schon eine Überlegung, um was es beim Beratungsgespräch geht, sind aber trotzdem noch offen für alle Fragen vom Betrieb.

das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Außerdem gilt es zu beachten, dass bei der Verjüngungsinventur zum Forstlichen Gutachten nur Verjüngungsflächen erfasst werden, die mindestens 1.300 Pflanzen je Hektar der

Deshalb muss gerade die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) eine Denkfabrik für Nach- haltigkeit werden... Das kann ein Nachhaltigkeitsindex für Lebensmittel sein, das können

Im südlichen Bereich des Stadtgebietes im Stadtteil Sternbusch wurde auf einer intensiv genutzten Ackerfläche ein naturnahes Regenrückhaltebecken, welches eine Größe von ca. 1,6

Mit einem wegweisenden Stadtratbeschluss – Herr Oberbürger- meister, Sie werden jetzt zu Recht einwenden, dass alle Ratsbeschlüsse der Stadt Fürth wegweisend sind – aber

 Die Initiative Silicon Vilstal wurde bei gleich zwei Maßnahmen unterstützt: zum einen hat sie einen Zuschuss für das Regio-Macher-Treffen und zum anderen für die Silicon Vilstal

Das kann ein Nachhaltigkeitsindex für Lebensmittel sein, das können neue Modelle zur CO 2 -Bindung sein oder auch eine besonders tier- wohlorientierte Nutztierhaltung.. Mensch,